Bersziubchen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:




Früher auch Berlacken genannt. litauisch bérzlaukiai = Birkenfeld, berzynai = Birkenwald, berzininkai n= die am Birkenwald wohnen, alpreußisch berse = Birke.  
Früher auch Berlacken genannt. litauisch berzkupjei, berzynai = Birkenwald, altpreußisch berse = Birke.  


Der Ort existiert heute unter dem Namen Ogonkowo  
Der Ort existiert heute unter dem Namen Ogonkowo  

Version vom 16. Juli 2012, 21:20 Uhr

Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Bersziubchen


Datei:1296 Aulenbach - B i r k e n h o f (Gemeinde) 1939 V2.jpg
Gemeinde Bernhardseck Ksp. Aulenbach 1939



Ortsnamen

Am 30. September 1928 bilden Berszienen, Neu Lappönen und Keppurlauken die Gemeinde Birkenhof (weiter siehe dort). Die Ortsnamen Berszienen und Keppurlauken fallen dabei fort, Gut Neu-Lappönen ist unter diesem Ortsnamen ein Ortsteil der Gemeinde Birkenhof

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gemeinde Birkenhof
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Berszienen


  • weitere (alte) Ortsnamen : Berlacken


Früher auch Berlacken genannt. litauisch berzkupjei, berzynai = Birkenwald, altpreußisch berse = Birke.

Der Ort existiert heute unter dem Namen Ogonkowo

Ortsinformationen

Chatoul-Bauern Dorf - Kirchspiel Aulowönen, Schule Szemlauken, Amt Keppurlauken, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen, Ostfoliant 15241 Nr. 88

Typ  : Gut u. mehrere kleine Höfe

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen
Landkreis  : Insterburg [1]
Amtsbezirk  : Keppurlauken [2]
Gemeinde  : Birkenhof (ab 16.7.1938)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  :
bei  : 26 km nördl. v. Insterburg

GPS-Daten  : N xx° xx′ xx″ (Breite) - O xx° xx′ xx″ (Länge) [3]
GOV-Kennung  : BIRHOFKO04VT [4]
Messtischblatt  : 1197 (151) [5] 1934
Messtischblatt  : 1196 (151) [6] 1939
Messtischblatt Jahr : 1934 / 1939


Wirtschaft

(keine Information)


Geschichte

  • In den Jahren 1687 und 1700 mit 5 Hufen genannt
  • 1785 Chatoulkölmisch Gut, 3 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Insterburg, Amt Georgenburg, Patron der König
  • 1815 kölmisch Gut 6 Feuerstellen, 21 Bewohner, Amt Lappönen , bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen


Amtliche Zählung

(* einschließlich Gut Neu Lappönen und Gut Keppurlauken


Wohngebäude


Haushalte


Einwohner

  • 38 (1867) [1]
  • 40 (1871) davon 19 männlich [1]
  • 53 (1905) davon 21 männlich [1]
  • 199 (1925) (* davon männlich 961 [1]
  • 250 (1933) [7]


1871 alle preußisch und evangelisch, 13 ortsgebürtig, 10 unter 10 Jahren,26 können lesen und schreiben, 4 Analaphabethen, 1905 alle evangelisch, 51 geben deutsch als Muttersprache an, 2 litauisch [1]


Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe

(keine Information)


Ortsgrundfläche

1905: 123,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,67 je ha; 1925: 637,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 9,16 je ha


Weitere Informationen

Orts-ID : 50228

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Огоньково
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Ogonkowo
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch


Quellen

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.