Rudlauken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID| OSSURTKO04VT}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Rudlauken}} | |||
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}--> | |||
{{Familienforschung Insterburg}} | |||
'''Hierarchie :''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Insterburg]] > [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}} <br> | |||
[[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|200px| Geografische Lage von Aulowönen (Ostp.)]].[[Bild: Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Aulenbach.pdf|thumb|right|400 px|<center>Lage der Gemeinde '''Aulowöhnen''' (Aulenbach) im Ksp. Aulenbach 1939 </center>]] | |||
[[Bild:Aulowönen - Schriftzug.jpg|250 px|]] | |||
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" --> | |||
== Einleitung == | |||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
--> | |||
[[Bild: Aulowöhnen - Briefmarke 1858 König Friedrich Wilhelm IV.jpg|left| thumb|200 px|Poststempel Aulowöhnen ca. 1860]] | |||
[[Bild: Aulowöhnen - Poststempel 1912.jpg.pdf|left| thumb|200 px|Poststempel Aulowöhnen 1912]] | |||
[[Bild: Aulowöhnen - Messtischblatt Auschnitt 1939.jpg|thumb|right|400 px|<center>Ort '''Aulenbach''' (Aulowönen) Ksp. Aulenbach 1939 </center>]] | |||
<br> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | |||
Kirchdorf, Scharwerksdorf - Evangelische Kirche: Kirche Aulowönen, Schule am Ort, Amt, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen, Ostfoliant 14711/N | |||
Das Dorf Aulowönen (Aulowöhnen) lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen. | |||
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch, eine eigene Kirche ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt. | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== Koordinaten === | |||
GPS-Daten : '''N 54° 47′ 29″ (Breite) - O 21° 46′ 58″ (Länge)''' | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== Ortsnamen === | |||
[[Bild: Aulowönen - Postkarte 001.JPG|thumb|right|500 px|<center>Ort '''Aulowönen''' (Königsbergerstr.) 1925 </center>]] | |||
Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde [[Aulenbach]] / Ostp. <br> | |||
<br> | |||
* deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gemeinde [[Aulenbach]]''' <br> | |||
* vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Aulowönen''' | |||
<br> | |||
* Wegfall der Zusatzbezeichnung nach 1912 : '''Groß Auluwönen''' | |||
* Feststellung der Schreibweise nach 1815 : '''Groß Auluwöhnen''' | |||
* Feststellung der Schreibweise nach 1785 : '''Groß Aulowöhnen''' | |||
* Namensänderung nach 1777 : '''Aulowehlen''' | |||
* Namensänderung nach 1736 : '''Groß Aulowehnen''' | |||
* Namensänderung nach 1730 : '''Rinkohnen''' | |||
* Namensänderung vor 1730 : '''Auloweinen''' | |||
* Feststellung der Schreibweise nach 1376 : '''Auluwöhnen''' | |||
<br> | |||
* weitere (alte) Ortsnamen : '''Aulenbach''', '''Aulowöhnen''', '''Auloweinen''', '''Auluwönen''', '''Groß Aulowöhnen''', '''[[Groß Aulowönen]]''' | |||
<br> | |||
Der Ortsname '''Aulowönen''' ist wohl dem Flüßchen Aula angelehnt, litauisch = Anwohner des Talmuldenbaches. | |||
'''1925''' wird das Bauerndorf '''[[Uszupönen]]''' unter Fortfall seines Ortsnamens in Groß Aulowönen eingegliedert, ebenfalls 1925 wurde [[Alt Lappönen]] als Ortsteil von [[Groß Aulowönen]] bei Fortbestand des Ortsnamen, integriert. Aulowönen existiert heute unter dem Namen Kalinovka (Russland). Weitere Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter '''[[Aulenbach]]'''. | |||
Der Ort existiert heute unter dem Namen Kalinovka (Russland). | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== Wirtschaft === | |||
[[Bild: Aulowönen - Postkarte 002.JPG|thumb|right|500 px|<center>Ort '''Aulowönen / Ostp.''' (Werkstadt Schwarznecker & Reck) 10.06.1928 </center>]] | |||
<br> | |||
'''1920''' | |||
* '''Friedrich Bleyer''' : PT Klb Aulowönen, 60ha, davon 40 Acker, 2 Wiesen, 16 Weiden, 2 Hofstellen, 13 Pferde, 28 Rinder, davon 14 Rühe, 4 Schafe, 6 Schweine; | |||
* '''Wilhelm Gruber''' : 56 ha. | |||
Im Firmenhandbuch''' 1927''' | |||
Apotheke '''Gustav Barkow'''; Meierei '''Barnautzki'''; Material- und Schankgeschäfte '''Wilhelm Götz''' und '''August Rautenberg'''; Ziegelei '''Ewald Guddat'''; Material- und Eisenwaren '''Gustav Knackstädt'''; Manufakturwaren '''Artur Meyer''' und '''Otto Wilhelm'''; Spar- und Darlehnskassenverein; Pferde- und Viehmärkte mit Krammärkte (1937: 6.4. und 5.10. - 1938: 25.3. und 23.9. | |||
In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III)''' 1932''' | |||
PTE Aulowönen, | |||
* Gut '''Arthur Bleyer''': 70 ha, davon 44 Acker, 2 Wiesen, 22 Weiden, 2 Hofstelle, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 20 Kühe, 20 Schweine; | |||
* Gut '''Hans Ehmer''': 195 ha, davon 135 Acker, 20 Wiesen, 33 Weiden, 5 Holzungen, 1 Hof, 1 Wasser, 35 Pferde, 120 Rinder, davon 55 Kühe, 60 Schweine; Anerkannte Saatgutwirtschaft, Zuchtviehverkauf; Telefon: Aulowönen Nr. 8 | |||
* Gut '''Karl Grubert''': 76 ha, davon 53 Acker, 7 Wiesen, 15 Weiden, 1 Hof, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 20 Kühe, 25 Schweine; | |||
* Abbau '''Karl Grubert''': 70 ha, davon 52 Acker, 15 Wiesen, 2 Hofstelle, 8 Pferde, 35 Rinder, davon 17 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 45 | |||
* Gut '''Ewald Guddat''': 34 ha, davon 24 Acker, 7,5 Weiden, 2,5 Hofstelle, 6 Pferde, 20 Rinder, davon 10 Kühe, 15 Schweine; Mühle, Dampfziegelei, Telefon: Aulowönen Nr. 30 | |||
* Gut Kirchengemeinde Aulowönen - Verwalter '''Paul Bernecker''': 75 ha (von denen 64ha verpachtet sind), davon 36 Acker, 3 Wiese, 39 Weiden, 1 Hof, 2 Pferde, 6 Rinder, davon 5 Kühe, 4 Schafe | |||
* Gut '''Emma Teufel''': 87,5 ha, davon 63 Acker, 22,5 Weiden, 2 Hofstelle, 13 Pferde, 45 Rinder, davon 20 Kühe, 24 Schweine; '''[[Ziegelei Teufel]]''' - Mauersteine, Dachpfannen, Dränagerohre; Telefon: Aulowönen Nr. 14 | |||
* Gut Alt Lappönen / Ostpreußische Bau- und Siedlungsges. m.b.H : 467 ha, wird gesieselt! <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
<br> | |||
===Wohngebäude=== | |||
(* einschließlich Uszupönen und Alt-Lappönen | |||
* '''25''' (1871) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
* '''32''' (1905) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
* '''77''' (1925) (* <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
===<br>Haushalte=== | |||
* '''56''' (1871) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
* '''84''' (1905) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
* '''187''' (1925) (* <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
===<br>Einwohner=== | |||
* '''326''' (1867) <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
* '''322''' (1871) davon männlich 157 <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
* '''340''' (1905) davon männlich 160 <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
* '''855''' (1925) davon männlich 420 (* <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref> | |||
* '''1026''' (1933) (* [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html] | |||
* '''1049''' (1939) (* [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html] | |||
<br> | |||
'''1871''' sind von 322 Einwohner alle preußisch und evangelisch, 130 ortsgebürtig, 42 unter 10 Jahren, 176 können lesen und schreiben, 40 ohne Angaben, 64 Analphabethen, 3 blöd- oder irrsinnig, 1 ortsabwesend. '''1925''' sind es 322 evangelische, 1 katholisch, 12 andere Christen, 5 jüdisch; als Muttersprache nennen 399 deutsch, 1 deutsch und eine andere; '''1925(*''' gibt es 819 evangelische, 4 katholische, 7 jüdische Einwohner und 2 ohne Bekenntnis | |||
<br> | |||
===<br>Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe=== | |||
* siehe unter ''Wirtschaft'' | |||
<br> | |||
===Ortsgrundfläche=== | |||
* 1905 : 364,3 ha, Grundsteuer Reinertrag 10,53 je ha -- 1925 (* : 1215,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 9,94 je ha | |||
<br> | |||
== Politische Einteilung == | |||
Provinz : '''Ostpreußen''' <br> | |||
Regierungsbezirk : '''Gumbinnen''' <br> | |||
Landkreis : '''Insterburg''' [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm] <br> | |||
Amtsbezirk : '''Aulowönen''' [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm] <br> | |||
Gemeinde : '''Groß Aulowönen''' <br> | |||
Kirchspiel : '''Aulowönen''' <br> <br> | |||
im/in : '''östlich des Aule-Bach''' <br> | |||
bei : '''19,5 km nördl. v. Insterburg''' | |||
=== Weitere Informationen === | |||
Orts-ID : '''49795''' <BR> | |||
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Калиновка''' <BR> | |||
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift): <BR> | |||
russischer Name : '''Kalinovka / Kalinowka''' <br> | |||
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)''' <BR> | |||
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : <BR> | |||
weitere Hinweise : <BR> | |||
Staatszugehörigkeit : '''Russisch''' <BR> | |||
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=49795] | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirche <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> === | |||
[[Bild: Aulowönen - Evangelische Kirche.jpg|thumb|right|500 px| '''Evang. Kirche Aulowöhnen (später Aulenbach)''' (ca. 1900)]] | |||
<br> | |||
'''Zugehörigkeit :''' | |||
*Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union | |||
Die Kirche soll im Jahr 1610 - 1622 gegründet worden sein, Patron ist der König. 1619 erhielt Pfarrer Joh. Neander vom Kurfürsten Sigismund zu den 4 Widedehufen weitere 3 Hufen Übermaß in Aulowönen, im Salauschen, zuvor war die Urkunde hierfür für den Schulmeister Loth Krause ausgefertigt worden. Die erste Kirche war ein unansehlicher Bau, teilweise aus Ziegelm teils aus Holz. <br> | |||
Ein Bauer, Danny Szaknys (zu Deutsch Daniel Würfel), der im Jahre 1731 im gesegneten Alter von 116 Jahren starb, erzählte, daß er beim Bau der ersten Kirche im Aulowönen, der 1622 gebann und drei Jahre dauerte, zuletzt als Handlanger Ziegel herantrug. Der erste Aulowöner Pfarrer habe ihm in den ersten Jahren seines Dienstes getauft und zwar in der zunächst in Naggen bei Aulowönen auf Pfählen in Form einer Scheune errichteten Notkirche. Die Pest in den Jahren 1653 und 1688 habe in der Gemeinde sehr viele Menschen hingerafft. Noch höhere Opfer gab essin den 1709/10. <br> | |||
Im Jahre 1709 brannte diese Kirche vollständig ab. In den folgenden 8 Jahren wurde auf den alten Grundmauern ein hölzerner Notbau errichtet. der aber bereits im Jahre 1727 wieder baufällig wurde. <br> | |||
Ein Entwurf des Landbaumeisters Fischer für einen neuen Kirchenbau aus dem Jahre 1727 "zeigte einen geschmackvollen Still bei sparsamsten Mitteln". Nach ihm wurde dann im Jahre 1728 ein einfacher Feldsteinbau mit späterem Holzturm erbaut und 1730 fertiggestellt. Zum Bau dieser Kirche schickte der Amtmann Mühlpfort aus Georgenburg, 10.000 Ziegel, andere Ämter taten ähnliches. In der Kirchenrechnung vom Jahre 1747 heißt es "''dem Meister Logien für Reparierung der Bälge an der Orgel 2 Taler, 45 Silbergroschen bezahlt''". Zu der Zeit muß in der Kirche somit bereits eine Orgel gewesen sein. <br> | |||
Pfarrer bernecker nennt für die mit sehr starken Mauern erbaute letzte Kirche das Jahr 1773. Ein abgeputzter Feldsteinbau mit stichbogigen Fenstern, ungefähr 33 m lang, 13 m breit mit einen hölzernen Dachreiter von 1813 mit welscher Haube, welche eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1813 trägt. Ein Eckstein an der Nordseite der Kirche trägt die Jahreszahl 1622. Im Dachreiter hängen zwei Glocken, sie sind 1735 und 1779 gegossen. <br> | |||
Das Innere dieser kirche ist einfach, der Innenraum hat eine flache niedrige Decke. Die Emporen ziehen sich um das ganze Schiff herum. Der Kanzelaltar entstand zur Zeot des Kirchenbaues. Die Orgel wurde 1859 von Scherweit (Königsberg), erneuert und schließlich 1932 durch einen Neubau mit 20 Register von Furtwängler (Hannover), ersetzt. Gestühl und Bänke sind weiß und gold gestrichen, was dem Inneren ein festliches Gepräge gibt - zwei große Messingleuchter auf dem Altar wurden 1640 von dem damaligen Dorfschulzen Egidius Strützel gestiftet, ein bleiernes Pulpet vom Jahr 1683, ein Bibelbuch aus dem Jahre 1565 mit verbleiten Zinndeckeln, ware kostbare Reliquien der Kirche. <br> | |||
Das Vermieten der Kirchstände und Sitze war wohl immer ein sehr einträgliches Geschäft für die Gemeinde. Eine Liste aus dem Jahr 1799 nennt die Namen derjenigen, die sich so einen Platz in der Kircher erworben haben, fast die Hälfte der dort aufgeführten Namen sind Salzburger Nachkommen. <br> | |||
Im Jahre 1807 verwüsteten die Franzosen Kirche und Pfarrhaus, raubten die Abendmahlsgeräte und verbrannten Kirchenbücher. In der Kirchenrechnung von 1806/07 heißt es dazu : "''Da durch die öfteren und mehr als hundertfachen Plünderung, auch durch gewaltiges Erbrechen der Schranken, welche die hiesigen Widdem in 3 Wochen, besonders den 18., 19, und 20. Juny hatte erdulden müssen und wobei Pfarrer an Geld, Silber, Vieh, Pferde, Wagen und Getreide gegen 3000 Reichsthaler wenigsten verlohren hat und unter anderem zwey beutel von 100 Groschen grob Courant und ein beutel wenigstens von 80 Groschen mit Schulgeld verlohren gegangen, so sind wenigsten hundert und achtzig Groschen hier in Rest gebrachtworden''". <br> | |||
1925 wurden noch vereinzelt Gottesdienste in litauischer Sprache abgehalten, obwohl weniger als 50 Mitglieder der Gemeinde litauisch als Muttersprache angaben - um 1900 wurde die Pfarre Aulowönen als Muster hingestellt, ''"wo es möglich war, daß binnen kurzer Zeit aus einer verwahrlosten eine mustergültige Gemeinde entstand"''. 1932 gehörten der Kirchengemeinde 79 ha Pfarrland, wovon 64 ha verpachtet waren, den Rest bewirtschaftete damals Pfarrer Bernecker, als Verwalter der Kirchengemeinde. <br> | |||
Dass Pfarrhaus stammt aus dem Jahre 1720, es umschlß 13 große Zimmer und den Konfirmandensaal, es lag in einem 4 Morgen großen Obstgarten mit einem Teich, einer großen Scheune und geräumigen Stallungen, sowie zahlreichen anderen Nutzräumen <br> | |||
Dem '''letzten Gemeinde-Kirchenrat''' gehörten folgende Personen an : | |||
* '''Scharfetter''' (aus Kallwischken) | |||
* '''Dalheimer''' (aus Kiaunischken) | |||
* '''Scharfetter''' (aus Ernstwalde) | |||
* '''Forstreuter''' (aus Lindicken) | |||
* Lehrer '''Rege''' (aus neu Lappönen) | |||
'''Die Pfarrer der Kirche''' <br> | |||
'''Johann Neander''' (1610-1638 ?) - '''Johann Fuchs'''( - 1654) - '''Jacob Albrecht Pusch''' (1647-1667) - C'''hristoph d.Ä. Voigt''' (1667-1682) - '''Christoph d.J. Voigt''' (1682-1709) - '''Johann Christoph Voigt''' (1710-1746) (Chr. Voigt d.Ä. kam aus Norköping in Norwegen nach Aulowönen, ihm folgte sein Sohn der 1709 an der Pest starb, dann dessen Sohn bis 1746, die Pfarrstelle war also 3 Generationen in einer Familie) - '''Jonas Christoph Pusch''' (1746-1771), '''Johan Friedrich Roscius''' (1772-1808) - '''Johan Friedrich Hertell''' (1808-1825 ?) - '''Ed. Alexander Hundertmark ('''1841-1845) - '''Julius Hermann Schulz''' (1845- ) - '''August Friedrich Schulz''' (1853-1882) - '''Carl Hch. Bernhard Moeller''' (1882-1919) - '''Julius Jacob Alexy''' (1919-1926) - '''Paul Bernecker''' (1927-1936), unbesetzt (1937) - '''Gerhard Matern''' (1938 - 1944 ?) - 01.01.1945 unbesetzt <br> | |||
''(Bilder im "Insterburger Brief" (Jahrgang/Seite) 11/7 "Die Aulowöner Kirche" , 14/176 "Das Dorf mit der Kirche" , 28/144 "Blick ins Dorf mit Kirchturm"'' | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
''zur Zeit keine Informationen'' | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
<br> | |||
<br> | |||
== Geschichte == | |||
* '''1376''' verlieh '''Hochmeister Winnroch''' von Kniprode 14 Hufen zu Auluwöhnen an '''Albrecht König'''; | |||
* '''1615''' erhält '''Egidius Strützel''' 2 Hufen und Krugrecht, er wurde später Dorfschulze und stiftete der Kirche 1640 zwei große Messingleuchter "Aufem Altare". | |||
* Am '''9.10.1619''' erhält der Auloweiner Schulmeister '''Loth Krause''' 3 Hufen Übermaß, in der Nähe von Aulowönen; | |||
* ''' 2.1.1623''' die Verschreibung für '''Egidie Strützel''', Schulzen und Krüger zu Aulowönen, 5 Hufen, 2 Morgen, 15 Ruthen zu Wenskeiten bei Aulowönen, da die vorherigen Besitzer die Hufen mehr zu Dieberei als des Ackerbaus und Scharwerks wegen besessen, da der Acker schlecht und "schlupisch", fast ohne Wiesenwuschs war. | |||
* '''1619''' Pfarrer '''Johann Neander''' in Aulowönen erhält zu den 4 Widdemhufen weitere 3 Hufen Übermaß. | |||
* '''1680 Hans Fuchs''', Inhaber des 2. Kruges in Aulowönen, vor ihm besaß diesen Faustin Klein; - das Dorf umfaßt jetzt 19 Hufen. | |||
* Am '''18.4.1732''' übersandte der Magistrat zu Burg bei Magdeburg für 3 Kolonistenmädchen, die Geschwister '''Lange''' in Aulowönen ('''Elisabeth, Anna-Christine und Blondine''', 665 Reichsthaler. | |||
* '''1757''' als Lehrer an der Schule genannt, Präzentor '''Stein''' und Lehrer '''Regge'''; | |||
* Im 7-jährigen Krieg hat das Dorf beim Durchzug gewaltiger preußischer und russischer Heeresmassen zu Fuß und zu Pferde sehr gelitten, vor allem nach der Schlacht bei Groß Jägersdorf am '''22.9.1757'''; | |||
* '''1785''' Aulowönen oder [[Rinkohnen]], Königliches Scharwerksdorf mit lutherischer Kirche, 25, Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen - Die überwiegende Zahl der 18 Wirte in Aulowönen ist um 1800 Salzburger Abstammung. | |||
* '''1815''' Kirchdorf, 21 Feuerstellen, 148 Bewohner, bis 30.4.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungbezirk Gumbinnen geschlagen. - | |||
*Das Kreisjustizamt Saalau, wozu auch Aulowönen gehörte, leitete um '''1826''' der Justizamtmann '''Jorgens'''. | |||
* Aus der Russenzeit '''1914''' berichtet Laipacher, " .... auch Gastwirt '''Rautenberg''' sollte von den Russen verschleppt werden, da schrieen sein Weib und seine 6 Kinder um Erbarmen, die RUssen ließen sich erweichen und er durfte zurückbleiben." <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74.</ref><BR> | |||
<br> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Dokumente zu Aulowönen == | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
<gallery perrow="3"> <!-- Telephon-Adressbuch 1907 --> | |||
Datei:Aulowönen 1907-01-01 Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches - Auluwönen Titel.jpg|'''Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches''' (1907) Titelblatt | |||
Datei:Aulowönen 1907-01-01 Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches - Auluwönen S49.jpg|'''Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches''' (1907) Teil II. Seite 49 -''' Auluwönen''' | |||
</gallery>Bericht : In "Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches" Ausgabe 23 aus 1907 : '''Ortsverzeichnis Auluwönen (Ostp.)''' (Seite 49) | |||
<BR> | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
<gallery perrow="3"> <!-- Nardrauen Nr.46 03.12.1936 --> | |||
Datei:Aulowönen - Nadrauen Nr. 46 1936-12-03 - Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen Seite 1.jpg|Bericht über die Schulen und Lehrer in '''Aulowönen''' (1936) Seite 1 | |||
Datei:Aulowönen - Nadrauen Nr. 46 1936-12-03 - Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen Seite 2.jpg|Bericht über die Schulen und Lehrer in '''Aulowönen''' (1936) Seite 2 | |||
Datei:Aulowönen - Nadrauen Nr. 46 1936-12-03 - Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen Seite 3.jpg.JPG|Bericht über die Schulen und Lehrer in '''Aulowönen''' (1936) Seite 3 | |||
</gallery>Bericht : In "Nadrauen" Nr. 46 / 1936 : '''Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen''' | |||
<BR> | |||
== Bildmaterial == | |||
<center> | |||
{| | |||
|[[Bild:Aulenbach (Ostp) - Feuerwehr.jpg.JPG|thumb|410 px|<center>'''Feuerwehr''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach</center>]] | |||
|[[Bild:Aulenbach - Teufels Ziegelei 01 Ziegeleiarbeiter.jpg|thumb|410 px|<center>'''Teufels Ziegelei - Ziegeleiarbeiter''' (Aulowöhnen) Ksp. Aulenbach 1921</center>]] | |||
|} | |||
</center> | |||
{{-}} | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Quellen === | |||
<references/> | |||
* [1] [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen Kleinlitauen] auf der Webseite ''Wikipedia'', 2012 | |||
* [2] [3] [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html Stadt und Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012 | |||
* [4] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/insterbg.htm Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005 | |||
* [5] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm Amtsbezirk Aulowönen (Aulenbach) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005 | |||
* [6] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=49795 Aulenbach / Ostp.] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005 | |||
* [7] [http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610 Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen)] auf der Webseite ''Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2012 | |||
* [8] [http://gov.genealogy.net/item/show/AULACHKO04VT Groß Aulowönen, Aulowönen, Aulenbach (Ostpr.), Aulavėnai, Ауловёнен, Aulovënen, Калиновка, Kalinovka, Kalinowka] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2012 | |||
* [9] [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg Messtischkarte 1196 Aulenbach] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939 | |||
<br> | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | |||
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | |||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | |||
* '''Kirchenbuchbestände :''' | |||
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610]] | |||
<br> | |||
<br> | |||
=== Adressbücher === | |||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
<br> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<br> | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | |||
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | |||
*''z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden'' | |||
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits | |||
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | |||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
<br> | |||
=== In der Digitalen Bibliothek === | |||
*{{Grübels 1892|}} | |||
*{{Neumanns 1894|}} | |||
*{{Ritters 1895|1|}} | |||
<!-- | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
--> | |||
<br> | |||
<br> | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
<br> | |||
<br> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
GOV-Kennung : '''AULACHKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/AULACHKO04VT] <br> | |||
Messtischblatt : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg] | Messtischblatt Jahr : '''1939''' | |||
<br> | |||
<br> | |||
<!-- | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
=== Weitere Webseiten === --> | |||
<br> | |||
<br> | |||
==Zufallsfunde== | |||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
<br> | |||
<br> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<br> | |||
<br> | |||
<br> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>AULACHKO04VT</gov> | |||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Insterburg]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Aulenbach / Aulowönen]] | |||
[[Kategorie:Ort in Russische Föderation]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kaliningrader Oblast]] | |||
<br> | |||
{{Familienforschung Insterburg}} | {{Familienforschung Insterburg}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' |
Version vom 23. August 2012, 20:10 Uhr
Hierarchie :
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Rudlauken
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf.Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Aulenbach.pdf
Einleitung
Datei:Aulowöhnen - Poststempel 1912.jpg.pdf
Allgemeine Information
Kirchdorf, Scharwerksdorf - Evangelische Kirche: Kirche Aulowönen, Schule am Ort, Amt, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen, Ostfoliant 14711/N
Das Dorf Aulowönen (Aulowöhnen) lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch, eine eigene Kirche ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt.
Koordinaten
GPS-Daten : N 54° 47′ 29″ (Breite) - O 21° 46′ 58″ (Länge)
Ortsnamen
Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde Aulenbach / Ostp.
- deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gemeinde Aulenbach
- vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Aulowönen
- Wegfall der Zusatzbezeichnung nach 1912 : Groß Auluwönen
- Feststellung der Schreibweise nach 1815 : Groß Auluwöhnen
- Feststellung der Schreibweise nach 1785 : Groß Aulowöhnen
- Namensänderung nach 1777 : Aulowehlen
- Namensänderung nach 1736 : Groß Aulowehnen
- Namensänderung nach 1730 : Rinkohnen
- Namensänderung vor 1730 : Auloweinen
- Feststellung der Schreibweise nach 1376 : Auluwöhnen
- weitere (alte) Ortsnamen : Aulenbach, Aulowöhnen, Auloweinen, Auluwönen, Groß Aulowöhnen, Groß Aulowönen
Der Ortsname Aulowönen ist wohl dem Flüßchen Aula angelehnt, litauisch = Anwohner des Talmuldenbaches.
1925 wird das Bauerndorf Uszupönen unter Fortfall seines Ortsnamens in Groß Aulowönen eingegliedert, ebenfalls 1925 wurde Alt Lappönen als Ortsteil von Groß Aulowönen bei Fortbestand des Ortsnamen, integriert. Aulowönen existiert heute unter dem Namen Kalinovka (Russland). Weitere Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter Aulenbach.
Der Ort existiert heute unter dem Namen Kalinovka (Russland).
Wirtschaft
1920
- Friedrich Bleyer : PT Klb Aulowönen, 60ha, davon 40 Acker, 2 Wiesen, 16 Weiden, 2 Hofstellen, 13 Pferde, 28 Rinder, davon 14 Rühe, 4 Schafe, 6 Schweine;
- Wilhelm Gruber : 56 ha.
Im Firmenhandbuch 1927
Apotheke Gustav Barkow; Meierei Barnautzki; Material- und Schankgeschäfte Wilhelm Götz und August Rautenberg; Ziegelei Ewald Guddat; Material- und Eisenwaren Gustav Knackstädt; Manufakturwaren Artur Meyer und Otto Wilhelm; Spar- und Darlehnskassenverein; Pferde- und Viehmärkte mit Krammärkte (1937: 6.4. und 5.10. - 1938: 25.3. und 23.9.
In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932
PTE Aulowönen,
- Gut Arthur Bleyer: 70 ha, davon 44 Acker, 2 Wiesen, 22 Weiden, 2 Hofstelle, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 20 Kühe, 20 Schweine;
- Gut Hans Ehmer: 195 ha, davon 135 Acker, 20 Wiesen, 33 Weiden, 5 Holzungen, 1 Hof, 1 Wasser, 35 Pferde, 120 Rinder, davon 55 Kühe, 60 Schweine; Anerkannte Saatgutwirtschaft, Zuchtviehverkauf; Telefon: Aulowönen Nr. 8
- Gut Karl Grubert: 76 ha, davon 53 Acker, 7 Wiesen, 15 Weiden, 1 Hof, 13 Pferde, 40 Rinder, davon 20 Kühe, 25 Schweine;
- Abbau Karl Grubert: 70 ha, davon 52 Acker, 15 Wiesen, 2 Hofstelle, 8 Pferde, 35 Rinder, davon 17 Kühe, 15 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 45
- Gut Ewald Guddat: 34 ha, davon 24 Acker, 7,5 Weiden, 2,5 Hofstelle, 6 Pferde, 20 Rinder, davon 10 Kühe, 15 Schweine; Mühle, Dampfziegelei, Telefon: Aulowönen Nr. 30
- Gut Kirchengemeinde Aulowönen - Verwalter Paul Bernecker: 75 ha (von denen 64ha verpachtet sind), davon 36 Acker, 3 Wiese, 39 Weiden, 1 Hof, 2 Pferde, 6 Rinder, davon 5 Kühe, 4 Schafe
- Gut Emma Teufel: 87,5 ha, davon 63 Acker, 22,5 Weiden, 2 Hofstelle, 13 Pferde, 45 Rinder, davon 20 Kühe, 24 Schweine; Ziegelei Teufel - Mauersteine, Dachpfannen, Dränagerohre; Telefon: Aulowönen Nr. 14
- Gut Alt Lappönen / Ostpreußische Bau- und Siedlungsges. m.b.H : 467 ha, wird gesieselt! [1]
Wohngebäude
(* einschließlich Uszupönen und Alt-Lappönen
Haushalte
Einwohner
- 326 (1867) [1]
- 322 (1871) davon männlich 157 [1]
- 340 (1905) davon männlich 160 [1]
- 855 (1925) davon männlich 420 (* [1]
- 1026 (1933) (* [3]
- 1049 (1939) (* [4]
1871 sind von 322 Einwohner alle preußisch und evangelisch, 130 ortsgebürtig, 42 unter 10 Jahren, 176 können lesen und schreiben, 40 ohne Angaben, 64 Analphabethen, 3 blöd- oder irrsinnig, 1 ortsabwesend. 1925 sind es 322 evangelische, 1 katholisch, 12 andere Christen, 5 jüdisch; als Muttersprache nennen 399 deutsch, 1 deutsch und eine andere; 1925(* gibt es 819 evangelische, 4 katholische, 7 jüdische Einwohner und 2 ohne Bekenntnis
Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe
- siehe unter Wirtschaft
Ortsgrundfläche
- 1905 : 364,3 ha, Grundsteuer Reinertrag 10,53 je ha -- 1925 (* : 1215,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 9,94 je ha
Politische Einteilung
Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [5]
Amtsbezirk : Aulowönen [6]
Gemeinde : Groß Aulowönen
Kirchspiel : Aulowönen
im/in : östlich des Aule-Bach
bei : 19,5 km nördl. v. Insterburg
Weitere Informationen
Orts-ID : 49795
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Калиновка
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):
russischer Name : Kalinovka / Kalinowka
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [7]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche [1]
Zugehörigkeit :
- Kirchspiel Aulowönen --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
Die Kirche soll im Jahr 1610 - 1622 gegründet worden sein, Patron ist der König. 1619 erhielt Pfarrer Joh. Neander vom Kurfürsten Sigismund zu den 4 Widedehufen weitere 3 Hufen Übermaß in Aulowönen, im Salauschen, zuvor war die Urkunde hierfür für den Schulmeister Loth Krause ausgefertigt worden. Die erste Kirche war ein unansehlicher Bau, teilweise aus Ziegelm teils aus Holz.
Ein Bauer, Danny Szaknys (zu Deutsch Daniel Würfel), der im Jahre 1731 im gesegneten Alter von 116 Jahren starb, erzählte, daß er beim Bau der ersten Kirche im Aulowönen, der 1622 gebann und drei Jahre dauerte, zuletzt als Handlanger Ziegel herantrug. Der erste Aulowöner Pfarrer habe ihm in den ersten Jahren seines Dienstes getauft und zwar in der zunächst in Naggen bei Aulowönen auf Pfählen in Form einer Scheune errichteten Notkirche. Die Pest in den Jahren 1653 und 1688 habe in der Gemeinde sehr viele Menschen hingerafft. Noch höhere Opfer gab essin den 1709/10.
Im Jahre 1709 brannte diese Kirche vollständig ab. In den folgenden 8 Jahren wurde auf den alten Grundmauern ein hölzerner Notbau errichtet. der aber bereits im Jahre 1727 wieder baufällig wurde.
Ein Entwurf des Landbaumeisters Fischer für einen neuen Kirchenbau aus dem Jahre 1727 "zeigte einen geschmackvollen Still bei sparsamsten Mitteln". Nach ihm wurde dann im Jahre 1728 ein einfacher Feldsteinbau mit späterem Holzturm erbaut und 1730 fertiggestellt. Zum Bau dieser Kirche schickte der Amtmann Mühlpfort aus Georgenburg, 10.000 Ziegel, andere Ämter taten ähnliches. In der Kirchenrechnung vom Jahre 1747 heißt es "dem Meister Logien für Reparierung der Bälge an der Orgel 2 Taler, 45 Silbergroschen bezahlt". Zu der Zeit muß in der Kirche somit bereits eine Orgel gewesen sein.
Pfarrer bernecker nennt für die mit sehr starken Mauern erbaute letzte Kirche das Jahr 1773. Ein abgeputzter Feldsteinbau mit stichbogigen Fenstern, ungefähr 33 m lang, 13 m breit mit einen hölzernen Dachreiter von 1813 mit welscher Haube, welche eine Wetterfahne mit der Jahreszahl 1813 trägt. Ein Eckstein an der Nordseite der Kirche trägt die Jahreszahl 1622. Im Dachreiter hängen zwei Glocken, sie sind 1735 und 1779 gegossen.
Das Innere dieser kirche ist einfach, der Innenraum hat eine flache niedrige Decke. Die Emporen ziehen sich um das ganze Schiff herum. Der Kanzelaltar entstand zur Zeot des Kirchenbaues. Die Orgel wurde 1859 von Scherweit (Königsberg), erneuert und schließlich 1932 durch einen Neubau mit 20 Register von Furtwängler (Hannover), ersetzt. Gestühl und Bänke sind weiß und gold gestrichen, was dem Inneren ein festliches Gepräge gibt - zwei große Messingleuchter auf dem Altar wurden 1640 von dem damaligen Dorfschulzen Egidius Strützel gestiftet, ein bleiernes Pulpet vom Jahr 1683, ein Bibelbuch aus dem Jahre 1565 mit verbleiten Zinndeckeln, ware kostbare Reliquien der Kirche.
Das Vermieten der Kirchstände und Sitze war wohl immer ein sehr einträgliches Geschäft für die Gemeinde. Eine Liste aus dem Jahr 1799 nennt die Namen derjenigen, die sich so einen Platz in der Kircher erworben haben, fast die Hälfte der dort aufgeführten Namen sind Salzburger Nachkommen.
Im Jahre 1807 verwüsteten die Franzosen Kirche und Pfarrhaus, raubten die Abendmahlsgeräte und verbrannten Kirchenbücher. In der Kirchenrechnung von 1806/07 heißt es dazu : "Da durch die öfteren und mehr als hundertfachen Plünderung, auch durch gewaltiges Erbrechen der Schranken, welche die hiesigen Widdem in 3 Wochen, besonders den 18., 19, und 20. Juny hatte erdulden müssen und wobei Pfarrer an Geld, Silber, Vieh, Pferde, Wagen und Getreide gegen 3000 Reichsthaler wenigsten verlohren hat und unter anderem zwey beutel von 100 Groschen grob Courant und ein beutel wenigstens von 80 Groschen mit Schulgeld verlohren gegangen, so sind wenigsten hundert und achtzig Groschen hier in Rest gebrachtworden".
1925 wurden noch vereinzelt Gottesdienste in litauischer Sprache abgehalten, obwohl weniger als 50 Mitglieder der Gemeinde litauisch als Muttersprache angaben - um 1900 wurde die Pfarre Aulowönen als Muster hingestellt, "wo es möglich war, daß binnen kurzer Zeit aus einer verwahrlosten eine mustergültige Gemeinde entstand". 1932 gehörten der Kirchengemeinde 79 ha Pfarrland, wovon 64 ha verpachtet waren, den Rest bewirtschaftete damals Pfarrer Bernecker, als Verwalter der Kirchengemeinde.
Dass Pfarrhaus stammt aus dem Jahre 1720, es umschlß 13 große Zimmer und den Konfirmandensaal, es lag in einem 4 Morgen großen Obstgarten mit einem Teich, einer großen Scheune und geräumigen Stallungen, sowie zahlreichen anderen Nutzräumen
Dem letzten Gemeinde-Kirchenrat gehörten folgende Personen an :
- Scharfetter (aus Kallwischken)
- Dalheimer (aus Kiaunischken)
- Scharfetter (aus Ernstwalde)
- Forstreuter (aus Lindicken)
- Lehrer Rege (aus neu Lappönen)
Die Pfarrer der Kirche
Johann Neander (1610-1638 ?) - Johann Fuchs( - 1654) - Jacob Albrecht Pusch (1647-1667) - Christoph d.Ä. Voigt (1667-1682) - Christoph d.J. Voigt (1682-1709) - Johann Christoph Voigt (1710-1746) (Chr. Voigt d.Ä. kam aus Norköping in Norwegen nach Aulowönen, ihm folgte sein Sohn der 1709 an der Pest starb, dann dessen Sohn bis 1746, die Pfarrstelle war also 3 Generationen in einer Familie) - Jonas Christoph Pusch (1746-1771), Johan Friedrich Roscius (1772-1808) - Johan Friedrich Hertell (1808-1825 ?) - Ed. Alexander Hundertmark (1841-1845) - Julius Hermann Schulz (1845- ) - August Friedrich Schulz (1853-1882) - Carl Hch. Bernhard Moeller (1882-1919) - Julius Jacob Alexy (1919-1926) - Paul Bernecker (1927-1936), unbesetzt (1937) - Gerhard Matern (1938 - 1944 ?) - 01.01.1945 unbesetzt
(Bilder im "Insterburger Brief" (Jahrgang/Seite) 11/7 "Die Aulowöner Kirche" , 14/176 "Das Dorf mit der Kirche" , 28/144 "Blick ins Dorf mit Kirchturm"
Katholische Kirchen
zur Zeit keine Informationen
Geschichte
- 1376 verlieh Hochmeister Winnroch von Kniprode 14 Hufen zu Auluwöhnen an Albrecht König;
- 1615 erhält Egidius Strützel 2 Hufen und Krugrecht, er wurde später Dorfschulze und stiftete der Kirche 1640 zwei große Messingleuchter "Aufem Altare".
- Am 9.10.1619 erhält der Auloweiner Schulmeister Loth Krause 3 Hufen Übermaß, in der Nähe von Aulowönen;
- 2.1.1623 die Verschreibung für Egidie Strützel, Schulzen und Krüger zu Aulowönen, 5 Hufen, 2 Morgen, 15 Ruthen zu Wenskeiten bei Aulowönen, da die vorherigen Besitzer die Hufen mehr zu Dieberei als des Ackerbaus und Scharwerks wegen besessen, da der Acker schlecht und "schlupisch", fast ohne Wiesenwuschs war.
- 1619 Pfarrer Johann Neander in Aulowönen erhält zu den 4 Widdemhufen weitere 3 Hufen Übermaß.
- 1680 Hans Fuchs, Inhaber des 2. Kruges in Aulowönen, vor ihm besaß diesen Faustin Klein; - das Dorf umfaßt jetzt 19 Hufen.
- Am 18.4.1732 übersandte der Magistrat zu Burg bei Magdeburg für 3 Kolonistenmädchen, die Geschwister Lange in Aulowönen (Elisabeth, Anna-Christine und Blondine, 665 Reichsthaler.
- 1757 als Lehrer an der Schule genannt, Präzentor Stein und Lehrer Regge;
- Im 7-jährigen Krieg hat das Dorf beim Durchzug gewaltiger preußischer und russischer Heeresmassen zu Fuß und zu Pferde sehr gelitten, vor allem nach der Schlacht bei Groß Jägersdorf am 22.9.1757;
- 1785 Aulowönen oder Rinkohnen, Königliches Scharwerksdorf mit lutherischer Kirche, 25, Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen - Die überwiegende Zahl der 18 Wirte in Aulowönen ist um 1800 Salzburger Abstammung.
- 1815 Kirchdorf, 21 Feuerstellen, 148 Bewohner, bis 30.4.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungbezirk Gumbinnen geschlagen. -
- Das Kreisjustizamt Saalau, wozu auch Aulowönen gehörte, leitete um 1826 der Justizamtmann Jorgens.
- Aus der Russenzeit 1914 berichtet Laipacher, " .... auch Gastwirt Rautenberg sollte von den Russen verschleppt werden, da schrieen sein Weib und seine 6 Kinder um Erbarmen, die RUssen ließen sich erweichen und er durfte zurückbleiben." [1]
Dokumente zu Aulowönen
Bericht : In "Telephon-Adressbuch des Deutschen Reiches" Ausgabe 23 aus 1907 : Ortsverzeichnis Auluwönen (Ostp.) (Seite 49)
Bericht : In "Nadrauen" Nr. 46 / 1936 : Schulen und Lehrer im Kirchspiel Aulowönen
Bildmaterial
Genealogische und historische Quellen
Quellen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 74. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
- [1] Kleinlitauen auf der Webseite Wikipedia, 2012
- [2] [3] Stadt und Landkreis Insterburg auf der Webseite Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, 2012
- [4] Landkreis Insterburg auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [5] Amtsbezirk Aulowönen (Aulenbach) auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [6] Aulenbach / Ostp. auf der Webseite Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen, 2005
- [7] Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen) auf der Webseite Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2012
- [8] Groß Aulowönen, Aulowönen, Aulenbach (Ostpr.), Aulavėnai, Ауловёнен, Aulovënen, Калиновка, Kalinovka, Kalinowka auf der Webseite Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie, 2012
- [9] Messtischkarte 1196 Aulenbach auf der Webseite MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa, 1939
Genealogische Quellen
- Kirchenbuchbestände :
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : [[8]]
Adressbücher
- Einträge aus Rudlauken in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Rudlauken in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden
In der Digitalen Bibliothek
- Rudlauken in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite [[Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches/|]])
- Rudlauken, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0000|]])
- Rudlauken in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 1, Seite .
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
GOV-Kennung : AULACHKO04VT [9]
Messtischblatt : 1196 (11096) [10] | Messtischblatt Jahr : 1939
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>AULACHKO04VT</gov>
Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Rudlauken
Ortsnamen
Am 16.07.1938 umbenannt in Gemeinde Ossafurt / Ostp. weiter siehe dort
- deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gemeinde Ossafurt
- vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Rudlaucken / Wirschlauken
- weitere (alte) Ortsnamen : Klein Rudlaucken, Rudlaucken, Rudlauken, Wirschlaucken, Wirßlaucken, Wirschlaucken
Rudlauken : litauisch rudas = braun, rötlich, bräunliches Feld, wohl auch Familienname Rudeck, Rudatis.
Der Ort existiert heute nicht mehr.
Ortsinformationen
Chatoul-cölmisch Dorf - Bauerndorf -- Kirchspiel Aulowönen, Schule Ackmenischken, Amt Keppurlauken, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen,
Typ : Alter Siedlungsort
Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [11]
Amtsbezirk : Keppurlauken [12]
Gemeinde : Ossafurt (ab 16.7.1938)
Kirchspiel : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.
im/in : südlich der Ossa
bei : Insterburg 24,9 km, Ostfoliant 15242 152, ca. 5 km nordöstlich von Aulenbach
GPS-Daten : N 54° 50′ 37″ (Breite) - O 21° 48′ 56″ (Länge)
GOV-Kennung : OSSURTKO04VT [13]
Messtischblatt : 1196 (11096) [14]
Messtischblatt Jahr : 1939
Historisch
- 1682 mit 8 Hufen, 16 Morgen genannt; [1]
- 1720 heiratet hier Albrecht August Krüger. [1]
- 1732/33 wurde Rudlauken ausschließlich von Salzburger Exulanten bewohnt. [1]
- 1785 Rudlauken, verbunden mit dem Dorf Wirschlauken, chatoul-cölmisch Dorf, 10 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen. Patron der König; [1]
- 1815 kölmisches Dorf, 9 Feuerstellen, 48 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.4.1815 zum Königsberger Departementgehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. [1]
Amtliche Zählung
( * einschließlich Kermuschienen )
1920
PT Kleinbahn Aulowönen 4,5 km, Kleinbahn Eichhorn 4 km;
- Gut Hans Drückler, 152 ha, davon 120 Acker,, 4 Weiden, 27 Weiden, 4 Hofstelle - 30 Pferde, 75 Rinder - davon 50 Kühe, 3 Schafe, 8 Schweine, (Grundsteuer Reinertrag 987.- RM Telefon Aulowönen 22 [2]
- Gut Franz Stattaus, 83 ha, davon 62 Acker, 18 Weiden, 3 Hofstellen - 14 Pferde, 41 Rinder - davon 20 Kühe, 6 Schafe, 16 Schweine, (Grundsteuer Reinertrag 664.--) Telefon Aulowönen 20 [2]
- Gut Gustav Walter, 84 ha, davon 61 Acker, 1 Wiese, 20 Weiden, 1 Hofstellen, 1 Wasser - 13 Pferde, 50 Rinder - davon 20 Kühe, 2 Schafe, 12 Schweine, Telefon Aulowönen 39 [2]
1927
Meierrei Willuweit
1937
im Handelsregister Molkerei Emil Schmidt
- Gut Hans Drückler, 152 ha, davon 101 Acker, 1 Wiese, 45 Weiden, 27 Weiden, 1,5 Hofstelle, 3,5 Wasser - 27 Pferde, 90 Rinder - davon 40 Kühe, 40 Schweine, (Grundsteuer Reinertrag 987.- RM, Telefon Aulowönen 22 - Herdbuchvieh, Stutbuch, Schweinezuchtges. Insterburg, Motorpflug [2]
- Abbau Franz Stattaus, 85 ha, davon 59,5 Acker, 22,5 Weiden, 3 Hofstellen - 14 Pferde, 48 Rinder - davon 20 Kühe, 2 Schafe, 16 Schweine, (Grundsteuer Reinertrag 664.--) Telefon Aulowönen 20 - Herdbuchvieh [2]
- Abbau Gustav Walter, 8 ha, davon 59,5 Acker, 0,5 Wiese, 2 Weiden, 1,5 Hofstellen, 0,5 Wasser - 18 Pferde, 56 Rinder - davon 25 Kühe, 3 Schafe, 18 Schweine, Telefon Aulowönen 39 , Herdbuchvieh; (Der Hof ist seit 1732 in der Familie Walter. 1932 2 neue Insthäuser für 4 Familien erbaut, Gustav Walter 1942/43 bei Stalingrad vermißt. Ehefrau Oda Walter, geb. Hellwich nannte als Inventar bei Vertreibung : 4 Mutterstuten, 7 Arbeitspferde, 10 Fohlen, 25-27 Milchkühe, 30-35 Stück Jungvieh, 60 Hennen und 100 Stück Jungflügel)
Wohngebäude
Haushalte
Einwohner
- 103 (1867) [1]
- 101 (1871) davon 50 männlich[1]
- 138 (1905 (*) davon 58 männlich [1]
- 206 (1925 (*) davon 95 männlich[1]
- 186 (1933 (*) [3]
1871 sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 23 unter 10 Jahren, 57 können lesen und schreiben, 21 Analphabethen, 5 ortsabwesend. [1]
1905 (* 82 evangelisch, 56 andere Christen, alle geben deutsch als Muttersprache an. [1]
1925 (* 158 evangelisch, [1]
Ortsgrundfläche
- Im Jahr 1905 : 451,4 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,40 je ha. 1925 : 451,8 ha Ortsgrundfläche, Reinertrag 840 je ha. [1]
Weitere Informationen
Orts-ID :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):
russischer Name : Ort exisitiert nicht mehr
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit :
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [ ]
Quellen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Niekammers Güteradressbuch 1932 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Niekammers“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Niekammers“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Niekammers“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990 von Dr. Michael Rademacher M.A. [1]