Reussen (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
* 26.07.1851: Zum Ausbau des Königlichen Förster-Etabilssements Reussen im Forstrevier Ramuck ist ein Minuslizitationstermin anberaumt.
* 26.07.1851: Zum Ausbau des Königlichen Förster-Etabilssements Reussen im Forstrevier Ramuck ist ein Minuslizitationstermin anberaumt.
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kellaren umfasst die Landgemeinde Reußen und die Gutsbezirke Ganglau, Kellaren und Teile von Lanskerofen Oberförsterei (Forsthaus Reussen).
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kellaren umfasst die Landgemeinde Reußen und die Gutsbezirke Ganglau, Kellaren und Teile von Lanskerofen Oberförsterei (Forsthaus Reussen).
* 1932: Georg SChubert wird Revierförster ebd.<ref>Heimatbrief Allenstein-Land Nr. 8 (1977), S. 254</ref>
* 1941: Georg Schubert beendet seine Tätigkeit als Revierförster ebd.<ref>Heimatbrief Allenstein-Land Nr. 8 (1977), S. 254</ref>

Version vom 11. Mai 2012, 14:29 Uhr

Im Jahre 1905 Wohnplatz der Oberförsterei Lanskerofen im Landkreis Allenstein in Ostpreußen, 1 Wohnstätte, 4 Einwohner. Der Wohnplatz gehörte zum ev. Kirchspiel Allenstein und zum kath. Kirchspiel Groß Bertung. Ferner gehörte der Wohnplatz zum Amt Kellaren und zum Standesamtsbezirk Klein Bertung (Standesamtsbezirk).

  • 26.07.1851: Zum Ausbau des Königlichen Förster-Etabilssements Reussen im Forstrevier Ramuck ist ein Minuslizitationstermin anberaumt.
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kellaren umfasst die Landgemeinde Reußen und die Gutsbezirke Ganglau, Kellaren und Teile von Lanskerofen Oberförsterei (Forsthaus Reussen).
  • 1932: Georg SChubert wird Revierförster ebd.[1]
  • 1941: Georg Schubert beendet seine Tätigkeit als Revierförster ebd.[2]
  1. Heimatbrief Allenstein-Land Nr. 8 (1977), S. 254
  2. Heimatbrief Allenstein-Land Nr. 8 (1977), S. 254