Kumehnen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 110: Zeile 110:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
=== Zeitungsmeldungen der Königsberger Hartungschen Zeitung ===
{| {{Prettytable2}}
! Datum
! Schlagwort
! Meldung
|-
| 14.11.1912
| Auf der Insterburger Geflügel- und Vogelausstellung
| am 9. bis 11. d. M. ist der hier wohnhafte Friseur '''Max Büchheimer''' in der Abteilung Kanarienvögel durch die große silberne Medaille für den ersten, zweiten und dritten Preis und durch die große bronzene Medaille für die Gesamtleistung ausgezeichnet worden.<ref>Verfasser: * (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 14.11.1912, Ausgabe 537, S. 5, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
|-
|}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Geschichte [http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&kreis=30&stadt=06&bericht=01]
*Geschichte [http://www.ostpreussen.net/index.php?seite_id=12&kreis=30&stadt=06&bericht=01]
Zeile 117: Zeile 130:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:51 Uhr

Samland
Landratsamt Fischhausen 1910

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Fischhausen > Kumehnen



Einleitung

Kumehnen, Komayn privilegium ville (1384), Camaynn (1411), Cumehnen, Kumenen, Kumegen (1594) [1], Samland Ostpreußen.

Name

Der Name beschreibt die natürlichen Gegebenheiten in einem Rodungsgebiet.

  • preußisch-litauisch "kamienas" = Baumstamm, Wurzelstock, Stammende eines gefällten Baumes
  • "kamienis" = Krautstengel
  • "kaminai" = Moos
  • "kamine" = wilde Waldbiene


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kumehnen


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Kumehnen war ein Kirchspiel.

Evangelische Kirchen

"Gotischer Zieglebau aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf Feldsteinfundament mit quadratischem Westturm. Der schmale rechteckig geschlossene Chor bestand als Kapelle vermutlich schon vor dem eigentlichen Kirchbau; die Sakristei wurde im Laufe des 15. Jahrhunderts errichtet. Das ursprünglich aus fünf Jochen bestehende eingewölbte Langhaus wurde nach dem Einsturz des Sterngewölbes 1640 mit einer flach elliptisch gebogenen Holzdecke abgeschlossen. Im Rahmen der Aufbauarbeiten wurde 1643 eine Empore an der Nordseite eingezogen. 1703 erfolgte die Bemalung der Holzdecke mit biblischen Motiven. Die reiche Innenausstattung der Kirche birgt wertvolle Stücke aus dem Mittelalter, u.a. das granitene Taufbecken aus der Ordenszeit, einen Altarschrein, gotisches Gestühl und eine Taufschale aus dem 15. Jahrhundert. Aus dem gleichen Jahrhundert stammen die kunstvoll geschnitzten und mit wuchtigen Schlössern versehenen Türen. Reste mittelalterlicher Wandmalereien konnten unter der Tünche freigelegt werden. Kanzel und hölzerne Taufkammer entstanden Ende des 17. Jahrhunderts. Die Orgel ist ein Werk des Königsberger Terletztki aus dem Jahre 1884. Zwei der drei Glocken wurden um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Königsberger Werkstätten gegossen; die älteste stammt aus der Ordenszeit." [2]

Katholische Kirchen

Geschichte

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Zeitungsmeldungen der Königsberger Hartungschen Zeitung

Datum Schlagwort Meldung
14.11.1912 Auf der Insterburger Geflügel- und Vogelausstellung am 9. bis 11. d. M. ist der hier wohnhafte Friseur Max Büchheimer in der Abteilung Kanarienvögel durch die große silberne Medaille für den ersten, zweiten und dritten Preis und durch die große bronzene Medaille für die Gesamtleistung ausgezeichnet worden.[3]

Weblinks

  • Geschichte [1]
  • Bildersammlung [2]

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Quellen

  1. Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S. 73
  2. Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968, S.33f Bd.II
  3. Verfasser: * (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 14.11.1912, Ausgabe 537, S. 5, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz



Wappen_Kreis_Fischhausen.png Städte und Gemeinden im Landkreis Fischhausen (Regierungsbezirk Königsberg)

Alknicken | Alt Katzkeim | Ankrehnen | Arissau | Bärwalde | Bardau | Barthenen | Biegiethen | Bieskobnicken | Bludau | Bohnau | Dallwehnen | Dargen | Diewens | Drugehnen | Drugthenen | Eisliethen | Eisseln | Elchdorf | Elenskrug | Fischhausen | Garbseiden | Gardwingen | Geidau | Germau | Godnicken | Goythenen | Grebieten | Groß Blumenau | Groß Dirschkeim | Groß Drebnau | Groß Heydekrug | Groß Hubnicken | Groß Kuhren | Groß Ladtkeim | Ihlnicken | Jaugehnen | Kalkstein | Kamstigall | Kaporn | Kaspershöfen | Kiauten | Kiautrienen | Kirtigehnen | Klein Blumenau | Klein Dirschkeim | Klein Drebnau | Klein Hubnicken | Klein Kuhren | Kobjeiten | Köllmisch Willgaiten | | Königlich Dollkeim | Kösnicken | Kojehnen | Kosnehnen | Kotzlauken | Kraam | Kragau | Kranz | Krattlau | Kraxtepellen | Kreislacken | Kumehnen | Laptau | Lauknicken | Legehnen | Lengniethen | Lindenau | Littausdorf | Lixeiden | Loppöhnen | Mandtkeim | Marscheiten | Marschenen | Medenau | Michelau | Mogahnen | Mossehnen | Mülsen | Nastrehnen | Nautzwinkel | Neplecken | Neuhäuser | Neukuhren | Nöttnicken | Norgau | Nortycken | Paggehnen | Pentekinnen | Perteltnicken | Peyse | Pfarrhof Heiligenkreutz | Pillau | Pillkoppen | Pobethen | Pojerstieten | Pokirren | Polepen | Ponacken | Posselau | Powayen | Preußisch Battau | Rantau | Rauschen | Regehnen | Rosignaiten | Rossitten | Rothenen | Rudau | Saltnicken | Sanglienen | Sankt Lorenz | Sarkau | Saßlauken | Schalben | Schlakalken | Schorschehnen | Schuditten | Schupöhnen | Seefeld | Seerappen | Siegesdicken | Sorgenau | Sorthenen | Spallwitten | Strobjehnen | Suppliethen | Tenkieten | Tenkitten | Thierenberg | Tranßau | Trentitten | Tykrehnen | Wangnicken | Wargen | Weidehnen | Weischkitten | Widitten | Wiekau | Willkau | Wischehnen | Woydiethen | Woytnicken | Zimmerbude


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KUMNENKO04CT</gov>