Paulbeistrauch: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Bluszen|Bluszen (Begriffsklärung)}} | |||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' war ein ''Wohnplatz'' und eine ''Försterei'', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | '''{{PAGENAME}}''' war ein ''Wohnplatz'' und eine ''Försterei'', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | ||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
Lit. Name (ab 1923): | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*um 1785 [[Bluszen (Kr.Tilsit)|Bluszen]], n. 1785 [[Paul Beystrauch]], 1815 [[Paul Beistrauch]], 1912 [[Kaulbeißrauch]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*1907 [[Forsthaus Paulbeistrauch]]<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905)</ref> | |||
*v. 1923 [[Paulbeistrauch, Försterei]], [[Försterei Paulbeistrauch]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
*Lit. Name (ab 1923): | |||
**Wohnplatz: [[Kadagynas]] | |||
**[[Försterei Paulbeistrauch]]: [[Kadagynas, girininkija]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensbedeutung==== | |||
Der Name bedeutet, dass Paul bei den Sträuchern lebt. Mit Strauch ist der Wacholder (Kaddig) gemeint. Der Name weist also auf eine Heidefläche mit Wacholder. | |||
*prußisch '''"kadegis, kadagis, kadegs"''' = Wacholder | *prußisch '''"kadegis, kadagis, kadegs"''' = Wacholder | ||
* '''"kaddig"''' = Wacholderzweige zum Räuchern | * '''"kaddig"''' = Wacholderzweige zum Räuchern | ||
< | === Allgemeine Information === | ||
*Försterei und mehrere Höfe, 12,5 km nördlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1895''' wurde der ''Wohnplatz'' '''{{PAGENAME}}''' Gemeindeteil der ''Landgemeinde'' [[Schatull Stumbragirren]].<br> | |||
'''1895''' wurde der ''Wohnplatz'' '''{{PAGENAME}}''' Gemeindeteil der ''Landgemeinde'' [[Schatull Stumbragirren]]. Die nahegelegene ''Försterei'' '''{{PAGENAME}}''' ist noch '''1939''' Teil des Forstamtes [[Dingken]]. | Die nahegelegene ''Försterei'' '''{{PAGENAME}}''' ist noch '''1939''' Teil des Forstamtes [[Dingken]]. | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Rucken]], '''vor 1870''' allerdings zum Kirchspiel [[Piktupönen]]. | |||
{{ | === Katholische Kirche === | ||
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
Bei {{PAGENAME}} im Staatsforst [[Dingken]] gibt es einen alten Friedhof. | |||
====Lage==== | |||
[[image:Friedhof Paulbeistrauch MTB0897.jpg|thumb|left|450px|Lage des Friedhofs bei Paulbeistrauch im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
====Fotos==== | |||
Die Fotos wurden im August 2020 von Domas Barkauskas gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt. | |||
<gallery> | |||
Bild:FH_Paulbeistrauch_8.jpg| | |||
Bild:FH_Paulbeistrauch_1.jpg|L.H. ROSENFELD geb.FRIEDRICE 1842-1899 | |||
Bild:FH_Paulbeistrauch_2.jpg| | |||
Bild:FH_Paulbeistrauch_3.jpg| | |||
Bild:FH_Paulbeistrauch_4.jpg| | |||
Bild:FH_Paulbeistrauch_5.jpg| | |||
Bild:FH_Paulbeistrauch_6.jpg| | |||
Bild:FH_Paulbeistrauch_7.jpg| | |||
</gallery> | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
Diese Fotos wurden im Mai 2021 von Kestutis Zdaneviicus gemacht und zur Verfügung gestellt. | |||
<gallery> | |||
Bild:Paulbeistrauch_FH_1.jpg| | |||
Bild:Paulbeistrauch_FH_2.jpg| | |||
Bild:Paulbeistrauch_FH_3.jpg| | |||
Bild:Paulbeistrauch_FH_4.jpg|August ANNUSSEIT 1890-1939 und Christel ANNUSSEIT 1922-1939 | |||
</gallery> | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Rucken]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 71: | Zeile 112: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Paulbeistrauch_URMTB065_1861.jpg|thumb|430px|left|'''Paulbeistrauch''' im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]<br style="clear:both;" /> | [[Bild:Paulbeistrauch_URMTB065_1861.jpg|thumb|430px|left|'''Paulbeistrauch''' im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]<br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Schatulldorf_Stumbragirren_MTB_0797_0897.jpg|thumb|left|430 px|| | [[Bild:Schatulldorf_Stumbragirren_MTB_0797_0897.jpg|thumb|left|430 px||{{PAGENAME}} liegt im Süden des Schatulldorfs Stumbragirren in den Messtischblättern 0797 Nattkischken und 0897 Pogegen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Staatsforst_Dingken_MTB_0796_0797_0896_0897.jpg|thumb|430 px| | [[Bild:Staatsforst_Dingken_MTB_0796_0797_0896_0897.jpg|thumb|430 px|{{PAGENAME}} liegt im Nordwesten des Staats-Forsts Dingken in den Messtischblättern 0796 Coadjuthen, 0797 Nattkischken, 0896 Rucken und 0897 Pogegen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild: Ort_Stumbragirren_Skizze.jpg |thumb|left|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Stumbragirren aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 83: | Zeile 126: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>PAUUCHKO05WE</gov> | <gov>PAUUCHKO05WE</gov> | ||
<gov>FORUCHKO05WE</gov> | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 99: | Zeile 141: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:34 Uhr
Bluszen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bluszen (Begriffsklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Paulbeistrauch
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Paulbeistrauch
Einleitung
Paulbeistrauch war ein Wohnplatz und eine Försterei, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- um 1785 Bluszen, n. 1785 Paul Beystrauch, 1815 Paul Beistrauch, 1912 Kaulbeißrauch[1]
- 1907 Forsthaus Paulbeistrauch[2]
- v. 1923 Paulbeistrauch, Försterei, Försterei Paulbeistrauch[3]
- Lit. Name (ab 1923):
Namensbedeutung
Der Name bedeutet, dass Paul bei den Sträuchern lebt. Mit Strauch ist der Wacholder (Kaddig) gemeint. Der Name weist also auf eine Heidefläche mit Wacholder.
- prußisch "kadegis, kadagis, kadegs" = Wacholder
- "kaddig" = Wacholderzweige zum Räuchern
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1895 wurde der Wohnplatz Paulbeistrauch Gemeindeteil der Landgemeinde Schatull Stumbragirren.
Die nahegelegene Försterei Paulbeistrauch ist noch 1939 Teil des Forstamtes Dingken.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Paulbeistrauch gehörte 1912 zum Kirchspiel Rucken, vor 1870 allerdings zum Kirchspiel Piktupönen.
Katholische Kirche
Paulbeistrauch gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [6]
Friedhof
Bei Paulbeistrauch im Staatsforst Dingken gibt es einen alten Friedhof.
Lage
Fotos
Die Fotos wurden im August 2020 von Domas Barkauskas gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
Diese Fotos wurden im Mai 2021 von Kestutis Zdaneviicus gemacht und zur Verfügung gestellt.
Standesamt
Paulbeistrauch gehörte 1888 zum Standesamt Rucken.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>PAUUCHKO05WE</gov> <gov>FORUCHKO05WE</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (1905)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig