Marl: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
==Name==
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
# [[Marl, von (Familienname)]], auch von Mäerle
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


{{Hierarchie Kreis Recklinghausen}}
==Ort==
Es existieren mehrere Orte gleichen Namens:


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
==Niedersachsen==
|---- bgcolor="#FFFFFF"
# [[Marl (Dümmer)]], [[Kreis Diepholz]] (49448)
|<center>[[Bild:Marl-Amt.jpg|thumb|500px|Amt Marl vor 1975, Grundlage des heutigen Gebietes der Stadt Marl]] </center>
|}


== Einleitung ==
==Nordrhein-Westfalen==
# [[Marl beim Lemförde]]
# [[Marl (Kreis Recklinghausen)|Marl (Westfalen)]], Kreis Recklinghausen


=== Wappen, Fahne ===
[[Bild:Wappen_Stadt_Marl_Kreis_Recklinghausen.png]]


 
{{Begriffsklärung}}
Wappen 1936 augelegt: Geteilt und unten von Silber und Schwarz gespalten, oben in Silber das durchgehende schwarze (kurkölnische) Kreuz, unten rechts ein schwarzes FaBeisen (Familie von Loe), links die schräg gekreuzten silbernen Berghämmer. Fahne: Schwarz-weiß mit aufgelegtem Schild des Stadtwappens in der Mitte.
 
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
 
== Einleitung ==
<!-- Hier: Beschreibung des Seiteninhalts usw.) -->
 
<!-- === Wappen ===-->
<!-- Hier: Siegel, Wappen und / oder Fahnen.) -->
<!-- [[Bild:Siegel_Beispiel.jpg]]-->
<!-- Hier: Beschreibung des Siegels -->
<!-- [[Bild:Wappen_Beispiel.jpg]]-->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
<!-- [[Bild:Fahne_Beispiel.jpg]]-->
<!-- Hier: Beschreibung der Fahne -->
 
== Allgemeine Information ==
=== Orstname ===
(Marl) Meronhlare (um 900), Marlare (1155), Marle (1228), Marlere (1244).
 
(Bauerschaft Lenkerbeck)Lanclere (1050) Lenclar, Lenkeler, Lancklarbecke
 
(Bauerschaft Sinsen) Sinesen (1050), Sinsene
 
Bauerschaft Drever) Tribvre (1050). Threvere (1150), Drivere (1250)
=== Orstlage ===
 
Marl lieg an der Grenze vom Emscherland zum Westmünsterland mit dem Ortskern in 60 m Höhe auf der nördlichen Abdachung des lößlehmbedeckten Recklinghäuser Landrückens gegen die sandige,  auf den Terrassenflächen bewaldete Untere Lippeniederung. Durch junge Eingemeindungen erstreckt sich die Stadt mit dem Ortsteil Sinsen 8 km weit nach 0sten bis an den Westrand der waldreichen Haard-Hügelgruppe im Halterner Lippeknie (Höhen von 100-157 m). Lippe-Seitenkanal und Lippe 4 km nördl. vom Zentrum. Rund 60% seiner Gesamtfläche waren 1975 Felder, Forstflächen, Gewässer, Park- und Grünanlagen.
== Ursprung der Ortschaft ==
Der Name Marl taucht zum erstenmal im 9. Jh. in dem ältesten Einkünfteregister der Abtei Werden in der Form "Meronhlare" auf. Neben der Abtei Werden hatten auch das Kölner und Xantener Domkapitel sowie die Abtei Essen in Marl und den Bauerschaften Frentrop, Hüls, Lenkerbeck, Sinsen. Oelde (heute Lippe) und Drewer Besitz.
 
Es war als Kirchdorf vom 12. bis zum Ende des 19. Jh. ohne besondere Bedeutung. 1844 wurde in Marl die Landgemeindeordnung eingeführt. Die historische Gem. Marl umfaßte die Bauerschaften Drewer, Frentrop, Oelde und Lippe.
== Stadtgründung==
Verleihung der Bezeichnung Stadt 1936
=== Stadtrecht===
<!-- Hier: In historischen Gründungsurkunden ist das Recht einer älteren Stadt angegeben -->
 
== Ortskarte ==
<!-- Hier: Historische Karte des Ortes oder Stadtteils -->
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort.png]]
</center>
|}
-->
== Ortsorganisation==
<!-- Hier: In historischen Gründungsurkunden ist das Recht einer älteren Stadt angegeben -->
=== Siedlungsentwicklung===
<!-- Hier: Streusiedlung, Haufensiedlung, bauliche Entwicklung,  Gebäude, Brände, Belagerungen, Zerstörungen-->
==== Stadtgebiet ====
Gemeindegröße: 1858: 4158 ha, 1885: 4165 bzw. 4167 ha, 1951: 6484 ha.
<!-- Gebiet von Stadt und Kirchspiel im historischen Wandel, Pfahlbürger, oder stattdessen: -->
==== Stadtteile ====
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- Bauerschaften oder andere Untergliederungen im historischen Wandel-->
====Eingemeindungen====
Durch das "Gesetz über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im Rheinisch-Westfälischen Industriebezirk" vom 26. 2. 1926 wurden die Ortsteile oder Bauerschaften Lenkerbeck und Löntrop (einschließlich Hüls und Korthausen) aus der Landgemeinde Recklinghausen (2312 ha) sowie von Teilen der Bauerschaft Sinsen aus der Gem. Oer (675 ha, 1503 E.)in die Gemeinde Marl eingegliedert.
 
Zum 1.1.1975 wurde das Amt Marl aufgelöst, die Gemeinde Altendorf-Ulfkotte der Stadt Dorsten eingegliedert, die Bauerschaft Bertlich der Gemeinde Polsum der Stadt Herten angeschlossen sowie Teile der Gemeinde Hamm der Stadt Haltern zugewiesen.
=== Markenentwicklung===
<!-- Hier: Verteilung in Scharen / Wahren, Markenrecht-->
==== Markenteilung====
<!-- Hier: Nachrichten über Markenteilungen-->
== Gerichtsbarkeit ==
<!-- Hier: Stadtgericht mit niederer oder/und hoher Gerichtsbarkeit, Gogericht, Landesgericht, Freigericht, Privatgericht (Patrimonialgericht), Sitz von Gerichtsstühlen, Richthöfe, Richtstätten, Hof- und Markengericht, Sendgericht, Revisionsgerichtsbarkeit (Offizial, Reichskammergericht, Reichshofrat)  usw.-->
== Bevölkerung==
<!-- Hier: Herkunft, Wanderungsbewegungen (Gründe), Seuchen, Freie und Leibeigene, Abhängigkeit Leibeigener-->
=== Hexenverfolgung ===
<!-- Hier: Prozesse wegen Zauberei und Hexerei -->
===Kriegerische Ereignisse===
In den Truchseßschen Wirren (1584 f.), im 30jährigen Krieg (besonders 1630) und im 7jährigen Krieg (1761) hatte Marl stark zu leiden. 1923-25 belgisch-französische Besatzung.
 
=== Geschichtliche Personen ===
<!-- Hier: Lokale Persönlichkeiten unterschiedlichster Art -->
=== Einwohnerentwicklung ===
Einwohnerentwicklung 1811: 1722 E., 1818: 1672 E., 1824: 1954 E., 1843: 2044 E., 1858: 2004 E., 1867: 1904 E., 1871: 1888 E., 1885: 1855 E., 1890: 1844 E., 1895: 1923 E., 1905: 2775 E., 1910: 5571 E., 1919: 12133 E., 1925: 16019 E., 1926: 16200 E. (nach Eingemeindung von Hüls, Lenkerbeck und Sinsen: 28228 E.), 1933: 31619 E., 1939: 35082 E., 1946: 44013 E., 1950: 51 192 E., 1954: 58 775 E. Abwanderung im 19. Jh. durch Industrialisierung des Ruhrgebiets, Zuwanderung (u. a.  Masuren, seit 1936 / 38 auch Schwaben und Rheinländer, später auch Türken) seit der Jahrhundertwende infolge Gründung eigener Industrie. Ausländer 1900: 4, 1914: 1840, 1920: 1166, 1930: 1450, 1938: 1080, 1954: 535.
 
=== Bevölkerungsverzeichnisse ===
Adreßbuch für das Amt Marl (mit Stadt und den Gemeinden Hamm und Polsum): 1937, 1941, 1949, 1953.
====Quellenabschriften====
[[Bild:Kuehnhenrich-stratmann.jpg|thumb|200px|Initiatoren der Marler Abschreibung: Kühnhenrich / Stratmann, Präsentation an der FH Gelsenkirchen in Recklinghausen]]
* WGfF- Veröffentlichung: "Die Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle"
* "Bevölkerung  Kirchspiel Marl 1806, Bauerschaft Dorf, Frentop, Ölde, Lippe und Drever", Veröffentlichung 2001 / 2005, Ulrich Leushacke, Bodo Stratmann
* "Bevölkerung 1806, Bauerschaften Natrop und Hüls im Kirchspiel Recklinghausen", Veröffentlichung 2001 / 2005,  Ulrich Leushacke, Bodo Stratmann
* "Bevölkerung  1806, Bauerschaft Lenkerbeck im Kirchspiel Recklinghausen", Veröffentlichung 2001 / 2005, Ulrich Leushacke, Bodo Stratmann
* "Bevölkerung 1806, Bauerschaft Sinsen im Kirchspiel Oer ", Veröffentlichung 2001 / 2005, Stephan Nickel, Ulrich Leushacke, Bodo Stratmann
* "Bevölkerung 1811 der Municipalität Marl, mit Polsum und Hamm-Bossendorf", Veröffentlichung 2004 Wilhelm Kühnhenrich
* "Schulkinder des Jahres 1818 im Kirchspiel Marl", Veröffentlichung 2004 Wilhelm Kühnhenrich
* "Impflisten des Jahres 1821der Bürgermeisterei Marl, mit Polsum und Hamm-Bossendorf", Veröffentlichung 2004 Wilhelm Kühnhenrich
* "Bevölkerung 1840 Bürgermeisterei Marl, mit Altendorf - Ulfkotte, Polsum, Hamm-Bossendorf", Veröffentlichung 2004 Wilhelm Kühnhenrich
*"Bevölkerung 1843, Kirchspiele Marl und Polsum", Veröffentlichung 2004 Wilhelm Kühnhenrich
 
====Personenstandsarchiv====
Westfalen-Lippe in Detmold: Marl (M), Laufzeit: Z GAHT 1809-1812, kath GHT 1815-1874, kath T (1828-1834)
 
=== Sprache ===
Marl erlebte nach dem 2. Weltkrieg den Einzug der Kohlenindustrie, welche aber stark auf dem Rückzug ist. Die Mundart gehört in den Dortmunder Raum des Westfälischen, spricht als hervorstechendes Merkmal ink für `euch', git, it `ihr', baun `bauen', mait `(sie) mähen'.
 
== Wirtschaft ==
Bis Anfang 19. Jh. Landwirtschaft vorherrschend, aber auch 1950 noch 110 Bauernhöfe im Stadtgebiet, aktuell weiter stark abgebaut und ausgesiedelt. Dann Handwebeindustrie (1848 noch 60 Webstühle im Amt Marl) Durch das Vordringen des Kohlenbergbaus wurde Marl seit der Jahrhundertwende Industrieort. Erste Bohrungen auf Kohle 1896-9S. Steinkohlenförderung seit 1906, aber absterbend. Erzförderung seit 1938, aber eingestellt. Schacht- der Gewerkschaft Auguste Victoria (Ruhrkohle), der Arnsberger Bergbau-Gesellschaft (eingestellt). Früher die Bunawerk (umbenannt, heute Chemiepark), Chemische Werke Hüls AG.(umbenannt, heute Chemiepark),  Säge- und Imprägnierwerk, Möbelfabrik, Kunststoffindustrie.
 
Die kohlenbergbauliche Einseitigkeit der Wirtschaft wurde zuerst durch den Zinkerzbergbau, dann vor allem durch das Bunawerk seit 1938 aufgehoben und die Struktur von Stadt und Landschaft bis zur aktuellen Umstrukturierung entscheidend beeinflußt.
 
=== Handel und Gewerbe ===
Vor 1740 gab es bereits 6 betriebene Branntweinkessel in Marl.
 
<!-- Hier: Hinweise auf historische Berufe, Gilden, Manufakturen und frühe Industrialisierung,  Handelsbeziehungen z.B. Hanse, Norwegen, Ostländer, englische und holländische Beziehungen. usw ) -->
 
=== Verkehr ===
Verkehrslage im Ruhr-Emscher-Gebiet. Drei Bahnhöfe im ausgedehnten Stadtgebiet verteilt. An dem Güterumschlagsbhf. M.-Sinsen sind immer noch der Chemiepark und eine Zechen- und Grubenanlage durch Industriegleise angeschlossen. Hauptstrecke ist Essen-M.-Haltern-Münster über 2 unterschiedliche Gleisführungen. Gute Verbindungen durch die „Vestische Straßenbahnen GmbH." (Herten) - Recklinghausen-Marl.-Sinsen-Drewer, Recklinghausen - Marl. - Dorsten, Gelsenkirchen-Buer-Marl. - Bundesstraßen Recklinghausen-Marl.Dorsten und Wuppertal-Bochum-Marl-Sinsen-Münster. Anschlüsse der Zechen und des Chemieparks an den Lippe-Seitenkanal (1930).
=== Berufe ===
<!-- Hier: Darstellung früher Berufsstatistiken (Quellen wie Bevölkerungsverzeichnisse und Steuerlisten) -->
===Münzwesen===
Notgeld, ausschließlich Papier. Amt ohne Jahresangabe. (1923): 10 Mill., 100, 200 Md., 1 Bill.
===Maße und Gewichte===
Grundlage vor 1803 War das Dorstener- und Recklinghauser Maß, später wurden diese Maße durch das Preußische Maß ersetzt
 
== Verwaltung ==
[[Bild:Marl-AmtsWap.jpg|thumb|200px|left|Wappen des 1975 erloschenen Amtes Marl]]
Marls örtliche Verwaltung oblag den Gemeinheits- oder Ortsvorstehern, die, wie auch in anderen Kirchspiel-Bezirken des Vestes, dem vestischen Statthalter unterstanden. Die Ortsvorsteher wechselten jährlich oder wurden wiederbestellt. Sie verwalteten Gemeinheitsgründe und führten die Steuern an den Landeseinnehmer ab. Über die Durchführung aller kurfürstlichen Verordnungen wachten zwei kurfürstliche Beamte, der Amtsfron und der Amtsführer. 1785 wurden beide Ämter zusammengelegt, es gab nur noch den Amtsführer.
 
Am 1. April 1820 erfolgte die Vereinigung mit der Bürgermeisterei Dorsten. Verwaltet wurden beide Bürgermeistereien durch den Dorstener Bürgermeister. 1837, nach Einführung der Revidierten Städteordnung, wurde die Bürgermeisterei Marl wieder selbständig und ihr das Dorstener Kirchspiel Altendorf-Ulfkotte angegliedert. Sie führte fortan die Bezeichnung "Dorsten-Land", bis 1844 aufgrund der 1841 erlassenen Landgemeindeordnung die Umwandlung der Bürgermeisterei in das Amt Marl erfolgte. Dem Amtsbezirk Marl (Wappen rechts) gehorten die Gemeinden Marl, Polsum, Hamm und Altendorf-Ulfkotte mit ihren Bauerschaften an.
===Bürgerschaft===
<!-- Hier: Freie, Unfreie, Gilden, Zünfte, Vertreter der Stadtviertel, Erbmänner usw.) -->
===Landesherrschaft===
Marl gehörte bis 1803 zum kurkölnischen Vest Recklinghausen, 1803-1810 zum Herrschaftsbereich des Herzogs von Arenberg, bildete 1810-1813 die Mairie Marl des Großherzogtums Berg (mit den Kirchspielen Polsum und Hamm - Bossendorf) und wurde dann preußisch. Von 1813-1816 gehörte es zunächst zum Kreis Essen, danach Kreis Recklinghausen als Bürgermeisterei Marl, die 1820 bis 1837 mit Dorsten vereinigt war. 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
===Wehrwesen===
Schützenver. Marl-Frentrop (neue Gründung).===Wehrwesen===
 
==Finanzwesen==
===Steuern und Zölle===
<!-- Hier: Lokale Steuern und Accisen, Zollwesen, Freiheiten) -->
===Schatzungen===
<!-- Hier: Reichs- und Landesschatzungen, Freiheiten) -->
===Brandkataster===
<!-- Hier: Start der Feuerversicherung im 18. Jhdt, Häuserlisten, Erfassung abgebrannter Häuser -->
 
== Kirchenwesen ==
Die Marler Kirche St. Georg war ursprünglich eine Eigenkirche, sie gehörte dem Gaugrafen Balderich vom Niederrhein, der sie im 11. Jh. dem Erzbischof Heribert von Köln überließ. Einer alten Handschrift von 1160 nach schenkte Erzbischof Heribert die Marler Kirche der Abtei Deutz. Im 13. Jh. war die Kirche Pfarrkirche; von einem ersten Ortsgeistlichen berichten die Quellen 1228. Vikarien 1454, 1681.
 
Patronatsherren der Kirche waren ab 1419 bis etwa 1830 die Herren des Hauses Loe, danach war es der Freiherr von Twickel auf Haus Lüttinghoff. Neubau der Kirche 1856-1859, dabei blieb der untere Teil des romanischen Turmes aus dem 12. Jh. erhalten.
 
Archidiakonat Dortmund (1316), nach der Reformation zum Kommissariat Recklinghausen, jetzt Bistum Münster, Dekanat Herten.
 
Die Marler Bevölkerung war wohl immer ausschließlich kath.
=== Reformation ===
<!-- Hier: Berichte über lokale Bestrebungen der Reformation und Gegenreformation, Sektenbildungen, Ereignisse-->
===Katholische Kirchengemeiden  ===
* Kirchenarchive im Generalvikariat im BAM: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Georg in Marl beginnt um 1512.
 
* Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Georg in Marl liegt im
Diözesanarchiv in Münster.
 
* Die Kirchenbücher von St. Georg liegen im Diözesanarchiv in Münster. Laufzeiten:
Taufen, Heiraten und Tote von 1672 - 1782, die Jahrgänge 1735 - 1745 sind
lückenhaft). Taufen, Heiraten und Tote von 1782 bis heute. 
 
KB - Abschriften: Die Register der Kirchenbücher liegen auch in der Pfarre in Marl vor. 
<!-- Hier: Aufzählung, Dekanatszugehörigkeit, Sonstiges-->
===Evangelische Kirchengemeiden  ===
Ev. Gem. zuerst 1914 in M.-Hüls, davon 1920 die Gem. Marl  abgezweigt. Superintendentur Recklinghausen.
 
=== Juden ===
Die wenigen ab 1910 ansässigen Juden (1935: 29) waren überwiegend Konfektions-, Manufakturwaren-und Möbelhändler.
===Bekenntnisse===
1871: 8 Ev., 1925: 10 915 Ev., 1946: 50% Kath., 1950: 25 896 Kath., 22 941 Ev., 1205 Andersgläubige, 2960 Konfessionslose.
 
===Bearbeitungen genealogischer Quellen===
Über den Stand der Kirchenbuchabschriften im Kreis Recklinghausen und wetere Abschriften gibt es ständig aktualisierte Informationen  [[http://wiki.genealogy.net/index.php/KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis_Recklinghausen]]
 
== Wohlfahrtspflege ==
Städt. Krankenhaus seit 1943/44, Kath. St. Marien Hospital. Kreisheilstätte (für Knochentuberkulose) Haardheim in Sinsen seit 1928. Kindererholungsheim des Dt. Roten Kreuzes 1923. Junggesellenheim 1953. Elektrizitätswerk 1912. Wasserleitung und Kanalisation. Diverse Senioreneinrichtungen.
 
== Schulen ==
Schule 1789 genannt, Schulvikar bis 1887, neben diesem 1 Lehrer seit 1819, dazu 1 Lehrerin 1854. Seit 1905: 4, 1909: 6, 1914: 7, 1921: 8, 1924: 10, 1926 (Eingemeindung): 20, 1950: 27 Volksschulen. Rektoratsschule 1924, Oberschule 1938, städt. neusprachliches Gymnasium für Jungen. Städt. neusprachliches Gymnasium für Mädchen 1949. Städt. Gesamtschule, Städt. Realschule 1951.Mittelschule M.-Hüls 1926 übernommen, an die Rektoratsschule angegliedert 1932. Städt. gewerbliche Fortbildungsschule M. 1906. Gewerbliche Fortbildungsschule Hüls 1914. Nach der Eingemeindung 1926 aus beiden atädt. Berufsschule Marl, anerkannt 1937, Berufsschule in Drewer 1953. Ländliche Berufsschule 1927. 2 bergmännische Berufsschulen der beiden Zechemverwaltungen. Städt. Handelsschule 1940. Bundesschwesternschule der Arbeiterwohlfahrt in Drewer 1953. - Mehrere Amtsstellen des Landesverbandes der Volkshochschulen in NordrheinWestfalen.
 
==Kultur==
===Theater===
Stadttheater seit 1953
===Heimatmuseum===
Stadt- und Heimatmuseum der Stadt Marl, Trägerschaft: Stadt Marl / Heimatverein Marl e.V. Kontakt: Uwe Rüth
 
Am Volkspark 6, 45768 Marl, Telefon: 02365 56919 o. 992614, Fax: 02365 992603
E-Mail: skulpturenmuseum@stadt.marl.de
Internet: www.marl.de/Marl_Kulturell/museen/Startseite_Museen.htm
 
Ausstellungsschwerpunkte: Stadt- u. Heimat- u. Wirtschaftsgeschichte, Führungen: auf Anfrage Öffnungszeiten:
Di. - So. 15:00 - 18:00 u. nach Vereinbarung. Sonstiges: Der Eintritt ist frei; keine 
behindertengerechten Publikumsflächen
 
== Zeitungen ==
* Marler Ztg., gegr. als Wochenblatt 1831, erschien seit 1874 zweimal, seit 1886 dreimal wöchentlich, seit 1896 täglich. (Zeitungsarchiv in Marl, Verlag Bauer) [http://osc.westline.de/rz/]
* Westdt. Allg. Ztg. (WAZ) [http://www.waz.de/waz/waz.recklinghausen.lokal.php?lokstadt=Marl]
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
* Heimatverein Marl e.V., Kontakt: Hubert Schulte Kemper, Am Volkspark 33, 45768 Marl, Telefon: 02365 515090
 
* Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen.  Kontakt: Bodo Stratmann, Elper Weg 95, 45657 Recklinghausen, E-Mail: bodo-stratmann@heimatvest.de
 
Arbeitsschwerpunkte: Regionale Wiki - Gestaltung, Vermittlung von Medienkompetenz in Sachen Heimat- und
Familienforschung, themenorientierte Erschließung von Buchbeständen, Veröffentlichungen und Archiven, Unterstützung
von Schulen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen bei Projekten, Senioren-online, Quellenabschriften, Digitalisierung
von Archivalien, Präsentationen und lebenslanges Lernen.
 
== Genealogische und historische Urkunden ==
=== Personenstandsurkunden ===
<!-- Laufzeiten, Lagerort-->
=== Kirchenbücher ===
<!-- Laufzeiten, Lagerort-->
=== Kirchenarchive ===
<!--Laufzeiten, Lagerort-->
* Pfarrarchiv            in {{PAGENAME}}
* Bistumsarchiv
 
=== Andere genealogische Quellen ===
 
==Adeligen Häuser==
 
===Haus Beck-Loe in Hüls===
Im Jahre 1373 war es den Recklinghäusern gelungen, die Burg Loe (auf Hovstede), welche am Rande des Hülsbergs in der Recklinghauser Bauerschaft Hüls lag, und sich im Besitz der Herren von Strünkede befand, zu erobern und einzureißen. Doch die Burg wird wieder aufgebaut, denn in Zons bekundet am 09.03.1386 der Knappe Bernhard von Strünkede, daß zwischen dem Kölner EB Wilhelm (von Gennep 1349-1362) und seinem Vater Bernhard von Strünkede vereinbart worden war, daß letzterer das Haus Loe im Vest Recklinghausen im Kspl. Marle zum Offenhaus auftragen sollte. Daher trage er nun das Haus mit allen Befestigungsanlagen dem Kölner EB Friedrich Graf von Saarwerden zum Ledig- und Offenhaus auf, dessen der EB und seine Amtsleute sich uneingeschränkt bedienen können. Er hat das Haus als erbliches Lehen von EB Friedrich empfangen und gehuldigt (STAM Vest RE Urk. 18). Bernhard von Strünkede wird in Urkunden als Verwandter der Edelherren von Gemen bezeichnet. Nur 9 Jahre später übergeben dann am 27.09.1395 Heinrich von Loe und Ehefrau Hildegunt (von Westerholt) das Haus zum (Strevels-) Loe dem Kölner EB.  Die Hülsberger Mark lag in der unmittelbaren Nähe, nordöstlich der Burg Loe, hier waren die um  Strünkeder um 1345 Erbexen. Johan von Strünkede, welcher die Strünkeder Güter 1462 mit seinem Bruder teilte, war um 1467 klevischer Rittmeister.
 
Um 1373 treten die Strünkeder auch unter dem Namen Hovestadt auf, so Bernhard u. Mecharius, Bele von Strünkede und Cunigundis (von Strünkede) van me Hovestat.
 
===Haus Strevels-Loe===
Haus Loe (in Marl-Drewer)war zunächst der Stammsitz der Familie von Marl und dann des späteren Grafengeschlechts von Loe. 1373 als castrum erwähnt. 1378 übertrug Wessel van Loe seine Burg Loe im Kirchspiel Marl dem Kölner Erzbischof Friedrich von Saarwerden als Offenhaus. Danach waren die Herren van Loe Gefolgsmänner der Erzbischöfe von Köln. Heinrich van Loe ist geschichtlich als der erste Patronatsherr der Marler Kirche St. Georg bekannt geworden. Der Hauptbesitz des Hauses Loe lag in den Bauerschaften Drewer und Löntrop, ihm gehörten u. a. die Loemühle, die Mühle im Dorf sowie zahlreiche Bauernhöfe, ferner das Schultengut Wermeling an der Lippe. 1585 heiratete die einzige Tochter des Wolter van Loe ihren Vetter Dietrich aus dem Hause Dorneburg-Loe in Wanne-Eickel. Deshalb blieb der Name Loe weiterhin erhalten. Dietrich van Loe und seine Nachkommen waren Freiherren. 1705 übernahm die Familie von Wiedenbrück das Haus. Seine letzte Besitzerin war Maria von Krane, geb. Freiin von Wiedenbrück. 1832 ging das Haus in den Besitz des Freiherrn von Twickel über, der es 1833 an Theodor Waldhausen aus Essen verkaufte. 1863 erwarb der Herzog von Arenberg Haus Loe und ließ es in der Folgezeit abbrechen.
 
===Haus Leuchterhof===
Haus Leuchterhof war im 13. Jh. an den Oberhof Dorsten abgabepflichtig. Im 14. Jh. gehörte es Rotger und Sander van Galen, nach 1500 van Ermelen, im 17. Jh. von der Capellen zu Wittringen und Vittinghoff-Schell, 1709 erwarb das Haus der Güterverwalter des Kölner Domkapitels in Recklinghausen, Caspar Schaumburg. Er und seine Frau vermachten es durch Testament vom 23.3.1712 und einen Nachtrag aus dem Jahre 1716 dem Karmeliter- oder Barfüßerorden. Der Orden ließ sich 1726 im 1715 erbauten Wohnhaus nieder und errichtete ein Kloster. Die Mönche widmeten sich der Seelsorge und der Unterweisung der Schulkinder. 1803 erhielt der Herzog von Arenberg das Gut und wandelte es in eine Domäne um. Seither ist es ein Pachtgut.
 
== Bibliografie ==
Oft werden in Archiven oder Archiv-Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Bibliografie]]
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
==[[Vestische Zeitschrift]] seit 1891==
Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder.
 
Aus dem 3. Orts-, Personen und Sachregister betreff Marl, für die Bände 41-65 von 1934 bis 1963.
* [[{{PAGENAME}}/Index-VZ]]
 
==[[Vestischer Kalender]] seit 1923==
Seit 1923 besteht diese Reihe von populären heimat- und personengeschichtlichen Beiträgen aus der Region und ihren Lokalitäten. Bilder, Gedichte, Geschichten und Beiträge zeichnen ein interessantes Bild von Land und Leuten des vestischen Raumes.
 
Aus dem Inhalt der Ausgaben 1923 - bis 1992 hier unter Index.
* [[Vestischer_Kalender/Marl,_Polsum]]
* [[Vestischer_Kalender/Kirchenwesen]]
 
== Karten ==
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
Fast überall gibt es lokale Archive in öffentlichem oder privaten Besitz. Diese, zum Teil umfangreichen oder speziellen, Bestände  sind häufig noch nicht in Online-Katalogen erfaßt (so z.B. lokale Pfarrarchive oder Privatarchive). Gut beschriebene Bestände sind aber für weit entfernt wohnende Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, festzustellen, wo verstreut liegende Bestände mit lokalem Bezug auffindbar sind und ob sich eine Anreise zur Einsicht lohnt. Auf der folgenden Seite können Sie die Inhalte der ihnen zur Verfügung stehenden Findbücher und Informationen eintragen oder finden.
 
Auch kann auf Fundorte in überregionalen Archiven verwiesen werden.
* [[{{PAGENAME}}/Archive]]
 
=== Bibliotheken ===
* Stadtbiliothek {{PAGENAME}}Städt. Als Volksbücherei gegr. 1941, dann vernichtet, Wiedereröffnung 1950.
 
* Stadtbibliothek "die insel" Trägerschaft: Stadt Marl, Kontakt: Dipl.-Bibl. Klaus Philipp, Bergstraße 230, 45768 Marl, Telefon: 02365 994200, Fax: 02365 994201, Internet: www.marl.de
 
Veranstaltungsschwerpunkte: Für Kinder u. Jugendliche finden regelmäßig Veranstaltungen statt
Zahl der Außenstellen: 1 (Jugendbibliothek), Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. 13:00 - 18:00; Fr. 10:00 - 18:00; Sa. 10:00 - 13:00, Bestände: ca. 90.000 Medieneinheiten
 
* Fernleihe möglich
<!-- Link auf Opac-->
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.{{PAGENAME}}.de
=== Hilfreiche Internetseiten ===
 
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Navigationsleiste Kreis Recklinghausen}}
==Patenschaft==
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: bodo-stratmann@heimatvest.de
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen]]
 
 
 
 
 
 
 
<!-- == Allgemeine Information == -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort.png]]
</center>
|}
-->
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- == Internetlinks == -->
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
 
 
<!--
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>MARARLJO31NQ</gov>
-->

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2023, 11:55 Uhr

Name

  1. Marl, von (Familienname), auch von Mäerle

Ort

Es existieren mehrere Orte gleichen Namens:

Niedersachsen

  1. Marl (Dümmer), Kreis Diepholz (49448)

Nordrhein-Westfalen

  1. Marl beim Lemförde
  2. Marl (Westfalen), Kreis Recklinghausen


Disambiguation notice Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrfach besetzter Begriffe.

Zur Anlage solcher Begriffsklärungsseiten siehe Hilfe:Begriffsklärung