Mohlgirren: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|700 px|Siehe oben links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}
__TOC__


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Tilsit, Ostpreußen.


==Name==
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1815 [[Mohlgirn]], 1912 [[Molgirren]], lit. [[Molgiriai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Litauischer Name: [[Molgiriai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>
 
====Namensdeutung====  
Der Name beschreibt die matschige Bodenbeschaffenheit.
Der Name beschreibt die matschige Bodenbeschaffenheit.
*prußisch '''"molis"''' = Schlamm, Lehm
*prußisch '''"molis"''' = Schlamm, Lehm
+ litauisch '''"girenas"''' = Waldbewohner  
+ litauisch '''"girenas"''' = Waldbewohner  


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens
=== Allgemeine Information ===  
-->
*Verstreute kleine Höfe und Gehöfte, 14,5 km nördlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1.5.1939''':  '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Stumbragirren]]. {{MLRefAmtsblatt2}}
'''1.10.1939''': '''[[Stumbragirren]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}


'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Stumbragirren]].


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Rucken]], '''vor 1870''' allerdings zum Kirchspiel [[Coadjuthen]].
=== Katholische Kirche ===
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}}
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
===Friedhof===
{{PAGENAME}} hat zwei alte Friedhöfe.
====Lage====
[[image:Friedhof Mohlgirren MTB0797.jpg|thumb|left|430px|Lage der Friedhöfe in Mohlgirren im Messtischblatt]]
<br style="clear:both;"/>
====Fotos====
'''Südlich gelegener Friedhof:'''<br>
Von Pakomonen aus vor der alten Grundschule von Stumbragirren biegt man nach links ab und fährt den Weg entlang. Auf den Feldern liegt der Friedhof. Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand September 2011
<gallery>
Bild:Friedhof Mohlgirren_1.JPG|Ansicht
Bild:Friedhof Mohlgirren_2.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_3.JPG|;Peldszus:Martha geb. Stulgis
Bild:Friedhof Mohlgirren_4.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_5.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_6.JPG|;Schneidereit:Jurgis
Bild:Friedhof Mohlgirren_7.JPG|;Simmait:A.
Bild:Friedhof Mohlgirren_8.JPG|;Meyer:Adelgunde geb. Wallat
Bild:Friedhof Mohlgirren_9.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_10.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_11.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_12.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_13.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_14.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_15.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_16.JPG|;Ditkuns:W. geb. Kosgalwis
Bild:Friedhof Mohlgirren_17.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_18.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_19.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_20.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_21.JPG|;Bendiks:Anne
Bild:Friedhof Mohlgirren_22.JPG|;Bendiks:Christoph
Bild:Friedhof Mohlgirren_23.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_24.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_25.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_26.JPG|;Bigga:Anna und Christoph
Bild:Friedhof Mohlgirren_27.JPG|;Diessel
Bild:Friedhof Mohlgirren_28.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_29.JPG
Bild:Friedhof Mohlgirren_30.JPG
</gallery>
<br style="clear:both;" />
Diese Fotos wurden im März 2021 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
<gallery>
Bild:FH_Mohlgirren_1.jpg|
Bild:FH_Mohlgirren_2.jpg|
Bild:FH_Mohlgirren_4.jpg|George BREDIES 1859-1911
Bild:FH_Mohlgirren_5.jpg|Urte BREDIES 1863-1900
Bild:FH_Mohlgirren_6.jpg|Urte PELDßUS geb. VESAT1861-1897
Bild:FH_Mohlgirren_7.jpg|Anna Grete BIGGA 1897-1900
Bild:FH_Mohlgirren_8.jpg|Emil JAKST 1907-1909
Bild:FH_Mohlgirren_9.jpg|
Bild:FH_Mohlgirren_10.jpg|
Bild:FH_Mohlgirren_11.jpg|
Bild:FH_Mohlgirren_3.jpg
</gallery>
<br style="clear:both;" />


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
== Standesamt ==
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Rucken]].
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===


{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Rucken]], '''vor 1870''' allerdings zum Kirchspiel [[Coadjuthen]].
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 76: Zeile 129:
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Mohlgirren_SCHK012.jpg||thumb|none|500 px|''Mohlgirren'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Mohlgirren_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Mohlgirren'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Siehe oben links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Mohlgirren2_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|left|Mohlgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Mohlgirren_URMTB047.jpg|thumb|430px|Mohlgirren im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Mohlgirren_MTB0797.jpg|thumb|left|430 px|Mohlgirren im Messtischblatt 0797 Nattkischken, (1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Mohlgirren Skizze.jpg|thumb|430px|left|Skizze von Mohlgirrenaus den 50er Jahren]]
[[Bild: Ort_Stumbragirren_Skizze.jpg |thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Stumbragirren aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 86: Zeile 149:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
[http://memel-info.de/familienforschung.html Ortsskizze {{PAGENAME}}]-->
[http://memel-info.de/familienforschung.html Ortsskizze {{PAGENAME}}]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>MOHRENKO05WF</gov>
<gov>MOHRENKO05WF</gov>


== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 100: Zeile 164:
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]

Aktuelle Version vom 23. März 2021, 20:28 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Mohlgirren
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Mohlgirren



Einleitung

Mohlgirren, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name beschreibt die matschige Bodenbeschaffenheit.

  • prußisch "molis" = Schlamm, Lehm

+ litauisch "girenas" = Waldbewohner


Allgemeine Information

  • Verstreute kleine Höfe und Gehöfte, 14,5 km nördlich von Tilsit[4]


Politische Einteilung

1.5.1939: Mohlgirren kommt zur Gemeinde Stumbragirren. [5]

1.10.1939: Stumbragirren kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [6]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Mohlgirren gehörte 1912 zum Kirchspiel Rucken, vor 1870 allerdings zum Kirchspiel Coadjuthen.

Katholische Kirche

Mohlgirren gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [7]


Friedhof

Mohlgirren hat zwei alte Friedhöfe.

Lage

Lage der Friedhöfe in Mohlgirren im Messtischblatt


Fotos

Südlich gelegener Friedhof:
Von Pakomonen aus vor der alten Grundschule von Stumbragirren biegt man nach links ab und fährt den Weg entlang. Auf den Feldern liegt der Friedhof. Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand September 2011


Diese Fotos wurden im März 2021 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.


Standesamt

Mohlgirren gehörte 1888 zum Standesamt Rucken.


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Mohlgirren auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Mohlgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Mohlgirren im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Mohlgirren im Messtischblatt 0797 Nattkischken, (1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Skizze von Mohlgirrenaus den 50er Jahren
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Stumbragirren aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MOHRENKO05WF</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  6. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  7. Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig