Kartoffel: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Sprache) |
|||
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Die Lebensumstände''' im lokalen und regionalen Bereich mit den natürlichen und kulturellen zeitlichen Gegebenheiten geben Hinweise zur Anlage von [[Biografie|Biografien]] unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation. Land und Leute in ihrer Zeit, ihre Siedlung, Sprache, Kirche, und die Vernetzung ihres Lebensraumes. Kurzgefasste Informationen mit Grundlagen für notwendige Einblicke finden sich u.a. ([[Ackerbürger]]) im [[Deutsches Städtebuch|Deutschen Städtebuch]] ... | |||
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Lebensumstände]] > [[Dorfwirtschaft]] > [[Landwirtschaft]] > [[Kulturpflanzen]] > [[Kartoffel]] | |||
[[Bild:Frd-d-grosse-kartoffel.jpg|thumb|400px|right|Kartoffelkarrikatur 2003 im Kartoffelhaus No. 1, Barfußgäßchen 12, Leipzig]] | [[Bild:Frd-d-grosse-kartoffel.jpg|thumb|400px|right|Kartoffelkarrikatur 2003 im Kartoffelhaus No. 1, Barfußgäßchen 12, Leipzig]] | ||
== | ==Kartoffel, Erdapfel oder "Grundbiern"== | ||
Aus den Anden Südamerikas gelangte die Kartoffel um die Mitte des 16. Jahrhunderts nach Europa. Um die Wende zum 17. Jahrhundert zog man die Knollen als Zier- und Heilpflanzen in den Gärten von Klöstern, Adeligen und reichen Bürgern. | Aus den Anden Südamerikas gelangte die Kartoffel um die Mitte des 16. Jahrhunderts nach Europa. Um die Wende zum 17. Jahrhundert zog man die Knollen als Zier- und Heilpflanzen in den Gärten von Klöstern, Adeligen und reichen Bürgern. | ||
* 1588 Der holländische Botaniker Charles de l'Ecluse bringt die Kartoffel nach Deutschland. | |||
===Feldmäßiger Anbau=== | ===Feldmäßiger Anbau=== | ||
Der feldbaumäßige Anbau erfolgte seit Beginn des 17. Jahrhunderts zunächst in Irland und Holland. In Deutschland wurde die Frucht zeitlich und regional sehr unterschiedlich verbreitet. Als einer der größten Förderer gilt [[Friedrich der Große]] (1717-1786). In Westfalen findet sich der Kartoffelanbau nachweislich seit etwa 1750 im Einflußbereich [[Preußen|Preußens]] und im [[Kurfürstentum Köln]]. Der Kartoffelzehnte trat als neue Abgabenlast in der [[Landwirtschaft]] auf. | Der feldbaumäßige Anbau erfolgte seit Beginn des 17. Jahrhunderts zunächst in Irland und Holland. In Deutschland wurde die Frucht zeitlich und regional sehr unterschiedlich verbreitet. Als einer der größten Förderer gilt [[Friedrich der Große]] (1717-1786). In Westfalen findet sich der Kartoffelanbau nachweislich seit etwa 1750 im Einflußbereich [[Preußen|Preußens]] und im [[Kurfürstentum Köln]]. Der Kartoffelzehnte trat als neue Abgabenlast in der [[Landwirtschaft]] auf. | ||
====Anbau im Münsterland==== | |||
* Ab etwa 1750 werden Erdäpfel (Kartoffeln) auch großflächiger im Münsterland angebaut. | |||
** In den Jahren 1859 - 1861 war die Kartoffelernte schlecht bei fortwährender Verteuerung aller übrigen Lebensmittel | |||
====Anbaubeispiele im [[Vest Recklinghausen]]==== | |||
* 1758 Erdapfelanbau bei [[Große Bley (Marl-Sickingmühle)]] (siehe Durchzugschaden) | |||
* 1758 Erdapfelanbau bei [[Rüther (Marl-Sickingmühle)]] (siehe Durchzugschaden) | |||
* 1758 Erdapfelanbau bei [[Schlotjunker (Marl-Sickingmühle)]] (siehe Durchzugschaden) | |||
====Anbautechnik==== | |||
Das Kartoffelpflanzen war eine umständliche Arbeit an der die gesamte Familie beteiligt war. Der Pflanzvorgang wurde von Hof zu Hof unterschiedlich durchgeführt. Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden von dem zu bepflanzenden Acker zunächst zwei Furchen gepflügt, jeweils an der zweiten wurden dann die Kartoffeln in der richtigen Tiefe angedrückt. Hierbei hatte man in der linken Hand einen [[Korbmacher|Korb]] mit Kartoffeln, mit der rechten Hand drückte man die Kartoffeln an die Furche. | |||
[[Bild: Pflug01.jpg|thumb|250px|left|1schariger Feldpflug, Pferdbespannung]] | |||
Eine andere Pflanzart war die folgende: Es wurden wie gehabt zwei Furchen gepflügt und danach wurde mit dem Spaten in jede zweite Furche in einem regelmäßigen Abstand ein Loch angelegt. Die ausgehobene Erde warf man in das Loch, in dem schon eine Kartoffel lag. Manchmal wurde auch noch in jedes Kartoffelpflanzloch ein wenig Dünger ([[Guano]]) aus der Hand geworfen. | |||
Allerdings konnten bei diesen beiden älteren Pflanzmethoden das erforderliche Anhäufeln der Kartoffelreihen erst später ausschließlich nur mit einem einreihigen Hackpflug erst dann erfolgen, wenn die Kartoffeln soweit gewachsen waren, daß man das Grün der Pflanzreihen bereits erkennen konnte. | |||
Vor dem Anhäufeln hielt man die Kartoffeln mit einer feinzinkigen Egge oder mit der Handhacke von Unkraut frei. Hatte das Kartoffelgrün dann das Land bedeckt, so wurden sie zum letzten Mal mit dem Hackpflug angepflügt. | |||
Als es später im 20. Jahrhundert fünfscharige Hackpflüge gab, wurde das Kartoffelpflanzen wesentlich einfacher. Mit diesen Hackpflügen, welche die Erde nach beiden Seiten schoben, wurden jedesmal drei neue Rillen gezogen. Zwei Schare ließ man durch die alten Rillen laufen, damit immer der richtige Abstand eingehalten wurde. Durch die fertig gepflügten Rillen liefen die kartoffelpflanzeden Helferinnen und Helver mit einem [[Korbmacher|Kartoffelkorb]] voll Kartoffeln. Sie trugen ihn mit Riemen über der Schulter und warfen die Kartoffeln in etwa 30-40 cm Abstand in die Rillen. War dies geschehen, konnten diese mit dem Hackpflug zugepflügt werden. Weitere Fortschritte erfolgten mit der Einführung des Traktors im Landbau. | |||
===Linderung von Hungersnöten=== | ===Linderung von Hungersnöten=== | ||
Zeile 11: | Zeile 36: | ||
=== Bodennutzung bei Bevölkerungsexplosion=== | === Bodennutzung bei Bevölkerungsexplosion=== | ||
Der Wandel der Bodennutzung (Kartoffeln eignen sich besonders zur Bepflanzung von [[Brache|Brachen]]) und das Anwachsen der Bevölkerung vor allem in den Industriegebieten führte im späten 18. Jahrhundert zum Siegeszug der Knollen. Das Image der „Armenspeise" und des „Viehfutters" verschwand allmählich. Man entdeckte die vielfältige Verwendbarkeit. | Der Wandel der Bodennutzung (Kartoffeln eignen sich besonders zur Bepflanzung von [[Brache|Brachen]]) und das Anwachsen der Bevölkerung vor allem in den Industriegebieten führte im späten 18. Jahrhundert zum Siegeszug der Knollen. Das Image der „Armenspeise" und des „Viehfutters" verschwand allmählich. Man entdeckte die vielfältige Verwendbarkeit. | ||
[[Bild:Kartoffelfeuer.jpg|thumb|400px|right|Kinderfreuden nach dem „Kartoffelkratzen“ um 1950 an der Glut des '''Kartoffelfeuers''']] | |||
===1914 Kartoffelweltmeister=== | ===1914 Kartoffelweltmeister=== | ||
1914 war Deutschland bereits der größte Kartoffelproduzent der Welt. In den 1950er Jahren ging der Kartoffelkonsum extrem zurück. Obst, verschiedene Brotsorten, Milchprodukte, Reis und Nudeln ließen den Anteil der Kartoffel an der Ernährung stark absinken. Seit den 1980er Jahen erlebt die Kartoffel eine wahre „Renaissance" als Pommesfrites und in zahlreichen Fertigprodukten (Püree, Knödel, Kroketten etc.). | 1914 war Deutschland bereits der größte Kartoffelproduzent der Welt. In den 1950er Jahren ging der Kartoffelkonsum extrem zurück. Obst, verschiedene Brotsorten, Milchprodukte, Reis und Nudeln ließen den Anteil der Kartoffel an der Ernährung stark absinken. Seit den 1980er Jahen erlebt die Kartoffel eine wahre „Renaissance" als Pommesfrites und in zahlreichen Fertigprodukten (Püree, Knödel, Kroketten etc.). | ||
===Kartoffel–Zehnt vor Reichskammergericht=== | ===Kartoffel–Zehnt 1755 vor [[Reichskammergericht]]=== | ||
'''1755 – 1761''' Die Deutschordensuntertanen zu Rollingen (Raville, franz., Alsace-Lorraine) in den Gemeinden Rollingen und Hundting (beide gehören zur Kommende Saarbrücken) klagten vor dem Reichkammergericht gegen Lothar Franz Freiherr von Kerpen, Ritterhauptmann der niederrheinischen Reichsritterschaft und Kurtrierer Kämmerer, und Konsorten, nämlich die Pastoren zu Rollingen und Hundting, Hegenes und Mathieu. | '''1755 – 1761''' Die Deutschordensuntertanen zu Rollingen (Raville, franz., Alsace-Lorraine) in den Gemeinden Rollingen und Hundting (beide gehören zur Kommende Saarbrücken) klagten vor dem Reichkammergericht gegen Lothar Franz Freiherr von Kerpen, Ritterhauptmann der niederrheinischen Reichsritterschaft und Kurtrierer Kämmerer, und Konsorten, nämlich die Pastoren zu Rollingen und Hundting, Hegenes und Mathieu. | ||
Zeile 22: | Zeile 48: | ||
'''Der Kartoffelanbau werde erst seit etwa 30 Jahren betrieben,''' Zehnt davon könne kein altes Recht sein, und 30 Jahre lang sei er nicht gehoben worden. Sie erklären, die Kartoffeln würden im Brachfeld angebaut, so daß dem Zehntinhaber kein Schaden entstehe, er vielmehr davon profitiere, da der Ertrag des anschließend angebauten Winterweizens seit Einführung des Kartoffelanbaus gestiegen sei. | '''Der Kartoffelanbau werde erst seit etwa 30 Jahren betrieben,''' Zehnt davon könne kein altes Recht sein, und 30 Jahre lang sei er nicht gehoben worden. Sie erklären, die Kartoffeln würden im Brachfeld angebaut, so daß dem Zehntinhaber kein Schaden entstehe, er vielmehr davon profitiere, da der Ertrag des anschließend angebauten Winterweizens seit Einführung des Kartoffelanbaus gestiegen sei. | ||
Sie erklären, vor Einführung der Neuerung nicht gehört worden zu sein; die in der Zehntordnung enthaltene und offenbar auf Angaben der Zehntherren zurückgehende Behauptung, '''der Kartoffel–Zehnt sei allgemein verbreitet''' und anerkannt, sei unrichtig. Die Appellaten verweisen dagegen darauf, gerade weil der Kartoffelanbau neu eingeführt worden sei und in letzter Zeit stark zugenommen habe, müsse dieser Neuerung in der Zehnt– Ordnung Rechnung getragen werden, wie dies auch in benachbarten Territorien geschehen sei. Sie bestreiten, daß dem von den Appellanten angeführten Spruch von 1751 ein förmliches Gerichtsverfahren vorausgegangen sei. Da der Zehnt auch in protestantischen Territorien gehoben werde, müsse dessen Bewilligung ein landesherrliches Regal sein, so daß die Untertanen keine Verjährung anführen könnten. Hundting stehe völlig unter Deutschordensjurisdiktion, Rollingen dagegen unter gemeinschaftlicher Jurisdiktion des Deutschen Ordens und des Freiherrn von Kerpen, so daß zwischen beiden rechtlich zu unterscheiden sei und beide nicht gemeinsam vorgehen könnten. Die Zehnt–Verordnung sei inzwischen rechtskräftig, eine Appellation gegen einen sie bestätigenden Bescheid nicht zulässig. Am 17. Juli 1758 bestätigte das RKG das Urteil der Vorinstanz. | Sie erklären, vor Einführung der Neuerung nicht gehört worden zu sein; die in der Zehntordnung enthaltene und offenbar auf Angaben der Zehntherren zurückgehende Behauptung, '''der Kartoffel–Zehnt sei allgemein verbreitet''' und anerkannt, sei unrichtig. Die Appellaten verweisen dagegen darauf, gerade weil der Kartoffelanbau neu eingeführt worden sei und in letzter Zeit stark zugenommen habe, müsse dieser Neuerung in der Zehnt– Ordnung Rechnung getragen werden, wie dies auch in benachbarten Territorien geschehen sei. Sie bestreiten, daß dem von den Appellanten angeführten Spruch von 1751 ein förmliches Gerichtsverfahren vorausgegangen sei. Da der Zehnt auch in protestantischen Territorien gehoben werde, müsse dessen Bewilligung ein landesherrliches Regal sein, so daß die Untertanen keine Verjährung anführen könnten. Hundting stehe völlig unter Deutschordensjurisdiktion, Rollingen dagegen unter gemeinschaftlicher Jurisdiktion des Deutschen Ordens und des Freiherrn von Kerpen, so daß zwischen beiden rechtlich zu unterscheiden sei und beide nicht gemeinsam vorgehen könnten. Die Zehnt–Verordnung sei inzwischen rechtskräftig, eine Appellation gegen einen sie bestätigenden Bescheid nicht zulässig. Am 17. Juli 1758 bestätigte das RKG das Urteil der Vorinstanz. | ||
==[[Sprache]]== | |||
Gedicht über die Kartoffel in [[Münsterländische Mundart|münsterländischer Mundart]]: [[Katuffelleed]] | |||
== Weblinks == | |||
===Zeitlich, regionale Begrifflichkeit=== | |||
" [https://woerterbuchnetz.de Wörterbuchnetz] | |||
[[Kategorie:Landwirtschaft]] | [[Kategorie:Landwirtschaft]] | ||
[[Kategorie:Landwirtschaftlicher Begriff]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2022, 06:50 Uhr
Die Lebensumstände im lokalen und regionalen Bereich mit den natürlichen und kulturellen zeitlichen Gegebenheiten geben Hinweise zur Anlage von Biografien unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation. Land und Leute in ihrer Zeit, ihre Siedlung, Sprache, Kirche, und die Vernetzung ihres Lebensraumes. Kurzgefasste Informationen mit Grundlagen für notwendige Einblicke finden sich u.a. (Ackerbürger) im Deutschen Städtebuch ...
Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Lebensumstände > Dorfwirtschaft > Landwirtschaft > Kulturpflanzen > Kartoffel
Kartoffel, Erdapfel oder "Grundbiern"
Aus den Anden Südamerikas gelangte die Kartoffel um die Mitte des 16. Jahrhunderts nach Europa. Um die Wende zum 17. Jahrhundert zog man die Knollen als Zier- und Heilpflanzen in den Gärten von Klöstern, Adeligen und reichen Bürgern.
- 1588 Der holländische Botaniker Charles de l'Ecluse bringt die Kartoffel nach Deutschland.
Feldmäßiger Anbau
Der feldbaumäßige Anbau erfolgte seit Beginn des 17. Jahrhunderts zunächst in Irland und Holland. In Deutschland wurde die Frucht zeitlich und regional sehr unterschiedlich verbreitet. Als einer der größten Förderer gilt Friedrich der Große (1717-1786). In Westfalen findet sich der Kartoffelanbau nachweislich seit etwa 1750 im Einflußbereich Preußens und im Kurfürstentum Köln. Der Kartoffelzehnte trat als neue Abgabenlast in der Landwirtschaft auf.
Anbau im Münsterland
- Ab etwa 1750 werden Erdäpfel (Kartoffeln) auch großflächiger im Münsterland angebaut.
- In den Jahren 1859 - 1861 war die Kartoffelernte schlecht bei fortwährender Verteuerung aller übrigen Lebensmittel
Anbaubeispiele im Vest Recklinghausen
- 1758 Erdapfelanbau bei Große Bley (Marl-Sickingmühle) (siehe Durchzugschaden)
- 1758 Erdapfelanbau bei Rüther (Marl-Sickingmühle) (siehe Durchzugschaden)
- 1758 Erdapfelanbau bei Schlotjunker (Marl-Sickingmühle) (siehe Durchzugschaden)
Anbautechnik
Das Kartoffelpflanzen war eine umständliche Arbeit an der die gesamte Familie beteiligt war. Der Pflanzvorgang wurde von Hof zu Hof unterschiedlich durchgeführt. Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden von dem zu bepflanzenden Acker zunächst zwei Furchen gepflügt, jeweils an der zweiten wurden dann die Kartoffeln in der richtigen Tiefe angedrückt. Hierbei hatte man in der linken Hand einen Korb mit Kartoffeln, mit der rechten Hand drückte man die Kartoffeln an die Furche.
Eine andere Pflanzart war die folgende: Es wurden wie gehabt zwei Furchen gepflügt und danach wurde mit dem Spaten in jede zweite Furche in einem regelmäßigen Abstand ein Loch angelegt. Die ausgehobene Erde warf man in das Loch, in dem schon eine Kartoffel lag. Manchmal wurde auch noch in jedes Kartoffelpflanzloch ein wenig Dünger (Guano) aus der Hand geworfen.
Allerdings konnten bei diesen beiden älteren Pflanzmethoden das erforderliche Anhäufeln der Kartoffelreihen erst später ausschließlich nur mit einem einreihigen Hackpflug erst dann erfolgen, wenn die Kartoffeln soweit gewachsen waren, daß man das Grün der Pflanzreihen bereits erkennen konnte.
Vor dem Anhäufeln hielt man die Kartoffeln mit einer feinzinkigen Egge oder mit der Handhacke von Unkraut frei. Hatte das Kartoffelgrün dann das Land bedeckt, so wurden sie zum letzten Mal mit dem Hackpflug angepflügt.
Als es später im 20. Jahrhundert fünfscharige Hackpflüge gab, wurde das Kartoffelpflanzen wesentlich einfacher. Mit diesen Hackpflügen, welche die Erde nach beiden Seiten schoben, wurden jedesmal drei neue Rillen gezogen. Zwei Schare ließ man durch die alten Rillen laufen, damit immer der richtige Abstand eingehalten wurde. Durch die fertig gepflügten Rillen liefen die kartoffelpflanzeden Helferinnen und Helver mit einem Kartoffelkorb voll Kartoffeln. Sie trugen ihn mit Riemen über der Schulter und warfen die Kartoffeln in etwa 30-40 cm Abstand in die Rillen. War dies geschehen, konnten diese mit dem Hackpflug zugepflügt werden. Weitere Fortschritte erfolgten mit der Einführung des Traktors im Landbau.
Linderung von Hungersnöten
Kartoffeln trugen in Zeiten von Missernten bei den Getreiden zur Linderung von Hungersnöten bei. Auf gleicher Anbaufläche erzeugen sie mehr Kohlehydrate als Getreide.
Bodennutzung bei Bevölkerungsexplosion
Der Wandel der Bodennutzung (Kartoffeln eignen sich besonders zur Bepflanzung von Brachen) und das Anwachsen der Bevölkerung vor allem in den Industriegebieten führte im späten 18. Jahrhundert zum Siegeszug der Knollen. Das Image der „Armenspeise" und des „Viehfutters" verschwand allmählich. Man entdeckte die vielfältige Verwendbarkeit.
1914 Kartoffelweltmeister
1914 war Deutschland bereits der größte Kartoffelproduzent der Welt. In den 1950er Jahren ging der Kartoffelkonsum extrem zurück. Obst, verschiedene Brotsorten, Milchprodukte, Reis und Nudeln ließen den Anteil der Kartoffel an der Ernährung stark absinken. Seit den 1980er Jahen erlebt die Kartoffel eine wahre „Renaissance" als Pommesfrites und in zahlreichen Fertigprodukten (Püree, Knödel, Kroketten etc.).
Kartoffel–Zehnt 1755 vor Reichskammergericht
1755 – 1761 Die Deutschordensuntertanen zu Rollingen (Raville, franz., Alsace-Lorraine) in den Gemeinden Rollingen und Hundting (beide gehören zur Kommende Saarbrücken) klagten vor dem Reichkammergericht gegen Lothar Franz Freiherr von Kerpen, Ritterhauptmann der niederrheinischen Reichsritterschaft und Kurtrierer Kämmerer, und Konsorten, nämlich die Pastoren zu Rollingen und Hundting, Hegenes und Mathieu.
Die Appellation richtete sich gegen eine Entscheidung des Deutschordensmeisters, mit der er gegen Einwände der Appellanten eine Zehnt–Ordnung vom April 1754 bestätigte, in der festgelegt wurde, daß von allem zehntbaren Land Zehnt gegeben werden müsse, also auch von den „Grundbiern“ (= Kartoffeln). Die Appellanten wenden ein, der Zehnt sei seit alters her auf bestimmte Früchte begrenzt, sie müßten auch z. B. von Weißkohl (Kappes) und weißen und gelben Rüben keinen Zehnt geben. Diese Regelung sei 1751 nochmals ausdrücklich bestätigt worden.
Der Kartoffelanbau werde erst seit etwa 30 Jahren betrieben, Zehnt davon könne kein altes Recht sein, und 30 Jahre lang sei er nicht gehoben worden. Sie erklären, die Kartoffeln würden im Brachfeld angebaut, so daß dem Zehntinhaber kein Schaden entstehe, er vielmehr davon profitiere, da der Ertrag des anschließend angebauten Winterweizens seit Einführung des Kartoffelanbaus gestiegen sei.
Sie erklären, vor Einführung der Neuerung nicht gehört worden zu sein; die in der Zehntordnung enthaltene und offenbar auf Angaben der Zehntherren zurückgehende Behauptung, der Kartoffel–Zehnt sei allgemein verbreitet und anerkannt, sei unrichtig. Die Appellaten verweisen dagegen darauf, gerade weil der Kartoffelanbau neu eingeführt worden sei und in letzter Zeit stark zugenommen habe, müsse dieser Neuerung in der Zehnt– Ordnung Rechnung getragen werden, wie dies auch in benachbarten Territorien geschehen sei. Sie bestreiten, daß dem von den Appellanten angeführten Spruch von 1751 ein förmliches Gerichtsverfahren vorausgegangen sei. Da der Zehnt auch in protestantischen Territorien gehoben werde, müsse dessen Bewilligung ein landesherrliches Regal sein, so daß die Untertanen keine Verjährung anführen könnten. Hundting stehe völlig unter Deutschordensjurisdiktion, Rollingen dagegen unter gemeinschaftlicher Jurisdiktion des Deutschen Ordens und des Freiherrn von Kerpen, so daß zwischen beiden rechtlich zu unterscheiden sei und beide nicht gemeinsam vorgehen könnten. Die Zehnt–Verordnung sei inzwischen rechtskräftig, eine Appellation gegen einen sie bestätigenden Bescheid nicht zulässig. Am 17. Juli 1758 bestätigte das RKG das Urteil der Vorinstanz.
Sprache
Gedicht über die Kartoffel in münsterländischer Mundart: Katuffelleed