Tattamischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Image:Tattamischken.JPG|thumb|right|650px|<center>Tattamischken</center>]] | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
< | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*v. 1540 [[Datten]], n. 1540 [[Tattendorf]], 1736 [[Tattemsdorf]], 1785 [[Tattimsdorf]], lit. [[Tatamiskiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Tatamischken]], 1540 [[Tatten Heinrich]] | |||
*[[Tattamischken]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*Lit. Name: [[Tatamißkiai]], [[Tatamiszkiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Tatamiškiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Dorfname ist ein Spitzname für den Ortsgründer Heinrich Tatten. Nicht auszuschließen ist, dass Heinrich Tatten ein Reiter war, denn Pferdegetrappel macht ebenfalls klappernde Geräusche. Es gibt im baltischen Bereich etliche Tat..-Namen für laute Gewässer. | |||
*preußisch-litauisch '''"tateti"''' = plaudern, schnattern | |||
* '''"tatnoti"''' = Klappern wie ein Storch | |||
*preußisch-litauisch '''"tatyti"''' = Reiter | |||
=== Allgemeine Informationen === | |||
*Dorf, am Ostufer des [[Russ (Fluss)|Ruß]], 9,5 km südlich von [[Heydekrug]], gegründet vor 1540, 1939: 82 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
*'''1785''' Königliches Bauerndorf, '''1919''' Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
*'''12.07.1924''': Bildung der neuen Landgemeinde [[Bredschull]] aus den Landgemeinden [[Ruß]] (Rest-), [[Skirwietell]] (Rest) und [[Tattamischken]] (Rest) <!--Info von Claus Priebe--> | |||
:* Anmerkung: | |||
:[[Ruß]] (Rest) ist die Ortschaft [[Rukstinkrant]] und seine Ländereien, welche schon seit 1860 Teil von Ruß waren. | |||
:[[Skirwietell]] (Rest) und [[Tattamischken]] (Rest) sind Ländereien, welche südlich der [[Skirwieth (Fluss)|Skirwieth]] und [[Ruß (Fluss)|Ruß]] sich befinden. Die Abbauten von [[Tattamischken]] südlich des Rußstromes wurden schon lange vorher (vor 1913) [[Nauseden Kr. Heydekrug |Nausseden]] zugeordnet. <!--Info von Claus Priebe--> | |||
*'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde und Dorf. | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ruß]], der '''Abbau Tattamischken''' aber zum Kirchspiel [[Paleiten]] und '''vor 1901''' zum Kirchspiel [[Schakuhnen]]. | |||
*Seelenregister der Schule Tattamischken, gefertigt zum 11. October 1844. [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25438] Ab Seite 32 '''Tattamischken'''. | |||
=== Katholische Kirche === | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)|Schillgallen]]. | |||
=== Friedhof === | |||
{{PAGENAME}} hat einen alten Friedhof. | |||
====Lage==== | |||
[[image:Friedhof Tattamischken MTB0794.jpg|thumb|left|450px|Lage des Friedhofs in Tattamischken im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
====Fotos==== | |||
Diese Fotos wurden im April und im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt. | |||
<gallery> | |||
Bild:FH_Tattamischken_1.jpg| | |||
Bild:FH_Tattamischken_2.jpg| | |||
Bild:FH_Tattamischken_3.jpg|Michel PASZER 1838-1906 | |||
Bild:FH_Tattamischken_4.jpg|A. WABBEL 1847-1924 und M.WABBEL geb. DREGENUS 1852-1925 | |||
Bild:FH_Tattamischken_5.jpg|Bernhard FRISCHMUTH 1817-1902 und Caroline FRISCHMUTH 1820-1895 | |||
Bild:FH_Tattamischken_6.jpg|Jurgis KERRAITIS 1845-1918 | |||
Bild:FH_Tattamischken_7.jpg|Annus ASZMANN 1818-1866 und Elske ASZMANN 1819-1887 | |||
Bild:FH_Tattamischken_8.jpg|Marike PARGENE geb. GRIGALEIT 1819-1894 | |||
Bild:FH_Tattamischken_9.jpg|Miks KERREIT 1816-1866 und Anna KERREIT 1824-1889 | |||
Bild:FH_Tattamischken_10.jpg|BOGSZAS | |||
Bild:FH_Tattamischken_11.jpg|Martha FRIEDERICI 1876-1896 | |||
Bild:FH_Tattamischken_12.jpg| | |||
Bild:FH_Tattamischken_13.jpg| | |||
Bild:FH_Tattamischken_14.jpg|Krisas GAILUNS 1811-1889 | |||
Bild:FH_Tattamischken_15.jpg|Michael BAGDAHN 1887-1950 | |||
Bild:FH_Tattamischken_16.jpg|GELSZAIT 1813-1869 und K.REDWEIKENE 1824-1903 | |||
Bild:FH_Tattamischken_17.jpg|Elske BAGDAHN 1828-1909 und Dawid BAGDAHN 1833-19.. | |||
Bild:FH_Tattamischken_18.jpg|Erich LEMKE 1932-1954 | |||
Bild:FH_Tattamischken_19.jpg|Amalia FRIEDRICI 1894-1900 | |||
Bild:FH_Tattamischken_20.jpg|L. Th. FRIEDERICI 1824-1890 | |||
Bild:FH_Tattamischken_21.jpg| | |||
Bild:FH_Tattamischken_22.jpg| | |||
Bild:FH_Tattamischken_23.jpg| | |||
Bild:FH_Tattamischken_24.jpg| | |||
</gallery> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
{{PAGENAME}} | ==Standesamt== | ||
===Zugehörige Ortschaften=== | |||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften:<br> | |||
[[Sausgallen]], [[Tattamischken]] | |||
===Standesamtsregister=== | |||
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind verschollen. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner/Wonigkeit|Familie Wonigkeit]] | |||
==Geschichte== | |||
* 1540: 9 angesetzte Bauern, darunter Heynrich '''Tattem''' | |||
* 1736: 20 angesetzte Bauern | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 59: | Zeile 125: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Tattamischken_SCHK006.jpg|thumb|left|420 px|Tattamischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: RussKuckerneese.jpg|thumb|420 px|Siehe '''Tattimsdorff''', Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Tattamischken_URMTB044_1860.jpg|thumb|420px|Tatamischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Tattamischken2_URMTB044_1860.jpg|thumb|420px|left|Tatamischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Tattamischken_MTB_0794_0795.jpg|thumb|left|430 px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0794 Ruß und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 70: | Zeile 145: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>TATKENKO05RG</gov> | <gov>TATKENKO05RG</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 82: | Zeile 158: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | |||
[[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]] | |||
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Ruß]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Paleiten]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Schakuhnen]] | |||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:32 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Tattamischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Tattamischken
Einleitung
Tattamischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- v. 1540 Datten, n. 1540 Tattendorf, 1736 Tattemsdorf, 1785 Tattimsdorf, lit. Tatamiskiai[1]
- Tatamischken, 1540 Tatten Heinrich
- Tattamischken[2]
- Lit. Name: Tatamißkiai, Tatamiszkiai[3], Tatamiškiai[4]
Namensdeutung
Der Dorfname ist ein Spitzname für den Ortsgründer Heinrich Tatten. Nicht auszuschließen ist, dass Heinrich Tatten ein Reiter war, denn Pferdegetrappel macht ebenfalls klappernde Geräusche. Es gibt im baltischen Bereich etliche Tat..-Namen für laute Gewässer.
- preußisch-litauisch "tateti" = plaudern, schnattern
- "tatnoti" = Klappern wie ein Storch
- preußisch-litauisch "tatyti" = Reiter
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
- 1785 Königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde[6]
- 12.07.1924: Bildung der neuen Landgemeinde Bredschull aus den Landgemeinden Ruß (Rest-), Skirwietell (Rest) und Tattamischken (Rest)
- Anmerkung:
- Ruß (Rest) ist die Ortschaft Rukstinkrant und seine Ländereien, welche schon seit 1860 Teil von Ruß waren.
- Skirwietell (Rest) und Tattamischken (Rest) sind Ländereien, welche südlich der Skirwieth und Ruß sich befinden. Die Abbauten von Tattamischken südlich des Rußstromes wurden schon lange vorher (vor 1913) Nausseden zugeordnet.
- 1940 ist Tattamischken Gemeinde und Dorf.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Tattamischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Ruß, der Abbau Tattamischken aber zum Kirchspiel Paleiten und vor 1901 zum Kirchspiel Schakuhnen.
- Seelenregister der Schule Tattamischken, gefertigt zum 11. October 1844. [1] Ab Seite 32 Tattamischken.
Katholische Kirche
Tattamischken gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Schillgallen.
Friedhof
Tattamischken hat einen alten Friedhof.
Lage
Fotos
Diese Fotos wurden im April und im November 2020 von Kestutis Zdanevicius gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
Standesamt
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Tattamischken gehörten 1907 folgende Ortschaften:
Sausgallen, Tattamischken
Standesamtsregister
Die Standesamtsregister von Tattamischken sind verschollen.
Bewohner
Geschichte
- 1540: 9 angesetzte Bauern, darunter Heynrich Tattem
- 1736: 20 angesetzte Bauern
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>TATKENKO05RG</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920