Siebenbürgen: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) K (→LDS/FHC: typo) |
|||
(44 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Österreich-Ungarn]] > Siebenbürgen | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Österreich-Ungarn]] > Siebenbürgen | ||
[[Bild: Siebenbürgen1662.jpg|thumb|450px|Siebenbürgen im [[Atlas Blaeu|"Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus"]] von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]] | |||
== Einleitung == | |||
Siebenbürgen oder Transsilvanien (Ardeal [rumänisch], Erdély [ungarisch=Waldland], Erdel [türkisch]) liegt in einem Hochland-Becken (von Norden bis Süden ca. 280 km; Osten bis Westen ca. 310 km) im Zentrum des heutigen [[Rumänien]]; jeweils im Norden, Osten und Süden von den Karpaten und im Westen von den Siebenbürger Westgebirgen umschlossen. Es wird von den Theiß-Nebenflüssen Mieresch und Somesch, sowie dem Donau-Nebenfluß Alt durchflossen, die ihrerseits große Nebenflüsse haben: u. a. die beiden Kokeln. | |||
== | '''Teilausschnitt aus dem Atlas_Blaeu 1645/1662:''' <br/> | ||
<center> | |||
<gallery> | |||
Image:Siebenbürgen1662-a.jpg|Teil a | |||
Image:Siebenbürgen1662-b.jpg|Teil b | |||
Image:Siebenbürgen1662-c.jpg|Teil c | |||
Image:Siebenbürgen1662-d.jpg|Teil d | |||
</gallery> | |||
</center> | |||
===Klima=== | |||
Siebenbürgen hat ein gemäßigtes kontinentales Klima mit vorherrschend westlichen Winden. Die Winter sind allgemein kalt aber mit wenig Schnee; der Frühling ist sonnig und mild; Mai und Juni sind die regenreichsten Monate, im Juli ist es am wärmsten, und darauf folgt der berühmte "Siebenbürger Herbst". Tiefliegende Bereiche im Südwesten haben eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 10°C mit heißen Sommern, 100 Tagen mit Gefrierpunkt unter Null und weniger als 600 Millimeter Niederschlag im Jahr. In den zentralen und Nordgebirgsbereichen liegen die Temperaturen ungefähr 2°C unter dem Durchschnitt, mit 120 Tagen unter dem Gefrierpunkt, mehr Niederschlag und 80 Tagen Schnee. Bei 700 bis 1000 m fallen die Temperaturen, der Niederschlag beträgt ungefähr 900 Millimeter im Jahr und Schnee (bis zu 60 Zentimeter) liegt für ungefähr 4 Monate. Von 1000 bis 1800 m ist das Klima kühl und naß und 1-3 m Schnee liegen bis zu 6 Monate im Jahr. | |||
Siebenbürgen ist | ===Flora/Fauna=== | ||
Siebenbürgen ist bis zu 40% von Wald bedeckt. | |||
Pflanzen: 2578 Arten, 254 Unterarten; 68 Endemiten. | |||
Tiere: Fische - 44 Arten; Insekten - über 500; Vögel - 310; Säugetiere - 70. | |||
Ausgestorben: Biber, Wisent, Steinbock, Auerochs | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild: | |<center>[[Bild:Wappen_Siebenbuergen.png|thumb|150px|Wappen von Siebenbürgen]] </center> | ||
|} | |} | ||
===Flagge=== | <!-- ===Flagge=== --> | ||
[[Bild:Fahne_Bundesland_Siebenbuergen.png]] | <!-- [[Bild:Fahne_Bundesland_Siebenbuergen.png]] --> | ||
===Wappen=== | ===Wappen der Siebenbürger Sachsen === | ||
[[Bild: | [[Bild:Wappen_Siebenbuerger_Sachsen.png]] | ||
<!-- === Landesfarben === --> | |||
<!-- Die Landesfarben sind xxxx --> | |||
== Allgemeine Information == | |||
=== Politische Einteilung === | |||
===Siebenbürgen Großfürstentum=== | |||
*Das Großfürstentum Siebenbürgen war bis 1876 Kronland der kuk Österreichisch –Ungarischen Monarchie. es zerfiel in das Land der Ungarn, das Land der Székler und das Land der Sachsen (im Süden). | |||
Zur Walachei war der Landstreifen der Siebenbürger [[Militärgrenze]]. Diese wurde 1851 aufgelassen. | |||
*Das Großfürstentum Siebenbürgen enthält 1100 Quadratmeilen und 2 Mill. meist katholische Einwohner und gehört zu dem Kaiserthum Oesterreich. Es ist sehr gebirgig, aber die milden Thäler sind sehr fruchtbar. An Getreide, Wein, Obst, Tabak, Rindern, Schafen, Bienen, Gold, Silber und Steinsalz ist es reich und unter den Einwohnern, welche sich beschäftigen wie die Ungarn, giebt es viele Zigeuner. Die Hauptstadt ist Hermannstadt mit 16.000 Einwohner (Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde für Mittelclassen niederer Bürgerschulen und zum Selbstunterricht, von M. Friedrich Wilhelm Renkewitz, Leipzig 1838) | |||
====siebenbürgische Komitate und Hauptstädte (ungarisch, deutsch) im Jahre 1876==== | |||
Siebenbürgen umfaßte folgende Komitate der ungarischen Reichshälfte | |||
der kk. Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]] mit den Komitatsitzen: | |||
== | {{Navigationsleiste Siebenbürgen1876}} | ||
Namen der Komitate um 1900 siehe anschließendes GOV | |||
====Heutige Siedlungsgebiete==== | |||
Infolge der Neugliederung von 1974 besteht Siebenbürgen nun aus 9 Kreisen (judete)(ungarisch, deutsch): | |||
* Alba (Fehér, Karlsburg) | |||
* Braşov (Brassó, [[Kronstadt]]) | |||
* Bistriţa-Năsăud (Beszterce-Naszód, Bistritz) | |||
* Cluj (Kolozs, Klausenburg) | |||
* Covasna (Kovászna) | |||
* Harghita (Hargita) | |||
* Hunedoara (Hunyad, Eisenmarkt) | |||
* Mureş (Maros, Mieresch) | |||
* Sibiu (Szeben, Hermannstadt) | |||
* sowie der halbe Kreis Sălaj und der Bezirk Laposch im Kreis Maramureş (Marmarosch). | |||
Es gibt 68 Städte, 548 Gemeinden und 3048 Dörfer. | |||
In 1979 hatte Siebenbürgen an die 4 Millionen Einwohner. | |||
Siedlungszentren (rumänisch/ungarisch; Einwohnerzahl 1992) | |||
* Hermannstadt (Sibiu/Nagyszeben 169700) | |||
* [[Kronstadt]] (Brasov/Brassó 323825) | |||
* Bistritz (Bistrita/Beszterce 87783) | |||
* Karlsburg (auch bekannt als Weißenburg; Alba Julia/Gyulafehérvár 71254) | |||
* Klausenburg (Cluj/Kolozsvár; 328000) | |||
* Mediasch (Medias/Medgyes; 64488) | |||
* Mühlbach (Sebes/Szaszsebes; 29713) | |||
* Schäßburg (Sighisoara/Segesvár; 35940) | |||
<!-- Die [http://www.genealogy.net/reg/ESE/7burg_info.html Transylvania Saxon Village list] enthält weitere Infos zu den siebenbürgisch-sächsischen Orte. | |||
Okt. 2018: offline--> | |||
Rumänien hat seit dem 1. Mai 2003 neue [http://www.coduripostale.ro Postleitzahlen]. | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 34: | Zeile 98: | ||
|} | |} | ||
====Gubernator von Siebenbürgen==== | |||
* 1720/22 Guuverneur von Siebenbürgen Domian Hugo Franz Adrian Graf von Viermund, Herr zu Bruck, Geheimer- und Kriehsrat (+1722 in Hermannstadt) 1.00 Johanna Petronella Mariaon Nesselrode zu Stein | |||
=== Kirchliche Einteilung === | === Kirchliche Einteilung === | ||
1572 nahmen die vorher röm.-kath. Siebenbürger Sachsen überwiegend den Protestantismus (Augsburger Bekenntnis) an mit einem Bischofssitz in Hermannstadt. | |||
Einen römisch-katholischen Sitz gab es in Karlsburg und einen griechisch-orthodoxen Patriarchen in Hermannstadt, sowie einen Erzbischof in Klausenburg und Bischöfe in Arad und Caransebeş. | |||
== Geschichtlicher Abriss == | == Geschichtlicher Abriss == | ||
Siehe [[Siebenbürger Geschichte]] | |||
Hier: Nur die dem | == Genealogische und historische Quellen == | ||
:''Hier: Nur die dem Gebiet insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.'' | |||
* Standesbücher wurden ab Oktober 1895 geführt<ref>Auskunft im [[Rumänisches Staatsarchiv, Timisoara|Rumänischen Staatsarchiv in Timisoara]] im Sommer 2019</ref> | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
Hier: Nur die dem | Hier: Nur die dem Gebiet insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. | ||
=== Genealogische Werke === | === Genealogische Werke === | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Siebenbürgen}} | |||
*[http://www.genealogienetz.de/vereine/AKSL/sf.html Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung] ([[Computergenealogie/2018/11#„Siebenbürgische Familienforschung“|Ende 2018 mit Gesamtinhaltsverzeichnis eingestellt]]) | |||
=== Historische Werke === | === Historische Werke === | ||
*[http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/siebenbquartal/index.htm Siebenbürgische Quartalschrift] (Jg. 1 - 7, 1790 - 1801) | |||
* Ludwig Albrecht GEBHARDI: [http://books.google.de/books?id=6M0LAAAAYAAJ Geschichte des Grossfürstenthums Siebenbürgen und der Königreiche Gallizien, Lodomerien und Rothreussen] (1808) | |||
* Georg Jeremias HANER: [http://books.google.de/books?id=FbgAAAAAcAAJ Das königliche Siebenbürgen] (1763) | |||
* [http://books.google.de/books?id=7YkAAAAAcAAJ Ansichten von Siebenbürgen] (1818) | |||
* [http://germa229.uni-trier.de:3000/ Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen online] [http://germa229.uni-trier.de:3000/search_history/homehelp3_text Vorwort hier] | |||
=== Weitere Literatur === | === Weitere Literatur === | ||
Zeile 65: | Zeile 138: | ||
=== Ortslexika === | === Ortslexika === | ||
* ShtetlSeeker auf JewishGen: [http://www.jewishgen.org/ShtetlSeeker/loctown.htm | * ShtetlSeeker auf JewishGen: [http://www.jewishgen.org/ShtetlSeeker/loctown.htm www.jewishgen.org/ShtetlSeeker] | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
* Maporama.com: [http://www.maporama.com/share/ | * Maporama.com: [http://www.maporama.com/share/ www.maporama.com] | ||
* Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien [http://www.bev.gv.at | * Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien [http://www.bev.gv.at www.bev.gv.at]. Auch historische Karten! | ||
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grossfuerstentum_Siebenbuergen_1857.JPG Karte des Großfürstentums Siebenbürgen (1857)] bei Wikimedia. | |||
* [http://depts.washington.edu/cartah/text_archive/baed/b_map2.jpg Siebenbürgen (1897)] | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 85: | Zeile 161: | ||
A-1090 Wien | A-1090 Wien | ||
[http://www.adler-wien. | [http://www.adler-wien.at www.adler-wien.at] | ||
Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen. | Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen. | ||
Zeile 91: | Zeile 167: | ||
Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten. | Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten. | ||
[http://www.oesta.gv.at/ | [http://www.oesta.gv.at/site/5172/default.aspx www.oesta.gv.at Archivübersicht Österreich] | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
* Österreichische Nationalbibliothek, Wien [http://www.onb.ac.at | * Österreichische Nationalbibliothek, Wien [http://www.onb.ac.at www.onb.ac.at] | ||
* Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes [http://opac.bibvb.ac.at Online-Katalog] | * Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes [http://opac.bibvb.ac.at opac.bibvb.ac.at Online-Katalog] | ||
* Online-Katalog des | * Online-Katalog des des Karlsruher Virtuellen Kataloges KVK http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html | ||
Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter '''[[Wien]]'''. | Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter '''[[Wien]]'''. | ||
=== LDS/FHC === | === LDS/FHC === | ||
siehe [[Family History Center]] | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 125: | Zeile 189: | ||
* Online Telefonbuch: ??? | * Online Telefonbuch: ??? | ||
=== | === Mailinglisten === | ||
* | * Mailinglisten auf Genealogy.net: [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo list.genealogy.net] | ||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | === Regionale Verlage und Buchhändler === | ||
Zeile 136: | Zeile 200: | ||
IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Gundacker | IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Felix Gundacker | ||
A-1190 Wien, Pantzergasse 30, [http://www.ihff.at | A-1190 Wien, Pantzergasse 30, [http://www.ihff.at www.ihff.at] | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | === Heimat- und Volkskunde === | ||
Zeile 161: | Zeile 225: | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
siehe [[Siebenbürgen/Linkliste]] | |||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
=== Genealogische Internetseiten=== | === Genealogische Internetseiten=== | ||
* [http://hpdt.ro:4080 Datenbank der Bevölkerung Siebenbürgens von 1850 bis 1914] (Ein im Aufbau befindliches Projekt der Klausenburger Universität in Kooperation mit der Universität im norwegischen Tromsö; Quellen sind die Matrikelbücher der Kirchen, die in den staatlichen Archiven aufbewahrt werden. Bisher sind in der Pilotphase nur etwa 5% der etwa 5,4 Millionen Geburten erfasst. Die Datenbank enthält etwa 376.000 Einzelpersonen. Für Familienforscher interessant ist eine [http://hpdt.ro:4080/documents Liste] der in den staatlichen Archiven vorhandenen Kirchenbücher und Personenstandsregister. Auf ca. 1000 Seiten werden die Unterlagen geordnet nach Kreisen und Ortschaften sowie mit Informationen zu Konfession und Zeitraum aufgelistet.)<ref>via [[Computergenealogie/2019/02]], [http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/19468-datenbank-der-bevoelkerung-siebenbuergens.html Quelle]</ref> | |||
=== Weitere Internetseiten === | === Weitere Internetseiten === | ||
{{Wikipedia-Link|Siebenbürgen}} | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
Zeile 177: | Zeile 239: | ||
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen. | Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen. | ||
* [[ | * [[{{PAGENAME}}/Suchhilfenliste]] | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
<gov>Object_316750</gov> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Siebenbürgen|!]] | ||
[[Kategorie:Historisches Territorium]] | [[Kategorie:Historisches Territorium]] | ||
Aktuelle Version vom 25. November 2019, 19:31 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Österreich-Ungarn > Siebenbürgen
Einleitung
Siebenbürgen oder Transsilvanien (Ardeal [rumänisch], Erdély [ungarisch=Waldland], Erdel [türkisch]) liegt in einem Hochland-Becken (von Norden bis Süden ca. 280 km; Osten bis Westen ca. 310 km) im Zentrum des heutigen Rumänien; jeweils im Norden, Osten und Süden von den Karpaten und im Westen von den Siebenbürger Westgebirgen umschlossen. Es wird von den Theiß-Nebenflüssen Mieresch und Somesch, sowie dem Donau-Nebenfluß Alt durchflossen, die ihrerseits große Nebenflüsse haben: u. a. die beiden Kokeln.
Teilausschnitt aus dem Atlas_Blaeu 1645/1662:
Klima
Siebenbürgen hat ein gemäßigtes kontinentales Klima mit vorherrschend westlichen Winden. Die Winter sind allgemein kalt aber mit wenig Schnee; der Frühling ist sonnig und mild; Mai und Juni sind die regenreichsten Monate, im Juli ist es am wärmsten, und darauf folgt der berühmte "Siebenbürger Herbst". Tiefliegende Bereiche im Südwesten haben eine durchschnittliche Jahrestemperatur von 10°C mit heißen Sommern, 100 Tagen mit Gefrierpunkt unter Null und weniger als 600 Millimeter Niederschlag im Jahr. In den zentralen und Nordgebirgsbereichen liegen die Temperaturen ungefähr 2°C unter dem Durchschnitt, mit 120 Tagen unter dem Gefrierpunkt, mehr Niederschlag und 80 Tagen Schnee. Bei 700 bis 1000 m fallen die Temperaturen, der Niederschlag beträgt ungefähr 900 Millimeter im Jahr und Schnee (bis zu 60 Zentimeter) liegt für ungefähr 4 Monate. Von 1000 bis 1800 m ist das Klima kühl und naß und 1-3 m Schnee liegen bis zu 6 Monate im Jahr.
Flora/Fauna
Siebenbürgen ist bis zu 40% von Wald bedeckt. Pflanzen: 2578 Arten, 254 Unterarten; 68 Endemiten. Tiere: Fische - 44 Arten; Insekten - über 500; Vögel - 310; Säugetiere - 70. Ausgestorben: Biber, Wisent, Steinbock, Auerochs
Wappen der Siebenbürger Sachsen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Siebenbürgen Großfürstentum
- Das Großfürstentum Siebenbürgen war bis 1876 Kronland der kuk Österreichisch –Ungarischen Monarchie. es zerfiel in das Land der Ungarn, das Land der Székler und das Land der Sachsen (im Süden).
Zur Walachei war der Landstreifen der Siebenbürger Militärgrenze. Diese wurde 1851 aufgelassen.
- Das Großfürstentum Siebenbürgen enthält 1100 Quadratmeilen und 2 Mill. meist katholische Einwohner und gehört zu dem Kaiserthum Oesterreich. Es ist sehr gebirgig, aber die milden Thäler sind sehr fruchtbar. An Getreide, Wein, Obst, Tabak, Rindern, Schafen, Bienen, Gold, Silber und Steinsalz ist es reich und unter den Einwohnern, welche sich beschäftigen wie die Ungarn, giebt es viele Zigeuner. Die Hauptstadt ist Hermannstadt mit 16.000 Einwohner (Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde für Mittelclassen niederer Bürgerschulen und zum Selbstunterricht, von M. Friedrich Wilhelm Renkewitz, Leipzig 1838)
siebenbürgische Komitate und Hauptstädte (ungarisch, deutsch) im Jahre 1876
Siebenbürgen umfaßte folgende Komitate der ungarischen Reichshälfte der kk. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn mit den Komitatsitzen:
Namen der Komitate um 1900 siehe anschließendes GOV
Heutige Siedlungsgebiete
Infolge der Neugliederung von 1974 besteht Siebenbürgen nun aus 9 Kreisen (judete)(ungarisch, deutsch):
- Alba (Fehér, Karlsburg)
- Braşov (Brassó, Kronstadt)
- Bistriţa-Năsăud (Beszterce-Naszód, Bistritz)
- Cluj (Kolozs, Klausenburg)
- Covasna (Kovászna)
- Harghita (Hargita)
- Hunedoara (Hunyad, Eisenmarkt)
- Mureş (Maros, Mieresch)
- Sibiu (Szeben, Hermannstadt)
- sowie der halbe Kreis Sălaj und der Bezirk Laposch im Kreis Maramureş (Marmarosch).
Es gibt 68 Städte, 548 Gemeinden und 3048 Dörfer.
In 1979 hatte Siebenbürgen an die 4 Millionen Einwohner. Siedlungszentren (rumänisch/ungarisch; Einwohnerzahl 1992)
- Hermannstadt (Sibiu/Nagyszeben 169700)
- Kronstadt (Brasov/Brassó 323825)
- Bistritz (Bistrita/Beszterce 87783)
- Karlsburg (auch bekannt als Weißenburg; Alba Julia/Gyulafehérvár 71254)
- Klausenburg (Cluj/Kolozsvár; 328000)
- Mediasch (Medias/Medgyes; 64488)
- Mühlbach (Sebes/Szaszsebes; 29713)
- Schäßburg (Sighisoara/Segesvár; 35940)
Rumänien hat seit dem 1. Mai 2003 neue Postleitzahlen.
Gubernator von Siebenbürgen
- 1720/22 Guuverneur von Siebenbürgen Domian Hugo Franz Adrian Graf von Viermund, Herr zu Bruck, Geheimer- und Kriehsrat (+1722 in Hermannstadt) 1.00 Johanna Petronella Mariaon Nesselrode zu Stein
Kirchliche Einteilung
1572 nahmen die vorher röm.-kath. Siebenbürger Sachsen überwiegend den Protestantismus (Augsburger Bekenntnis) an mit einem Bischofssitz in Hermannstadt.
Einen römisch-katholischen Sitz gab es in Karlsburg und einen griechisch-orthodoxen Patriarchen in Hermannstadt, sowie einen Erzbischof in Klausenburg und Bischöfe in Arad und Caransebeş.
Geschichtlicher Abriss
Siehe Siebenbürger Geschichte
Genealogische und historische Quellen
- Hier: Nur die dem Gebiet insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
- Standesbücher wurden ab Oktober 1895 geführt[1]
Bibliographie
Hier: Nur die dem Gebiet insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Werke
- Volltextsuche nach Siebenbürgen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung (Ende 2018 mit Gesamtinhaltsverzeichnis eingestellt)
Historische Werke
- Siebenbürgische Quartalschrift (Jg. 1 - 7, 1790 - 1801)
- Ludwig Albrecht GEBHARDI: Geschichte des Grossfürstenthums Siebenbürgen und der Königreiche Gallizien, Lodomerien und Rothreussen (1808)
- Georg Jeremias HANER: Das königliche Siebenbürgen (1763)
- Ansichten von Siebenbürgen (1818)
- Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen online Vorwort hier
Weitere Literatur
kein Eintrag
Ortslexika und Karten
Ortslexika
- ShtetlSeeker auf JewishGen: www.jewishgen.org/ShtetlSeeker
Karten
- Maporama.com: www.maporama.com
- Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien www.bev.gv.at. Auch historische Karten!
- Karte des Großfürstentums Siebenbürgen (1857) bei Wikimedia.
- Siebenbürgen (1897)
Archive und Bibliotheken
Staatliche Archive
Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
Sonstige Archive
- Heraldisch genealogische Gesellschaft "Adler"
Universitätsstrasse 6/9b A-1090 Wien
Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen.
Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten.
www.oesta.gv.at Archivübersicht Österreich
Bibliotheken
- Österreichische Nationalbibliothek, Wien www.onb.ac.at
- Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes opac.bibvb.ac.at Online-Katalog
- Online-Katalog des des Karlsruher Virtuellen Kataloges KVK http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter Wien.
LDS/FHC
siehe Family History Center
Verschiedenes
Telefonbücher
- Online Telefonbuch: ???
Mailinglisten
- Mailinglisten auf Genealogy.net: list.genealogy.net
Regionale Verlage und Buchhändler
kein Eintrag
Berufsgenealogen
IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Felix Gundacker
A-1190 Wien, Pantzergasse 30, www.ihff.at
Heimat- und Volkskunde
kein Eintrag
Auswanderungen
kein Eintrag
Berufe
kein Eintrag
Etymologie und Sprache
kein Eintrag
Kalender
kein Eintrag
Internetlinks
siehe Siebenbürgen/Linkliste
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
- Datenbank der Bevölkerung Siebenbürgens von 1850 bis 1914 (Ein im Aufbau befindliches Projekt der Klausenburger Universität in Kooperation mit der Universität im norwegischen Tromsö; Quellen sind die Matrikelbücher der Kirchen, die in den staatlichen Archiven aufbewahrt werden. Bisher sind in der Pilotphase nur etwa 5% der etwa 5,4 Millionen Geburten erfasst. Die Datenbank enthält etwa 376.000 Einzelpersonen. Für Familienforscher interessant ist eine Liste der in den staatlichen Archiven vorhandenen Kirchenbücher und Personenstandsregister. Auf ca. 1000 Seiten werden die Unterlagen geordnet nach Kreisen und Ortschaften sowie mit Informationen zu Konfession und Zeitraum aufgelistet.)[2]
Weitere Internetseiten
Artikel Siebenbürgen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>Object_316750</gov>
- ↑ Auskunft im Rumänischen Staatsarchiv in Timisoara im Sommer 2019
- ↑ via Computergenealogie/2019/02, Quelle