Schlesisches Namenbuch/130: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Interne Links)
 
Zeile 5: Zeile 5:




'''Kluge''' (Görlitz [43] Liegnitz [30] Hirschberg [20] Trebnitz [13] Öls [7] Sagan [8] Beuthen [12] Oppeln [4]), selten '''Kluger''' (Neustadt [6] Oppeln [5] Beuthen [2]).  
'''[[Kluge (Familienname)|Kluge]]''' (Görlitz [43] Liegnitz [30] Hirschberg [20] Trebnitz [13] Öls [7] Sagan [8] Beuthen [12] Oppeln [4]), selten '''[[Kluger (Familienname)|Kluger]]''' (Neustadt [6] Oppeln [5] Beuthen [2]).  


Schwache und starke Adjektivform nebeneinander wie bei Große(r), Lange(r), Kleine(r), usw. - Belege: Mertin Kluge = M. Kluger 1397 ff. Habelschwerdt; vgl. Cluge hensil und Clugishewbt in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 173), Klugisheupt und Klugstirn 14. Jahrh. Glatz.
Schwache und starke Adjektivform nebeneinander wie bei Große(r), Lange(r), Kleine(r), usw. - Belege: Mertin Kluge = M. Kluger 1397 ff. Habelschwerdt; vgl. Cluge hensil und Clugishewbt in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 173), Klugisheupt und Klugstirn 14. Jahrh. Glatz.




'''Knauer''' (Glatz [4] Neisse Neustadt Ratibor [5] Görlitz [6] Liegnitz [2]).
'''[[Knauer (Familienname)|Knauer]]''' (Glatz [4] Neisse Neustadt Ratibor [5] Görlitz [6] Liegnitz [2]).


Mhd. knur(e) = Knoten, bildl.: grober Kerl. So in den Fastnachtspielen „grober knaur“ im Reim auf paur; vgl. ebd.: so bin ich von den zwelf geslechten der pauren, die mit iren namen heissen di Knauren. - Belege: Niklos Knawer 1375 Glatz; Cunrad Knuwer vor 1400 Striegau; Henricus dictus Knawr 1375 Prag; Hans Knauer 1583 Görlitz. Vgl. auch unter Knebel!
Mhd. knur(e) = Knoten, bildl.: grober Kerl. So in den Fastnachtspielen „grober knaur“ im Reim auf paur; vgl. ebd.: so bin ich von den zwelf geslechten der pauren, die mit iren namen heissen di Knauren. - Belege: Niklos Knawer 1375 Glatz; Cunrad Knuwer vor 1400 Striegau; Henricus dictus Knawr 1375 Prag; Hans Knauer 1583 Görlitz. Vgl. auch unter Knebel!




'''Knauerha(a)se''' (Liegnitz [6] Oppeln [4] Neisse Neustadt) scheint junge Zusammensetzung zu sein; im Mittelalter nicht belegt.
'''[[Knauerhase (Familienname)|Knauerha(a)se]]''' (Liegnitz [6] Oppeln [4] Neisse Neustadt) scheint junge Zusammensetzung zu sein; im Mittelalter nicht belegt.




'''Knebel''' (Görlitz [19] Liegnitz [6] Bunzlau [5] Neusalz [4] Grünberg [3] Sagan [3] Beuthen [5]).
'''[[Knebel (Familienname)|Knebel]]''' (Görlitz [19] Liegnitz [6] Bunzlau [5] Neusalz [4] Grünberg [3] Sagan [3] Beuthen [5]).


Mhd. knebel = Knebel, dann bildl.: grober Kerl. Wie Knauer und Knoll, s. dies! Vgl. auch Luthers Redewendung: „Wie Junker Filz und Knebel auf dem Markt tut“. - Belege: Peter Knebil in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 129); Melcher Knebel 1561 Liegnitz.
Mhd. knebel = Knebel, dann bildl.: grober Kerl. Wie Knauer und Knoll, s. dies! Vgl. auch Luthers Redewendung: „Wie Junker Filz und Knebel auf dem Markt tut“. - Belege: Peter Knebil in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 129); Melcher Knebel 1561 Liegnitz.




'''Knobloch''' (Görlitz [51] Liegnitz [22] Hirschberg [9] Öls [5] OS [00]!), '''Knoblich''' (Görlitz [10] Liegnitz [9]), Knoblauch.  
'''[[Knobloch (Familienname)|Knobloch]]''' (Görlitz [51] Liegnitz [22] Hirschberg [9] Öls [5] OS [00]!), '''[[Knoblich (Familienname)|Knoblich]]''' (Görlitz [10] Liegnitz [9]), [[Knoblauch (Familienname)|Knoblauch]].  


Wohl Übername des Gärtners oder Händlers mit Knoblauch, mhd. klobelouch, eigentl. „gespaltener Lauch“. Ähnlich Schnittlauch: Jocob Snetloch (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9). Auch als Ortsname Knoblauch 2mal in Brandenburg vertreten. - Belege: Henricus dictus Cnobelouch 1292 Meißen; Knobloch 1352 Liegnitz; Mertin Knobelouch 1445 Görlitz; Hans Knobeloch 1490 Görlitz. In Frankfurt a. M. auch ein Haus „zum Knoblauch“. Zur Form vgl. Weihrauch!
Wohl Übername des Gärtners oder Händlers mit Knoblauch, mhd. klobelouch, eigentl. „gespaltener Lauch“. Ähnlich Schnittlauch: Jocob Snetloch (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9). Auch als Ortsname Knoblauch 2mal in Brandenburg vertreten. - Belege: Henricus dictus Cnobelouch 1292 Meißen; Knobloch 1352 Liegnitz; Mertin Knobelouch 1445 Görlitz; Hans Knobeloch 1490 Görlitz. In Frankfurt a. M. auch ein Haus „zum Knoblauch“. Zur Form vgl. Weihrauch!




'''Knoll''' (Liegnitz [14] Bunzlau [11] Görlitz [5] Beuthen [10]).
'''[[Knoll (Familienname)|Knoll]]''' (Liegnitz [14] Bunzlau [11] Görlitz [5] Beuthen [10]).


Ein grober, plumper Mensch, insbesondere der Bauer, ähnlich wie Knebel und Knauer (von mhd. knolle „Knolle“). - Belege: Hannus knolle 1426 Liegnitz; Pecze knolle 1444 Habelschwerdt.
Ein grober, plumper Mensch, insbesondere der Bauer, ähnlich wie Knebel und Knauer (von mhd. knolle „Knolle“). - Belege: Hannus knolle 1426 Liegnitz; Pecze knolle 1444 Habelschwerdt.




'''Knorr''' (Liegnitz [7] Görlitz [8] Grünberg [3]).
'''[[Knorr (Familienname)|Knorr]]''' (Liegnitz [7] Görlitz [8] Grünberg [3]).


Ein kurzer, dicker Mensch (mhd. knorre „Knorren“, vgl. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm, Bd. 5, S. 1489), also etwa = Knoll, Knauer, Knebel, Knospe usw. Beachte den immer gleichen Anlaut kn-! - Belege: Andres knorre 1451 Liegnitz; Valten knorre noldener 1512/13 Görlitz.
Ein kurzer, dicker Mensch (mhd. knorre „Knorren“, vgl. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm, Bd. 5, S. 1489), also etwa = Knoll, Knauer, Knebel, Knospe usw. Beachte den immer gleichen Anlaut kn-! - Belege: Andres knorre 1451 Liegnitz; Valten knorre noldener 1512/13 Görlitz.




'''Knospe''' (Görlitz [12]).
'''[[Knospe (Familienname)|Knospe]]''' (Görlitz [12]).


Mhd. knospe = Knorre, übertr. „plumper, klotziger Mensch“. Vgl. im „Grobian“ von Hellbach, 34: kom her du dölpel, knosp und filz (DWb. Sp. 1495). In diesem Sinn noch heute schlesisch (Weinhold). - Belege: Cunczil Knospe 1358 Glatz; Hanns knospil 1491 Liegnitz; Jurge Knospil 1485 Freystadt (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24).
Mhd. knospe = Knorre, übertr. „plumper, klotziger Mensch“. Vgl. im „Grobian“ von Hellbach, 34: kom her du dölpel, knosp und filz (DWb. Sp. 1495). In diesem Sinn noch heute schlesisch (Weinhold). - Belege: Cunczil Knospe 1358 Glatz; Hanns knospil 1491 Liegnitz; Jurge Knospil 1485 Freystadt (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24).




'''Knot(h)e''', '''Knötel''', Knötig, Nbf. '''Knauth''': = Knauer. Vgl. tschech. knotek, Knirps. Sydel Knote 1372 Liegnitz. Henricus Knaut 1315 Prag (vgl. DWb. 5, 1374).
'''[[Knothe (Familienname)|Knot(h)e]]''', '''[[Knötel (Familienname)|Knötel]]''', [[Knötig (Familienname)|Knötig]], Nbf. '''[[Knauth (Familienname)|Knauth]]''': = Knauer. Vgl. tschech. knotek, Knirps. Sydel Knote 1372 Liegnitz. Henricus Knaut 1315 Prag (vgl. DWb. 5, 1374).




'''Kolbe<ref>GenWiki-Red.:vgl. [[Kolbe (Familienname)]]</ref>''' (Görlitz [7] Liegnitz [7] Glatz [5] Habelschwerdt [3] Reinerz [3] Neisse Hirschberg Oppeln [9] Beuthen [9]), '''Kölbel''' (Landeck [1]).
'''[[Kolbe (Familienname)|Kolbe]]''' (Görlitz [7] Liegnitz [7] Glatz [5] Habelschwerdt [3] Reinerz [3] Neisse Hirschberg Oppeln [9] Beuthen [9]), '''[[Kölbel (Familienname)|Kölbel]]''' (Landeck [1]).


Mdal. für „Haupt“. (Hierzu E. A. Seeliger, Zittau, in „Oberlaus. sippenkdl. Beiträge“, H. l, 1937, S. 32; DWb. 5, 1607; Brechenmacher, Dt. Sippennamen, Sp. 458).
Mdal. für „Haupt“. (Hierzu E. A. Seeliger, Zittau, in „Oberlaus. sippenkdl. Beiträge“, H. l, 1937, S. 32; DWb. 5, 1607; Brechenmacher, Dt. Sippennamen, Sp. 458).


----
----
<references/>

Aktuelle Version vom 20. August 2016, 20:57 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[129]
Nächste Seite>>>
[131]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


100 aier, 8 chaes, 6 huner, 4 genz“ usw. (Mon. Boica 12, 165). Andreas Kleyndinst 1429 Liegnitz; Cleyndinst ein bote, 14./15. Jahrh. (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9). Vgl. Ulricus dictus Claindienst 1266 (Mon. Boica 12, 165) u. a. Cleindinst auch Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 139).


Kluge (Görlitz [43] Liegnitz [30] Hirschberg [20] Trebnitz [13] Öls [7] Sagan [8] Beuthen [12] Oppeln [4]), selten Kluger (Neustadt [6] Oppeln [5] Beuthen [2]).

Schwache und starke Adjektivform nebeneinander wie bei Große(r), Lange(r), Kleine(r), usw. - Belege: Mertin Kluge = M. Kluger 1397 ff. Habelschwerdt; vgl. Cluge hensil und Clugishewbt in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 173), Klugisheupt und Klugstirn 14. Jahrh. Glatz.


Knauer (Glatz [4] Neisse Neustadt Ratibor [5] Görlitz [6] Liegnitz [2]).

Mhd. knur(e) = Knoten, bildl.: grober Kerl. So in den Fastnachtspielen „grober knaur“ im Reim auf paur; vgl. ebd.: so bin ich von den zwelf geslechten der pauren, die mit iren namen heissen di Knauren. - Belege: Niklos Knawer 1375 Glatz; Cunrad Knuwer vor 1400 Striegau; Henricus dictus Knawr 1375 Prag; Hans Knauer 1583 Görlitz. Vgl. auch unter Knebel!


Knauerha(a)se (Liegnitz [6] Oppeln [4] Neisse Neustadt) scheint junge Zusammensetzung zu sein; im Mittelalter nicht belegt.


Knebel (Görlitz [19] Liegnitz [6] Bunzlau [5] Neusalz [4] Grünberg [3] Sagan [3] Beuthen [5]).

Mhd. knebel = Knebel, dann bildl.: grober Kerl. Wie Knauer und Knoll, s. dies! Vgl. auch Luthers Redewendung: „Wie Junker Filz und Knebel auf dem Markt tut“. - Belege: Peter Knebil in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 129); Melcher Knebel 1561 Liegnitz.


Knobloch (Görlitz [51] Liegnitz [22] Hirschberg [9] Öls [5] OS [00]!), Knoblich (Görlitz [10] Liegnitz [9]), Knoblauch.

Wohl Übername des Gärtners oder Händlers mit Knoblauch, mhd. klobelouch, eigentl. „gespaltener Lauch“. Ähnlich Schnittlauch: Jocob Snetloch (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9). Auch als Ortsname Knoblauch 2mal in Brandenburg vertreten. - Belege: Henricus dictus Cnobelouch 1292 Meißen; Knobloch 1352 Liegnitz; Mertin Knobelouch 1445 Görlitz; Hans Knobeloch 1490 Görlitz. In Frankfurt a. M. auch ein Haus „zum Knoblauch“. Zur Form vgl. Weihrauch!


Knoll (Liegnitz [14] Bunzlau [11] Görlitz [5] Beuthen [10]).

Ein grober, plumper Mensch, insbesondere der Bauer, ähnlich wie Knebel und Knauer (von mhd. knolle „Knolle“). - Belege: Hannus knolle 1426 Liegnitz; Pecze knolle 1444 Habelschwerdt.


Knorr (Liegnitz [7] Görlitz [8] Grünberg [3]).

Ein kurzer, dicker Mensch (mhd. knorre „Knorren“, vgl. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm, Bd. 5, S. 1489), also etwa = Knoll, Knauer, Knebel, Knospe usw. Beachte den immer gleichen Anlaut kn-! - Belege: Andres knorre 1451 Liegnitz; Valten knorre noldener 1512/13 Görlitz.


Knospe (Görlitz [12]).

Mhd. knospe = Knorre, übertr. „plumper, klotziger Mensch“. Vgl. im „Grobian“ von Hellbach, 34: kom her du dölpel, knosp und filz (DWb. Sp. 1495). In diesem Sinn noch heute schlesisch (Weinhold). - Belege: Cunczil Knospe 1358 Glatz; Hanns knospil 1491 Liegnitz; Jurge Knospil 1485 Freystadt (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 24).


Knot(h)e, Knötel, Knötig, Nbf. Knauth: = Knauer. Vgl. tschech. knotek, Knirps. Sydel Knote 1372 Liegnitz. Henricus Knaut 1315 Prag (vgl. DWb. 5, 1374).


Kolbe (Görlitz [7] Liegnitz [7] Glatz [5] Habelschwerdt [3] Reinerz [3] Neisse Hirschberg Oppeln [9] Beuthen [9]), Kölbel (Landeck [1]).

Mdal. für „Haupt“. (Hierzu E. A. Seeliger, Zittau, in „Oberlaus. sippenkdl. Beiträge“, H. l, 1937, S. 32; DWb. 5, 1607; Brechenmacher, Dt. Sippennamen, Sp. 458).