Schlesisches Namenbuch/097: Unterschied zwischen den Versionen
SNie (Diskussion • Beiträge) (Formatierung, unerkannte Zeichen ergänzt) |
K (Interne Links) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Siegroth''' (Ratibor Liegnitz). | '''[[Siegroth (Familienname)|Siegroth]]''' (Ratibor Liegnitz). | ||
Aus | Aus Siegroth, Kr. Nimptsch. | ||
'''Sommerfeld''' (Grünberg [6] Sagan [3] Oppeln [4] Görlitz [2]). | '''[[Sommerfeld (Familienname)|Sommerfeld]]''' (Grünberg [6] Sagan [3] Oppeln [4] Görlitz [2]). | ||
Aus dem Städtchen Sommerfeld in der Niederlausitz, wie die Verbreitung in Grünberg und Sagan bestätigt. - Belege: Franczco (de) Zomirvelt 1349 (miles 1354) (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 15. 20); dominus Nicolaus de Somerveld 1372 Liegnitz; Hannus Somirfelt 1397 ff. Liegnitz. | Aus dem Städtchen Sommerfeld in der Niederlausitz, wie die Verbreitung in Grünberg und Sagan bestätigt. - Belege: Franczco (de) Zomirvelt 1349 (miles 1354) (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 15. 20); dominus Nicolaus de Somerveld 1372 Liegnitz; Hannus Somirfelt 1397 ff. Liegnitz. | ||
'''Sprotte''' (Liegnitz [7] Görlitz [4] Schweidnitz [3] Brieg [4] Oppeln [5]). | '''[[Sprotte (Familienname)|Sprotte]]''' (Liegnitz [7] Görlitz [4] Schweidnitz [3] Brieg [4] Oppeln [5]). | ||
Aus Sprottau/Ndrschl., mundartlich seit alters Sprotte. - Belege: Georgius von der Sprotte ein kürssner 1547 Liegnitz; Hans von der Sprotte = Sprothans (!), Söldnerführer (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9), vgl. hierzu: Hans von der Biele = Bielhans, Ritter, ebd. | Aus Sprottau/Ndrschl., mundartlich seit alters Sprotte. - Belege: Georgius von der Sprotte ein kürssner 1547 Liegnitz; Hans von der Sprotte = Sprothans (!), Söldnerführer (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9), vgl. hierzu: Hans von der Biele = Bielhans, Ritter, ebd. | ||
'''Steinbrich''' (Schweidnitz [4] Hirschberg Breslau Sagan), eigtl. '''Steinberg''' (Schweidnitz [12] Ratibor [4] Oppeln [3] Beuthen [4] Breslau Görlitz [4] Liegnitz [9]). | '''[[Steinbrich (Familienname)|Steinbrich]]''' (Schweidnitz [4] Hirschberg Breslau Sagan), eigtl. '''[[Steinberg (Familienname)|Steinberg]]''' (Schweidnitz [12] Ratibor [4] Oppeln [3] Beuthen [4] Breslau Görlitz [4] Liegnitz [9]). | ||
Mehrmals Bergname in Schlesien: b./Oppeln, b./Altheide, b./Lauban. Auch e. Dorf Steinberg b./Löwenberg. - Belege: Niclas Steynberg 1490/93 Görlitz, u. öfter ebd. | Mehrmals Bergname in Schlesien: b./Oppeln, b./Altheide, b./Lauban. Auch e. Dorf Steinberg b./Löwenberg. - Belege: Niclas Steynberg 1490/93 Görlitz, u. öfter ebd. | ||
'''Steiner''' (Liegnitz [8] Görlitz [5] Grünberg [7] Sagan [4] Glatz [8] Schweidnitz Neisse oft, Neustadt [15] Ratibor [14] Oppeln [12] Beuthen [14]), '''Steinert''' (##G [31] Liegnitz [11]) '''Stein''' (Liegnitz [23] Görlitz [17] Sagan [16] Glatz [8] Neisse Oppeln [4] Beuthen [8]). | '''[[Steiner (Familienname)|Steiner]]''' (Liegnitz [8] Görlitz [5] Grünberg [7] Sagan [4] Glatz [8] Schweidnitz Neisse oft, Neustadt [15] Ratibor [14] Oppeln [12] Beuthen [14]), '''[[Steinert (Familienname)|Steinert]]''' (##G [31] Liegnitz [11]) '''[[Stein (Familienname)|Stein]]''' (Liegnitz [23] Görlitz [17] Sagan [16] Glatz [8] Neisse Oppeln [4] Beuthen [8]). | ||
Aus Steinau (3mal), Steine (4mal) oder Stein (3mal) in Schlesien. Die Ortsnamen Steinau hießen mundartl. Steine, dessen End-e leicht schwand. -t ist sekundär wie in Grunert u. a. - Belege: Hannos von der Stynow 1354 Breslau = H. Stynower 1369 ebd. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 97); Hennel Steyner 1371 Glatz = Hennyl Stynawer 1366; Nicklaus Steyner 1425 Görlitz; Caspar Steyn 1491 Liegnitz. | Aus Steinau (3mal), Steine (4mal) oder Stein (3mal) in Schlesien. Die Ortsnamen Steinau hießen mundartl. Steine, dessen End-e leicht schwand. -t ist sekundär wie in Grunert u. a. - Belege: Hannos von der Stynow 1354 Breslau = H. Stynower 1369 ebd. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 97); Hennel Steyner 1371 Glatz = Hennyl Stynawer 1366; Nicklaus Steyner 1425 Görlitz; Caspar Steyn 1491 Liegnitz. | ||
'''Stolpe''' (Glogau [9] Grünberg [8] Görlitz [3] Breslau [6] Oppeln [3] Brieg [2]), '''Stolper''' (Öls [6] Brieg [3] Breslau oft, Görlitz [2] Sagan [2]), Stolpmann (Breslau). | '''[[Stolpe (Familienname)|Stolpe]]''' (Glogau [9] Grünberg [8] Görlitz [3] Breslau [6] Oppeln [3] Brieg [2]), '''[[Stolper (Familienname)|Stolper]]''' (Öls [6] Brieg [3] Breslau oft, Görlitz [2] Sagan [2]), [[Stolpmann (Familienname)|Stolpmann]] (Breslau). | ||
Da Stolp i. Pommern schwerlich in Frage kommt, bleibt nur Stolpen östl. Dresden übrig. Schon in Alt-Breslau: de Stolpen und Stolpener (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 82). | Da Stolp i. Pommern schwerlich in Frage kommt, bleibt nur Stolpen östl. Dresden übrig. Schon in Alt-Breslau: de Stolpen und Stolpener (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 82). | ||
'''Strauch''' (Glatz [18] Neurode [8] Neisse Ratibor [4] Oppeln [4] Beuthen [3], Brieg [4] Hirschberg [3] Liegnitz [4] Görlitz [7] Grünberg [4] Glogau [3]), '''-mann''' (Glogau [7] Liegnitz Schweidnitz). | '''[[Strauch (Familienname)|Strauch]]''' (Glatz [18] Neurode [8] Neisse Ratibor [4] Oppeln [4] Beuthen [3], Brieg [4] Hirschberg [3] Liegnitz [4] Görlitz [7] Grünberg [4] Glogau [3]), '''[[Strauchmann (Familienname)|-mann]]''' (Glogau [7] Liegnitz Schweidnitz). | ||
Örtlichkeits-, also Wohnstätten- oder Herkunftsname; auch Ortsname b./Dresden. Verbreitet bes. in der Grafschaft, dort schon 1344 in Glatz: Kuncze von Struch. Ferner Syffrid Struch 1332 Schweidnitz; Hannos Struch 1401 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band l, 87); Gregor Strawch 1437 Liegnitz; Hanns Strauch 1463 Görlitz. Vgl. auch Ortsname Stru(c)h b/Jitschin (Böhm.)! | Örtlichkeits-, also Wohnstätten- oder Herkunftsname; auch Ortsname b./Dresden. Verbreitet bes. in der Grafschaft, dort schon 1344 in Glatz: Kuncze von Struch. Ferner Syffrid Struch 1332 Schweidnitz; Hannos Struch 1401 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band l, 87); Gregor Strawch 1437 Liegnitz; Hanns Strauch 1463 Görlitz. Vgl. auch Ortsname Stru(c)h b/Jitschin (Böhm.)! | ||
'''Streckenbach''' (Liegnitz [9] Sagan [2]). | '''[[Streckenbach (Familienname)|Streckenbach]]''' (Liegnitz [9] Sagan [2]). | ||
Dorf im Kr. Bolkenhain. Schon ca. 1372 in Liegnitz: Petir Str.; 1491 in Wünschelburg (Glatz): Nickel Streckenbecher. | Dorf im Kr. Bolkenhain. Schon ca. 1372 in Liegnitz: Petir Str.; 1491 in Wünschelburg (Glatz): Nickel Streckenbecher. | ||
'''Süßbrich''' (Schweidnitz Neisse Breslau). | '''[[Süßbrich (Familienname)|Süßbrich]]''' (Schweidnitz Neisse Breslau). | ||
Aus Süß(en)berg, einem zwar nicht nachweisbaren, offenbar untergegangenen Orte. Vgl. Weißbrich, Zeisbrich usw., auch Ortsname Süßenbach b/Lähn. | Aus Süß(en)berg, einem zwar nicht nachweisbaren, offenbar untergegangenen Orte. Vgl. Weißbrich, Zeisbrich usw., auch Ortsname Süßenbach b/Lähn. | ||
'''Süssenbach''' (Schweidnitz [4] Neisse Hirschberg Breslau oft, Görlitz [2]). | '''[[Süssenbach (Familienname)|Süssenbach]]''' (Schweidnitz [4] Neisse Hirschberg Breslau oft, Görlitz [2]). | ||
Dorf b./Lähn. | Dorf b./Lähn. | ||
'''Tannhäuser''' (Schweidnitz [4] Neisse Görlitz [4] Breslau Hirschberg), '''-heiser''' (Breslau [8] Neisse Hirschberg), -heuser, auch Th-. | '''[[Tannhäuser (Familienname)|Tannhäuser]]''' (Schweidnitz [4] Neisse Görlitz [4] Breslau Hirschberg), '''[[Tannheiser (Familienname)|-heiser]]''' (Breslau [8] Neisse Hirschberg), [[Tannheuser (Familienname)|-heuser]], auch [[Thannhäuser (Familienname)|Th-]]. | ||
Aus dem Dorfe Thannhausen im Waldenburger Bergland, wie das Verbreitungsgebiet des Namens bestätigt. Mit der Sagengestalt des Tannheusers (wie Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 145 meint), dürfte er also nichts zu tun haben. - Belege: Tanhuser in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 145); Petir u. Andreas Tanhewser 1372 Liegnitz. | Aus dem Dorfe Thannhausen im Waldenburger Bergland, wie das Verbreitungsgebiet des Namens bestätigt. Mit der Sagengestalt des Tannheusers (wie Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 145 meint), dürfte er also nichts zu tun haben. - Belege: Tanhuser in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 145); Petir u. Andreas Tanhewser 1372 Liegnitz. | ||
'''Tanz(mann)''' (Görlitz [2] Breslau). | '''[[Tanz (Familienname)|Tanz]][[Tanzmann (Familienname)|(mann)]]''' (Görlitz [2] Breslau). | ||
Aus dem Dorf Tanz b./Glatz, wie Tinzmann aus Tinz b./Liegnitz. - Beleg: Nickel Tantzmann 1466/67 Görlitz. | Aus dem Dorf Tanz b./Glatz, wie Tinzmann aus Tinz b./Liegnitz. - Beleg: Nickel Tantzmann 1466/67 Görlitz. |
Aktuelle Version vom 21. August 2016, 14:22 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [096] |
Nächste Seite>>> [098] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
|
Siegroth (Ratibor Liegnitz).
Aus Siegroth, Kr. Nimptsch.
Sommerfeld (Grünberg [6] Sagan [3] Oppeln [4] Görlitz [2]).
Aus dem Städtchen Sommerfeld in der Niederlausitz, wie die Verbreitung in Grünberg und Sagan bestätigt. - Belege: Franczco (de) Zomirvelt 1349 (miles 1354) (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 15. 20); dominus Nicolaus de Somerveld 1372 Liegnitz; Hannus Somirfelt 1397 ff. Liegnitz.
Sprotte (Liegnitz [7] Görlitz [4] Schweidnitz [3] Brieg [4] Oppeln [5]).
Aus Sprottau/Ndrschl., mundartlich seit alters Sprotte. - Belege: Georgius von der Sprotte ein kürssner 1547 Liegnitz; Hans von der Sprotte = Sprothans (!), Söldnerführer (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9), vgl. hierzu: Hans von der Biele = Bielhans, Ritter, ebd.
Steinbrich (Schweidnitz [4] Hirschberg Breslau Sagan), eigtl. Steinberg (Schweidnitz [12] Ratibor [4] Oppeln [3] Beuthen [4] Breslau Görlitz [4] Liegnitz [9]).
Mehrmals Bergname in Schlesien: b./Oppeln, b./Altheide, b./Lauban. Auch e. Dorf Steinberg b./Löwenberg. - Belege: Niclas Steynberg 1490/93 Görlitz, u. öfter ebd.
Steiner (Liegnitz [8] Görlitz [5] Grünberg [7] Sagan [4] Glatz [8] Schweidnitz Neisse oft, Neustadt [15] Ratibor [14] Oppeln [12] Beuthen [14]), Steinert (##G [31] Liegnitz [11]) Stein (Liegnitz [23] Görlitz [17] Sagan [16] Glatz [8] Neisse Oppeln [4] Beuthen [8]).
Aus Steinau (3mal), Steine (4mal) oder Stein (3mal) in Schlesien. Die Ortsnamen Steinau hießen mundartl. Steine, dessen End-e leicht schwand. -t ist sekundär wie in Grunert u. a. - Belege: Hannos von der Stynow 1354 Breslau = H. Stynower 1369 ebd. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 97); Hennel Steyner 1371 Glatz = Hennyl Stynawer 1366; Nicklaus Steyner 1425 Görlitz; Caspar Steyn 1491 Liegnitz.
Stolpe (Glogau [9] Grünberg [8] Görlitz [3] Breslau [6] Oppeln [3] Brieg [2]), Stolper (Öls [6] Brieg [3] Breslau oft, Görlitz [2] Sagan [2]), Stolpmann (Breslau).
Da Stolp i. Pommern schwerlich in Frage kommt, bleibt nur Stolpen östl. Dresden übrig. Schon in Alt-Breslau: de Stolpen und Stolpener (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 82).
Strauch (Glatz [18] Neurode [8] Neisse Ratibor [4] Oppeln [4] Beuthen [3], Brieg [4] Hirschberg [3] Liegnitz [4] Görlitz [7] Grünberg [4] Glogau [3]), -mann (Glogau [7] Liegnitz Schweidnitz).
Örtlichkeits-, also Wohnstätten- oder Herkunftsname; auch Ortsname b./Dresden. Verbreitet bes. in der Grafschaft, dort schon 1344 in Glatz: Kuncze von Struch. Ferner Syffrid Struch 1332 Schweidnitz; Hannos Struch 1401 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band l, 87); Gregor Strawch 1437 Liegnitz; Hanns Strauch 1463 Görlitz. Vgl. auch Ortsname Stru(c)h b/Jitschin (Böhm.)!
Streckenbach (Liegnitz [9] Sagan [2]).
Dorf im Kr. Bolkenhain. Schon ca. 1372 in Liegnitz: Petir Str.; 1491 in Wünschelburg (Glatz): Nickel Streckenbecher.
Süßbrich (Schweidnitz Neisse Breslau).
Aus Süß(en)berg, einem zwar nicht nachweisbaren, offenbar untergegangenen Orte. Vgl. Weißbrich, Zeisbrich usw., auch Ortsname Süßenbach b/Lähn.
Süssenbach (Schweidnitz [4] Neisse Hirschberg Breslau oft, Görlitz [2]).
Dorf b./Lähn.
Tannhäuser (Schweidnitz [4] Neisse Görlitz [4] Breslau Hirschberg), -heiser (Breslau [8] Neisse Hirschberg), -heuser, auch Th-.
Aus dem Dorfe Thannhausen im Waldenburger Bergland, wie das Verbreitungsgebiet des Namens bestätigt. Mit der Sagengestalt des Tannheusers (wie Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 145 meint), dürfte er also nichts zu tun haben. - Belege: Tanhuser in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 145); Petir u. Andreas Tanhewser 1372 Liegnitz.
Tanz(mann) (Görlitz [2] Breslau).
Aus dem Dorf Tanz b./Glatz, wie Tinzmann aus Tinz b./Liegnitz. - Beleg: Nickel Tantzmann 1466/67 Görlitz.