Schlesisches Namenbuch/056: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
SNie (Diskussion • Beiträge) (Formatierung, nicht erkannte Zeichen ergänzt - nicht Korrektur gelesen) |
K (linkfix) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Schlesisches Namenbuch|055|053|057| | <noinclude>{{Schlesisches Namenbuch|055|053|057|korrigiert}}</noinclude> | ||
<noinclude>:</noinclude>1564 Görlitz. – Belege: Benissch Falkinhayn 1438 = Benedictus F. 1435 Liegnitz; Benusch Vreudinrych 1368 Breslau; Noch 1538 Benisch Leisscke. Als FN.: Jacob Benissch 1438 Liegnitz. Die oberschles. (slaw.) KF. ist '''Bieneck''' (Oppeln [18] Beuthen [18] Brieg [6]), auch Bienick u. ä. | |||
'''Bartsch''' (Liegnitz [44] Görlitz [30] T{{GWR|Abkürzung'' »T« ''nicht unter den [[Schlesisches Namenbuch/013|benutzten Adressbüchern]] aufgeführt.|T}} [19] u. ö., Beuthen [6]). | |||
:KF. vom Hl.N. Bartholomäus, mit -usch, -isch-Suffix. Daneben war die reine deutsche KF. '''Barthel''', wenn auch seltener, gebräuchlich (Schweidnitz [15] Görlitz [14] Liegnitz [12] T [11]). Vgl. auch die tschech. KF. Bach! - Belege: Barthus Wolf 1370 = Bartilmeus W: 1370 Breslau (Rcht. 16); Bartil Hasseler 1368 Breslau, Bartel Forstenberg 1532 Liegnitz; Bartisch Lyndener 1491 Liegnitz; Bartusch Pirchala 1547 Liegnitz; Bartsch Lemberg 1495/96 Görlitz. Als FN.: Hanns Bartusch 1461 Görlitz; Jorg Bartsch 1507/08 Görlitz; Jorge Bartel 1484/85 Görlitz. | |||
'''Blaschke''' (Görlitz [6] Liegnitz [5] Ratibor), '''Plaschke''' (Liegnitz [6]), '''Blasche''' (Görlitz [6] Öls [7]). | '''Blaschke''' (Görlitz [6] Liegnitz [5] Ratibor), '''Plaschke''' (Liegnitz [6]), '''Blasche''' (Görlitz [6] Öls [7]). | ||
Eingedeutschte slaw. | :Eingedeutschte slaw. KF. (vgl. Blasek Öls [8], Blasig Öls [1]) zum Hl.N. Blasius, als TN. im 16. Jh. beliebt. | ||
Blasius Heyne 1505/06 Görlitz; Blasius Giller 1563 Liegnitz = Blasiann G. 1561 ebd. Blasius ( | :Blasius Heyne 1505/06 Görlitz; Blasius Giller 1563 Liegnitz = Blasiann G. 1561 ebd. Blasius (TN.) 1352 Breslau; Bloschko polonus de Knegnicz 1354 Liegnitz; Plaschke (FN.) 1335 Liegnitz. Blasig als TN. in dörflichen Schöppenbüchern der Oberlausitz 1450 ff. Blaschko Schulcz von Sirdenik 1456 (Cod. 4, 161); Bloschke Bartke 1420 Breslau (Cod. 4, 46). | ||
'''Brosig''' (Neustadt [12] Glatz [9] Schweidnitz [3] Ratibor [4]). | '''Brosig''' (Neustadt [12] Glatz [9] Schweidnitz [3] Ratibor [4]). | ||
Slaw. | :Slaw. KF. Brozek (so in Glatz [4]) vom Hl.N. Ambrosius (berühmter Bischof von Mailand). In Schlesien bekannt durch den Liegnitzer Stadtschreiber Ambrosius Bitschen, 15. Jh. - Belege: Brosig als bäuerl. TN. in d. Oberlausitz 1450 ff.; Brosius Lindener 1546 Liegnitz. Als FN.: Broske, Alt-Breslau. Vgl. unter Proske! | ||
'''Brunzel''' (Grünberg [12] Freystadt [2]), Bronzel (Beuthen [4]). | '''Brunzel''' (Grünberg [12] Freystadt [2]), Bronzel (Beuthen [4]). | ||
Die Verbreitung nur im Neiderland und Oberschlesien entspricht der slaw. Herkunft: | :Die Verbreitung nur im Neiderland und Oberschlesien entspricht der slaw. Herkunft: KF. mit mdal. u von Bronislav (Mikl. Nr. 17), selten, aber noch heute gebräuchlich, vgl. Bronislawa Smolka 1932 Ratibor. - Belege: comes Bronizlaus subdapifer 1257 (Cod. 4, 319); Bronislaus Buzewoy miles 1313 ff. (UB. Liegnitz); Bruniczlaw de Goltberg 1371 Breslau (Rcht. 19); Brunzlaus (12. Jh., Hochstift Meißen); Hannus Prunczel 1446 Neurode. Vgl. ON. Prontzendorf Kr. Steinau: 1452 Brunczelndorff, u. ON. Brunzelwaldau Kr. Freystadt. | ||
Bronizlaus subdapifer 1257 ( | |||
'''Dehmel''' (Liegnitz [20] Görlitz [12] Bunzlau [7] Neusalz [6] Hirschberg [7] Brieg [7] Oppeln [7]). | '''Dehmel''' (Liegnitz [20] Görlitz [12] Bunzlau [7] Neusalz [6] Hirschberg [7] Brieg [7] Oppeln [7]). | ||
Nebenformen: De(h)melt, Demel, Dähmel, Dämelt, Thämel(t), Döhmel. Die starke mundartl. Färbung läßt nur schwer erkennen, daß es sich um die | :Nebenformen: De(h)melt, Demel, Dähmel, Dämelt, Thämel(t), Döhmel. Die starke mundartl. Färbung läßt nur schwer erkennen, daß es sich um die KF. von Thomas handelt, nämlich Thömel. Vgl. ON. Demling b./Ingolstadt = Tömlingen 1323, desgl. Demeldorf in Bayern. Siehe auch Thomas, Domke. - Belege: Thomil Beyr 1375 Breslau; Temil winczeppe 1373 Breslau; Tomel des koniges bote 1419 Görlitz; Thomel Hertwig 1440 ff. (Freiberg UB. 3, 243); Töml auch i. d. Steiermark (15. Jh), Nied S. 44. Als FN.: Matis Thomel 1456 (Cod. 4, 161); Thomas Thömel, Wittich sonst, Liegnitz 1546; Caspar Dömel von Belmsdorf 1542/43 Görlitz. | ||
'''Dirschke, Dierschke''' (Breslau), Dirschka (Ratibor 3/4 Sp.!), Dierke, Dirska. | |||
:Oberschl. KF. Dirsek bzw. Dirska zum slaw. TN. Dirslaw (Mitt. Liegnitz VII 185; vgl. auch Mikl. unter drug). - Belege: Dirsco (= Dirske Mrokot), Hofrichter 1339/51 Liegnitz; Dirsco tabernator in Domslaw 1451 = Dirschko der Cretschmer von Dompsil 1452 = Dirslaus de Dompsil 1456 (Cod. 4, 59, 62). Vgl. ON. Dirschkowitz Kr. Leobschütz u. Dürschwitz Kr. Liegnitz (1341 Dirskewicz). | |||
'''Dominik''', Domnik, Domnick, Dommnich (vor allem oberschlesisch). | |||
:Der heil. Dominicus, Stifter des Dominikanerordens der Predigermönche († 1221). – Belege: Dominicus Dominici 1361 Breslau; über die Alt-Breslauer Familie Dominik<noinclude> | |||
{{ReferencesGWR}}</noinclude> |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2012, 19:55 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [055] |
Nächste Seite>>> [057] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
|
- 1564 Görlitz. – Belege: Benissch Falkinhayn 1438 = Benedictus F. 1435 Liegnitz; Benusch Vreudinrych 1368 Breslau; Noch 1538 Benisch Leisscke. Als FN.: Jacob Benissch 1438 Liegnitz. Die oberschles. (slaw.) KF. ist Bieneck (Oppeln [18] Beuthen [18] Brieg [6]), auch Bienick u. ä.
Bartsch (Liegnitz [44] Görlitz [30] T[GWR 1] [19] u. ö., Beuthen [6]).
- KF. vom Hl.N. Bartholomäus, mit -usch, -isch-Suffix. Daneben war die reine deutsche KF. Barthel, wenn auch seltener, gebräuchlich (Schweidnitz [15] Görlitz [14] Liegnitz [12] T [11]). Vgl. auch die tschech. KF. Bach! - Belege: Barthus Wolf 1370 = Bartilmeus W: 1370 Breslau (Rcht. 16); Bartil Hasseler 1368 Breslau, Bartel Forstenberg 1532 Liegnitz; Bartisch Lyndener 1491 Liegnitz; Bartusch Pirchala 1547 Liegnitz; Bartsch Lemberg 1495/96 Görlitz. Als FN.: Hanns Bartusch 1461 Görlitz; Jorg Bartsch 1507/08 Görlitz; Jorge Bartel 1484/85 Görlitz.
Blaschke (Görlitz [6] Liegnitz [5] Ratibor), Plaschke (Liegnitz [6]), Blasche (Görlitz [6] Öls [7]).
- Eingedeutschte slaw. KF. (vgl. Blasek Öls [8], Blasig Öls [1]) zum Hl.N. Blasius, als TN. im 16. Jh. beliebt.
- Blasius Heyne 1505/06 Görlitz; Blasius Giller 1563 Liegnitz = Blasiann G. 1561 ebd. Blasius (TN.) 1352 Breslau; Bloschko polonus de Knegnicz 1354 Liegnitz; Plaschke (FN.) 1335 Liegnitz. Blasig als TN. in dörflichen Schöppenbüchern der Oberlausitz 1450 ff. Blaschko Schulcz von Sirdenik 1456 (Cod. 4, 161); Bloschke Bartke 1420 Breslau (Cod. 4, 46).
Brosig (Neustadt [12] Glatz [9] Schweidnitz [3] Ratibor [4]).
- Slaw. KF. Brozek (so in Glatz [4]) vom Hl.N. Ambrosius (berühmter Bischof von Mailand). In Schlesien bekannt durch den Liegnitzer Stadtschreiber Ambrosius Bitschen, 15. Jh. - Belege: Brosig als bäuerl. TN. in d. Oberlausitz 1450 ff.; Brosius Lindener 1546 Liegnitz. Als FN.: Broske, Alt-Breslau. Vgl. unter Proske!
Brunzel (Grünberg [12] Freystadt [2]), Bronzel (Beuthen [4]).
- Die Verbreitung nur im Neiderland und Oberschlesien entspricht der slaw. Herkunft: KF. mit mdal. u von Bronislav (Mikl. Nr. 17), selten, aber noch heute gebräuchlich, vgl. Bronislawa Smolka 1932 Ratibor. - Belege: comes Bronizlaus subdapifer 1257 (Cod. 4, 319); Bronislaus Buzewoy miles 1313 ff. (UB. Liegnitz); Bruniczlaw de Goltberg 1371 Breslau (Rcht. 19); Brunzlaus (12. Jh., Hochstift Meißen); Hannus Prunczel 1446 Neurode. Vgl. ON. Prontzendorf Kr. Steinau: 1452 Brunczelndorff, u. ON. Brunzelwaldau Kr. Freystadt.
Dehmel (Liegnitz [20] Görlitz [12] Bunzlau [7] Neusalz [6] Hirschberg [7] Brieg [7] Oppeln [7]).
- Nebenformen: De(h)melt, Demel, Dähmel, Dämelt, Thämel(t), Döhmel. Die starke mundartl. Färbung läßt nur schwer erkennen, daß es sich um die KF. von Thomas handelt, nämlich Thömel. Vgl. ON. Demling b./Ingolstadt = Tömlingen 1323, desgl. Demeldorf in Bayern. Siehe auch Thomas, Domke. - Belege: Thomil Beyr 1375 Breslau; Temil winczeppe 1373 Breslau; Tomel des koniges bote 1419 Görlitz; Thomel Hertwig 1440 ff. (Freiberg UB. 3, 243); Töml auch i. d. Steiermark (15. Jh), Nied S. 44. Als FN.: Matis Thomel 1456 (Cod. 4, 161); Thomas Thömel, Wittich sonst, Liegnitz 1546; Caspar Dömel von Belmsdorf 1542/43 Görlitz.
Dirschke, Dierschke (Breslau), Dirschka (Ratibor 3/4 Sp.!), Dierke, Dirska.
- Oberschl. KF. Dirsek bzw. Dirska zum slaw. TN. Dirslaw (Mitt. Liegnitz VII 185; vgl. auch Mikl. unter drug). - Belege: Dirsco (= Dirske Mrokot), Hofrichter 1339/51 Liegnitz; Dirsco tabernator in Domslaw 1451 = Dirschko der Cretschmer von Dompsil 1452 = Dirslaus de Dompsil 1456 (Cod. 4, 59, 62). Vgl. ON. Dirschkowitz Kr. Leobschütz u. Dürschwitz Kr. Liegnitz (1341 Dirskewicz).
Dominik, Domnik, Domnick, Dommnich (vor allem oberschlesisch).
- Der heil. Dominicus, Stifter des Dominikanerordens der Predigermönche († 1221). – Belege: Dominicus Dominici 1361 Breslau; über die Alt-Breslauer Familie Dominik
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ Abkürzung »T« nicht unter den benutzten Adressbüchern aufgeführt.