Württ LwFAR 2: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Literatur: Links ergänzt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten]] /
{| {{Militaertable2}}
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster Weltkrieg|Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen]]
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Artillerie WK1}}
 
|-----
<font size="5"><strong>Württembergisches Landwehr-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
 
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>(württem.) Landwehr-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]]
|-----
| colspan=3 align="center" | Kontingentverband der [[Württembergische Divisionsverbände|Kgl. Württemb. Armee]].
|}
==Datum der Aufstellung==
==Datum der Aufstellung==
* '''1. Juli 1915'''
* '''1. Juli 1915'''
Zeile 9: Zeile 13:
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen==
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen==
* '''1. Juli 1915''':
* '''1. Juli 1915''':
Aufstellung des Regiments aus den selbständigen bayerischen, preußischen und württembergischen Batterien der 2. Landwehr-Division, bei der das Regiment während der gesamten Kriegsdauer verbleibt. Nachfolgend scheiden die nichtwürttembergischen Batterien und Stäbe aus dem Regimentsverband aus:
Aufstellung des Regiments aus den selbständigen bayerischen, preußischen und württembergischen Batterien der 2. Landwehr-Division, Württembergischer Artillerie-Kommandeur Nr. 148, bei der das Regiment während der gesamten Kriegsdauer verbleibt. Nachfolgend scheiden die nichtwürttembergischen Batterien und Stäbe aus dem Regimentsverband aus:
*1. Magdeburgische Landsturm-Batterie IV. A.-K. am 30. August 1915.
*1. Magdeburgische Landsturm-Batterie IV. A.-K. am 30. August 1915.
* 2. Magdeburgische Landsturm-Batterie IV. A.-K. am 7. November 1915.
* 2. Magdeburgische Landsturm-Batterie IV. A.-K. am 7. November 1915.
Zeile 28: Zeile 32:
* '''4. Dezember 1918''':
* '''4. Dezember 1918''':
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.
Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.
==Standorte (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw.)==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Gefechtskalender==
==Gefechtskalender==
Zeile 78: Zeile 72:
'''„Das Württembergische Landwehr-Feld-Art.-Regiment Nr. 2 im Weltkrieg 1914–1918“'''
'''„Das Württembergische Landwehr-Feld-Art.-Regiment Nr. 2 im Weltkrieg 1914–1918“'''
   
   
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927, [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz408053380 Digitalisat]




Zeile 88: Zeile 82:


==Weblinks==
==Weblinks==
[[Württembergische Regimentsverbände]]
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Navigationsleiste Feld-Artillerie}}


[[Kategorie:Erster Weltkrieg]]
[[Kategorie:Artillerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 15. April 2020, 18:20 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
War Ensign of Germany 1903-1918.svg (württem.) Landwehr-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2 Königreich Württemberg.svg
Kontingentverband der Kgl. Württemb. Armee.

Datum der Aufstellung

  • 1. Juli 1915

Formationsgeschichte mit Unterstellungen

  • 1. Juli 1915:

Aufstellung des Regiments aus den selbständigen bayerischen, preußischen und württembergischen Batterien der 2. Landwehr-Division, Württembergischer Artillerie-Kommandeur Nr. 148, bei der das Regiment während der gesamten Kriegsdauer verbleibt. Nachfolgend scheiden die nichtwürttembergischen Batterien und Stäbe aus dem Regimentsverband aus:

  • 1. Magdeburgische Landsturm-Batterie IV. A.-K. am 30. August 1915.
  • 2. Magdeburgische Landsturm-Batterie IV. A.-K. am 7. November 1915.
  • Stab und Bayerische Landsturm-Batterie III. (Bayerisches) A.-K. am 12. Dezember 1915.
  • 2. (Preußische) Landwehr-Batterie XI. A.-K. am 28. Dezember 1915.
  • 1. (Preußische) Landwehr-Batterie XI. A.-K. am 8. Januar 1916.

Es verbleibt lediglich die Württembergische Landsturm-Batterie als Stammbatterie (später 7. Batterie) des Regiments.

  • 10. Juli 1915 bis 24. August 1915:

Die künftige III. Abteilung wird durch die 8. (1 Zug Württ. Landst.-Batt., 1½ Züge Res.-FAR Nr. 26) und 9. Batterie (1 Zug Württ. Landst.-Batt., 1½ Züge Res.-FAR Nr. 26), jeweils von sechs auf vier Geschütze verringert, ergänzt.

  • 24. August 1915:

Das Regiment erhält die Bezeichnung „Württembergisches Landwehr-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2“.

Die bisherige bayerische Abteilung wird I. Abteilung und die bisherige württembergische Abteilung III. Abteilung.

  • 9. November 1915:

Neuaufstellung der II. Abteilung mit 5. und 6. Batterie, sowie leichter Munitions-Kolonne.

  • 23. Dezember 1915:

Die I. Ersatz-Abteilung des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 13 wird neue I. Abteilung des Regiments.

  • 4. Dezember 1918:

Beginn der Demobilmachung in Ulm an der Donau.

Gefechtskalender

(Der Gefechtskalender umfaßt auch die Einsätze der der 2. Landwehr-Division direkt unterstellten Batterien bis zur Aufstellung des Regiments.)

  • 24. September 1914 bis 20. Februar 1916:

Stellungskämpfe vor Verdun.

  • 21. Februar 1916 bis 9. September 1916:

Schlacht bei Verdun, insbesondere Kämpfe im Wald von Avocourt (4. März 1916 bis 18. April 1916).

  • 10. September 1916 bis 6. September 1917:

Stellungskämpfe vor Verdun: Kämpfe am Toten Mann (28. Dezember 1916), Erstürmung der feindlichen Stellung vom Wald von Avocourt bis zur Höhe 304 (28. Juni 1917 bis 3. Juli 1917), Kämpfe an der Straße Haucourt–Esnes (17. und 18. Juli 1917), Abwehrschlacht bei Verdun (12. August 1917 bis 6. September 1917).

  • 7. September 1917 bis 14. Juli 1918:

Stellungskämpfe in den Argonnen.

  • 15. Juli 1918 bis 17. Juli 1918:

Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne.

  • 18. Juli 1918 bis 25. September 1918:

Stellungskämpfe in den Argonnen.

  • 26. September 1918 bis 20. Oktober 1918:

Abwehrkämpfe zwischen Argonnen und Maas.

  • 7. November 1918 bis 11. November 1918:

Stellungskämpfe südlich von Metz.

Heimkehr

  • 12. November 1918 bis 4. Dezember 1918:

Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz, Pfalz, Baden und Württemberg.

  • 4. Dezember 1918:

Einmarsch in Ulm an der Donau. Unterbringung der I. Abteilung in Söflingen in Bürgerquartieren, der II. Abteilung in der Schillerkaserne und der III. Abteilung in der Schillerkaserne und der Bastion.

Regimentskommandeur

  • ab 1. Juli 1915:

Regimentskommandeur: Oberst z. D. Port (bis Ende).

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung


Literatur

Oberst a. D. Port, im Felde Kommandeur des Regiments:

„Das Württembergische Landwehr-Feld-Art.-Regiment Nr. 2 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927, Digitalisat


Generalleutnant Otto von Moser:

„Die Württemberger im Weltkriege“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Regimentsverbände

Einzelnachweise


Feld-Artillerie bis 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg
Regimenter

Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |


Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 |


Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) |


Abteilungen

Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Batterien:

Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div.


Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 |