Deutsches Wörterbuch 1898/015: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Deutsches Wörterbuch von 1898 - Seite 15: Bach bis bal- komplett transkribiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Deutsches Wörterbuch 1898|014|30|016|unvollständig}}
{{Deutsches Wörterbuch 1898|014|30|016|korrigiert}}


== Bach - '''<tt>bal-</tt>''' ==
== Bach - '''<tt>bal-</tt>''' ==
Zeile 5: Zeile 5:
im Mittelalter ist Bacchant auch = fahrender Schüler (vielleicht nur angelehnt an obiges B. u. eig. Vagant unstät umher Schweifender); '''Bacchanál''' ''n'' <tt>pl.</tt> Bacchanalien Trinkgelage.
im Mittelalter ist Bacchant auch = fahrender Schüler (vielleicht nur angelehnt an obiges B. u. eig. Vagant unstät umher Schweifender); '''Bacchanál''' ''n'' <tt>pl.</tt> Bacchanalien Trinkgelage.


'''Bach''' ''m'', D auch ''f'' <tt>ags. beki (cf.</tt> -beck in Ortsn.)
'''Bach''' ''m'', <tt>D</tt> auch ''f'' <tt>ags. beki (cf.</tt> -beck in Ortsn.)


'''Bachbunge''' s. Bunge.
'''Bachbunge''' s. [[../037|Bunge]].


'''Bache''' ''f'' auch mit zu ck verhärtetem ch '''Backe''', wildes Mutterschwein, zu <tt>ahd. bahho</tt> ''m'' Schinken, Speckseite, daher das gl.bed. D (<tt>bayr.</tt>) '''Bachen''' ''m''; '''Bacher''' u. '''Backer''' ''m'' männl. Wildschwein; verw. '''Backe''' ''m'' Rückenstück, <tt>cf.</tt> z.B. Hinter-Backe. - <tt>cf.</tt> auch Backbord <tt>s. v.</tt> Bord.
'''Bache''' ''f'' auch mit zu ck verhärtetem ch '''Backe''', wildes Mutterschwein, zu <tt>ahd. bahho</tt> ''m'' Schinken, Speckseite, daher das gl.bed. <tt>D (bayr.</tt>) '''Bachen''' ''m''; '''Bacher''' u. '''Backer''' ''m'' männl. Wildschwein; verw. '''Backe''' ''m'' Rückenstück, <tt>cf.</tt> z.B. Hinter-Backe. - <tt>cf.</tt> auch Backbord <tt>s. v.</tt> Bord.


'''bächeln''' D s. bähen.
'''bächeln''' <tt>D</tt> s. [[../015|bähen]].


'''Bachen''' D s. Bache.
'''Bachen''' <tt>D</tt> s. [[../015|Bache]].


'''bachen''' D s. backen.
'''bachen''' <tt>D</tt> s. [[../015|backen]].


'''Back''' L <tt>ndd.</tt> ''n'' tiefe hölzerne Schüssel, in der einer bestimmten Anzahl der Schiffsmannschaft aufgetragen wird, <tt>cf. mndl. bak</tt> ''n'' hölzernes Gefäß, Trog, Mulde.
'''Back''' L <tt>ndd.</tt> ''n'' tiefe hölzerne Schüssel, in der einer bestimmten Anzahl der Schiffsmannschaft aufgetragen wird, <tt>cf. mndl. bak</tt> ''n'' hölzernes Gefäß, Trog, Mulde.


'''Backe''' 1) s. Bache.
'''Backe''' 1) s. [[../015|Bache]].


'''Backe''' 2) ''f'' Wange, auch '''Backen''' ''m'' <tt>mhd. backe</tt> ''m'' B. u. Kinnlade, daher '''Kinnbacken''' ''m''.
'''Backe''' 2) ''f'' Wange, auch '''Backen''' ''m'' <tt>mhd. backe</tt> ''m'' Backe u. Kinnlade, daher '''Kinnbacken''' ''m''.


'''backen''' 1) intr. in zusammenbacken; 2) trans., fest u. hart machen durch Hitze (od. Kälte), durch Hitze zubereiten, auch übertr. fertigen, fertigschaffen, daher z.B. neugebacken; D '''bachen'''; einem eins bachen = eins versetzen, eine Ohrfeige geben, eig. einem ein Küchlein backen (<tt>cf.</tt> Maulschelle); '''Bäcker''' ''m'', der das Backen als Gewerbe betreibt, D '''Beck''' (dies u. '''Becker''' auch als Eigenn.), <tt>cf. mhd. becke.</tt> - Zs. '''hausbacken''' (für hausgebacken) im Haus gebacken = einfach, ungekünstelt. - <tt>ndd.</tt> '''Pottbacker''' ''m'' „Topfbäcker“ = Töpfer, Hafner (<tt>cf.</tt> Backstein). - Verw. ist <tt>g. phógein</tt> rösten.
'''backen''' 1) intr. in zusammenbacken; 2) trans., fest u. hart machen durch Hitze (od. Kälte), durch Hitze zubereiten, auch übertr. fertigen, fertigschaffen, daher z.B. neugebacken; <tt>D</tt> '''bachen'''; einem eins bachen = eins versetzen, eine Ohrfeige geben, eig. einem ein Küchlein backen (<tt>cf.</tt> Maulschelle); '''Bäcker''' ''m'', der das Backen als Gewerbe betreibt, <tt>D</tt> '''Beck''' (dies u. '''Becker''' auch als Eigenn.), <tt>cf. mhd. becke.</tt> - Zs. '''hausbacken''' (für hausgebacken) im Haus gebacken = einfach, ungekünstelt. - <tt>ndd.</tt> '''Pottbacker''' ''m'' „Topfbäcker“ = Töpfer, Hafner (<tt>cf.</tt> Backstein). - Verw. ist <tt>g. phógein</tt> rösten.


'''Backer''' s. Bache.
'''Backer''' s. [[../015|Bache]].


'''Bäcker''' s. backen.
'''Bäcker''' s. [[../015|backen]].


'''Backschisch''' F, <tt>pers.</tt> ''m'' Trinkgeld bei den Türken.
'''Backschisch''' <tt>F, pers.</tt> ''m'' Trinkgeld bei den Türken.


'''Bad''' ''n'' 1) Flüssigkeit zum Reinigen od. Erfrischen des Körpers. 2) Handlung des Badens; Ort mit Bädern, daher Ortsn. '''Baden''' „Bäderstadt“; '''baden''' in ein Bad tauchen; an einem Badeort s. aufhalten; '''Bader''' ''m'', der die im Badhaus Badenden besorgte, sie auch rasierte u. ihnen die Haare schnitt, daher auch = Barbier; Bader auch Eigenn.
'''Bad''' ''n'' 1) Flüssigkeit zum Reinigen od. Erfrischen des Körpers. 2) Handlung des Badens; Ort mit Bädern, daher Ortsn. '''Baden''' „Bäderstadt“; '''baden''' in ein Bad tauchen; an einem Badeort s. aufhalten; '''Bader''' ''m'', der die im Badhaus Badenden besorgte, sie auch rasierte u. ihnen die Haare schnitt, daher auch = Barbier; Bader auch Eigenn.


'''Bad, Baden, Bader, baden''' s. Bad.
'''Bad, Baden, Bader, baden''' s. [[../015|Bad]].


'''Bafel''' F, <tt>hebr.</tt> ''m'' schlechte, verlegene Ware; Albernheitt, wohl = Babel im Sinn v. Verwirrung (<tt>cf.</tt> 1. Mos. 11, 9).
'''Bafel''' <tt>F, hebr.</tt> ''m'' schlechte, verlegene Ware; Albernheitt, wohl = Babel im Sinn v. Verwirrung (<tt>cf.</tt> 1. Mos. 11, 9).


'''baff''' Interj. des ausbrechenden Schalls, übertr. des Verblüfftseins, onom.; dazu '''bäffen''' mit kurzem Ton bellen, u. als Intens. '''bäfzen'''; hieher wohl auch '''paffen''' = eifrig u. hörbar rauchen.
'''baff''' Interj. des ausbrechenden Schalls, übertr. des Verblüfftseins, onom.; dazu '''bäffen''' mit kurzem Ton bellen, u. als Intens. '''bäfzen'''; hieher wohl auch '''paffen''' = eifrig u. hörbar rauchen.


'''Bagage''' F, <tt>fz. (kelt?)</tt> ''f'' (Heeres)gepäck, <tt>fz..</tt> ''m'' das <tt>dtsch. fem.</tt> nach Anal. anderer Wörter auf -e, die <tt>fem.</tt> sind); auch wie Pack übertr. = Gesindel. - Ob zu <tt>kelt. bag? cf.</tt> Bagger.
'''Bagage''' <tt>F, fz. (kelt?)</tt> ''f'' (Heeres)gepäck, <tt>fz..</tt> ''m'' das <tt>dtsch. fem.</tt> nach Anal. anderer Wörter auf -e, die <tt>fem.</tt> sind); auch wie Pack übertr. = Gesindel. - Ob zu <tt>kelt. bag? cf.</tt> Bagger.


'''Bagatelle''' F, <tt>(it.) fz.</tt> ''f'' (wertlose) Kleinigkeit, zu <tt>it. -élla</tt> Gaukelei.
'''Bagatelle''' <tt>F, (it.) fz.</tt> ''f'' (wertlose) Kleinigkeit, zu <tt>it. -élla</tt> Gaukelei.


'''bägern''' D <tt>oberd.</tt> quälen, wohl zu <tt>ahd. bâgan</tt> streiten, zanken.
'''bägern''' <tt>D oberd.</tt> quälen, wohl zu <tt>ahd. bâgan</tt> streiten, zanken.


'''Bagger''' L, <tt>ndd.</tt> ''m'' Maschine z. Ausschöpfen v. Sand aus einem Gewässer; '''baggern''' diese Thätigkeit ausüben; <tt>ndl. bagger</tt> eig. Schlamm (auf dem Grund des Wassers), dazu <tt>ndd. baggern</tt> den b. ausschöpfen, davon <tt>ndd. bagger</tt> jenes Werkzeug, zu einem <tt>bag</tt> Sack, da der B. urspr. die Gestalt eines Obstpflückers hatte (Stange mit kleinem Sack); <tt>cf.</tt> Bagage.
'''Bagger''' <tt>L, ndd.</tt> ''m'' Maschine z. Ausschöpfen v. Sand aus einem Gewässer; '''baggern''' diese Thätigkeit ausüben; <tt>ndl. bagger</tt> eig. Schlamm (auf dem Grund des Wassers), dazu <tt>ndd. baggern</tt> den b. ausschöpfen, davon <tt>ndd. bagger</tt> jenes Werkzeug, zu einem <tt>bag</tt> Sack, da der B. urspr. die Gestalt eines Obstpflückers hatte (Stange mit kleinem Sack); <tt>cf.</tt> Bagage.


'''Bagno''' F, <tt>it.</tt> s. <tt>baln-</tt>
'''Bagno''' <tt>F, it.</tt> s. [[../017|<tt>baln-</tt>]]


'''bähen''' (<tt>ahd. bàjan</tt>) durch Umschläge wärmen; am Feuer gelind rösten; dazu D '''aufbächeln''' ein klein. Kind durch „Wärmen“ großziehen.
'''bähen''' (<tt>ahd. bàjan</tt>) durch Umschläge wärmen; am Feuer gelind rösten; dazu D '''aufbächeln''' ein klein. Kind durch „Wärmen“ großziehen.


'''Bahre, Bahrtuch''' s. -bar 1).
'''Bahre, Bahrtuch''' s. [[../018|-bar 1)]].


'''Bai''' F, <tt>rom.</tt> ''f'' Meerbusen; '''Boisalz''' ''n'' (eig. Bai- s.) Meersalz. - Bai früher auch vorspringendes Fenster an den Zinnen.
'''Bai''' <tt>F, rom.</tt> ''f'' Meerbusen; '''Boisalz''' ''n'' (eig. Bai- s.) Meersalz. - Bai früher auch vorspringendes Fenster an den Zinnen.


'''Baiser''' F, <tt>fz. (lt.)</tt> ''m'' (spr. bäseh) „Kuss“, mit Creme gefülltes Zuckergebäck, Meringe, zu <tt>lt. basiare</tt> küssen.
'''Baiser''' <tt>F, fz. (lt.)</tt> ''m'' (spr. bäseh) „Kuss“, mit Creme gefülltes Zuckergebäck, Meringe, zu <tt>lt. basiare</tt> küssen.


'''Bajas''' F, <tt>it. (lt.)</tt> ''m'' Hanswurst, <tt>it. pagliacco</tt> eig. Strohsack, zu <tt>paglia, lt. palea</tt> Stroh, Spreu.
'''Bajas''' <tt>F, it. (lt.)</tt> ''m'' Hanswurst, <tt>it. pagliacco</tt> eig. Strohsack, zu <tt>paglia, lt. palea</tt> Stroh, Spreu.


'''Bajonett''' F, <tt>fz.</tt> ''n'' Flintenspieß, <tt>fz. bajonnette</tt> ''f'' ben. nach der südfranzös. Stadt Bajonne, wo zuerst die Waffe gefertigt wurde.
'''Bajonett''' <tt>F, fz.</tt> ''n'' Flintenspieß, <tt>fz. bajonnette</tt> ''f'' ben. nach der südfranzös. Stadt Bajonne, wo zuerst die Waffe gefertigt wurde.


'''Bake''' L, <tt>ndd.</tt> ''f'' Zeichen an der Hafeneinfahrt od. zur Warnung vor Untiefen, <tt>cf. ahd. bouhhan</tt> übh. Zeichen, also in Bake die Bed. spezialisiert.
'''Bake''' <tt>L, ndd.</tt> ''f'' Zeichen an der Hafeneinfahrt od. zur Warnung vor Untiefen, <tt>cf. ahd. bouhhan</tt> übh. Zeichen, also in Bake die Bed. spezialisiert.


'''Bakel''' F, <tt>lt.</tt> ''m'' Stock (zur Züchtigung), <tt>baculus</tt>; Dem. ''m'' <tt>bacillus</tt> Stäbchen, daher '''Bazillus''' Stabtierchen; sie heißen <tt>g.</tt> '''Bakterien''' zu <tt>baktérion</tt> ''n'' Stäbchen. - Hieher viell. ndl. '''Kabeljau''' od. '''Kabliau''' ''m'' Stockfischart, da <tt>dnl.</tt> neben <tt>kabeljaauv</tt> auch <tt>bakeljaauv</tt> vorkommt, das viell. zu <tt>it. baccala</tt> Stockfisch (zu <tt>lt. baculus</tt>.
'''Bakel''' <tt>F, lt.</tt> ''m'' Stock (zur Züchtigung), <tt>baculus</tt>; Dem. ''m'' <tt>bacillus</tt> Stäbchen, daher '''Bazillus''' Stabtierchen; sie heißen <tt>g.</tt> '''Bakterien''' zu <tt>baktérion</tt> ''n'' Stäbchen. - Hieher viell. ndl. '''Kabeljau''' od. '''Kabliau''' ''m'' Stockfischart, da <tt>ndl.</tt> neben <tt>kabeljaauv</tt> auch <tt>bakeljaauv</tt> vorkommt, das viell. zu <tt>it. baccala</tt> Stockfisch (zu <tt>lt. baculus</tt>).


'''baken''' D <tt>ndd.</tt> Flachs u.ä. nach dem Dörren schlagen, <tt>cf. ns. bokan</tt>.
'''baken''' <tt>D ndd.</tt> Flachs u.ä. nach dem Dörren schlagen, <tt>cf. ns. bokan</tt>.


'''Bakkalaureus''' F, <tt>mlt.</tt> s. Kavalier.
'''Bakkalaureus''' <tt>F, mlt.</tt> s. [[../133|Kavalier]].


'''Bakterien''' F, <tt>g.</tt> s. Bakel.
'''Bakterien''' <tt>F, g.</tt> s. [[../015|Bakel]].


'''<tt>bállein</tt>''' F, <tt>g.</tt> werfen, im Ablaut <tt>bol-</tt> u. mit Metathesis <tt>ble-</tt>: '''Ballistik''' ''f'' (Neubildung); Lehre von der Flugbahn geschleuderter Körper. - '''diabolisch''' teuflisch, <tt>diábolos</tt> ''m'' Verleumder, im N. T. = '''Teufel''' ''m'' das L aus <tt>diabolos</tt>; Euphem. Entstellung v. Teufel ist D '''Deixel'''; <tt>diab. v. diabállein</tt> „durchwerfen“, durchhecheln, verleumden; '''Embolie''' ''f'' Verstopfung eines Blutgefäßes, zu <tt>émbolos</tt> ''m'' Hineingeworfenes, Hineingestoßenes, Keil, Pfropf; '''Hyperbel''' ''f'' <tt>hyperbolé</tt>
'''<tt>bállein</tt>''' <tt>F, g.</tt> werfen, im Ablaut <tt>bol-</tt> u. mit Metathesis <tt>ble-</tt>: '''Ballistik''' ''f'' (Neubildung); Lehre von der Flugbahn geschleuderter Körper. - '''diabolisch''' teuflisch, <tt>diábolos</tt> ''m'' Verleumder, im N. T. = '''Teufel''' ''m'' das <tt>L</tt> aus <tt>diabolos</tt>; Euphem. Entstellung v. Teufel ist <tt>D</tt> '''Deixel'''; <tt>diab. v. diabállein</tt> „durchwerfen“, durchhecheln, verleumden; '''Embolie''' ''f'' Verstopfung eines Blutgefäßes, zu <tt>émbolos</tt> ''m'' Hineingeworfenes, Hineingestoßenes, Keil, Pfropf; '''Hyperbel''' ''f'' <tt>hyperbolé</tt>

Aktuelle Version vom 25. März 2017, 17:35 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[014]
Nächste Seite>>>
[016]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Bach - bal-

im Mittelalter ist Bacchant auch = fahrender Schüler (vielleicht nur angelehnt an obiges B. u. eig. Vagant unstät umher Schweifender); Bacchanál n pl. Bacchanalien Trinkgelage.

Bach m, D auch f ags. beki (cf. -beck in Ortsn.)

Bachbunge s. Bunge.

Bache f auch mit zu ck verhärtetem ch Backe, wildes Mutterschwein, zu ahd. bahho m Schinken, Speckseite, daher das gl.bed. D (bayr.) Bachen m; Bacher u. Backer m männl. Wildschwein; verw. Backe m Rückenstück, cf. z.B. Hinter-Backe. - cf. auch Backbord s. v. Bord.

bächeln D s. bähen.

Bachen D s. Bache.

bachen D s. backen.

Back L ndd. n tiefe hölzerne Schüssel, in der einer bestimmten Anzahl der Schiffsmannschaft aufgetragen wird, cf. mndl. bak n hölzernes Gefäß, Trog, Mulde.

Backe 1) s. Bache.

Backe 2) f Wange, auch Backen m mhd. backe m Backe u. Kinnlade, daher Kinnbacken m.

backen 1) intr. in zusammenbacken; 2) trans., fest u. hart machen durch Hitze (od. Kälte), durch Hitze zubereiten, auch übertr. fertigen, fertigschaffen, daher z.B. neugebacken; D bachen; einem eins bachen = eins versetzen, eine Ohrfeige geben, eig. einem ein Küchlein backen (cf. Maulschelle); Bäcker m, der das Backen als Gewerbe betreibt, D Beck (dies u. Becker auch als Eigenn.), cf. mhd. becke. - Zs. hausbacken (für hausgebacken) im Haus gebacken = einfach, ungekünstelt. - ndd. Pottbacker m „Topfbäcker“ = Töpfer, Hafner (cf. Backstein). - Verw. ist g. phógein rösten.

Backer s. Bache.

Bäcker s. backen.

Backschisch F, pers. m Trinkgeld bei den Türken.

Bad n 1) Flüssigkeit zum Reinigen od. Erfrischen des Körpers. 2) Handlung des Badens; Ort mit Bädern, daher Ortsn. Baden „Bäderstadt“; baden in ein Bad tauchen; an einem Badeort s. aufhalten; Bader m, der die im Badhaus Badenden besorgte, sie auch rasierte u. ihnen die Haare schnitt, daher auch = Barbier; Bader auch Eigenn.

Bad, Baden, Bader, baden s. Bad.

Bafel F, hebr. m schlechte, verlegene Ware; Albernheitt, wohl = Babel im Sinn v. Verwirrung (cf. 1. Mos. 11, 9).

baff Interj. des ausbrechenden Schalls, übertr. des Verblüfftseins, onom.; dazu bäffen mit kurzem Ton bellen, u. als Intens. bäfzen; hieher wohl auch paffen = eifrig u. hörbar rauchen.

Bagage F, fz. (kelt?) f (Heeres)gepäck, fz.. m das dtsch. fem. nach Anal. anderer Wörter auf -e, die fem. sind); auch wie Pack übertr. = Gesindel. - Ob zu kelt. bag? cf. Bagger.

Bagatelle F, (it.) fz. f (wertlose) Kleinigkeit, zu it. -élla Gaukelei.

bägern D oberd. quälen, wohl zu ahd. bâgan streiten, zanken.

Bagger L, ndd. m Maschine z. Ausschöpfen v. Sand aus einem Gewässer; baggern diese Thätigkeit ausüben; ndl. bagger eig. Schlamm (auf dem Grund des Wassers), dazu ndd. baggern den b. ausschöpfen, davon ndd. bagger jenes Werkzeug, zu einem bag Sack, da der B. urspr. die Gestalt eines Obstpflückers hatte (Stange mit kleinem Sack); cf. Bagage.

Bagno F, it. s. baln-

bähen (ahd. bàjan) durch Umschläge wärmen; am Feuer gelind rösten; dazu D aufbächeln ein klein. Kind durch „Wärmen“ großziehen.

Bahre, Bahrtuch s. -bar 1).

Bai F, rom. f Meerbusen; Boisalz n (eig. Bai- s.) Meersalz. - Bai früher auch vorspringendes Fenster an den Zinnen.

Baiser F, fz. (lt.) m (spr. bäseh) „Kuss“, mit Creme gefülltes Zuckergebäck, Meringe, zu lt. basiare küssen.

Bajas F, it. (lt.) m Hanswurst, it. pagliacco eig. Strohsack, zu paglia, lt. palea Stroh, Spreu.

Bajonett F, fz. n Flintenspieß, fz. bajonnette f ben. nach der südfranzös. Stadt Bajonne, wo zuerst die Waffe gefertigt wurde.

Bake L, ndd. f Zeichen an der Hafeneinfahrt od. zur Warnung vor Untiefen, cf. ahd. bouhhan übh. Zeichen, also in Bake die Bed. spezialisiert.

Bakel F, lt. m Stock (zur Züchtigung), baculus; Dem. m bacillus Stäbchen, daher Bazillus Stabtierchen; sie heißen g. Bakterien zu baktérion n Stäbchen. - Hieher viell. ndl. Kabeljau od. Kabliau m Stockfischart, da ndl. neben kabeljaauv auch bakeljaauv vorkommt, das viell. zu it. baccala Stockfisch (zu lt. baculus).

baken D ndd. Flachs u.ä. nach dem Dörren schlagen, cf. ns. bokan.

Bakkalaureus F, mlt. s. Kavalier.

Bakterien F, g. s. Bakel.

bállein F, g. werfen, im Ablaut bol- u. mit Metathesis ble-: Ballistik f (Neubildung); Lehre von der Flugbahn geschleuderter Körper. - diabolisch teuflisch, diábolos m Verleumder, im N. T. = Teufel m das L aus diabolos; Euphem. Entstellung v. Teufel ist D Deixel; diab. v. diabállein „durchwerfen“, durchhecheln, verleumden; Embolie f Verstopfung eines Blutgefäßes, zu émbolos m Hineingeworfenes, Hineingestoßenes, Keil, Pfropf; Hyperbel f hyperbolé