Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/144: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DekanatGrevenbroich1883|143| | {{DekanatGrevenbroich1883|143|157|145|unkorrigiert}} | ||
syner lehr, lebens und wandels." - 1541 Gerardus Doyß. - 1549 Reinardus Anradanus. - 1562 Nicolaus de Nivelle. - 1566 Tillmanns Brestgen. - 1569 Nicolaus Beauvoir, welcher den am Garten gelegenen Theil des Klosters erbaute (<tt>qui partem monasterii horto adiacentem exstruxit</tt>). - 1584-1603 Joannes Osterath, Dechant, ein guter Prediger und ein sehr geschickter Goldarbeiter (<tt>decanus, bonus concionator et in metallis opifex artificiosissimus</tt>). - 1604 Hernricus Novalillanus. - 1613 Henricus Herll Agrippinas. - 1639-1642 Theodorus Birgel ex Koulen. - 1635 Philippus Eppinger, Pastor. - 1666-1678 Petrus Robertus Peyr, Agrippinas, <tt>commissarius generalis</tt>. - 1678-1695 Jacobus Pellmann, Prior. - 1687 Henriens Hacker, Pastor. - 1695 Bernardus Freidel, Agrippinas. - 1704 bis 1705 Joannes Potth, Caesarius Insulanus. - 1705-1720 Petrus Ingenhagen, Stralensis. - 1720 Maurus Huisken ex Wachtendonk. - 1727 starb Robert Wermerskirchen, Pastor. - 1720-1728 Bernardus Neukirchen, Agrippinas, ein heiligmäßiger Mann (<tt>fama sanctus</tt>). Unter ihm beklagte sich 1727 der Dekan, daß bis jetzt noch kein Pastor im Capitel erschienen sei. - 1730 starb Albert Guntermann, Pastor. - 1729 Henriens Schleppenberg, Coloniensis. - 1729-1735 Carl Erlenwein, Urdingensis. - 1735-1737 Franciscus Gynetti, Juliaeensis. - 1735 Anselmus Herkenrath, Pastor, Mönch aus dem Kloster Kamp (<tt>religiosus veteris Kampi</tt>). - 1737 Robertus Kamp, Juliaeensis. - 1742 Augustin Blind, Düsseldorpiensis. - 1756 Beda Knappertz, aus der Zoppenbrocher Mühle bei Odenkirchen. - 1785 Marianus Capellmann, Pastor, aus Aachen, in Folge eines großen Schreckens - französiche Soldaten drangen 1794 mit Gewalt in's Kloster und plünderten - sehr leidend geworden, versah die Stelle bis 1807 und zog sich dann nach Aachen zurück, wo er 1812 starb. - 1786 Francicus Simonis ex Granderath bei Erkelenz, Prior. - Andreas Porth starb 1809. - 1810-1835 Peter Joseph Statthalter aus Grevenbroich, früher Rector in Amelen. - 1835-1844 Joseph Klören aus Neersen, anch Wanlo befördert, starb als Dechant des Dekanates Grevenbroich. - 1844-1860 Bartholomäus Mathias Schwan aus Elsdorf, nach Höningen versetzt. - 1860-1872 Jacob Dresbach, aus Halberg, Pfarre Lohmar, starb als Pfarrer zu Merrheim bei Köln 1875. - Ihm folgte 1872 Hermann Witte aus Borbeck, geboren 1837, Priester 1861. | |||
Bestand des Klosters im Jahre 1624: Henriens Herll, Prior, - Theodorus Kriebs, Subprior. - Wernerus Bettenhoven. - Martinus Harff ex Güsten. - Theodorus Birgel, Cellarius. - Joannes Erclensis. - Wilhelmus Doppselstein. - Philippus Eppinger. |
Aktuelle Version vom 7. April 2008, 15:32 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [143] |
Nächste Seite>>> [145] |
Datei:Erzdioecese Koeln 1883.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
syner lehr, lebens und wandels." - 1541 Gerardus Doyß. - 1549 Reinardus Anradanus. - 1562 Nicolaus de Nivelle. - 1566 Tillmanns Brestgen. - 1569 Nicolaus Beauvoir, welcher den am Garten gelegenen Theil des Klosters erbaute (qui partem monasterii horto adiacentem exstruxit). - 1584-1603 Joannes Osterath, Dechant, ein guter Prediger und ein sehr geschickter Goldarbeiter (decanus, bonus concionator et in metallis opifex artificiosissimus). - 1604 Hernricus Novalillanus. - 1613 Henricus Herll Agrippinas. - 1639-1642 Theodorus Birgel ex Koulen. - 1635 Philippus Eppinger, Pastor. - 1666-1678 Petrus Robertus Peyr, Agrippinas, commissarius generalis. - 1678-1695 Jacobus Pellmann, Prior. - 1687 Henriens Hacker, Pastor. - 1695 Bernardus Freidel, Agrippinas. - 1704 bis 1705 Joannes Potth, Caesarius Insulanus. - 1705-1720 Petrus Ingenhagen, Stralensis. - 1720 Maurus Huisken ex Wachtendonk. - 1727 starb Robert Wermerskirchen, Pastor. - 1720-1728 Bernardus Neukirchen, Agrippinas, ein heiligmäßiger Mann (fama sanctus). Unter ihm beklagte sich 1727 der Dekan, daß bis jetzt noch kein Pastor im Capitel erschienen sei. - 1730 starb Albert Guntermann, Pastor. - 1729 Henriens Schleppenberg, Coloniensis. - 1729-1735 Carl Erlenwein, Urdingensis. - 1735-1737 Franciscus Gynetti, Juliaeensis. - 1735 Anselmus Herkenrath, Pastor, Mönch aus dem Kloster Kamp (religiosus veteris Kampi). - 1737 Robertus Kamp, Juliaeensis. - 1742 Augustin Blind, Düsseldorpiensis. - 1756 Beda Knappertz, aus der Zoppenbrocher Mühle bei Odenkirchen. - 1785 Marianus Capellmann, Pastor, aus Aachen, in Folge eines großen Schreckens - französiche Soldaten drangen 1794 mit Gewalt in's Kloster und plünderten - sehr leidend geworden, versah die Stelle bis 1807 und zog sich dann nach Aachen zurück, wo er 1812 starb. - 1786 Francicus Simonis ex Granderath bei Erkelenz, Prior. - Andreas Porth starb 1809. - 1810-1835 Peter Joseph Statthalter aus Grevenbroich, früher Rector in Amelen. - 1835-1844 Joseph Klören aus Neersen, anch Wanlo befördert, starb als Dechant des Dekanates Grevenbroich. - 1844-1860 Bartholomäus Mathias Schwan aus Elsdorf, nach Höningen versetzt. - 1860-1872 Jacob Dresbach, aus Halberg, Pfarre Lohmar, starb als Pfarrer zu Merrheim bei Köln 1875. - Ihm folgte 1872 Hermann Witte aus Borbeck, geboren 1837, Priester 1861.
Bestand des Klosters im Jahre 1624: Henriens Herll, Prior, - Theodorus Kriebs, Subprior. - Wernerus Bettenhoven. - Martinus Harff ex Güsten. - Theodorus Birgel, Cellarius. - Joannes Erclensis. - Wilhelmus Doppselstein. - Philippus Eppinger.