Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/143

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[142]
Nächste Seite>>>
[144]
Datei:Erzdioecese Koeln 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Jesus, Maria, Joseph, canonisch errichtet 1872, mit halbjährlicher Versammlung und den gewöhnlichen Ablässen.

Eine Pieta von Holz soll, wie Kenner behaupten, aus dem 14. Jahrhundert herrühren. Die Kirche besitzt außerdem noch eine gothische Monstranz vom Jahre 1635 mit der Inschrift: "Pastor ex undequaque collectis ficri curavit ad solius Dei gloriam. Quorum opera haec turris tibi, Jesu Christe, parata est, his benefac vivis, morientiubs acthera pande. F. Philippus Eppinger, anno Domini 1635."

Die Dotation der Pfarrkirche bestand im Jahre 1800 in 21 Morgen Land, die damals an Pacht nur 31 Reichsthaler einbrachten; in einer jährlichen Einnahme von fünf Mater Erbroggen, von Capitalzinsen 28 Reichsthaler, von Hauspächten zwei Reichsthaler und von Gartenpacht 1¼ Reichsthaler.

Gemäß alten Heberegistern vom Jahre 1674 hatte Johann Fleischhacker jährlichs am Feste des h. Johannes des Evangelisten zwei Maß Wein von einem Garten in der Kuhgasse an die Kirche zu liefern. Derselbe wurde benedicirt und in der Kirche verabreicht. Später lag jene Verpflichtung dem Anton Tives, dann dem Heinrich Schmitz ob. Das Original von den Kirchenbüchern ist 1794 vom Regierungscommissar Semet eingefordert worden. Der Agent Peter Kamann hat dasselbe mit dem Pastor fortgesetzt. Die Abschriften in drei Büchern wurden am 5. Mai 1807 vom Maire Lichtschlag gewaltsam (par force d'armes) hinweggenommen und endlich am 3. September nach wiederholten Klagen und Reclamationen im elendesten Zustande dem Pastor wieder eingehändigt. Die Klostergebäude aus dem Jahre 1587 sind größtentheils noch vorhanden, ein Theil derselben ist nunmehr Wohnung der Geistlichen. Sie tragen eine Inschrift, deren Bedeutung noch nicht entziffert ist.


Prioren resp. Pfarrer.

1304 Fr. Joannes, Prior in Bruckgen, Testamentarius Walrami de Kessel. - 1390 Joannes Myle, Prior, auch 1398. - 1392 Fr. Dionysius de Neer, Pastor. - 1434 Heinrich von Dülken, Prior. - 1480-1487 Adam von Münchrath, wurde Abt in Brauweiler, abbas malus genannt. - 1487 Joannes Ammenrad. - 1489 Joannes de Oldenar. - 1493 Bartholomüus de Rödingen. - 1493 Martinus Galli. - 1496 Simon a Francisco de Prato. - 1496 Michael Gockels, Pastor. - 1499 Simon von Dorsten. - 1515 Tillmanus de Colonia. - 1534 Johann auf der Kemmen, Prior. - 1534 Heinricus Broys, Pastor. - 1537 Joannes de Broich. - 1540 Innocentius de Erkelenz. - 1540 Herr Joannes Loer. "Die Bürger und Gemeinde, sagen die Erkundigungsbücher von 1550, syndt gantz wail mit Ime zufridden