Deutsches Wörterbuch 1898/010: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage Scanfehler) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Deutsches Wörterbuch 1898|009|25|011|Scanfehler}} | {{Deutsches Wörterbuch 1898|009|25|011|Scanfehler}} | ||
== April — Architekt == | |||
(das dtsche. p entspricht der Etym.) zu <tt>sp. albaricoque</tt>, das aus <tt>ar. al</tt> (Artikel) u. <tt>barquīq</tt>; dieses <tt>ar.</tt> Wort ist gebildet aus einer griech. Form <tt>praikókia</tt> od. <tt>beríkoka</tt>, die selbst wieder entstellt ist aus dem lat. <tt>praecocia (prae-cox</tt> „vorher - gekocht“, frühreif), wie man eine frühreifende Art der aus Innerasien stammenden Frucht nannte. | |||
'''April''' <tt>F, lt.</tt> ''m'' (<tt>gen.</tt> früher auch Aprilen), <tt>aprilis (= aperilis</tt> zu <tt>aperire</tt> öffnen) <tt>sc. mensis</tt> der alles öffnende Frühlingsmonat; dtscher Name '''Ostermonat.''' - Zu <tt>aperire</tt> auch <tt>fz. ouvrir (abrir: aurir - b</tt> oft zu <tt>u - : auvrir: ouvrir), part. ouvert</tt> geöffnet, woher '''Ouvertüre''' ''f'' „Eröffnung“, Einleitungsstück, Vorspiel. | |||
'''apriori''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../218|Prior]]. | |||
''' | '''apropos''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../269|<tt>si-</tt>]] | ||
''' | '''Apsis, Apside''' <tt>F, g.</tt> ''f'' <tt>hapsís, idos</tt> ''f'' Rundung, Knoten: 1) Nische hinter dem Hochaltar; 2) die beiden Wendepunkte der Planetenbahn. | ||
''' | '''aptieren''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../009|<tt>ap-</tt>]] | ||
''' | '''<tt>aqua</tt>''' <tt>F, lt.</tt> ''f'' Wasser: '''Aquarium''' ''n'' <tt>pl.</tt> '''Aquarien''' Wasserbehälter mit lebenden Tieren u. Pflanzen, zu <tt>lt. aqu-arius</tt> zum Wasser gehörig; <tt>it.</tt> '''Aquarell''' ''n'' Gemälde aus Wasserfarben, zu <tt>aquarello</tt>, Dem. zu <tt>acqua = aqua.</tt> - Zs. 1) '''Aquavit''' ''m'' Branntwein, <tt>aqua vitae</tt> W. des Lebens; 2) '''Aquamarin''' ''m'' (<tt>cf.</tt> Marine); 3) '''Aquädukt''' ''m'' <tt>aquaeductus</tt> Wasserleitung. - <tt>L</tt> '''Aglei, Akelei''' ''f'' Gartenpfl., aus <tt>lt. aqui-légia</tt> ''f'' die „Wasserziehende“. | ||
''' | '''Aquädukt, Aquamarin, Aquarell, Aquarium, Aquavit''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../010|<tt>aqu.</tt>]] | ||
''' | '''Äquator, Äquilibrist, Äquinoktium''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../003|<tt>aequ-</tt>]] | ||
''' | '''Äquivalent''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../314|<tt>val-</tt>]] | ||
''' | '''äquivok''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../319|<tt>voc-</tt>]] | ||
''' | '''Ar''' <tt>F, fz. (lt.)</tt> ''n'' <tt>100 qm = 0,03</tt> württemb. Morgen; <tt>fz. are</tt> ''m'' zu <tt>lt. area</tt> ''f'' freier Platz, Fläche, wozu '''Areál''' ''n'' Flächeninhalt eines Grundstückes; '''Hekt-ar''' ''n'' = 100 Ar (zu <tt>hekatón</tt> 100) - hieher viell. '''Öhrn''' ''m'' auch '''Ährn, Ähren''', Hausflur, <tt>ahd. ero</tt>, wenn nicht zu <tt>arvum</tt>, ''n'' „Pflugland“, Saatfeld, Flur. | ||
''' | '''<tt>ar-</tt>''' <tt>F, lt.</tt> weitverzweigter Stamm mit der Bed. fügen; dazu 1) <tt>arma pl.</tt> ''n'' „Rüstzeug“, Waffen, <tt>armarium</tt> ''n'' „Rüstzeugbehältnis“, Schrank: <tt>sp.</tt> '''Armada''' ''f'' „die Gerüstete“, Flotte, bes. die von Philipp II. gegen England ausgerüstete; '''Armadill''' ''m n'' Panzer-, Gürteltier, Dem. zu <tt>sp. armado</tt> „Gerüsteter“; <tt>fz.</tt> '''Armee''' ''f'' (= <tt>lt. armata, sp. armada</tt> bewaffnete Macht; '''armieren''' ausrüsten, bewaffnen; <tt>fz.</tt> '''Armoire''' ''f'' (<tt>D</tt> ''m'') Schrank, von ar-... {letzte Zeile nicht leserlich} <tt>fz. alarme</tt> v. <tt>it. all'arme = lt. ad arma</tt>: Zu den Waffen! - 2) <tt>ars, artis</tt> ''f'' „Fug“, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Kunst; <tt>artus</tt> ''m'' „Gefüge“, Gelenk: <tt>fz.</tt> '''Artist''' ''m'' Künstler; <tt>fz.</tt> '''Artillerie''' ''f'' Geschützwesen (<tt>mlt.</tt> heißt <tt>ars</tt> bezw. Dem. <tt>artillum</tt> bezeichnender Weise außer Kunst, Kunstwerk, auch Geschütz); '''Artikel''' ''m'' (zu <tt>articulus</tt> ''m'' Gliedchen, Dem. zu <tt>artus</tt>) Abschnitt; Handelsgegenstand <tt>t.t. gramm.</tt> Geschlechtswort; '''artikulieren''' „gegliedert“ d.h. nach Silben deutlich aussprechen; '''Artikulation''' ''f'' deutliche Wort- und Silbenaussprache. | ||
''' | '''Ära''' <tt>F,lt.</tt> ''f'' Zeitrechnung, <tt>lt. aera</tt> ''n'' <tt>pl.</tt> (zu <tt>aes, aeris</tt> ''n'' Erz, das mit dem dtschen Wort urverw. ist), was bed.: 1) Rechenpfennige; 2) die einzelnen Posten einer Summe; <tt>sp.lt.</tt> als <tt>sg.</tt> ''f'' gefaßt: a) Posten einer Rechnung; b) „Zahl“; 3) Epoche für die Zeitrechnung. - '''Ärár''' ''n'' <tt>aerarium</tt> (zu <tt>aerarius</tt> zum Erz d.h. Geld gehörig), Staatsschatz. | ||
'''Ärar''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../010|Ära]]. | |||
'''Arbeit''' ''f'' <tt>ahd. arabeit</tt> mit der Grdbd. Mühsal. Wz. viell. <tt>ar.</tt> auf dem Acker arbeiten, s. abplagen; viell. auch verw. <tt>altbulg. rabota</tt> Knechtsarbeit, wozu <tt>sl. robota</tt> '''Robót''' ''f'' Fronarbeit; '''arbeiten''' fronen. | |||
'''<tt>-arch-</tt>''' <tt>F, g.</tt> „erster sein“, daher 1) anfangen, wozu <tt>archaíos</tt> uranfänglich, alt, daher '''Archaismus''' ''m'' Nachahmung einer Altertümlichkeit; '''archaistisch''' altertümlich; '''Patriarch''' ''m'' Stammvater, Erzvater; Oberbischof; '''archalisch''' altväterlich; P. eig. Anfänger des Geschlechts oder Stamms (<tt>patriá</tt> ''f''); '''Archäologie''' ''f'' Altertumskunde; 2) herrschen, wozu: '''Anarchie''' ''f'' „Unherrschaft“, Regierungs-, Gesetzlosigkeit; '''Monarchie''' ''f'' Alleinherrschaft; '''Oligarchie''' ''f'' Herrschaft weniger (<tt>olígos</tt> wenig). - '''Exarch''' ''m'' „Draußen (d.h. außerhalb des engern Staates) -herrscher“, Statthalter (bes. der des byzantin. Kaisers, in Oberitalien); '''Monarch''' ''m'' Alleinherrscher; '''Tetrarch''' ''m'' „Vierfürst“, Herrscher über den 4. Teil des Landes, übh. kleiner Fürst. - '''Archiv''' ''n'' Urkundensammlung(sort), <tt>lt. -ívum g. eíon</tt> (eig. Wohnung der <tt>árchontes</tt> „Herrschenden“ d.h. obrigkeitl. Personen). - Zu 1) '''archi-''', u. daher '''erz-''' in Zs., den Anfang, das Erste, die Hauptsache bez.; '''Archipel, Archipelagus''' ''m'' „Erz-Meer“ = inselreiches Meer. erz- ist Dial. auch enz- (s.d.) | |||
'''Archaismus, Archäologie''' <tt>F, g.</tt> s. [[../010|<tt>arch-</tt>]] | |||
'''Arche''' <tt>L, lt.</tt> ''f'' großer Kasten, kastenartiges Schiff, <tt>lt. arca</tt> „Behältnis“ zum Verschließen zu <tt>arcére</tt> verschließen, einschließen. | |||
'''archi-''' <tt>F, g.</tt> s. [[../010|<tt>arch-</tt>]] | |||
'''Archipel''' s. [[../010|<tt>arch-</tt>]] |
Aktuelle Version vom 22. März 2017, 14:19 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [009] |
Nächste Seite>>> [011] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: Scanfehler | |
Der Scan der Vorlage ist mit einem Scanfehler behaftet.
|
April — Architekt
(das dtsche. p entspricht der Etym.) zu sp. albaricoque, das aus ar. al (Artikel) u. barquīq; dieses ar. Wort ist gebildet aus einer griech. Form praikókia od. beríkoka, die selbst wieder entstellt ist aus dem lat. praecocia (prae-cox „vorher - gekocht“, frühreif), wie man eine frühreifende Art der aus Innerasien stammenden Frucht nannte.
April F, lt. m (gen. früher auch Aprilen), aprilis (= aperilis zu aperire öffnen) sc. mensis der alles öffnende Frühlingsmonat; dtscher Name Ostermonat. - Zu aperire auch fz. ouvrir (abrir: aurir - b oft zu u - : auvrir: ouvrir), part. ouvert geöffnet, woher Ouvertüre f „Eröffnung“, Einleitungsstück, Vorspiel.
apriori F, lt. s. Prior.
apropos F, fz. s. si-
Apsis, Apside F, g. f hapsís, idos f Rundung, Knoten: 1) Nische hinter dem Hochaltar; 2) die beiden Wendepunkte der Planetenbahn.
aptieren F, lt. s. ap-
aqua F, lt. f Wasser: Aquarium n pl. Aquarien Wasserbehälter mit lebenden Tieren u. Pflanzen, zu lt. aqu-arius zum Wasser gehörig; it. Aquarell n Gemälde aus Wasserfarben, zu aquarello, Dem. zu acqua = aqua. - Zs. 1) Aquavit m Branntwein, aqua vitae W. des Lebens; 2) Aquamarin m (cf. Marine); 3) Aquädukt m aquaeductus Wasserleitung. - L Aglei, Akelei f Gartenpfl., aus lt. aqui-légia f die „Wasserziehende“.
Aquädukt, Aquamarin, Aquarell, Aquarium, Aquavit F, lt. s. aqu.
Äquator, Äquilibrist, Äquinoktium F, lt. s. aequ-
Äquivalent F, lt. s. val-
äquivok F, lt. s. voc-
Ar F, fz. (lt.) n 100 qm = 0,03 württemb. Morgen; fz. are m zu lt. area f freier Platz, Fläche, wozu Areál n Flächeninhalt eines Grundstückes; Hekt-ar n = 100 Ar (zu hekatón 100) - hieher viell. Öhrn m auch Ährn, Ähren, Hausflur, ahd. ero, wenn nicht zu arvum, n „Pflugland“, Saatfeld, Flur.
ar- F, lt. weitverzweigter Stamm mit der Bed. fügen; dazu 1) arma pl. n „Rüstzeug“, Waffen, armarium n „Rüstzeugbehältnis“, Schrank: sp. Armada f „die Gerüstete“, Flotte, bes. die von Philipp II. gegen England ausgerüstete; Armadill m n Panzer-, Gürteltier, Dem. zu sp. armado „Gerüsteter“; fz. Armee f (= lt. armata, sp. armada bewaffnete Macht; armieren ausrüsten, bewaffnen; fz. Armoire f (D m) Schrank, von ar-... {letzte Zeile nicht leserlich} fz. alarme v. it. all'arme = lt. ad arma: Zu den Waffen! - 2) ars, artis f „Fug“, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Kunst; artus m „Gefüge“, Gelenk: fz. Artist m Künstler; fz. Artillerie f Geschützwesen (mlt. heißt ars bezw. Dem. artillum bezeichnender Weise außer Kunst, Kunstwerk, auch Geschütz); Artikel m (zu articulus m Gliedchen, Dem. zu artus) Abschnitt; Handelsgegenstand t.t. gramm. Geschlechtswort; artikulieren „gegliedert“ d.h. nach Silben deutlich aussprechen; Artikulation f deutliche Wort- und Silbenaussprache.
Ära F,lt. f Zeitrechnung, lt. aera n pl. (zu aes, aeris n Erz, das mit dem dtschen Wort urverw. ist), was bed.: 1) Rechenpfennige; 2) die einzelnen Posten einer Summe; sp.lt. als sg. f gefaßt: a) Posten einer Rechnung; b) „Zahl“; 3) Epoche für die Zeitrechnung. - Ärár n aerarium (zu aerarius zum Erz d.h. Geld gehörig), Staatsschatz.
Ärar F, lt. s. Ära.
Arbeit f ahd. arabeit mit der Grdbd. Mühsal. Wz. viell. ar. auf dem Acker arbeiten, s. abplagen; viell. auch verw. altbulg. rabota Knechtsarbeit, wozu sl. robota Robót f Fronarbeit; arbeiten fronen.
-arch- F, g. „erster sein“, daher 1) anfangen, wozu archaíos uranfänglich, alt, daher Archaismus m Nachahmung einer Altertümlichkeit; archaistisch altertümlich; Patriarch m Stammvater, Erzvater; Oberbischof; archalisch altväterlich; P. eig. Anfänger des Geschlechts oder Stamms (patriá f); Archäologie f Altertumskunde; 2) herrschen, wozu: Anarchie f „Unherrschaft“, Regierungs-, Gesetzlosigkeit; Monarchie f Alleinherrschaft; Oligarchie f Herrschaft weniger (olígos wenig). - Exarch m „Draußen (d.h. außerhalb des engern Staates) -herrscher“, Statthalter (bes. der des byzantin. Kaisers, in Oberitalien); Monarch m Alleinherrscher; Tetrarch m „Vierfürst“, Herrscher über den 4. Teil des Landes, übh. kleiner Fürst. - Archiv n Urkundensammlung(sort), lt. -ívum g. eíon (eig. Wohnung der árchontes „Herrschenden“ d.h. obrigkeitl. Personen). - Zu 1) archi-, u. daher erz- in Zs., den Anfang, das Erste, die Hauptsache bez.; Archipel, Archipelagus m „Erz-Meer“ = inselreiches Meer. erz- ist Dial. auch enz- (s.d.)
Archaismus, Archäologie F, g. s. arch-
Arche L, lt. f großer Kasten, kastenartiges Schiff, lt. arca „Behältnis“ zum Verschließen zu arcére verschließen, einschließen.
archi- F, g. s. arch-
Archipel s. arch-