Köln: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Leerzeilen entfernt)
(→‎Zufallsfunde: {{Einleitung Zufallsfunde}})
 
(248 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
{{#vardefine:Ortsname|Köln}}
{{Begriffsklärungshinweis|Köln|Köln (Begriffsklärung)}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
Zeile 12: Zeile 15:
{| width="80%" border="0" style="border-collapse:collapse" cellpadding="30" colspan="2"|
{| width="80%" border="0" style="border-collapse:collapse" cellpadding="30" colspan="2"|
|--
|--
| [[Bild:Wappen_NRW_Kreisfreie_Stadt_Köln.png|left]]
| [[Datei:Wappenvariante der Kreisfreien Stadt Koeln.svg|200px]]
| Im roten Schildhaupt drei goldene Kronen, darunter in silber elf schwarze Hermelinschwänze, auch als Tropfen oder Flammen bezeichnet.
| Im roten Schildhaupt drei goldene Kronen, darunter in silber elf schwarze Hermelinschwänze, auch als Tropfen oder Flammen bezeichnet.


Zeile 20: Zeile 23:


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
Die Karte zeigt die Lage der Kölner Stadtbezirke.
Die Karte zeigt die Lage der Kölner Stadtbezirke.


Zeile 34: Zeile 35:


<!-- ==== Stadtteile ==== -->
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
=== Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===
Einen Überblick über die Kölner Pfarreien des Mittelalters gibt eine Karte aus dem Geschichtlichen Atlas der Rheinlande:<br />IX.1 Das mittelalterliche Pfarrsystem und seine kirchliche Infrastruktur in Köln um 1500<br />[http://www.geschichtlicheratlas.lvr.de/03themengruppen/3487a13e-cda2-408c-be40-d8b1bca1400c.htm Digitalisat] auf [http://www.geschichtlicheratlas.lvr.de www.geschichtlicheratlas.lvr.de]
Einen Überblick über die Kölner Pfarreien des Mittelalters gibt eine Karte aus dem Geschichtlichen Atlas der Rheinlande, Beiheft 9.1 <br />Eduard Hegel: Das mittelalterliche Pfarrsystem und seine kirchliche Infrastruktur in Köln um 1500. Köln: Rheinland-Verl. 1992 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Neue Folge ; 12,1,b,9,1) ISBN 3-7927-1346-2
 
Bei der Zuordnung einer Adresse zum zuständigen katholischen oder evangelischen Pfarramt im 19. und 20. Jahhrhundert helfen Aufstellungen in den Kölner Adressbüchern,'''z.B. für 1930''':
 
[https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/862075637_1930_2/143/ Kölner Adressbuch 1930/2 im GenWiki, Straßenverzeichnis (Bild 143)]
 
Hier beginnt dort ein "Alphabetisches Verzeichnis der Straßen usw., deren Postamt, Polizeireviere, ... Verwaltungs- und Standesamtsbezirke, kathol. Pfarreien, evangel. Pfarrbezirke" (bis Bild 166).


==== Evangelische Kirchen ====
==== Evangelische Kirchen ====
Zeile 53: Zeile 58:
:samstags von 11.00 Uhr bis 17 Uhr,  
:samstags von 11.00 Uhr bis 17 Uhr,  
:sonntags von 9.30 Uhr bis 19 Uhr  
:sonntags von 9.30 Uhr bis 19 Uhr  


;Homepage
;Homepage
:[http://www.antonitercitykirche.de www.antonitercitykirche.de]
:[http://www.antonitercitykirche.de www.antonitercitykirche.de]


===== Quellen =====
===== Quellen =====
*{{PT-Verlag Brühl|der '''niederländ.-ref. Gemeinde Köln'''|81|11.1}}
*{{PT-Verlag Brühl|der '''niederländ.-ref. Gemeinde Köln'''|81|11.1}}
*{{PT-Verlag Brühl|der '''niederländ.-ref. Gemeinde Köln'''|82|11.2}}
*{{PT-Verlag Brühl|der '''niederländ.-ref. Gemeinde Köln'''|82|11.2}}
*{{PT-Verlag Brühl|der Evang. Gem. Köln u. Mülheim (1571-1809), hier: Namensverzeichnis|80|63}}
*{{PT-Verlag Brühl|der '''Evang. Gem. Köln u. Mülheim''' (1571-1809), hier: Namensverzeichnis|80|63}}
*{{PT-Verlag Brühl|der '''niederdeutsch -ref. (1703-1802) + hochdeutsch-ref. Gemeinde Köln'''|88|66}}
*{{PT-Verlag Brühl|der '''niederdeutsch -ref. (1703-1802) + hochdeutsch-ref. Gemeinde Köln'''|88|66}}
*{{PT-Verlag Brühl|der ''' französisch-reformierte Gemeinde (1600-1802) Gemeinde Köln'''|89|67}}
*{{PT-Verlag Brühl|der ''' französisch-reformierte Gemeinde (1600-1802) Gemeinde Köln'''|89|67}}
Zeile 72: Zeile 80:
*Johann Andreas Gottfried Charlier: ''Geschichte und Nachrichten der Evangelisch-Reformirten Gemeine zu Frechen / Geschichte und Nachrichten der Evangelisch-Reformierten Gemeine zu Kölln am Rhein von 1545 bis 19. May 1805''. Mit einer Auswahl von Briefen und Aufzeichnungen herausgegeben von Ferdinand Magen (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte; Bd. 167), Bonn: Habelt 2005, VIII + 295 S., ISBN 3-7749-3323-5, EUR 26,00<br />[http://www.sehepunkte.de/2006/07/9535.html Rezension von Andreas Becker] auf [http://www.sehepunkte.de www.sehepunkte.de] (03.08.2006)
*Johann Andreas Gottfried Charlier: ''Geschichte und Nachrichten der Evangelisch-Reformirten Gemeine zu Frechen / Geschichte und Nachrichten der Evangelisch-Reformierten Gemeine zu Kölln am Rhein von 1545 bis 19. May 1805''. Mit einer Auswahl von Briefen und Aufzeichnungen herausgegeben von Ferdinand Magen (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte; Bd. 167), Bonn: Habelt 2005, VIII + 295 S., ISBN 3-7749-3323-5, EUR 26,00<br />[http://www.sehepunkte.de/2006/07/9535.html Rezension von Andreas Becker] auf [http://www.sehepunkte.de www.sehepunkte.de] (03.08.2006)


==== Katholische Kirche ====
<br>


== Geschichte ==
==== Katholische Kirchen ====
[[Image:mariae-himmelfahrt-koeln.jpg|thumb|220px|Mariä Himmelfahrt]]
'''Mariä Himmelfahrt'''<br>
:Marzellenstraße 26<br>
:;50668 Köln<br>
 
Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahre 1618. Die Kirche wurde am 08. 05. 1678 eingeweiht.<br>
Nach der Zerstörung der Kirche im II. Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau 1949 bis 1979.<br>
Das Gotteshaus wurde 1773 in eine Pfarrkirche umgewandelt.
 
*[[{{PAGENAME}}/Bilder#Kirche_mariae_Himmelfahrt_Köln|Bilder aus der Kirche]]
 
 
<br clear="all" />
 
 
[[Image:st-maria-im-kapitol-k.jpg|thumb|220px|S. Maria im Kapitol]]
'''St. Maria im Kapitol'''<br>
:Kasinostraße 26<br>
:;50676 Köln<br>
 
 
 
* Erbaut ab 1030 als Kirche eines Benediktiner-Nonnenkonvents unter Äbtissin Ida (gest. 1060).
* Weihe des Kreuzaltars 1049.
* Schlussweihe 1065.
* Seit 1802 Pfarrkirche.
* Vorgängerbauten:
* Römischer Katitoltempel (1. Jh.),
* merowingische Eigenkirche (Stiftung der Plektrudis vor 717),
* Kirchenbau des 10. Jh. (Erzbischof Bruno I.).
* Erste monumentale Dreikonchenanlage des Abendlandes, Krypta basilikales Langhaus, Dreiturmgruppe mit Empore im Westen.
* 1942 - 1948 schwere Beschädigung
* Erste Aufbauphase bis 1957.
* Öffnung des Gesamtraumes am 24. Dezember 1984.
 
''Quelle: Infotafel an der Kirche''
 
[[Köln/St. Maria im Kapitol|Geschichte der Kirche]]
 
[[Image:st-maria-lyskirche-k.jpg|thumb|200px|St. Maria Lyskirche]]
 
 
<b>St. Maria Lyskirche</b>
 
 
* Eine Kirche wurde urkundlich im Jahre 948 erstmalig erwähnt.
* Der dreischiffige Kirchenbau entstand 1210/1220.
* Die Kirche ist die kleinste der großen romanischen Kirchen von Köln.
* Historische Gewölbe-Fresken aus dem 13. Jahrhundert sind zum großen Teil noch erhalten.
* In den Jahren 1520/30 und 1658/62 finden umfangreiche Umbauten statt.
* Der barocke Hochaltar wird 1663/65 errichtet.
* 1784 wird die Innenausstattung durch Eisgang und Hochwasser beschädigt, teilweise zerstört.
* Die Kirche wird auch Schifferkirche genannt, da dort die spätgotische Schiffer-Madonna verehrt wird.
 
 
<br>
 
== Geschichte und Geschichtliches (städtisches u. erzstiftiges) ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Zeile 80: Zeile 146:
|}
|}
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*1021.29. Juni. Pilgrim von Köln wird Erzbischof von Köln (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
*1036. Hermann II. wird Erzbischof von Köln (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
*um 1050. Köln. Baubeginn für die Stiftskirche St. Maria ad Gradus durch Erzbischof Hermann II (1036-75) (Thomas Höltken u. Gregor Wagner: Frühmittelalterliche Funde am Fuß des Domes. In: Archäologie im Rheinland 2014).
*1056.11. Februar.  + Hermann II., Erzbischof des Erzbistums Köln (* 995) (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
*1056. Anno II. wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem am 11. Februar verstorbenen Hermann II. in dieser Funktion nach.
*1059. Köln. Erzbischof Anno II. von Köln nimmt den Pfalzgrafen Heinrich I. (1045-1060) wegen dessen häufigen Räubereien, Plünderungen und Brandschatzungen gefangen. Der Pfalzgraf verzichtet auf Siegburg und einigen Besitzungen im Umland (Ruth Gerstner: Die Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft von ihren Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritorium Pfalz. Bonn 1941).
*1062. Juni: Erzbischof Anno II. von Köln übernimmt die Regentschaft über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
*1074. Köln. Aufruhr der Bürger gegen den Erzbischof Anno. Nach dem Sieg Annos flohen 600 Patrizier aus der Stadt, viele [weitere] wurden qualvoll hingerichtet (P. Dr. Gabriel Busch O.S.B.: Sankt Anno und seine viel liebe statt – Beiträge zum 900jährigen Jubiläum, Siegburg o. J.).
*1075. * Friedrich I. von Schwarzenberg, Erzbischof von Köln († 1131)
*1075. 4. Dez. + im Stift St. Gereon zu Köln, Anno II. (P. Dr. Gabriel Busch O.S.B.: Sankt Anno und seine viel liebe statt – Beiträge zum 900jährigen Jubiläum, Siegburg o. J.).
*1076-1078. Hildorf, Erzbischof von Köln (er wurde den Kölnern von Kaiser Heinrich IV. aufgedrängt) (Die freie Enzyklopädie).
*1078-1089 Köln. Sigewin von Are, Erzbischof von Köln (Die freie Enzyklopädie).
*1100. Friedrich I. von Schwarzenburg wird Erzbischof von Köln und erbaut die Burg Volmarstein (Die freie Enzyklopädie).
*1106. Köln. Von den Kölner Bürgern wird gegen den Willen des Erzbischofs der Stadtgraben errichtet (Thomas Höltken: Ausgrabungen auf dem Weichserhof in Köln. In: Archäologie im Rheinland 2012).
*1106. Köln. [Kaiser] Heinrich IV. kommt nach Köln und verbündet sich mit den Bürgern (Thomas Höltken: Ausgrabungen auf dem Weichserhof in Köln. In: Archäologie im Rheinland 2012).
*1110.25. July. Matilda wird durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg im Mainzer Dom gekrönt (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
*1117.29. März. Erzbischof Friedrich der I. übergibt der Abtei Siegburg  ihm dafür von dem Kölner Burggrafen Franko resignierten Lehen in Weldensberg, Rauschendorf, Bertelunghoven, Herthe und jene zwischen Bucholz  und Dürresbach. Diese Ortschaften bilden einen zusammenhängenden Komplex, von denen Birlinghoven das Centrum ist (Michael Schliefer: Birlinghoven – Von einer Burg zum Wasserschlösschen 1626-2001. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heft 40, Herausgeber: Stadtarchiv Sankt Augustin, Siegburg 2002).
*Köln 1144. Ersterwähnung der Kirche von St. Mauritius, Kloster und Pfarrkirche der Benediktinerinnen (Adam Wrede: Neuer Kölnischer Wortschatz, Köln 2010, S. 598).
*1151.25. April. Köln. Investitur Arnolds von Wied, Dompropst in Köln, zum Erzbischof von Köln.
*1156. (Köln?) + Erzbischof Arnold II. von Köln.
*Zwischen 1189 u. 1200. Köln. Das große romanische Haus Bardewich ist mit Goldschmieden „belegt“ (Marianne Gechter: Die Auswertung der Schriftquellen für die Ausgrabungen auf dem Rathausplatz in Köln. In: Archäologie im Rheinland 2012).
*1193. Adolf I. von Altena wird Erzbischof von Köln (Die freie Enzyklopädie).
*1199. 6. Mai. Köln. Engelbert II. wird zum Domprobst erhoben (Hans Kraus: Der heilige Engelbert).
*1203. Graf Engelbert II. setzt sich mit seiner Hausmacht gegen Dietrich von Hengebach bei der Wahl zum Propst des Kölner Domes durch (Wolfgang Hoth: Graf Engelbert II von Berg und der Kölner Dom).
*1205.19.Juli. Adolf I. von Altena wird als Erzbischof von Köln abgesetzt (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
*1205.25.Juli. Brun IV. von Sayn [Propst von Bonn] wird Erzbischof von Köln (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
*1216.29. Febr.  Engelbert wird aus den erzbischöflichen Stuhl von Köln erhoben (Hans Kraus: Der heilige Engelbert).
*1225. Der Kölner Erzbischof gibt dem Ritter Moir ein Lehen in der Dhünnniederung (das spätere Morsbroich).
*1225. 7. Nov.. Engelbert I., Reichsverweser und Erzbischof von Köln wird von den Gefolgsleuten des Grafen Friedrich von Isenburg getötet.
*1220. Der Stauferkönig Friedrich II. ernennt den Kölner Erzbischof Engelbert zum Reichsverweser und Vormund des jungen Königs Heinrich (Wolfgang Hoth: Graf Engelbert II.)
*1220. Mit Engelberts Unterstützung lassen sich die Dominikaner in Köln nieder (Bernd Fischer: Engelbert II. In: Romerike Berge, Heft 2, 1985, Juni 1985).
*Köln 15.11.1225. Heinrich I. von Müllenark mit Zustimmung von Kaiser Friedrich II und Papst Honorius III. zum Erzbischof von Köln gewählt.
*+ Köln 26.3.1238, Erzbischof Heinrich I. von Müllenark (* um 1190).
*1259. 7. Mai. Köln erhält das Stapelrecht. 
*1288. 5. Juni. [Schlacht von Worringen].
*1371.20. Nov.. Kölner Weberaufstand.
*1374. Köln. Praktisch die ganze erste Hälfte des Jahres 1374 stand Deutschland im Zeichen großer Überschwemmungen. Einen ersten Höhepunkt erreichten sie in der ersten Januarwoche. In Köln wurde die Zehnmetermarke mehrmals deutlich überschritten. Der höchste Scheitel dieser Serie von Überschwemmungen erreichte dort 13,55 m.
*1396.18. Juni. Konstantin von Lyskirchen versucht die alten patrizischen Rechte wiederherzustellen.
*1399. 23. Juli, + Hugo von Hervorst, Generalvikar von Köln, 
*1414. Köln. Dietrich II. von Moers wird Erzbischof und Kurfürst des Erzstifts Köln (bis 1463).
*1424. in Köln werden die Juden "auf alle Ewigkeit" aus der Stadt verbannt. 
*1477, Gerard de Schueren: "Vocabularis qui intitulatur theutonista vulgariter dicendo der Duytschlender". Gedruckt von Arnold ther Hornen. 
*1480.11. Aug.. August Hermann IV. von Hessen wird Erzbischof von Köln.
*1501. + Peter Rinck, Jurist in Köln, Sohn des Hansekaufmanns Johann Rinck, beide großzügige Mäzene, vor allem für die Pfarrkirche St. Kolumba u. die Kölner Kartause (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 237, Köln 1990).
*1502. Der Kölner Domherr Jakob von Croy wird Fürstbischof von Cambrai (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
*1503.13. Jan.. Vergleich zwischen Herzog Adolf VII. u. d. Erzbischof von Köln über geistliche Jurisdiktion (Dr. Justus Hashagen: Politische und Religionsgeschichte, in: Bergische Geschichte, Remscheid-Lennep 1958, S. 91).
*1503. Der Kölner Abt Johann Lüninck stiftet den kostbaren Lettner (Lesepult) für St. Pantaleon in Köln.
*1504.  1. Juni. Vergleich zwischen der Abtei Deutz und dem Erzbischof Hermann IV. von Köln wegen des Störfangs bei Deutz u. Langel (Original im HSTA Ddf., Transkript in: ZdBG, Bd. 24, 1888, S. 90).
*1505.30. Juli. Kölner Schiedsspruch. Der Landshuter Erbfolgekrieg zwischen Pfalzgraf Ruprecht und den Münchener Herzögen um das Erbe Herzog Georgs von Bayern-Landshut (+ 1.12.1503) wird beendet. Maximilian I. zu Besuch in Köln. (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd 1, von den Anfängen bis 1770, München 1979. S. 147).
*1507.14. Sept.. Die Klosterkirche in Marienheide mit ihren Altären wird durch den Weihbischof Theodorus von Köln konsekriert.
*1507-1509. Köln. Auf der Nordseite des Doms werden die endgültigen farbigen Fenster eingesetzt (Eckert: Kölner Stadtführer).
*1508. + Kölner Kanoniker Heinrich von Berchem; begraben in St. Maria im Kapitol in Köln (Paul Eckert: Kölner Stadtführer).
*1509. Köln. Der getaufte Jude Johannes Pfefferkorn (1469-1524) betreibt mit Hilfe eines kaiserlichen Mandates die Einziehung aller nicht-biblichen jüdischen Schriften.
*1510. Für die Pfarrkirche St. Severin in Siegburg wird in Köln eine Monstranz bestellt.
*1510.15. Nov.. Der Kölner Weihbischof Theoderich weiht in d. Kapelle d. hl. Agnes in Merten einen neuen Altar (P. Gabriel Busch: Kapellenkranz um den Michaelsberg, S. 158, Siegburg 1985).
*1511. Die in Köln bestellte Monstranz für die Pfarrkirche St. Severin in Siegburg wird "hergedragen".
*1512.22. Mai. Auf Betreiben der Reichsstände erläßt der Reichstag von Trier und Köln ein Antimonopolgesetz als ersten Schritt gegen die Spekulationskäufe der großen Handelsgesellschaften. Es bleibt jedoch ohne Wirkung, da sich der Kaiser in Abhängigkeit von seinen Geldgebern seiner Durchführung entgegenstellt und die Monopolisierung im Erz- und Metallhandel ausdrücklich gestattet (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd 1, von den Anfängen bis 1770, München 1979. S. 151).
*1512.27. Sept.. Kaiser Maximilian I. erteilt von Köln aus der Abtei Siegburg das Vorrecht, daß ihre Mitglieder nur vor ihrem eigenen und nie vor einem anderen Gericht zu erscheinen haben (Wochenzeitung „Der Bergischer Türmer“, 7. Jg., 1910, Nr. 39).
*1512. Beschluß d. Reichstages zu Köln, daß die oberste Reichsgewalt dem Reichstag zusteht; Einteilung des Reiches in 10 Landfriedenskreise (Reichskreise): Österreichischer, Burgundischer, Kurrheinischer (vor allem die vier Kurfürsten am Rhein), Fränkischer, Bayerischer, Schwäbischer, Oberrheinischer, Obersächsischer (u.a. Kursachsen u. Kurbrandenburg), Niederrheinisch-Westfälischer u. Niedersächsischer Kreis.
*1512. Köln. Hinrichtung der beiden Bürgermeister Johann von Reidt und Johann Oldendorp (Paul Eckert: Kölner Stadtführer).
*1512-1515. Konrad Heresbach (1496-1576) studiert in Köln.
*1513.15. Dez.. Besiegelung des wiedergewonnenen Friedens in Köln durch den Transfixbrief. Er verstand sich als Ergänzúng zum Verbundbrief, dessen Bestimmungen er in einigen Punkten präzisierte u. erweiterte. Er unterwarf die Stadtverwaltung einer stärkeren Kontrolle (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 23).
*1515-1525. Die Kölner Pfarrkirche St. Peter erhält ihre heutige Gestalt (Willehad Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1991).
*1520. Konrad von Heresbach macht in Köln die persönliche Bekanntschaft des Erasmus von Rotterdam.
*1520. Kaiser Karl V. besucht Köln.
*1522. Köln, + der jüdische Konvertit Johannes Pfefferkorn (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1991).
*1523. Hermann von Hatzfeldt (Linie Hatzfeldt-Wildenburg-Werther/-Schönstein/-Trachtenberg) ein Bruder des Mertener Franz v. Hatzfeldt, wird von Kaiser Karl V. mit der Reichsacht belegt, wegen Ausraubung Kölner Kaufleute auf offener Straße.
*1523. Für St. Maria im Kapitol in Köln wird nach Entwürfen des Jan van Roome in Mecheln der Lettner (Lesepult) angefertigt.
*1526.13. Apr.. In Köln findet die "Besichtigung" Sibillas von Cleve-Jülich-Berg durch Jungherzog Johann Friedrich von Sachsen, ihrem späteren Ehemann, statt (K. W. Bouterwek: Sibylla, Kurfürstin von Sachen (in: ZdBG, Bd. 7, Bonn 1871, S. 113).
*1526.26. Juli. In Köln werden einzelnen Artikel des Ehepaktes zwischen Sibylla von Cleve-Jülich-Berg und Jungherzog Johann Friedrich von Sachsen durchgesprochen. (K. W. Bouterwek: Sibylla, Kurfürstin von Sachsen  (in: ZdBG, Bd. 7, Bonn 1871, S. 115).
*1526.  5. Aug.. Weitere Verhandlungen wegen der Vermählung Herzogin Sibylles mit Johann Friedrich von Sachsen.
*1526. Köln. Die Rädelsführer des Bauernaufstandes werden auf Befehl des Rates festgenommen und hingerichtet (Eckert).
*1528.  3. Apr.. Festnahme Adolf Clarenbachs in der Herberge "Zum Bäumchen" in Köln, auf Befehl des Kölner Rates und Überführung in den Frankenturm.
*1528.14. Apr.. Erstes Verhör Adolf Clarenbachs durch Turmmeister, Gewaltrichter des Rates und Ketzermeister.
*1528.18. Mai. Gesuch der Stadt Lennep an d. Stadt Köln, Clarenbach aus d. Gefängnis zu entlassen (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 198f.).
*1528.22. Mai. Stadt Köln lehnt das vorstehende Gesuch der Stadt Lennep ab (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 199).
*1528.26. Mai. Köln. Adolf Clarenbach wird in das Gefängnis der Ehrenpforte gebracht.
*1528, Ende Juli. Erstes theologischen Gespräch Adolf Clarenbachs mit dem, Prediger Johann Horst Romberg von Kierspe.
*1528.10. Sept.. Speier. Kaiserliches Mandat an d. Stadt Köln, Clarenbach aus dem Gefängnis zu entlassen (ZdBG, Bd. 10, S. 202f.).
*1528.17. Dez.. Brühl. Erzbischof Hermann von Köln verwendet sich beim kaiserl. Kammergericht für die Stadt Köln gegen Adolf Clarenbach (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach, (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 219-221).
*1528.18. Dez.. Urteil in Sachen Clarenbach gegen die Stadt Köln (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 212).
*1528.30. Dez.. Speier. Das kaiserl. Kammergericht erklärt dem Erzbischof Hermann von Köln, weshalb es Clarenbachs Verurteilung nicht billigt (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach, (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 221f.).
*1529, Anf. Sept.. Der Kölner Rat bespricht mit den erzbischöflichen Räten, wie Adolf Clarenbach unauffällig beseitigt werden könnte. Der Erzbischof rät zum ewigen Gefängnis in seinem Schloß Brühl. Der Kölner Rat möchte Adolf heimlich im Rhein ertränken lassen. Im Kölner Schöffenkollegium ist die notwendige Einstimmigkeit für das Todesurteil nicht zu erreichen.
*1529.27. Sept.. Der Kölner Rat befiehlt die Hinrichtung Adolf Clarenbachs ohne Todesurteil. Letzter Besuch des Predigers Johann Horst Rombergs aus Kierspe bei Adolf Clarenbach.
*1529.28. Sept.. Adolf Clarenbach aus Lennep und Peter Fliesteden in Köln-Melaten als Ketzer verbrannt (* Lüttringh. b. Lennep um 1500).
*1531. In Köln erhebt Johann Friedrich von Sachsen im Namen der protestierenden Fürsten Einsprache gegen die Wahl Ferdinands zum römischen König.
*1532. Dr. jur. Heinrich Bars gen. Olisleger, S. v. Heinrich, wird fürstlicher Rat u. war bis zu seinem Tod 1575 Kanzler der vereinigten Territorien von Kleve-Mark und Jülich-Berg. Er war in zweiter Ehe verheiratet mit Elisab. von Kleve, einer Bastard-tochter Johanns III. von Kleve und in dritter Ehe mit Anna Sudermann aus der bedeutend. Kölner Bürgermeisterfamilie. ... (Dieter Scheler: Zunftkauf und Gewerbeentwicklung. Das Breckerfelder Stahlschmiedehandwerk im 15. und 16. Jahrhundert (in: ZdBG, Bd. 88, 1977/79, Neustadt/Aisch 1979, S. 132).
*1533. Vor dem Inquisitor Jacob von Hochstraten und dem kölnischen Generalvikar Arnold v. Tongern schwört der Dr. Gerhard Westerburg die lutherische Ketzerei ab (ZdBG, Bd. 9, S. 149f.).
*1534, März. Herzog Johann III. v. Jülich-Berg verspricht, gemeinsam mit dem Kurfürsten von Köln vier Fähnlein Landsknechte [gegen die Wiedertäufer in Münster] aufzustellen und zwei Monate lang zu besolden; im Mai und Juni verpflichten sich die beiden Fürsten zu weiteren Zahlungen.
*1534.12. Dez.. Kölner Erzbischof und Herzog v. Jülich-Berg verbünden sich gegen die Wiedertäufer in Münster. Sie verabschieden eine scharfe Verordnung gegen Wiedertäufer, Sakramentierer und Genossen und bedrohen sie mit der Todesstrafe, ebenso die Leugner der Transsubstantiation (Hashagen: Berg. Geschichte, S. 106-107).
*1535.  2. Juni. Der Minorit oder Minderbruder Johann Stammel aus "Meynershachen" leistet an der Universität Köln seinen theologischen Lizentiateneid und behielt fortan den seinem Heimatflecken Meinerzhagen an der Volme u. in der Grafschaft Mark entlehnten Zunamen als Familienbezeichnung (Eduard Jacobs: Johann Meinerzhagen und das Interim (in ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, Elberfeld 1893, S. 238-265).
*1536. "Synodus zu Köln" (Adelarium Erichium, Gülichische Chronic, Leiptzig 1611).
*1541. 6. Jan.. Aufführung des von Heinrich Knaust, Leiter der Lateinschule, verfassten Dreikönigsspiels. (Wikipedia: Heinrich Knaust). 
*1542. Der Erzbischof von Köln, Hermann von Wied, tritt zum Protestantismus über.
*1542.15. Dez.. Martin Bucer kommt trotz Johann Groppers Abraten nach Bonn.
*1543.27. Jan.. Dem Kölner Erzbischof Herman von Wied wird ein von Johann Gropper verfaßtes katholisches Reformprogramm übergeben.
*1543. Herzog Wilhelm von Berg verhandelt mit dem Erzbischof Hermann von Wied, mit Bucer und mit Melanchthon in Brühl.
*1543. Dez.. Der evangelische Prediger Johann Stammel genannt Meinerzhagen muß aus Köln weichen und geht nach Bonn, wo ihm der Erzbischof Hermann von Wied eine Stellung und Wirksamkeit sichert (Ed. Jacobs: Johann Meinerzhagen und das Interim (in: ZdBG, 29. Band, Jg. 1893, Elberf. 1893, S. 240).
*1544. Jan..Kaiser Karl V. zu Besuch in Bonn. Er versucht vergeblich, im persönlichen Gespräch mit dem Kölner Erzbischof Herman von Wied den Reformationsversuch zu stoppen.
*1544. Köln. Jesuiten in der Stadt tätig.
*1546. Adolf III. Graf v. Schaumburg wird vom Papst Paul III. zum Erzbischof von Köln erhoben.
*1547.25. Febr.. Der reformatorisch eingestellte Erzbischof Hermann von Köln entsagt seiner Würde.
*1548.  7. Okt.. Kurfürst Adolf v. Schauenburg, Erzbischof von Köln, belehnt Johann Schall von Bell zu Morenhoven mit der Herrlichkeit Lüfftelberg (Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 10, S. 38-39)
*1550.16. Mai. Kurfürst Adolf von Schaumburg von Köln verleiht Freiherr Wilh. II. von Schwarzenberg das Schloß und Amt Neuerburg.
*1551. Erzbischof [Adolf von Schauenburg] v. Köln veranlaßt d. Abt von Siegburg den Siegburger Pastor und engagierten Vertreter der Reformation Peter von Mayen zur Verurteilung auszuliefern (Lothar Hammer, Wege in die Geschichte, S. 71, Siegburg 1995).
*1551.  8. Apr.. Der Herzog von Berg wendet sich durch eine wiederholte Erklärung gegen den Versuch des Kölner Erzbischofs, im Bergischen die geistliche Gerichtsbarkeit wieder einzuführen.
*1552.15. Aug.. 9.oo Uhr, Wied. + Hermann von Wied, Graf v. Wied, Kurfürst, Erzbischof von Köln (* Wied 14.1.1477), (u.a. Rotscheid (in: ZdBG, Bd. 36, 1903, S. 64).
*1552.17. Aug., Mittwoch, begraben in Niederbievern bei Wied: Hermann v. Wied, Erzbischof zu Köln (W. Rotscheidt: Der Tod des Erzbischofs Hermann von Wied im Jahre 1552, Bericht eines Augenzeugen, in: ZdBG, Bd. 36, S. 69-70).
*1553. Erzbischof von Köln erhebt bei einer persönlichen Zusammenkunft mit dem Herzog v. Jülich-Berg in Brühl Einspruch gegen die unkanonische Kirchenvisitation des Jahres 1550.
*1553. Gründung der Börse in Köln. Börsenzusammenkünfte fanden zunächst unter freiem Himmel statt (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 241, Köln 1991).
*1556.20. Sept.. + Erzbischof u. Kurfürst Adolf von Schaumburg zu Köln; begraben im Kölner Dom.
*1556. In Köln übernahm der Jesuitenpater Johannes Rethius (Johann von Reidt) die Leitung einer Burse, aus der das spätere Gymnasium "Bursa Tricoronata" hervorging (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 25).
*1560. Köln. Der Bau des Doms wird aus Geldmangel eingestellt. Doch der Kran auf dem Südturm bleibt als Zeichen der Hoffnung stehen (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1991).
*1562. Kölner Ratsedikt verbietet die Wahl von nichtkatholischen Ratsherren.
*1562-1567. Friedrich IV. von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bruder des konvertierten Hermann von Wied.
*1564. Köln. Ausbruch der Pest (wütet bis 1565), angebl. 10.000 bis 12.000 Tote.
*1565.23. Juni. Im kölnischen Gebiet wurden in der Nacht vom 22. zum 23. Juni 63 Wiedertäufer gefangen genommen.
*1566. In Köln wird der Wiedertäufer Matthias Zerfas hingerichtet (Delvos: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Siegburg).
*1566. Arnold von Siegen stiftet das Messingtaufbecken in der Kölner Kirche St. Johann Baptist (Eckert: Kölner Stadtführer).
*1569-1573. Köln. Bau der Renaissancelaube des Rathauses von Wilhelm Vernukken aus Kalkar anstelle der baufällig gewordenen mittelalterlichen Vorhalle (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1991).
*1571. Jacob Henot (* um 1545 im Herzogtum Geldern, + Köln 17.11.1625) und seine Ehefrau Adelheid de Haen kommen als Niederländische Flüchtlinge nach Köln (Wikipedia).
*1573. Kaspar Gropper (aus Köln), verlangt von den bergischen Räten, in seiner Eigenschaft als päpstlicher  Nuntius, Entfernung der Nichtkatholiken vom Hof, Ablegung der Trienter Eidesformel durch den Herzog, katholische Erziehung seiner (des Herzogs) Söhne und Anerkennung der geistlichen Jurisdiktion des Kölner Erzbischofs.
*1575.12. Dez.. Franz v. Zweiffel erstellt in Köln sein Testament (StA Köln, Testamente, Test. Z 3/89).
*1576. In Köln legen die evangelischen Christen außerhalb der Stadt, im Weyetal, einen eigenen Friedhof, den Geusenfriedhof, an (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 25, Köln 1991).
*1577.  5. Dez.. Kölner Domkapitel wählt den Grafen Gebhard v. Waldburg-Truchseß zum Kurfürsten und Erzbischof.
*1577. Kurfürst und Erzbischof Salentin v. Isenburg entsagt seiner geistlichen u. weltlichen Würde, um sich zu verheiraten.
*1577. Nach Verhandlungen mit dem Kölner Rat ernennt Seraphin II von Taxis (aus Augsburg) seinen Assistenten Johann Menzinger zum Postverwalter in Köln (Internet, Wikipedia).
*1578.24. Apr.. Graf Gebh. v. Waldburg-Truchseß leistet den Treueid und wird in seiner Würde als Kurfürst vom Kaiser und als Erzbischof vom Papst bestätigt.
*1578. Die Stadt Köln verkündet eine Botenordnung. Danach wurden die Briefe durch vereidigte Boten innerhalb von drei Tagen nach Antorf (= Antwerpen) gebracht (Huck: Das Post- und Fernmeldewesen bis 1945, in: Unser Porz).
*1578. Der Kölner Postmeister Menzinger wird nach Rheinhausen versetzt, Jacob Henot übernimmt sein Postmeisteramt in Köln (Wikipedia).
*1583.12. Jan.[?] Durch den Übertritt des Kölner Erzbischofs Gebhard Truchseß von Waldburg zum Protestantismus kommt es zum "Kölnischen Krieg" (Truchseß gegen Kaiser, Papst, Bayern und Spanien).
*1583.  2. Febr.. Gebhard Truchseß v. Waldburg heiratet seine Geliebte, die ehemalige Stiftsdame Agnes von Mansfeld.
*1583.22. März. Der Papst setzt den zum Protestantismus übergetretenen Kurfürst und Erzbischof von Köln Gebhard Truchseß ab. (Nach *einer anderen Quelle am 1. April 1583).
*1583.  1. Apr.. Papst Gregor XIII setzt den Kölner Erzbischof Gebhard v. Waldburg ab und spricht den Bann über ihn  aus.
*1583.23. Mai. Kölner Domkapitel wählt den Wittelsbacher Herzog Ernst von Bayern zum Erzbischof.
*1586.29. Juni. Köln. + Franz v. Hompesch (ohne Leibeserben) (Kurt Niederau: Zur Geschichte des bergischen Adels; die von Bernsau im 14. bis 16. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 82, 1966, Neustadt/Aisch, S. 149).
*1587.24. Febr.. Köln. Westfälischer Kreistag. Der Herzog [v. Jülich-Berg] beklagt sich darüber, daß "die Hispanischen im Lande legen und die Leut verderben" (Dr. Justus Hashagen: Politische und Religionsgeschichte, in: Bergische Geschichte, S. 126, Remscheid-Lennep 1958).
*1587.17. Nov.. * Köln, Joost van den Vondel, niederl. Dichter und Dramatiker, Sohn v. Joost van den Vondel u. Sara Cranen (beide aus Antwerpen stammend). 
*1587.22./23. Dez.. Bonn, Sitz des Kölner Erzbischofs (Kurfürst von Köln) Ernst, wird von den Truppen des Obersten Martin Schenk von Nideggen (Truppeneinheit des Erzbischofs Gebhard von Truchseß) überfallen und im "kecken Handstreich" genommen (Bonn bleibt bis zum 19.9.1588 mit niederländischen Truppen besetzt, danach rücken spanische Truppen ein).
*1590.19. Juli. Kurfürst Ernst von Köln meldet seinem Domkapitel, daß Freiher Adolf von Schwarzenberg der königl. Majestät in Hispanien Oberst geworden sei.
*1591.1. Mai. Köln, Neumarkt 47, * Johann Adam Schall von Bell, Jesuit und Chinamissionar (+ Peking 15.8.1666).
*1592.11. Dez.. Das kinderlose Ehepaar Jak. Bagen u. Adelheid Saltzfaß (T. v Agnes Falkenberg gt. Weschpfennig) setzt sein  Testament auf (Hist. Arch Köln, Test B 3/40).
*1596.  9. Juli. Köln. + Thurneysser zum Thurn (Thurneisser zum Thurn), Arzt u. Alchimist, getauft in Basel
*1607. Köln. Pest (Muhr-Kemmerich: Die Pest ... in Dattenfeld).
*1607.24. Juli. Kurfürst Ernst von Köln erläßt eine Hexen-Prozeßordnung "Nachdem das greulich und abscheulich Unwesen der Zauberei leider bei diesen sorgsamen gefährlichen Zeiten einen gemeinen Übergang nehmet ..." (Gansen: die Hexenprozesse des 17. Jh. in Siegburg).
*1615.25. Febr.. Kurfürst Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln, belehnt Henrich Degenhardt Schall von Bell mit der Herrlichkeit Lüfftelberg (Das Adelsarchiv Lüftelberg, Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 10, 1984).
*1617.16. Febr.. Köln. + Ulenberg, Kaspar, kathol. Kontroverstheologe u. Liederdichter, * Lippstadt 24.12.1548. Nach luther. Anfängen konvertierte er 1572 in Köln, wurde dort Priester, Universitätslehrer, Prediger u. Erzieher (Brockhaus).
*1618. Köln. Christoph Wamser baut für die Jesuiten die Kirche St. Mariä Himmelfahrt (Paul Eckert: Stadtführer, Köln 1991).
*1620. Köln. Pest (Muhr-Kammerich: Die Pest ... in Dattenfeld).
*1621.  8. Okt.. * Maximilian Heinrich, Kurfürst von Köln (1650-1688), Bischof v. Lüttich u. Hildesheim (+ Bonn 3.6.1688).
*1621. Köln. Die von den Jesuiten genutzte St. Achatiuskirche wird durch einen Brand zerstört.
*1623. Aug.. In Köln tagt die Spanische Liga.
*1626. Köln. Erbauung des "Weinhaus Walfisch" in der Tipsgasse.
*1627.27. Nov.. Kurfürst Ferdinand von Köln weist erneut auf die Hexen-Prozeßordnung aus dem Jahre 1607 hin, wonach sich jedes Ortsgericht in Ausrottung des höchst grausamen Lasters der Zauberei zu verhalten hat, und er mahnt die Richter zu größter Vorsicht und Gewissenhaftigkeit, da sie an Gottes Statt das Urteil sprechen sollen (Gansen: Die Hexenprozesse des 17. Jh. in Siegburg).
*1627. Köln. Die Beschuldigungen der hysterischen "Landenbergerin" führten in Köln dazu, daß Katharina Henot, Tochter des kaiserlichen Posthalters Jakob Henot und Schwester des Hartger Henot, Stiftsherr von St. Andreas und Propst von St. Severin, verhaftet, vor Gericht gestellt und schließlich auf der Richtstätte zu Melaten erdrosselt und als Hexe verbrannt wurde (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 227, Köln 1990).
*1629. In Köln kann die Jesuitenkirche St. Mariä Himmelfahrt für den Gottesdienst genutzt werden. Die Einweihung war jedoch erst am 8. Mai 1678 (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
*1636.30. Dez. Kurfürst Ferdinand, Erzbischof  von Köln, ersucht die kaiserlichen u. katholischen Unionsarmaden seinen Beauftragten, den Kämmerer und Amtmann von Rheinbach, Henrich Degenhardt Schall von Bell zu Lufftelberg, frei passieren zu lassen, damit er Verhandlungen mit dem Generalfeldmarschall Graf Piccolomini und Generalwachtmeister Breda aufnehmen kann (Wolf-D. Penning: Das Adelsarchiv Lüftelberg, Bestand von Gymnich, Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg 1984).
*1637. Anfang d. Jahres. Hch. Degenhardt Schall v. Bell stellt sich auf Befehl des Köln. Erzbischofs Ferdinand den heranrückenden "Unions-Armaden" zur Verfügung, dem kaiserl. Heer unter Graf Piccolomini u. dem Generalwachtmeister Frh. v. Breda, um dort Einfluß geltend zu machen, daß die Orte, Städte, Flecken, Dörfer u. Klöster des Erzstifts sowie die an der Marschstrecke gelegenen adligen Sitze u. anderen Güter verschont werden (Penning).
*1638.30. Sept.. Kaiserliches Patent an den Kurfürsten von Köln, in dem er in seiner Stellung als Bischof von Münster und mitausschreibendem Fürsten "des westphalischen crayses, inmittelst und biß zu erörterunng des gülischen succession streits, allein aufträgt, die Stände des niederrheinisch-westfälischen Kreises für den 10. November 1638 zusammenzurufen. Sobald das geschehen sei, solle Kurfürst Ferdinand dem Kaiser Mitteilung machen, damit dieser zwei Kommissare mit seiner Botschaft an die Kreisstände entsenden könne (Renate Leffers: Die Neutralitätspolitik des Pfalzgrafen Wolfg. Wilh., S. 41).
*1640.12. Dez.. Köln. Franz Wilhelm [von Wartenburg], Bischof von Osnabrück, und Arnold, Abt des Stifts Corvey, bescheiden die Jülich-Bergischen Landstände auf den 3. Januar 1641 nach Köln (Text b. Hegert: Einige Actenstücke zur Geschichte des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, ZdBG, Bd. 5, S. 315-316).
*1641.  3. Jan.. Köln. Die vom Kaiser eingesetzte Commission, der Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm und die Landstände von Jülich-Berg eröffnen ihre Tagung.
*1641.24. Jan.. Köln. Die kaiserl. Commission spricht das Urteil über Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm: Die landständischen Privilegien sollen beobachtet, die Eintreibung nicht eingewilligter Steuern unterlassen, schon eingetriebene innerhalb Monatsfrist, soweit sie Jülich betreffen, an die dortige Pfennigsmeisterei, soweit sie von Berg herrühren, an den Deputierten der Bergischen Landstände Melchior ther Lahn zurückgezahlt werden; sämtlich Beamte werden aufgefordert, ebenfalls innerhalb Monatsfrist Anzeige von ihrem Gehorsam zu machen. (nach Hegert: Einige Actenstücke ...).
*1641.  2. Nov.. Der Pfalzgraf führt Kölner Franziskanermönche, wenn auch von der gemäßigten Richtung der Konventualen nach dem rein lutherischen Lennep ein, um sie für die katholische Propaganda nutzbar zu machen (Hashagen/Narr: Bergische Geschichte, S. 145, Remscheid-Lennep 1958).
*1641.21. Dez.. Ferdinand von Köln beanstandet erneut die Neutralität des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm und rät ihn davon abzulassen (HStA Ddf., Jülich-Berg II 3393, Ferdinand von Köln an Wolfgang Wilhelm).
*1642.13. Jan.. Der Kurfürst von Köln (Ferdinand) betont die rechtliche Lage und die moralische Verpflichtung des Pfalzgrafen Wolfg. Wilhelms Kaiser und Reich gegenüber (HStA Ddf., Jülich-Berg 3421, Ferdinand von Köln an Wolfgang Wilhelm).
*1642.  3. Juli. Köln, + (im Exil) Maria von Medici, französische Königin (* Florenz 26.4.1573).
*1643.  3. Aug.. Kurfürst Ferdinand von Köln erklärt seinen Austritt aus dem niederrheinisch-westfälischen Kreis. 
*1643.28. Aug.. * Köln-St. Kunibert, Joh. Wilh. v. Weyer, Vogt zu Siegburg, Richter u. Rentmeister in Windeck, mit Ottona Amalia Hoogerbetz.
*1643. Für Köln-St. Ursula stiftet der kaiserliche Gesandte Johann von Crane die heute noch bestehende "Goldene Kammer" als großzügigen Reliquienraum (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
*1646.19. Sept.. Köln. + Windecker Rentmeister und Richter Peter Fabricius genannt Greßenich.
*1650.  6. Sept..* Engelskirchen, Johann Scherer, Richter zu Hückeswagen, Schultheiß u. oberster Richter der Ämter Hückeswagen u. Bornefeld, mit Helene Overholz aus Köln (St. Kolumba), Tocht. des + Ulrich Overholz u.d. Cathar. Losen.
*1659. Köln. Der kaiserliche Gesandte Johann von Crane läßt in Köln-St. Ursula das aufwendige Ursulagrabmal errichten.
*1662.26. Jan.. Erzbischof Ferdin. von Köln verpfändet Rheindorf an Heinr. Degenh. Schall v. Bell zu Lüftelberg (Penning).
*1669. Der "Hexenhammer" des Kölner Dominikaner-Priors Jakob Sprenger und dessen Ordensbruder Heinrich Institoris (Inquisitor für Oberdeutschland), erlebt seine 28. Auflage.
*1673.13. Mai. Kurfürst Max Heinrich, Erzbischof von Köln, belehnt Henrich Degenhard von der Vorst mit der Herrlichkeit Lüfftelberg, mit der früher Henrich Degenhard Schall von Bell belehnt war (Wolf D. Penning: Das Adelsarchiv Lüftelberg, Quellen z. Gesch. des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 10, Siegburg 1984, S. 73).
*1673. Kurfürst Maximilian Heinrich von Köln, mit König Ludwig XIV. gegen Holland verbündet, verliert im Kampf seine Bonner Residenz und muß vor den Niederländern und den mit ihnen vereinten kaiserlichen Truppen nach Köln ausweichen (St. Pantaleon diente ihm bis 1684 als Zufluchtsort) (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
*1678.  8. Mai. Einweihung der Kölner Jesuitenkirche Mariä Himmelfahrt (Die Arbeiten an der Kirche waren zu dieser Zeit aber keineswegs beendet. Der nördliche Fassadenturm wurde erst 1689 vollendet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
*1683. In Köln versucht der Band- und Manufakturwarenkaufmann Nikolaus Gülich den bisherigen Rat der Stadt zu stürzen und ihn durch ein Regiment zu ersetzen, das den Idealen des Verbundbriefs entsprach, was ihm auch gelang. Er setzte Neuwahlen durch und ließ politische Gegner verhaften. Der Stadtnotar Gereon Hesselmann wurde nach einem Schauprozeß hingerichtet. Doch der Kaiserhof in Wien stand/(steht) auf Seiten des alten Rates.
*1683. Der Kölner Bürger Dr. Sybertz kauft von der Familie v. Omphal das Burghaus der Burg Overbach in Much (Lepsky/ Nussbaum: Burg Overbach in Much, S. 84).
*1685.25. Juni. Der Kölner Nikolaus Gülich wird vom Kaiser als Landfriedensbrecher geächtet. Vergeblich hofft er, daß die Kölner Bürgerschaft, für deren Rechte er sich eingesetzt hatte, zu seinen Gunsten eingreifen werde. Gülich wurde verhaftet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
*1685.23. Nov.. Köln. Nikolaus Gülich wird auf der Mülheimer Heide enthauptet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 159, Köln 1990).
*1685. Beginn umfangreicher Umbauarbeiten am Haus Overbach b. Much durch den Eigentümer, dem Kölner Bürger Dr. Sybertz (Lepsky u. Nussbaum: Burg Overbach in Much, S. 84).
*1687. Der Glockengießer Hans Lukas Dinkelmeier gießt den Porträtkopf des von den Kölnern hingerichteten Nikolaus Gülich, für die "Schandsäule" in Köln (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
*1688.19. Juli. Bei der Neubesetzung des Kurfürstentums Köln kommt es zu einer Doppelwahl: Wilhelm von Fürstenberg übernimmt sofort mit Hilfe französischer Truppen die Regierung, während sein Gegenkandidat Joseph Clemens von Bayern die Anerkennung durch den Papst erhält. Dieser Streit um den Erzstuhl wird zu einem Gegenstand des Pfälzischen Krieges. (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd. 1, Von den Anfängen bis 1770, München 1979).
*1692. Köln. Einweihung v. St. Maria vom Frieden, Kirche der Unbeschuhten Karmeliterinnen (Grundsteinlegung 1643).
*1702.18. Juni. Joseph Clemens von Köln tritt auf die Seite Phillips II. von Spanien.
*1702. Okt.. Der Erzbischof von Köln unternimmt von Beuel aus rheinabwärts mit dem französischen Marschall Tallard einen Beutezug in das ungeschützte, wehrlose Bergische Land. Drei Tage u. drei Nächte hausten die Plünderer raubend, mordend, sengend u. brennend in Berg. Bis Burscheid, Schlebusch u. Berg.-Gladbach rauchten Häuser u. Scheunen, wurden weder Kirchen noch Klöster, weder Greis noch Weib geschont. Der Erzbischof prahlte, daß der das Land 20 Meilen weit in so große Furcht gesetzt habe, daß nicht ein einziger Bauer mehr zu finden gewesen sei, dieweill er das ganze Bergerland totaliter ausgeplündert hätte (W. Blanckertz: Ein Gang durch die bergische Geschichte, in: Roemeryke Berge Nr. 2/1927).
*1705. Johann Wilhelm II., Herzog v. Jülich u. Berg, Kurfürst von der Pfalz, gründet in Köln die jülich-bergische Staatsbank.
*1706.29. April. Über die Kurfürsten von Bayern und Köln wird die Reichsacht verhängt.
*1762. Die Verpfändung von Kaiserswerth an den Kölner Erzbischof (seit 1464) läuft aus.
*1773.21. Juli. Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. Das Gymnasium in Köln besteht aber weiterhin.
*1780.13. Dez.. + Johannes Andreas Aldenbrück aus Köln, Gerichtsschreiber in Barmen.
*1784.27. Febr. Höhepunkt der Überschwemmung in Mülheim, in Köln, Deutz und Zons („Jahrhunderthochwasser“).
*1784.28. Febr. Die Eisdecke unterhalb Mülheims bricht mit Gekrache los und die noch stehenden Gebäude waren gerettet; 161 Häuser waren vom Eise bis auf die Grundmauern fortgefegt und 21 Menschen umgekommen. Der Schaden wird in Mülheim auf 600.000 Tlr. angeschlagen. (Der Eisgang von 1784. In: Ruhmreiche Berge, Nr. 1, 16. Jg., Jan./Febr. 1939; Hochwassermarken in Zons).
*1784.28. Febr. Auch in Köln riesige Überschwemmungen und viele Tote. Schaden: 100.000 Tlr. (Der Eisgang von 1784. In: Ruhmreiche Berge, Nr. 1, 16. Jg., Jan./Febr. 1939). Nach einer anderen Quelle kostete das Hochwasser in Köln 65 Menschen das Leben.
*1792.15. Dez.. Der Kurfürst und Bischof von Köln flieht mit Clemens August Graf von Westfalen zu Fürstenberg nach Münster, da die Situation auf dem linken Rheinufer nach den französischen Siegen kritisch wird.
*1794. Das Kölner Domkapitel flüchtet vor den französischen Revolutionstruppen mit d. Domschatz nach Arnsberg (Eckert).
*1794.  5./6. Okt.. Die Franzosen erobern Köln. Damit endet die Herrschaft der Kölner Erzbischöfe.
*1794.  9. Okt.. Nach dem Einzug des französischen Revolutionsheeres wird auf dem Neumarkt in Köln der "Freiheitsbaum" errichtet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer 1990, S. 26).
*1794. Die französische Besatzung in Köln beschlagnahmt die Konventgebäude des Dominikaner-Klosters, um in ihnen ein Lazarett einzurichten (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, 1990, S. 101).
*1796-1797. Johann Jakob von Wittgenstein, Präsident der Munizipalverwaltung.
*1797.13. Juli. Auf Melaten, der wichtigsten Kölner Hinrichtungsstelle, findet die öffentliche Erhängung des Kirchenräubers Peter Eick statt (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 402).
*1797. In Köln können jetzt Protestanten das Bürgerrecht erwerben (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 26).
*1798. Auf Anordnung der Franzosen schließt die Kölner Universität ihre Tore.
*1798. In Köln wird der Zuzug von Juden wieder zugelassen.
*1798. Im französisch besetzten Rheinland (linksrheinisch) werden Standesämter eingeführt.
*1803.25. Febr.. Deputierte des Reichstages, die in Regensburg zusammentraten, legen im Reichsdeputationshauptausschluß die Entschädigungen für die säkularisierten Kirchengüter fest. 25 Fürstbistümer, darunter die Kurfürstentümer Köln und Trier, sowie 44 Reichsabteien werden aufgelöst. Der Schlußstrich unter das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird gezogen.
*1806.  4. Febr.. Nachdem die Altenberger Mönche das Kloster verlassen haben, verkauft die Landesregierung den eingezogenen Güterkomplex der Abtei Altenberg (7 Morgen bebaute Fläche, 65 Morgen Ackerland, 20 Morgen Wiese und 12 Morgen Fischteiche), den bis dahin Johann Hamm aus Lindlar in Pacht hatte, dem Kaufmann und Weinhändler Pleunissen in Köln. Es wird zur Auflage gemacht, die Kirche nach wie vor dem katholischen Gottesdienst zur Verfügung zu stellen.
*1810. In Köln wird der Friedhof Melaten, als Begräbnisstätte für Katholiken, eröffnet (Eckert: Kölner Stadtführer, S. 402, Köln 1990).
*1815.30. April. Preußische Verordnung über die verbesserte Einrichtung der Provinzialbehörden. Die preußischen Provinzen werden in 28 Regierungsbezirke eingeteilt. Köln wird Regierungssitz der preußischen Rheinprovinz.
*1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
*1819.20. Juni. Köln, * Jacques Offenbach, deutsch-französischer Komponist (+ Paris 5.10.1880).
*1819. Ein Kabinettsbeschluß König Friedrich Wilhelms III. v. Preußen bestimmt Köln zum Sitz des Rheinischen Appellationsgerichts. Es wurde damit zur Metropole der Rechtsprechung im Rheinland (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 231).
*1820.25. Sept.. Kölner Börsenordnung tritt in Kraft: "Reglement für die innere Polizei der Börse in Cöln" (Dieter Schweitzer: Die Börse in Elberfeld von 1822, in: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 42. Jg., H. 2, 1992, S. 11).
*1821. Wiedererrichtung des Kölner Erzbistums.
*1823.10. Febr.., Erster Rosenmontagsumzug in der Kölner Innenstadt.
*1827.24. Febr.. Neueinteilung des Erzbistums Köln (Jürgen Huck: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Vorläufer).
*1832.16. Juni. Es fährt der erste Postwagen zwischen Köln und Gummersbach (über Ründeroth).
*1836-1841. Kölner Kirchenstreit (Kölner Wirren) wegen der verschiedenen Grundsätze des Staates u. der Kirche in Bezug auf die Erziehung der Kinder aus konfessionellen Mischehen.
*1837. Erzbischof Klemens August Freiherr von Droste zu Vischering wird (im Kölner Kirchenstreit) zu Festungshaft verurteilt.
*1837.  2. Nov.. Erzbischof Klemens August Freiherr von Droste zu Vischering wird als Staatsgefangener auf die Festung Minden verbracht. Er sitzt dort bis zum 21. Apr. 1839.
*1839.31. Apr.. Der Kölner Erzbischof Droste von Vischering wird aus der Haft entlassen (Haftbeginn: 2.11..1837),
*1840.22. Febr.. Köln-Deutz. * August Bebel, sozialdemokratischer Parteiführer (+ Passug/Schweiz 13.8.1913).
*1841.  8. Dez. Die Gründung des Kölner Zentral-Dombau-Vereins wird von König Friedr. Wilh. IV. bestätigt (Eckert, S, 48).
*1842.  4. Sept.. Grundsteinlegung für den Weiterbau des Kölner Doms (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 28, Köln 1990).
*1842. Kölner Dombaufest zur Bekundung christlicher Glaubenseinheit.
*1844.23. Okt.. Köln. * Wilhelm Leibl, deutscher Maler (+ Würzburg 4. Dez. 1900).
*1845.  2. Juli. Mülheim/Ruhr. * Julius Bachem, kath., Jurist und Schriftsteller, seit 1869 Mitarbeiter der "Kölnischen Volkszeitung", bald die Seele  der Redaktion und "der geistige Führer d. rheinischen Zentrumspartei"; 1876-1891 Mitgl. des preuß. Abgeordnetenhauses für Mülheim-Sieg-Wipperfürth (+ Köln 22.1.1918) (P. Henseler, Politische Strömungen).
*1848.16. März. Köln. Revolutionäre Demonstrationen.
*1848.18. März. Eine Deputation aus Köln versucht dem König die Volksforderungen vorzutragen, u. a. die Entlassung des Innenministers Eichborn, eine moderne Konstitution der Monarchie und die Entfernung des Militärs aus der Stadt. Der König gibt nach und befiehlt, den Schloßvorplatz vom Militär räumen zu lassen.
*1848.11.Apr.. In Köln Besprechung zwischen Friedrich Engels und Karl Marx wegen Zeitungsherausgabe.
*1848.12. Apr. Köln. Gründungsversammlung für die „Neue Rheinische Zeitung“. Streit zwischen Moses Heß und Karl Marx über die politische Ausrichtung der Zeitung.
*1848.  1. Juni. In Köln erscheint die erste Nummer der von Karl Marx gegründeten "Neuen Rheinischen Zeitung".
*1849.  5. Febr.. Landtagswahlen in den preußischen Wahlkreisen Köln-Land und Mülheim.
*1849.18. Mai. Extra-Blatt zum Preußischen Staats-Anzeiger: "Köln, den 17. Mai, abends 9 Uhr. Iserlohn und Elberfeld sind von den Aufrührern ohne Widerstand geräumt. In Elberfeld haben dieselben noch 6000 Rthlr. erpreßt und sind angeblich in der Stärke von 600 Bewaffneten auf dem Wege nach der Pfalz. Köln ist ruhig".
*1856.21. März. * Witt, Hermann, Amtsrichter in Krefeld, 1895 Amtsgerichtsrat in Köln. 1893-1909 Vertreter des Wahlkreises Sieg-Mülheim-Wipperfürth im preuß. Abgeordnetenhaus (+ 24.11.1909) (Paul Henseler, Politische Strömungen).
*1859.15. Okt.. Einweihung der eingleisigen Eisenbahnbrücke über den Rhein von Köln nach Deutz (Bonner Geschichtsblätter, Bd. 35).
*1859. Vor dem Erzbischöflichen Palais in Köln wird die Mariensäule aufgestellt, die von Katholiken aus Anlaß der Verkündigung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis Mariens gestiftet worden war (Eckert, Kölner Stadtführer, S. 28-29).
*1864. Erste Motorenfabrik der Welt von Nikolaus Otto & Eugen Langen in Köln gegründet (1869 nach Deutz verlegt).
*1865.  4. Dez.  Köln. + Adolf Kolping, Theologe (* Kerpen bei Köln 8.12.1813).
*1867.  8. Juli. Adolf Lesimple in Köln erhält die Genehmigung für die Herausgabe einer Zeitung in Königswinter "Echo des Siebengebirges" (Benedikt Schneider, in: Heimatblätter des Siegkreises, 31. Jg., Heft 84, S. 65, Sept..1963).
*1874.31. März. Verhaftung des Kölner Erzbischofs Paul Melchers wegen Mißachtung der preußischen Maigesetze [9 ½ Monate Haft].
*1874.  9. Okt.. Der Kölner Erzbischof Paulus Melchers wird aus dem Kriminalgefängnis Klingelpütz in Köln entlassen.
*1875.13. Dez.. Der ehemal. Kölner Erzbischof Paul Melchers entzieht sich einer erneuten Verhaftung durch den preußischen Staat durch Flucht nach Holland, wo er sich im Franziskanerkloster in Maastricht verborgen hält.
*1876.  5. Jan.. Köln, * Konrad Adenauer, Jurist, Politiker, Bundeskanzler (Sohn eines Sekretärs am Kölner Oberlandesgericht) (+ 19.4.1967).
*1880.15. Okt.. In Köln Domvollendungsfeier (Kölner Doms vollendet). (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 28, Köln 1990).
*1881. In Köln wird mit dem Abbruch der inzwischen als einschnürend empfundenen mittelalterlichen Stadtmauer begonnen (Willehad Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 29, Köln 1990).
*1884.  5. Okt.. Parteitag des Zentrums in Köln.
*1884.28. Okt.. Reichstagswahl. Für Köln-Stadt wird Peter Joseph Roeckerath (Zentrum) in den Reichstag gewählt.
*1894.15. Sept.. + Ludwig Otto Lucas von Cranach, General-Lieutenant, Gouverneur von Köln (* 17.8.1818).
*1897.19. März. Köln. * Heinz Steguweit, rheinischer Schriftsteller (Der Jüngling im Feuerofen) (+ Halver/Westf. 25.5.1964).
*1899. In Köln wird anläßlich des 100. Geburtstages von August Kopisch, der die Heinzelmännchen-Sage aus dem Siebengebirge nach Köln übertragen hat, der Heinzelmännchen-Brunnen errichtet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 74, Köln 1990).
*1900.  4. Dez.. Würzburg. + Wilhelm Leibl, Maler, 56 Jahre alt (* Köln 23. Okt.. 1844).
*1907.25.Sept.. In Porz wird eine Anlegebrücke für die großen Dampfer der Köln-Düsseldorfer Schiffahrtsgesellschaft geweiht und durch eine Festfahrt nach Remagen und zurück in Betrieb genommen.
*1909. 8. Jan.. * Köln, Willy Millowitsch, (+ Köln 20.9.1999), Sohn von Peter Wilhelm Millowitsch (1880-1945) und Käthe, geb. Planck, Kölner Volksschauspieler, verheiratet (am 28.9.1946) mit Gerda Feldhoff (vier Kinder). 
*1912.29. Okt.. Wahl des Kölner Erzbischofs Dr. Felix v. Hartmann, Bischof von Münster (* Münster 15.12.1851).
*1913.13. Aug.. + Passug/Schweiz, August Bebel, Führer der Sozialdemokratischen Partei (* Köln-Deutz 22.2.1840).
*1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
*1918.  4. Dez.. Köln: Die beiden Zentrumspolitiker Pfarrer Kastert und Dr. Trimborn fordern in einer großen öffentlichen Versammlung die Begründung eines rheinisch-westfälischen Freistaates innerhalb des Deutschen Reiches (G.E.R. Gedyd, Die Revolver-Republik, S. 15).
*1919.  1. Jan.. Köln: Dr. Konrad Adenauer beruft eine Versammlung der rheinischen Abgeordneten in das Kölner Rathaus ein, um die Frage eines rheinischen Bundesstaates zu prüfen“.
*1919.  4. Jan.. Köln. Anläßlich des Überfalls auf den Bürgermeister des benachbarten Ortes Schlebusch sind von der britischen Besatzungsbehörde außer den Tätern 28 Mitglieder des Arbeiter- und Soldaten-Rates sowie einige Personen, die mit den letzteren in näheren Beziehungen standen, verhaftet worden und nach Köln transportiert worden (Bergische Wacht vom 7. Jan. 1919).
*1919.10. Jan.. Konrad Adenauer vor der Bürgergesellschaft in Köln: „Eine Teilung Preußens ist nach meiner Überzeugung unbedingt nötig und wird auch erfolgen. Entweder wir kommen direkt oder als Pufferstaat zu Frankreich oder wir werden eine Westliche Republik“.
*1922.1. Apr.. Durch Eingemeindungen wird Köln mit 25.125 Hektar zur flächenmäßig größten deutschen Stadt nach Berlin (87.835 Hektar) und einwohnermäßig zur viertgrößten Stadt nach Berlin, Hamburg und Frankfurt/M..
*1923.17. März. Köln. Josef Smeets, Führer der Kölner Separatistengruppe, wird in Gegenwart seines Sekretärs durch Pistolenschüsse schwer verletzt (er starb zwei Jahre später an den Folgen seiner Verletzung im Elsaß). .
*1923.  5. Mai. Guß der "Deutschen Glocke am Rhein" in Apolda, als Ersatz für die Kölner "Kaiser-Glocke" (Gewicht: 500 Zentner).
*1923. Nov.. In Köln klettert die Jahresmiete für eine Wohnung, die vor dem Krieg 700 Goldmark betragen hatte, auf 29.122.080.000 Mark.
*1925.  5. Jan.. Erklärung der Alliierten, die am 10. Januar fällige Räumung der ersten Rheinlandzone (Köln) zu verschieben, da Deutschland gegen die Entwaffnungs-Bestimmungen verstoßen habe.
*1925.  1. Dez. Die britischen Truppen beginnen mit der Räumung der Kölner Zone (bis 31. Jan. 1926).
*1926. Ende Jan.. Die letzten britischen Besatzungssoldaten ziehen aus Köln ab.
*1928. in Köln wird nach 14jähriger Pause wieder ein Rosenmontagszug veranstaltet.
*1929.26. Okt.. Grundsteinlegung für den Neubau der Kölner Universität.
*1930.30. Juni. die letzten alliierten Besatzungstruppen verlassen das Rheinland (Rheinlandbefreiung). Feiern im ganzen Deutschen Reich.
*1932. Aug.. Die Autobahn von Köln nach Bonn wird in Betrieb genommen.
*1933.12. März. Kommunalwahl in Köln. Danach wird der Nationalsozialist Carl-Günter Riese (* Breslau 23.9.1892) zunächst kommissarischer, später regulärer Oberbürgermeister der Stadt Köln (bis 1936).
*1933.30. Juli. Im Dienststrafverfahren gegen den Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer wird auf Dienstentlassung erkannt.
*1935.20. März. Glückwünsche des Führers Adolf Hitler an Kardinal Dr. Schulte, Erzbischof v. Köln, zum 25jährigen Bischofsjubiläum [Hagener Zeitung].
*1935. Die Kölner Universität bezieht die Neubauten innerhalb des Inneren Grüngürtels (Eckert: Kölner Stadtführer, S. 33, 1990).
*1936. 7. März. Als Reaktion auf die Unterzeichnung des Französisch-Sowjetischen Beistandsvertrages am 27. Febr. 1936 läßt die Reichsregierung die entmilitarisierte Zone im Rheinland mit deutschen Truppen wiederbesetzen.
*1936.25. Juni. Soester Kreisblatt: „Um den Adolf Hitler-Pokal. Mittelrhein – Brandenburg 3:0. Das zwischen den Fußballgauen Mittelrhein und Brandenburg im Kölner Stadion ausgetragene Vorrundenspiel um den Adolf-Hitler-Pokal hatte nur 3000 Zuschauer angelockt. Das Spiel hatte unter dem mehrere Stunden andauernden Gewitter sehr zu leiden, was auch den Brandenburgern zur Niederlage verhalf ...“.
*1936. 6. Aug.. + Köln, (Wilhelm) Willi Ostermann, Verfasser von Heimat- und Karnevalsliedern in kölnischer Mundart, * Mülheim/Rhein 1. Okt. 1876, Sohn von Peter Ostermann und Gertrud geborene Paas.
*1936-1940. Karl Georg Schmidt Oberbürgermeister der Stadt Köln (* Weimar 29.3.1904, + Friedrichsroda 26. Okt. 1940).
*1938.18. Febr.. An den Städtischen Bühnen Köln wird Heinrich Spoerls Komödie "Der Maulkorb" uraufgeführt.
*1939.16. Febr.. Einweihung des Willi-Ostermann-Brunnen in der Altstadt.
*1938. Die deutsche Luftwaffe baut einen Fliegerhorst auf dem ehemaligen Schießplatz in Köln-Wahnheide.
*1940.13.Mai-26. Mai. 4 Bombenangriffe der Briten auf Köln.
*1941.4. Jan.. Peter Winkelnkemper wird Oberbürgermeister der Stadt Köln (bis 1944), Intendant des Reichssenders Köln, Hauptschriftleiter des Kölner NSDAP-Blattes Westdeutscher Beobachter: * Wiedenbrück 16. Jan. 1902, + Köln 20. Juni 1944. 
*1941.20. Apr.. "Es gibt nur wenige Männer ... und zu diesen großen Männern gehört unstreitig der Mann, der heute seinen 52. Geburtstag feiert - Adolf Hitler. - Am heutigen Tag versprechen wir ihm, daß wir alle Kräfte zur Verfügung stellen, damit unser Volk den Platz in der Welt gewinnt, der ihm gebührt" (Katholische Kirchenzeitung für die Erzdiözese Köln).
*1942.30. Apr.. Die Briten starten ihren „Tausend-Bomber“-Luftangriff auf Köln, 480 Tote, 5.000 Verletzte, 3.300 Gebäude werden zerstört, 9.500 beschädigt; Britische Flugzeugverluste 3,9%.
*1942.30./31. Mai. 900 britische Bomber bombardieren die Innenstadt von Köln mit 884 Sprengbomben und 110.565 Brandbomben. 469 Menschen werden getötet, 5.027 verletzt, 19.370 Wohnungen zerstört. (u.a. bei Kurowski, S. 65).
*1942.  1.Juni. „Rache für Köln“ (Dom u. Erzbischofsstadt); Die Luftwaffe wirft hundert Brandbomben auf den Bischofssitz Canterbury.
*1943.16./17. Juni. Britischer Luftangriff auf Köln.
*1945.  2. März. Alliierter Luftangriff auf Köln. Das „Ende von Köln“ (nach diesem 262. Angriff).
*1945.  6. März. An der Westfront geht Rheinsberg verloren, in Köln halten die Straßenkämpfe an.
*1945.  7. März. Die Amerikaner besetzen den linksrheinischen Teil der schwer zerstörten Stadt Köln (90% der Altstadt war vernichtet, die Stadt insgesamt zu 70%). 
*1945.  2. Apr.. In Köln erscheint die Wochenzeitung der amerikanischen Besatzungsmacht: "Kölner Kurier".
*1945.  9. Apr.. Der "Kölner Kurier", die Wochenzeitung der amerikanischen Besatzungsmacht meldet, daß in Köln nur noch 300 Häuser stehen.
*1945.6. Okt.. Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer wird vom britischen Brigadegeneral, Militär- und Zivilbefehlshaber der Provinz Nordrhein seiner Ämter enthoben und aus Köln ausgewiesen. Jede politische Tätigkeit in der Provinz wird ihm untersagt. Grund: „mangelhafte Energie und Unfähigkeit im Verwaltungsdienst“.
*1946.30. Aug.. Bei Restaurierungsarbeiten am Kölner Dom werden die Fundamente des alten karolingischen romanischen Doms entdeckt.
*1947.25. Apr.. Carl Diem wird zum Leiter der geplanten Kölner Sporthochschule ernannt.
*1948.  9. Febr.. In Köln wird das Deutsche Obergericht für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet errichtet.
*1951.15. Mai. "Düsseldorf (AP). Die Berufungsverhandlung gegen den früheren Kölner Oberbürgermeister, Dr. Riesen, ist am Dienstag vom nordrhein-westfälischen Entnazifizierungs-Berufungsausschuß auf unbestimmte Zeit vertagt worden. Riesen erklärte, er habe den damaligen Kölner Oberbürgermeister, Dr. Konrad Adenauer, am 1. März 1933 nicht aus parteipolitischen Gründen abgelöst, sondern weil gegen Adenauer ein Verfahren wegen Mißwirtschaft geschwebt habe. Er [Dr. Riesen] habe bei der Amtsübernahme im Kölner Stadtetat ein Defizit von rund 550 Millionen Reichsmark vorgefunden und dieses während seiner Tätigkeit durch drastische Sparmaßnahmen beseitigt. Als Oberbürgermeister habe er sich ein Jahresgehalt von 22.000 Reichsmark bewilligt, während Adenauer 107.000 Reichsmark bezogen habe. Adenauers Pension von 45.000 Reichsmark sei auch höher gewesen als das Gehalt seiner Nachfolger. Bei der Machtübernahme Hitlers sei Adenauer politisch nicht bedroht worden" (Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16. Mai 1951).
*1957.  5. Sept.. Das Bund-Länder-Abkommen über die Errichtung eines Wissenschaftsrates in Köln wird unterzeichnet und tritt in Kraft.
*1957. Der Kölner Flughafen wird in zivile Verwaltung übergeben.
*1972. Der Regierungsbezirk Aachen wird mit dem Regierungsbezirk Köln vereinigt.
*1974.11. Nov.. In Köln wird der Ostermann-Brunnen eingeweiht.


5. Juni 1288: [[Schlacht von Worringen]]
* [[Köln/Adressbuch 1895/Geschichte 1|Köln im Jahr 1893-94 (im Adressbuch von 1895)]]


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Zeile 94: Zeile 467:


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
=== Genealogische Quellen ===
====Kirchenbücher====
* Garnison Köln / Ev. Militärkirchenbücher:
** Matriken (1816 - 1943), [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/ekir/garnison/ Digitalisate bei Matricula].
** Diese Garnisons-Kirchenbücher werden in einem Indexierungsprojekt bei CompGen erfasst. Infos dazu und auch zur Mithilfe hier: [[Garnison_Köln/Evangelische_Militärkirchenbücher/Projektbeschreibung|Projektbeschreibung]].
* Garnison Köln / Kath. Militärkirchenbücher:
** Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1851-1862, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0445/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1862-1869, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0446/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1894-1917, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0447/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1894-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0448/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1898-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0449/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Erstkommunion, 1906-1914, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0450/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1851-1869, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0451/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1887-1917, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0452/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1894-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0453/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1898-1914, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0454/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1917-1920, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0455/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1851-1865, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0456/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1865-1868, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0457/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1877-1906, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0458/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1894-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0459/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1898-1914, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0460/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1906-1915, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0461/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1915-1917, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0462/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1917-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0463/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1918-1920, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0464/ Digitalisate] bei Matricula
** Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1868-1893, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0465/ Digitalisate] bei Matricula
 
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
Siehe auch unter dem Abschnitt [[Köln#Kirchliche_Einteilung|Kirchliche Einteilung]]!


=== Genealogische Quellen ===
====Zivilstands- und Standesamtsregister====
 
Bis 1888 gab es in Köln nur ein Standesamt.
 
Infolge der Eingemeindungen 1888 gehörten zum Stadtgebiet die Standesämter [[Lindenthal (Köln)|Lindenthal]], [[Ehrenfeld (Köln)|Ehrenfeld]], [[Nippes|Nippes]] und [[Deutz|Deutz]], wobei das '''''Standesamt Köln-Stadt''''' weiterhin für den Bereich Alt- und Neustadt, aber auch für die ebenfalls 1888 eingemeindeten Gebiete südlich der Altstadt mit den heutigen Stadtteilen Bayenthal, Zollstock, Marienburg, Raderthal, Raderberg zuständig war.
 
Diese Zuordnungen änderten sich in der Folgezeit mehrfach, ebenso kamen durch weitere Eingemeindungen neue Stadtteile hinzu. Die Zuständigkeiten sind in den [[Köln#Politische_Einteilung|Ortsartikeln der jeweiligen Stadtteile]] aufgeführt und hier in einer [http://historischesarchivkoeln.de/downloads/Koelner_Standesaemter.pdf Übersicht] zusammengestellt.
 
Für den innerstädtischen Bereich (Alt- und Neustadt) gilt folgendes:
 
Das innerstädtische Standesamt wurde 1895 in die Standesämter '''''Standesamt Köln-Mitte''''' (auch '''''Standesamt Köln I'''''), '''''Köln-Nord''''' (auch '''''Köln II''''') und  '''''Köln-Süd''''' (auch '''''Köln III)''''' (einschließlich Marienburg und Bayenthal) aufgeteilt.
 
1904 kam durch eine weitere Aufteilung das Standesamt '''''Köln IV''''' (einschließlich Marienburg und Bayenthal) hinzu.
 
Bei der Zuordnung einer Adresse zum richtigen Kölner Standesamt helfen Aufstellungen in den Kölner Adressbüchern, z.B. für 1930:
 
[http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:K%C3%B6ln-AB-1930.djvu&page=143 Kölner Adressbuch 1930 im GenWiki, Straßenverzeichnis (Bild 143)]
 
Dort beginnt ein "Alphabetisches Verzeichnis der Straßen usw., deren Postamt, Polizeireviere, ... Verwaltungs- und Standesamtsbezirke, kathol. Pfarreien, evangel. Pfarrbezirke" (bis Bild 166).
 
Dort findet man - als Beispiel - die Karthäusergasse (auf Bild 153) und in der entsprechenden Spalte die "4", also Köln IV.
 
1945 wurden die innerstädtischen Standesämter wieder zu einem Amt '''''Köln I''''' oder '''''Köln Altstadt''''' zusammengefasst, wobei neben der Alt- und Neustadt auch weitere Stadtteile (z.B. ab 15.07.1957 Deutz) hinzukamen.
 
Seit dem 1.1.1977 alle Personenstandsfälle in allen Kölner Stadtteile im '''''Standesamt Köln''''' registriert.
 
siehe auch:
 
*[[Köln/Standesamt|Standesamt Köln]]
 
*[http://des.genealogy.net/koeln_sterberegister/search/index Online-Suche] in den 157.000 indexierten [[Köln/Standesamt/Namensregister_Sterbebuch|Namensregister zu den Namensegisters der Sterbeurkunden 1938-1978]] (nur Standesamt I/Mitte!)
*[http://des.genealogy.net/koeln_sterbeurkunden/search/index Online-Suche] in den bisher indexierten [[Köln/Standesamt/Sterbeurkunden/Projektbeschreibung|Sterbeurkunden]] ab 1876 (laufendes Mitmach-Projekt!)
 
====Adressbücher====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Köln|Adressbücher für Köln]]
* [[Köln/Adressbuch 1834|Adressbuch der Stadt Köln von 1834]] - Ein Auszug aus dem [[Adress-Buch für Rheinland-Westphalen von 1834#Adressbücher_verschiedener_Kreise_und_Städte|Adress-Buch für Rheinland-Westphalen]]
 
====Militär- und Kriegsquellen====
{{VL-Suche-Ort|Cöln}}
[http://zeitungsausschnitte.ub.uni-koeln.de/portal/info/erster_weltkrieg.html?l=de Zeitungsausschnitte zum Ersten Weltkrieg] in der [[Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]]
* Schlegel, Klaus: Köln und seine preussischen Soldaten : d. Geschichte d. Garnison u. Festung Köln von 1814 bis 1914, 1979


=== Historische Quellen ===
* [[Kölner Generalvikariatsprotokolle]], GVP vor 1700 bis 1785, 11 Bände
* [[Kölner Generalvikariatsprotokolle]], GVP vor 1700 bis 1785, 11 Bände
* [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/browse.php?CISOROOT=/totenzettel Totenzettelsammlung der USB Köln]
* [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/results.php?t=s&CISOOP1=exact&CISOBOX1=468349&CISOFIELD1=katkea&CISOROOT=all Steuerlisten]
* Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs: Digitale Gesamtausgabe: [http://www.weinsberg.uni-bonn.de www.weinsberg.uni-bonn.de]<br />Kommentar: Hermann Weinsberg war ein Kölner Bürger und Ratsherr (1518-1597), der fast ein halbes Jahrhundert lang Ereignisse seines Alltagslebens und zeitgeschichtliche Nachrichten aufzeichnete. (siehe auch: [http://extern.historicum.net/liwi/2006/liwi2006-27.htm Linkwink Nr. 27/2006] auf [http://www.historicum.net/home/ www.historicum.net])
* [[Köln/Stolpersteine|Stolpersteine]]
* Leonard Ennen: [[Quellen zur Geschichte der Stadt Köln]], in 6 Bänden: Köln 1860-1876.
* Kölner Neubürger 1356-1798, [http://www.familysearch.org/search/catalog/32782 Digitalisate] bei familysearch
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Köln|Fotostudios in Köln]].
==== Digitales Archiv ====
* [http://altes_koeln.topothek.de/ Topothek Altes Köln] - Digitales Archiv auf dem Portal [[Topothek]]


=== Historische Quellen ===
=== Friedhöfe ===
*[[Köln/Adressbuch 1834|Adressbuch der Stadt Köln von 1834]] - Ein Auszug aus dem [[Adress-Buch für Rheinland-Westphalen von 1834#Adressbücher_verschiedener_Kreise_und_Städte|Adress-Buch für Rheinland-Westphalen]]
* Deutz (neu), Rolshover Kirchweg, 51105 Köln - eingeweiht 9.5.1896 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/deutz Friedhof Deutz auf den Seiten der Stadt Köln]
*Die autobiographischen Aufzeichnungen Hermann Weinsbergs: Digitale Gesamtausgabe: [http://www.weinsberg.uni-bonn.de www.weinsberg.uni-bonn.de]<br />Kommentar: Hermann Weinsberg war ein Kölner Bürger und Ratsherr (1518-1597), der fast ein halbes Jahrhundert lang Ereignisse seines Alltagslebens und zeitgeschichtliche Nachrichten aufzeichnete. (siehe auch: [http://extern.historicum.net/liwi/2006/liwi2006-27.htm Linkwink Nr. 27/2006] auf [http://www.historicum.net/home/ www.historicum.net])
*{{GP|2295|Histor. Friedhof|Kalk Köln-Kalk}} oder bei [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/kalk Friedhof Kalk, der Stadt köln]
* Melatenfriedhof, Aachener Str. 204, 50931 Köln - eingeweiht 29.6.1810 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/melaten Melatenfriedhof auf den Seiten der Stadt Köln]
* Mülheim, Frankfurter Straße, 51103 Köln - eingeweiht 30.9.1904 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/muelheim Friedhof Mülheim auf den Seiten der Stadt Köln]
* Müngersdorf, Kirchenhof, 50933 Köln - eingeweiht 10.7.1874 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/muengersdorf Friedhof Müngersdorf auf den Seiten der Stadt Köln]
* Niehl, Feldgärtenstraße, 50735 Köln - eingeweiht 1868 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/niehl Friedhof Niehl auf den Seiten der Stadt Köln]
* Nordfriedhof, Pallenbergstraße, 50737 Köln - eingeweiht 18.5.1896 - [https://www.stadt-koeln.de/artikel/05289/index.html Nordfriedhof auf den Seiten der Stadt Köln]
* Steinneuerhof, Kapellenstraße, 50997 Köln - eingeweiht 16.5.1969 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/steinneuerhof Steinneuerhof auf den Seiten der Stadt Köln]
* Südfriedhof, Höninger Platz 25, 50969 Köln - eingeweiht 1.4.1901 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/suedfriedhof Südfriedhof auf den Seiten der Stadt Köln]
* Weiden alt, Gartenweg, 50859 Köln - eingeweiht 1895 für Weiden und Lövenich - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/weiden-alt Friedhof Weiden alt auf den Seiten der Stadt Köln]
* Weiden neu, Albert-Kindle-Straße, 50859 Köln - eingeweiht 1959 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/weiden-neu Friedhof Weiden neu auf den Seiten der Stadt Köln]
* Westfriedhof, Venloer Str. 1132, 50829 Köln - eingeweiht Oktober 1917 - [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/westfriedhof Westfriedhof auf den Seiten der Stadt Köln]
 
*'''Weitere Friedhöfe''' (Infos dazu siehe [https://www.stadt-koeln.de/artikel/06187/index.html Friedhöfe der Stadt Köln im Überblick - Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner]): Bocklemünd, Brück, Hovenstraße, Brück, Lehmbacher Weg, Chorweiler, Dellbrück, Dünnwald, Eil, Ensen, Esch, Flittard, Fülingen, Godorf, Holweide, Junkersdorf, Kalk, Langel, Leidenhausen, Libur, Longerich, Lövenich, Merkenich, Meschenich, Niederzündorf, Oberzündorf neu, Pesch, Porz, Rath, [https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/friedhoefe/adressen/rheinkassel Rheinkassel], Rodenkirchen alt, Rodenkirchen neu, Rondorf, Schönrather Hof, Stammheim alt, Stammheim neu, Sürth, Urbach, Volkhoven-Weiler, Wahn, Weiß, Westhoven, Widdersdorf alt, Widdersdorf neu, Worringen
 
==== Grabsteine ====
*{{GP|8645|Friedhof|Köln-Merkenich}}
*{{GP|8642|Friedhof|Köln-Fühlingen}}
*{{GP|8474|Friedhof|Köln-Rheinkassel}}
*{{GP|8451|Neuer Friedhof|Köln-Widersdorf}}
*{{GP|8430|Friedhof|Köln-Pesch}}
*{{GP|8423|Friedhof|Köln-Volkhoven-Weiler}}
*{{GP|8431|Alter Friedhof|Köln-Widdersdorf}}
*{{GP|8112|Friedhof|Köln-Longerich}}
*{{GP|2696|Alter Friedhof Poller Damm|Köln-Poll}}
*{{GP|2371|Histor. Jüdischer Friedhof|Köln-Porz-Zündorf}}
*{{GP|2418|Histor. Alter Friedhof|Köln-Deutz}}
*{{GP|2587|Histor. Friedhof Feltenpark|Köln-Bickendorf}}
*{{GP|2749|Histor. Decksteiner Friedhof|Köln-Lindenthal}}
*{{GP|2295|Histor. Friedhof Kalk|Köln-Kalk}}
*{{GP|454|Histor. Friedhof|Köln-Westhoven}}
 
==== Find a Grave ====
* {{Find a Grave|2556068|Alter Katholischer Friedhof Köln-Mülheim}}
* {{Find a Grave|2499026|Südfriedhof}}


==Kölner Persönlichkeiten==
==Kölner Persönlichkeiten==
*[[Köln/Adenauer-Denkmal|Konrad Adenauer]]
*[[Köln/Adenauer-Denkmal|Konrad Adenauer]]


== Bilder, Fotos und historische Karten ==
== Bilder, Fotos ==
*[[{{PAGENAME}}/Bildergalerie|Bildergalerie]]
*[[{{PAGENAME}}/Bildergalerie|Bildergalerie]]
*[https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/ Kulturelles Erbe Köln]
*[http://www.zeno.org/Ansichtskarten/M/K%C3%B6ln+(Rhein),+Nordrhein-Westfalen Alte Ansichtskarten aus Köln auf zeno.org]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*[[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Köln]]
*[[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Köln]]
* SCHLEICHER, Herbert M., '''Einwohnerverzeichnis von Köln aus dem Jahre 1715''', Veröffentlichung der WGfF, Köln, 1981, Neue Folge Nr. 17,  151 Seiten
 
* SCHLEICHER, Herbert M., '''Ratsherrenverzeichnis von Köln 1496-1796''', Veröffentlichung der WGfF, Köln, 1982, Neue Folge Nr. 19,  648 Seiten
* Budde, Rainer: '''Köln und seine Maler 1300-1500.'''  Köln 1986, 288 Seiten.
* STEIMEL, Robert: '''Mit Köln versippt''' (über 400 Stammtafeln)<br />Band 1: Köln-Zollstock 1955<br />Band 2: Köln-Zollstock 1956
* Custodis, Paul-Georg: '''Der Architekt Eduard Custodis,''' in: Rheinische Heimatpflege, 30. Jg., 1993, Heft 3, Seite179-190.   
* STEIMEL, Robert: '''Kölner Köpfe''' (über 4.000 Kurzbiografien)<br />Köln-Zollstock, August 1958
* Custodis, Paul-Georg: '''Die Goldschmiede der Familie von der Rennen in Köln und Danzig.''' In: Rheinische Heimatpflege, 49. Jg., 4/2012, Seite 273-286, ISSN 0342-1805
* Janssen, Joseph: '''Familiengeschichtliches Quellengut aus den Kölner Weiheprotokollen''', Imgenbroich, Selbstverl., 1929, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8778491?query=dinslaken Online]
* Matscha, Michael: '''Heinrich I. von Müllenark, Erzbischof von Köln (1225 - 1238),''' Siegburg, Verlag Franz Schmitt, 1992, 714 Seiten (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 25).
* Ruland, Josef: '''Joost van den Vondel, Köln und die Rheinlande.''' In: Rheinische Heimatpflege, 25. Jg. 9. Folgre, Heft 2, Apr.-Juni 1988, Seite 111-112.
* Schleicher, Herbert M., '''Einwohnerverzeichnis von Köln aus dem Jahre 1715''', Veröffentlichung der WGfF, Köln, 1981, Neue Folge Nr. 17,  151 Seiten
* Schleicher, Herbert M., '''Ratsherrenverzeichnis von Köln 1496-1796''', Veröffentlichung der WGfF, Köln, 1982, Neue Folge Nr. 19,  648 Seiten
* Steimel, Robert: '''Mit Köln versippt''' (über 400 Stammtafeln)<br />Band 1: Köln-Zollstock 1955<br />Band 2: Köln-Zollstock 1956
* Steimel, Robert: '''Kölner Köpfe''' (über 4.000 Kurzbiografien)<br />Köln-Zollstock, August 1958
* [[Köln/Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg (1415-1662)]]


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
*Bergerhausen, Hans-Wolfgang: Die Stadt Köln im Dreißigjährigen Krieg. In: Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nachbarregionen, Hrsg. Stefan Ehrenpreis, Neustadt/Aisch 2002. S. 102-131. (Reihe: Bergische Forschungen Band XXVIII).
* Ennen, Leonard: Geschichte der Stadt Köln : meist aus den Quellen des Kölner Stadt-Archivs - 5, Köln [u.a.], Schwann5, 1880, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/5949767 Online]
* Fahne, A.: Der Cölner Dom in seinen Umgebungen - zwei topographische Bilder aus dem dreizehnten und sechszehnten Jahrhundert - sammt Nachrichten über die Schreine und die letzte Cölner Gerichtsverfas ..., Cöln, Heberle, 1864, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8215467 Online]
* Fahne, A.: Die Düsseldorfer Schützen und die Cölner Gewandzunft, Cöln, Heberle, 1864, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8196842 Online]
* {{:Große Gestalten der bayerischen Geschichte (Weigand)|5}}
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|16}}
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|3}}
* Hayn, Kasimir: Ritter Hilger Quattermart von der Stessen - ein Beitrag zur Familien- und Stadtgeschichte Kölns im 14. Jahrhundert, Paderborn, Schöningh, 1888, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/1719419 Online]
* Kruse, Ernst: Kölnische Geldgeschichte bis 1386 nebst Beiträgen zur Kurrheinischen Geldgeschichte bis zum Ende des Mittelalters, Trier, Lintz, 1888, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/5972979 Online]
* Liesegang, Erich: Die Sondergemeinden Kölns - Beitrag zu einer Rechts- und Verfassungsgeschichte der Stadt, Bonn, Cohen, 1885, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/5957249 Online]
* Platner, Karl: Die Kölner Königschronik, nach der Ausg. der Monumenta Germaniae, Leipzig, Dyk, 1896 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/4792812 Online]
* Pötzl, Walter: AUGUSTA SACRA. Augsburger Patrozinien des Mittelalters als Zeugnisse des Kultes und der Frömmigkeit'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Eggenthal (Schwaben)|Eggenthal]], [[Graben (Lechfeld)|Graben]], [[Landsberg am Lech|Spötting]], [[Spatzenhausen]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Kloster St. Moritz Augsburg]], [[Kloster St. Georg Augsburg]], [[Kloster Heilig Kreuz Augsburg]], [[Kloster St. Katharina Augsburg]], [[Spital Heilig Geist Augsburg]], [[Neusäß|Ottmarshausen]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Thierhaupten]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], Köln)'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 19-75
* Steininger, Wolfgang u. Irmgard: Josef Kleinle - Ein Flugpionier aus Donauwörth (1884-1912)'' ([[Donauwörth]], [[Würzburg]], [[Dortmund]], [[Köln]], [[Mönchengladbach]], [[Düsseldorf]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1993; Donauwörth 1994, S. 54-94
* Steininger, Wolfgang: Georg Werner, Architekt und Russischer Baurat (1851-1920)'' ([[Donauwörth]], [[Köln]], [[Metz]], [[Andernach]], [[Trier]], [[Wien]], [[Polen|Warschau]], [[Litauen]], [[Riga]], [[Russland]], [[Traunstein]], [[Marktl]], [[Passau]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2002; Donauwörth 2003, S. 5-79
* Pfeil, Brigitte / Walter, Tilmann: Im Dienst der Reichsstadt. Der spätmittelalterliche Stadtarzt Amplonius von der Buchen (1403-1438) und seine Briefe an die Stadt Nördlingen'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Rheinberg]], [[Köln]], [[Erfurt]], [[Mainz]], [[Leipzig]], [[Freiburg im Breisgau]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 57-91
* N.N.: Denkschrift zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen der Maschinenbau-Anstalt Humboldt in Kalk bei Köln a. Rhein 1856 - 1906, Köln, DuMont Schauberg, 1906, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3231806 Online], mit Namenlisten
* Schlegel, Klaus: Köln und seine preussischen Soldaten : d. Geschichte d. Garnison u. Festung Köln von 1814 bis 1914, 1979
* Binterim, Anton Jos.; Mooren, Jos. Hubert: Die alte und neue Erzdiözese Köln in Dekanate eingetheilt oder das Erzbisthum Köln mit den Stiften, Dekanaten, Pfarreien und Vikarien, sammt deren Einkommen [...] : ... als ein Beitrag zur Geographie, Statistik und Geschichte des Erzbisthums Köln, Mainz, Müller, 1828, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/9123230 Online]
==== Monografien ====
==== Monografien ====
*Yvonne Leiverkus: ''Köln, Bilder einer spätmittelalterlichen Stadt'', Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, 408 Seiten, 79 Abbildungen, ISBN 978-3-412-23805-6.<br />[http://www.sehepunkte.de/2007/04/10242.html Rezension von Peter Glasner] auf [http://www.sehepunkte.de www.sehepunkte.de]
* Yvonne Leiverkus: ''Köln, Bilder einer spätmittelalterlichen Stadt'', Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, 408 Seiten, 79 Abbildungen, ISBN 978-3-412-23805-6.<br />[http://www.sehepunkte.de/2007/04/10242.html Rezension von Peter Glasner] auf [http://www.sehepunkte.de www.sehepunkte.de]
* Christa Lippold: ''Ein Spaziergang durch das Köln der Merings'', 2023; {{DigiBibBuchLink|ppn=00000052CGD}}
 
==== Periodika ====
==== Periodika ====
*[[Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein]] (jährlich erscheinende Zeitschrift seit 1855)
* Köln-Bergheimer Zeitung : für Wahrheit, Recht und Freiheit : Ehrenfelder Zeitung : Brühler Volksblatt, 1885 - 1887, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/706815 Digitalisat]
* Köln-Bergheimer Zeitung : für Wahrheit, Recht und Freiheit : Ehrenfelder Zeitung : Brühler Volksblatt, 1880-1899, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/706825 Digitalisat]
* Sonntagsblatt der Köln-Bergheimer Zeitung, 1880, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/909923 Digitalisat]
* Kölner General-Anzeiger : Unterhaltungs- und Anzeigenblatt, 1893 - 1898, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11140773 Digitalisat]
* Volksblatt für Bergisch-Gladbach und Umgegend, Weitere Titel: Illustriertes Sonntagsblatt, Des Landmanns Sonntagsblatt, 1890 - 1906, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/3026882 Digitalisat]
* Die neue Woche, 1935-1942, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/635817 Digitalisat]
* Volks-Garten : Gratis-Ausgabe, 1890-1891, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/10613391 Digitalisat]
* Volks-Garten : Gratis-Ausgabe, 1891-1893, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/10613387 Digitalisat]
* Lese-Gesellschaft : Gratis-Ausgabe, 1890-1893, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/10613337 Digitalisat]
* Der neue Tag : die große Kölner Morgenzeitung, weitere Titel: Tageszeitung für Köln-Stadt und Land, 1934-1944, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/635800 Digitalisat]
* Die Bastion : illustrierte Sonntagszeitung für die Familie, 1931-1941, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/635811 Digitalisat]
* Lokal-Anzeiger für Stadt und Land, weitere Titel: Lokal-Anzeiger für Köln und Umgebung, 1932-1934, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2478661 Digitalisat]
* Der Sonntag : Beilage zum Local-Anzeiger, 1922 - 1933, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/595826 Digitalisat]
* Nachrichtenblatt der Kölner Zeitungen / Herausgeber: Kölner Tageblatt, Kölnische Volkszeitung, Kölnische Zeitung, Mülheimer Zeitung, Rheinische Volkswacht, Stadt-Anzeiger zur Kölnischen Zeitung, 1921, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/595820 Digitalisat]
* Rheinische Volkswacht : offizielles Organ der Zentrumspartei : amtliches Kreisblatt für den Landkreis Köln, 1919-1927, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/436100 Digitalisat]
* Illustrirtes Unterhaltungsblatt : Beilage zur Rheinischen Volksstimme, 1911 - 1914, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4544611 Digitalisat]
* St. Klemens-Blatt : Gratisbeilage der Mülheimer Volkszeitung : Sonntagsblatt für die Pfarrgemeinden des rechtsrheinschen Cöln, 1909 - 1919, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2421601 Digitalisat]
* Mülheimer Volkszeitung : allgemeiner Anzeiger für das rechtsrheinische Köln und den Landkreis Mülheim am Rhein, 1906-1919, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2421582 Digitalisat]
* Kölner Local-Anzeiger / Colonia : Sonntagsbeilage zum Kölner Local-Anzeiger mit besonderer Abteilungen unseren Frauen sowie Gartenarbeit und Blumenpflege, 1904 - 1918, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/413928 Digitalisat]
* Sonntagsfeier : illustrierte Wochenschrift zur Erbauung und Belehrung : illustriertes Unterhaltungsblatt zu "Rheinische Volksstimme", 1899 - 1914, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4542661 Digitalisat]
* Sonntags-Blatt zu "Rheinische Volksstimme", 1894-1896, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4541072 Digitalisat]
* Rheinische Volksstimme : Organ für die westdeutsche Landwirtschaft : für Haus-Hof und Grundbesitz, 1894-1922, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4523562 Digitalisat]
* Kölner Local-Anzeiger / Sonntags-Beilage (Colonia) : General-Anzeiger für die rheinische Hauptstadt und Fremdenblatt, 1892 - 1904, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/413919 Digitalisat]
* Kölner Arbeiterzeitung : Organ für Politik, Rechtspflege und Literatur, 1888-1892, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4523388 Digitalisat]
* Kölner Lokal-Anzeiger : katholische Tageszeitung für Köln und Umgebung, weitere Titel: Kölner Fremdenblatt, 1887-1932, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/277788 Digitalisat]
* Romanbibliothek zu den Kölner Nachrichten, weitere Titel: Romanbibliothek zur Kleinen Kölnischen Zeitung, 1886 - 1888, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/1429362 Digitalisat]
* Verfolger der Bosheit, 1849 - 1850, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/8868210 Digitalisat]
* Kölner Sonntags-Anzeiger, 1877 - 1897, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/1865790 Digitalisat]
* Kölner Nachrichten / Sonntags-Blatt, weitere Titel: Kleine kölnische Zeitung; Unterhaltungsblatt bei Cölner Nachrichten 1874 - 1885, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/1184015 Digitalisat]
* Kölner Nachrichten, 1870 - 1892, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/716087 Digitalisat]
* Kölner Unterhaltungsblatt, 1859 - 1863, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4072575 Digitalisat]
* The Cologne Post : the oldest established british daily in Germany, 1919 - 1925, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/3788582 Digitalisat]
* Engels, Friedrich: Neue Rheinische Zeitung - Organ der Demokratie, Herausgeber: Karl Marx, Köln Expedition, 1848 - 1849, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6230108 Digitalisat]
* Journal général de politique, de littérature et de commerce, 1794, 1800 - 1802, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7674018 Digitalisat]
* Historisches Journal : worinnen die vornehmste und newste sowohl Staats- als Kriegs- und Friedens-Geschichten, wie auch andere merckwürdige Begebenheiten mit einigen kurzen Anmerckungen einberichtet werden, weitere Titel: Kölnischen worin neueste merkwürdige Anmerkungen Kontinuation, Continuation des Historischen Journals / Hauptsacht. teils, Continuation des Cöllnischen Historischen Journals / Hauptsacht. teils, 1731, 1748, 1751, 1764, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7673891 Digitalisat]
* Gazette de Cologne, weitere Titel: Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Gazette de Cologne, 1743 - 1747, 1754 - 1765, 1780, 1789, 1792 - 1793, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7549507 Digitalisat]
* Feuille d'affiches, annonces et avis divers de Cologne, 1812 - 1813, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7640579 Digitalisat]
* Kölnisches Unterhaltungsblatt, 1825, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694055 Digitalisat]
* Le nouvelliste politique d'Allemagne : rapportant les faits et les nouvelles de tous les pays, 1780 - 1787, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694172 Digitalisat]
* Stadtkölnisch-gemeinnützige Intelligenz-Nachrichten : Staats-, Kriegs-, Handlungs- und andere Begebenheiten, weitere Titel: Stadtkölnisch-gemeinnützige Intelligenz-Nachrichten, oder vollständiger Inbegriff der merkwürdigsten Staats-, Kriegs-, Handlungs- und anderer interessanten Begebenheiten, wie auch ökonomische landwirthschaftliche Mannigfaltigkeiten / Hauptsacht., 1795 - 1796, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7732058 Digitalisat]
* Postamts-Zeitung zu Köln, 1795 - 1798, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694055 Digitalisat]
* Ober-Postamts-Zeitung zu Köln, 1795, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694050 Digitalisat]
* Kaiserl. Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung zu Köln, weitere Titel: Kaiserliche Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung zu Köln, 1763 - 1794, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7693981 Digitalisat]
* Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westphalen : Organ für Handel, Gewerbe, Verkehr und Anzeigen, weitere Titel: Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westfalen, 1850 - 1872, 1879 - 1890, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7549145 Digitalisat]
* Welt- und Staatsboth zu Köln : für das Jahr ..., 1793 - 1815, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694103 Digitalisat]
* Kölnischer Staatsboth : auf das Jahr ..., 1786 - 1791, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694058 Digitalisat]
* Kölnischer eilfertiger Welt- und Staats-Both, 1777, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694062 Digitalisat]
* Colonia, weitere Titel:  ein Unterhaltungsblatt für gebildete Leser, 1818, 1821 - 1822, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7640090 Digitalisat]
* Literarische Beilage der Kölnischen Volkszeitung, weitere Titel: Kölnische Volkszeitung, 1904 - 1925, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694134 Digitalisat]
* Sterne und Blumen : Blätter zur Belehrung und Unterhaltung, 1881 - 1887, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7732077 Digitalisat]
* Die Literarische Weihnachtsbeilage der Kölnischen Volkszeitung, 1924, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7818461 Digitalisat]
* Literarischer Weihnachts-Anzeiger der Kölnischen Volkszeitung, 1904, 1907 - 1913, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7818458 Digitalisat]
* Rhein-Blüthen : Beilage zum Kölnischen Correspondenten, weitere Titel:  Rhein-Blüten, 1830 - 1831, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7694195 Digitalisat]
* Der kölnische Correspondent, weitere Titel: Korrespondent, 1833, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7818591 Digitalisat]
* Kölnischer Correspondent, weitere Titel: Korrespondent, 1830 - 1832, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7640072 Digitalisat]
* Kölner Sonntagsblatt für Stadt und Land, 1872 - 1877, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7674085 Digitalisat]
* L' observateur, weitere Titel: Der Beobachter, 1800 - 1810, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7672248 Digitalisat]
* Der Beobachter im Ruhrdepartement, 1798-1799, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/7640552 Digitalisat]
* Welt- und Staatsbote, 1816 - 1821, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8165854 Digitalisat]
* Intelligenz-Blatt für den Kreis Bergheim und den Landkreis Köln : amtliches Kreisblatt, 1860 - 1905, [http://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/8098836 Digitalisat]
* Rheinische Volkszeitung, 1924 - 1925, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12116596 Digitalisat]
* Rheinische Rundschau : demokratisches Wochenblatt, 1911, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12116378 Digitalisat]
* Kölnische Zeitung : mit Wirtschafts- und Handelsblatt, weitere Titel: Der Rhein ist frei, Geist der Gegenwart, Die Literatur, Die Reise, Kulturspiegel, Die Frau im Haus, Beruf u. Staat, Mode u. Kultur, 1803 - 1945 (mit Lücken), [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/9715712 Digitalisat]
* Freie Blätter, weitere Titel: Freie Volksblätter, 1848 - 1849, {{NBN|urn:nbn:de:0303-154399}} bei Zeitpunkt
 
* [http://www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/rheinischezeitschriften/index_ger.html Digitalisierte Zeitungen] der [[Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]]
* [[Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein]] (jährlich erscheinende Zeitschrift seit 1855)
* [[Köln/Staatskalender|Staatskalender für Köln]]
* Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Köln [u.a.] : Böhlau, 1882
** Heft 1.1882/83 - 36/37.1918 = Bd. 1-15; 38.1926 - 43.1935; 44.1953 - [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mittheilungen_aus_dem_Stadtarchiv_von_Koeln Digitalisate bei commons.wikimedia.org]
* Omnibus zwischen Rhein und Weser - Blätter für den Kranz gebildeter Leser, 1836, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/9982743 Digitalisate]
* Praktischer Ratgeber für Land- und Hauswirtschaft, weitere Schreibweise: Praktischer Rathgeber für Land- und Hauswirthschaft, 1894 - 1914, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11526547 Digitalisat]
* Rheinischer Merkur : Kölnische Landeszeitung, 1881 - 1922, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11141783 Digitalisat]
* Eichhoff, J. P.: Kölnisches encyklopedisches Journal, 1779, [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/titleinfo/8293747 Digitalisate]
* Neue Kölnische Zeitung für Bürger, Bauern und Soldaten / herausgegeben von F. Anneke - weitere Titel: Neue Kölnische Zeitung, 1848 - 1849, {{NBN|urn:nbn:de:0303-160031}}
* Neusser Intelligenzblatt, 1826, 1840 - 1842, {{NBN|urn:nbn:de:0303-160067}}
* Westdeutsche Zeitung, 1849 - 1850, {{NBN|urn:nbn:de:0303-159922}}


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===


*STADTSPUREN (Serie herausgegeben von der Stadt Köln - allgemein, bzw. Stadtteilbezogen)
* STADTSPUREN (Serie herausgegeben von der Stadt Köln - allgemein, bzw. Stadtteilbezogen)
** STADTKONSERVATOR, Band 9 '''Köln: 85 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege 1912-1997''', Teil I 1912-1976, 1997, 380 Seiten, s/w- und Farbfotos, Teil II 1980-1997, 1998, 647 Seiten, s/w und Farbfotos
** STADTKONSERVATOR, Band 9 '''Köln: 85 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege 1912-1997''', Teil I 1912-1976, 1997, 380 Seiten, s/w- und Farbfotos, Teil II 1980-1997, 1998, 647 Seiten, s/w und Farbfotos
** KIER, Hiltrud, Band 12, '''Dörfer im linksrheinischen Süden''' (Godorf, Immendorf, Meschenich, Rodenkirchen, Rondorf, Sürth, Weiß), 1990, 509 Seiten, s/w-Fotos
** KIER, Hiltrud, Band 12, '''Dörfer im linksrheinischen Süden''' (Godorf, Immendorf, Meschenich, Rodenkirchen, Rondorf, Sürth, Weiß), 1990, 509 Seiten, s/w-Fotos
** RASCHKE, Eva-Christine, Band 15 '''Köln: Schulbauten 1815-1964''' Geschichte, Bedeutung, Dokumentation, 2001, 541 Seiten, s/w-Fotos,
** RASCHKE, Eva-Christine, Band 15 '''Köln: Schulbauten 1815-1964''' Geschichte, Bedeutung, Dokumentation, 2001, 541 Seiten, s/w-Fotos,


*LEITNER, Günter, '''Friedhöfe in Köln''', 2003, 463 Seiten, s/w- und Farbfotos
* LEITNER, Günter, '''Friedhöfe in Köln''', 2003, 463 Seiten, s/w- und Farbfotos
*WILKEN, Holger, '''Friedhöfe und Beerdigungen in Köln  1810-1938''', 1994, 74 Seiten
* WILKEN, Holger, '''Friedhöfe und Beerdigungen in Köln  1810-1938''', 1994, 74 Seiten
*JUNG, H.R. und IBACH, J., '''Der Friedhof zu Köln-Melaten''', 1898, 72 Seiten, 25 Anrichten, 2 Pläne
* JUNG, H.R. und IBACH, J., '''Der Friedhof zu Köln-Melaten''', 1898, 72 Seiten, 25 Anrichten, 2 Pläne
*OELSNER, Wolfgang, '''Un deit d'r Herrjott mich ens roofe''' - Eine Führung durch den Kölner Karneval auf dem Friedhof Melaten, 2000, 110 Seiten, s/w-Fotos
* OELSNER, Wolfgang, '''Un deit d'r Herrjott mich ens roofe''' - Eine Führung durch den Kölner Karneval auf dem Friedhof Melaten, 2000, 110 Seiten, s/w-Fotos
*ZINGSHEIM, Christa, '''Wegekreuze und Bildstöcke in Köln''', 1981, 138 Seiten, s/w-Fotos
* WREDE, Adam, Prof. Dr.: Neuer Kölnischer Sprachschatz, mit einer Einführung von Peter Honnen, 13. Auflage 2010, 1.145 Seiten, ISBN 97-3-7743-0438-3,
* ZINGSHEIM, Christa, '''Wegekreuze und Bildstöcke in Köln''', 1981, 138 Seiten, s/w-Fotos
* KEUSSEN, Hermann, '''Die Matrikel der Universität Köln - 1389-1559''', Bonn, Hanstein, 1892, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/structure/8776874 Online]


=== Karten ===
=== Karten ===
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/7803028 Fundkarte römischer Alterthümer für Köln und Umgebung], (aufgezeichnet 1885)
*Werner Schäfke (Hrsg.), Uwe Schwarz: ''Köln und sein Umland in alten Karten, Von der Eifelkarte zur Generalstabskarte (1550 bis 1897)'', Köln 2005, 152 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-89705-343-8.<br />Hinweis: es werden 40 alte Karten vorgestellt, auf denen Köln und seine nähere und weitere Umgebung in verschiedener Weise dargestellt sind. Die älteste Karte ist von Sebastian Münster (Eifelkarte von 1550), die jüngste Karte das Blatt 430 (Cöln) der Generalstabskarte des Deutschen Reiches von 1893/97.
*Werner Schäfke (Hrsg.), Uwe Schwarz: ''Köln und sein Umland in alten Karten, Von der Eifelkarte zur Generalstabskarte (1550 bis 1897)'', Köln 2005, 152 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-89705-343-8.<br />Hinweis: es werden 40 alte Karten vorgestellt, auf denen Köln und seine nähere und weitere Umgebung in verschiedener Weise dargestellt sind. Die älteste Karte ist von Sebastian Münster (Eifelkarte von 1550), die jüngste Karte das Blatt 430 (Cöln) der Generalstabskarte des Deutschen Reiches von 1893/97.
**Rezension von Clemens Looz-Corswarem in: [[Düsseldorfer Jahrbuch]], Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Düsseldorf 76/2006, S. 417 - 418.
**Rezension von Clemens Looz-Corswarem in: [[Düsseldorfer Jahrbuch]], Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Düsseldorf 76/2006, S. 417 - 418.
* [http://historic-cities.huji.ac.il/germany/cologne/maps/schedel_1493_XCI.html Stadtansicht Köln 1493]
* [http://historic-cities.huji.ac.il/germany/cologne/maps/munster_ger_1550_612.html Stadtansicht Köln 1550]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8215490 Karte über die Häuser am Domplatz 1553]
* [http://www.historic-maps.de/stadtansichten-panoramen/stadtansichten-1600/galerie/pages/Koeln%201570.htm Stadtkarte Köln 1570]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=7F0DCFF3ADD351DC32E6C18F82FFB3E1?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2087&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan aus der Vogelschau] 1571
* [http://historic-cities.huji.ac.il/germany/cologne/maps/braun_hogenberg_I_38.html Stadtkarte Köln 1572]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/7832926 Stadtansicht Köln 1575]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=502352C85BE4193CE08D4B9A84B472B9?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2089&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan] 1589
* [http://www.historic-maps.de/stadtansichten-panoramen/stadtansichten-1600/galerie/pages/Koeln%201602.htm Stadtkarte Köln 1602]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=ACEE4775DB9710CE39C5D82A8A0519E2?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=2088&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan aus der Vogelschau] 1642
* [http://www.historic-maps.de/stadtansichten-panoramen/merian-1650/galerie/pages/Koeln%201650.htm Merian-Plan 1650]
* [http://www.bergbook.com/images/24652-01.jpg Plan vom "Koelner Gebiet" 1663]
* [http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/pageview/403430 Vogelflug-Ansicht 1690]
* [http://www.bergbook.com/images/19554-01.jpg Plan von Köln 1702], von Nicolaus de Fer
* [http://www.historic-maps.de/stadtansichten-panoramen/leopold-1750/nord-und-westdeutschland/galerie/pages/1112%20Koeln%201750.htm Stadtansicht 1750]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2056943 Köln und Umland 1796]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/5685988 Köln und Rheinverlauf 1798]
* [http://www.historic-maps.de/stadtplaene/stadtplaene-1650-1800/galerie/pages/Koeln-Stadtplan%201800.htm Grundriss Köln 1800]
* [http://historic-cities.huji.ac.il/germany/cologne/maps/stockdale_1800_cologne.html Stadtkarte Köln 1800]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2020315 Köln und rechtsrheinisches Umland 1805]
* [[:Image:TrK72-Köln.jpg|Köln auf der Tranchotkarte 1807/08]]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/7837714 Stadtansicht 1820]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2664830 Köln und Umgebung, verm. um 1830]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/8259553 Stadtansicht 1832]
* [http://www.bergbook.com/images/23795-01.jpg Plan von Cöln 1844]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/7918607 Stadtansicht Nordseite 1846]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/7918610 Stadtansicht Westseite 1846]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2959442 Köln und Umgebung 1849]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2945116 Köln und Umgebung 1859]
* [http://www.historic-maps.de/stadtplaene/stadtplaene-1800-1900/galerie/pages/Koeln-Plan%201869.htm Köln 1869]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2974041 Köln 1884]
* [http://www.hicleones.com/karten-e.php?no=286 Stadtplan Köln + Straßenregister ca. 1880-1898]
* [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?map=search&map_id=16600 Meßtischblatt Köln 1893]
* [http://www.historic-maps.de/stadtplaene/stadtplaene-1900-1940/galerie/pages/Koeln-Plan%201906.htm Meyers-Plan Köln 1906]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/3231858 Plan der Grundstücksverteilung der Firma Humboldt in Kalk, Deutz und Vingst 1906]
* [http://historic-cities.huji.ac.il/germany/cologne/maps/bradshaw_1912_cologne.html Stadtkarte Köln 1912]
* [http://search.ancestry.de/Browse/view.aspx?dbid=1074&iid=RDDEU1912_1-0416 Stadtplan Köln 1912 (Ancestry)]
* [http://www.landkartenarchiv.de/pharus_coeln_1914.php Pharus-Plan Cöln 1914]
* [http://www.landkartenarchiv.de/dux_stadtplan_koeln_1925.php DUX Stadtplan Köln 1925]
* [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?map=search&map_id=16601 Meßtischblatt Köln 1929]
* [http://www.landkartenarchiv.de/shellstadtkarte4_193435_2.php Shell Stadtkarte Köln 1934]
* [http://www.landkartenarchiv.de/shellstadtkarte4_193435.php Shell Innenstadtkarte Köln 1934]
* [http://www.landkartenarchiv.de/stadtplaene45.php?q=gleumes_stadtplan_koeln_1950 Gleumes-Plan Köln 1950]
* [http://www.landkartenarchiv.de/falk_koeln16_1959.php Falk-Plan Köln 1959]
* [http://www.landkartenarchiv.de/falk.php?q=falk_koeln16_1960_optimiert Falk-Plan Köln 1960]
* [http://www.landkartenarchiv.de/stollfuss_stadtplan_koeln_1967.php Stollfuss Stadtplan Köln 1967]


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Kategorieverweis|Archiv in Köln}}
** [[Testament Herman Penthelinck (1506)]] im Historischen Archiv der Stadt Köln
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in Köln}}
* [http://www.ceec.uni-koeln.de/ Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis]<br />Das Projekt CEEC wird von der DFG im Programm "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" gefördert. Dieses Programm gehört zu dem Förderbereich "Verteilte Digitale Forschungsbibliothek".<br />Im Rahmen des Projektes CEEC werden die mittelalterlichen Kodizes der [[Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln|Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln (DDB)]] digitalisiert. Die DDB ist damit weltweit die erste Bibliothek, die ihre mittelalterlichen Handschriftenbestände komplett digitalisieren lässt und als "Digitale Bibliothek" der Öffentlichkeit zugänglich macht.
* [http://www.ceec.uni-koeln.de/ Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis]<br />Das Projekt CEEC wird von der DFG im Programm "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" gefördert. Dieses Programm gehört zu dem Förderbereich "Verteilte Digitale Forschungsbibliothek".<br />Im Rahmen des Projektes CEEC werden die mittelalterlichen Kodizes der [[Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln|Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln (DDB)]] digitalisiert. Die DDB ist damit weltweit die erste Bibliothek, die ihre mittelalterlichen Handschriftenbestände komplett digitalisieren lässt und als "Digitale Bibliothek" der Öffentlichkeit zugänglich macht.
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.koeln.de www.koeln.de]
* [http://www.koeln.de www.koeln.de]
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
[http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/koeln/index.htm WGfF Bezirksgruppe Köln]
* [http://www.wgff.de/koeln/ WGfF Bezirksgruppe Köln]


==== Genealogische Mailinglisten ====
==== Genealogische Mailinglisten ====
Zeile 164: Zeile 817:


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://altes-koeln.de Altes Köln]
=== Weitere Webseiten ===  
=== Weitere Webseiten ===  
* [http://213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/eb805bf1-c0a8-010a-01ee-453a72ab6401 Video des Lokalsenders center.tv über Die Altstadt - Rund um den Dom]
* [http://www.bilderbuch-koeln.de/ Bilderbuch Köln - historischen Fotos bis 1960]
* [http://www.walter-dick-archiv.de/koeln1945 Walter Dick Archiv - Historische Fotografien aus Köln und bundesweit 1945 - 1975]
* existiert nicht 7/2016 (war: 213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/eb805bf1-c0a8-010a-01ee-453a72ab6401) Video des Lokalsenders center.tv über Die Altstadt - Rund um den Dom
* [http://213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/50879774-c0a8-010a-0012-8f57c2857db3 Video des Lokalsenders center.tv über Neustadt-Nord]
* [http://213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/50879774-c0a8-010a-0012-8f57c2857db3 Video des Lokalsenders center.tv über Neustadt-Nord]
* [http://www.melatenfriedhof.de/ Der Melatenfriedhof in Köln]
* [http://www.melatenfriedhof.de/ Der Melatenfriedhof in Köln]
* [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nrw/nrw32.html Gefallenendenkmäler in Köln]
* [https://zeitpunkt.nrw/nav/index/title?&query=k&facets=region%3D%224783050%22 Kölner Zeitungen 1803-19445] Digitalisat
* {{Commons}}
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie auf '''''Quellen für Funde von Personen aus {{PAGENAME}}''''' verweisen und '''''Personen aus anderen Orten''''' eintragen, die Sie in Quellen zu {{PAGENAME}} gefunden haben. ''Zur Vorgehensweise siehe auch [[Hilfe:Zufallsfund]].''
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|KOLOLNJO30LW|K%F6ln}}
{{FOKO|KOLOLNJO30LW|K%F6ln}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|KOLOLNJO30LW}}
<gov>KOLOLNJO30LW</gov>
 
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Köln}}
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Köln}}


[[Kategorie:Köln|!]]
[[Kategorie:Köln|!]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Koeln]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Köln|Koeln]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Köln|Koeln]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen|Koeln]]
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen|Koeln]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Koeln]]
[[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz|Koeln]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Koeln]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland|Koeln]]
[[Kategorie:Garnisonsstadt|Koeln]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2024, 20:42 Uhr


Disambiguation notice Köln ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Köln (Begriffsklärung).

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Köln

Der Kölner Dom
Lokalisierung der Stadt Köln innerhalb von Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Wappen

Wappenvariante der Kreisfreien Stadt Koeln.svg Im roten Schildhaupt drei goldene Kronen, darunter in silber elf schwarze Hermelinschwänze, auch als Tropfen oder Flammen bezeichnet.

Das Wappen erinnert an die Heiligen drei Könige und die Heilige Ursula und ihre Begleiterinnen. Der Legende nach waren es zunächst elf Begleiterinnen, später wuchs ihre Zahl auf elftausend an.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Karte zeigt die Lage der Kölner Stadtbezirke.

Karte Stadt Köln.jpg

Die Navigationsleiste gliedert die Verweise zu den einzelnen Stadtteilen Kölns nach den Stadtbezirken.


Wappen_NRW_kreisfreie_Stadt_Köln Stadtteile in Köln (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Innenstadt: Altstadt-Nord | Altstadt-Süd | Deutz | Neustadt-Nord | Neustadt-Süd
Stadtbezirk Rodenkirchen: Bayenthal | Godorf | Hahnwald | Immendorf | Marienburg | Meschenich | Raderberg | Raderthal | Rodenkirchen | Rondorf | Sürth | Weiß | Zollstock
Stadtbezirk Lindenthal: Braunsfeld | Junkersdorf | Klettenberg | Lindenthal | Lövenich | Müngersdorf | Sülz | Weiden | Widdersdorf
Stadtbezirk Ehrenfeld: Bickendorf | Bocklemünd/Mengenich | Ehrenfeld/Neuehrenfeld | Ossendorf | Vogelsang
Stadtbezirk Nippes: Bilderstöckchen | Longerich |

Mauenheim | Niehl | Nippes | Riehl | Weidenpesch

Stadtbezirk Chorweiler: Blumenberg | Chorweiler | Esch/Auweiler | Fühlingen | Heimersdorf | Lindweiler | Merkenich |

Pesch | Roggendorf/Thenhoven | Seeberg | Volkhoven/Weiler | Worringen

Stadtbezirk Porz: Eil | Elsdorf | Ensen | Gremberghoven | Grengel | Langel (Porz) | Libur | Lind | Poll | Porz | Urbach | Wahn | Wahnheide | Westhoven | Zündorf
Stadtbezirk Kalk: Brück | Höhenberg | Humboldt/Gremberg | Kalk | Merheim | Neubrück | Ostheim | Rath/Heumar | Vingst
Stadtbezirk Mülheim: Buchforst | Buchheim | Dellbrück | Dünnwald | Flittard | Höhenhaus | Holweide | Mülheim | Stammheim


Kirchliche Einteilung

Einen Überblick über die Kölner Pfarreien des Mittelalters gibt eine Karte aus dem Geschichtlichen Atlas der Rheinlande, Beiheft 9.1
Eduard Hegel: Das mittelalterliche Pfarrsystem und seine kirchliche Infrastruktur in Köln um 1500. Köln: Rheinland-Verl. 1992 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Neue Folge ; 12,1,b,9,1) ISBN 3-7927-1346-2

Bei der Zuordnung einer Adresse zum zuständigen katholischen oder evangelischen Pfarramt im 19. und 20. Jahhrhundert helfen Aufstellungen in den Kölner Adressbüchern,z.B. für 1930:

Kölner Adressbuch 1930/2 im GenWiki, Straßenverzeichnis (Bild 143)

Hier beginnt dort ein "Alphabetisches Verzeichnis der Straßen usw., deren Postamt, Polizeireviere, ... Verwaltungs- und Standesamtsbezirke, kathol. Pfarreien, evangel. Pfarrbezirke" (bis Bild 166).

Evangelische Kirchen

Die Antoniterkirche in der Schildergasse
Antoniterkirche
in der Schildergasse liegt auf dem ehemaligen Grund des Bettelordens der Sackbrüder. 1268 wurde das Grundstück nach Auflösung dieses Ordens den Antonitern übergeben. 1350 Baubeginn der ersten Kirche, Fertigstellung 1384. Nach der Säkularisation während der französischen Besatzung des Rheinlandes erhielt 1802 die Evangelische Gemeinde die Antoniterkirche. Nach der Renovierung konnte die Evangelische Gemeinde Köln am 19. Mai 1805 ihren ersten Gottesdienst in dieser Kirche feiern.

Sehenswert ist die überlebensgroße menschliche Figur Der Schwebende von Ernst Barlach.

Weitere Bilder ...

Öffnungszeiten
montags bis freitags von 11.00 Uhr bis 19.30 Uhr,
samstags von 11.00 Uhr bis 17 Uhr,
sonntags von 9.30 Uhr bis 19 Uhr


Homepage
www.antonitercitykirche.de


Quellen
  • Die Kirchenbücher von der niederländ.-ref. Gemeinde Köln, wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 11.1 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
  • Die Kirchenbücher von der niederländ.-ref. Gemeinde Köln, wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 11.2 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
  • Die Kirchenbücher von der Evang. Gem. Köln u. Mülheim (1571-1809), hier: Namensverzeichnis, wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 63 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
  • Die Kirchenbücher von der niederdeutsch -ref. (1703-1802) + hochdeutsch-ref. Gemeinde Köln, wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 66 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
  • Die Kirchenbücher von der französisch-reformierte Gemeinde (1600-1802) Gemeinde Köln, wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 67 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
  • Löhr, Rudolf (Bearb.): Protokolle der niederländisch-reformierten Gemeinde in Köln von 1651 - 1803,
    Band 1: Protokolle von 1651 - 1677, Köln 1971
    Band 2: Protokolle von 1677 - 1803, Köln 1971
  • Löhr, Rudolf (Bearb.): Protokolle der Lutherischen Gemeinde in Köln von 1661 - 1765, Köln 1972.
  • Löhr, Rudolf (Bearb.): Protokolle der Wallonischen Gemeinde in Köln von 1600 - 1776, Köln 1975.
  • Schmitz, Ursula (Bearb.): Protokolle der Hochdeutsch-Reformierten Gemeinde in Köln von 1599 - 1794,
    Band 1: Protokolle von 1599 - 1630, Köln 1976
    Band 2: Protokolle von 1630 - 1668, Köln 1981
    Band 3: Protokolle von 1669 - 1794, Köln 1983
    Band 4: Register, Köln 1990.
  • Simons, Eduard (Hrsg.): Kölnische Konsistorial-Beschlüsse : Presbyterial-Protokolle der Heimlichen Kölnischen Gemeinde 1572 - 1596, Bonn 1905.
Literatur
  • Johann Andreas Gottfried Charlier: Geschichte und Nachrichten der Evangelisch-Reformirten Gemeine zu Frechen / Geschichte und Nachrichten der Evangelisch-Reformierten Gemeine zu Kölln am Rhein von 1545 bis 19. May 1805. Mit einer Auswahl von Briefen und Aufzeichnungen herausgegeben von Ferdinand Magen (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte; Bd. 167), Bonn: Habelt 2005, VIII + 295 S., ISBN 3-7749-3323-5, EUR 26,00
    Rezension von Andreas Becker auf www.sehepunkte.de (03.08.2006)


Katholische Kirchen

Mariä Himmelfahrt

Mariä Himmelfahrt

Marzellenstraße 26
50668 Köln

Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahre 1618. Die Kirche wurde am 08. 05. 1678 eingeweiht.
Nach der Zerstörung der Kirche im II. Weltkrieg erfolgte der Wiederaufbau 1949 bis 1979.
Das Gotteshaus wurde 1773 in eine Pfarrkirche umgewandelt.




S. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol

Kasinostraße 26
50676 Köln


  • Erbaut ab 1030 als Kirche eines Benediktiner-Nonnenkonvents unter Äbtissin Ida (gest. 1060).
  • Weihe des Kreuzaltars 1049.
  • Schlussweihe 1065.
  • Seit 1802 Pfarrkirche.
  • Vorgängerbauten:
  • Römischer Katitoltempel (1. Jh.),
  • merowingische Eigenkirche (Stiftung der Plektrudis vor 717),
  • Kirchenbau des 10. Jh. (Erzbischof Bruno I.).
  • Erste monumentale Dreikonchenanlage des Abendlandes, Krypta basilikales Langhaus, Dreiturmgruppe mit Empore im Westen.
  • 1942 - 1948 schwere Beschädigung
  • Erste Aufbauphase bis 1957.
  • Öffnung des Gesamtraumes am 24. Dezember 1984.

Quelle: Infotafel an der Kirche

Geschichte der Kirche

St. Maria Lyskirche


St. Maria Lyskirche


  • Eine Kirche wurde urkundlich im Jahre 948 erstmalig erwähnt.
  • Der dreischiffige Kirchenbau entstand 1210/1220.
  • Die Kirche ist die kleinste der großen romanischen Kirchen von Köln.
  • Historische Gewölbe-Fresken aus dem 13. Jahrhundert sind zum großen Teil noch erhalten.
  • In den Jahren 1520/30 und 1658/62 finden umfangreiche Umbauten statt.
  • Der barocke Hochaltar wird 1663/65 errichtet.
  • 1784 wird die Innenausstattung durch Eisgang und Hochwasser beschädigt, teilweise zerstört.
  • Die Kirche wird auch Schifferkirche genannt, da dort die spätgotische Schiffer-Madonna verehrt wird.



Geschichte und Geschichtliches (städtisches u. erzstiftiges)

Lage der Innenstadtteile innerhalb der Stadt Köln
  • 1021.29. Juni. Pilgrim von Köln wird Erzbischof von Köln (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1036. Hermann II. wird Erzbischof von Köln (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • um 1050. Köln. Baubeginn für die Stiftskirche St. Maria ad Gradus durch Erzbischof Hermann II (1036-75) (Thomas Höltken u. Gregor Wagner: Frühmittelalterliche Funde am Fuß des Domes. In: Archäologie im Rheinland 2014).
  • 1056.11. Februar. + Hermann II., Erzbischof des Erzbistums Köln (* 995) (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1056. Anno II. wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem am 11. Februar verstorbenen Hermann II. in dieser Funktion nach.
  • 1059. Köln. Erzbischof Anno II. von Köln nimmt den Pfalzgrafen Heinrich I. (1045-1060) wegen dessen häufigen Räubereien, Plünderungen und Brandschatzungen gefangen. Der Pfalzgraf verzichtet auf Siegburg und einigen Besitzungen im Umland (Ruth Gerstner: Die Geschichte der lothringischen und rheinischen Pfalzgrafschaft von ihren Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritorium Pfalz. Bonn 1941).
  • 1062. Juni: Erzbischof Anno II. von Köln übernimmt die Regentschaft über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1074. Köln. Aufruhr der Bürger gegen den Erzbischof Anno. Nach dem Sieg Annos flohen 600 Patrizier aus der Stadt, viele [weitere] wurden qualvoll hingerichtet (P. Dr. Gabriel Busch O.S.B.: Sankt Anno und seine viel liebe statt – Beiträge zum 900jährigen Jubiläum, Siegburg o. J.).
  • 1075. * Friedrich I. von Schwarzenberg, Erzbischof von Köln († 1131)
  • 1075. 4. Dez. + im Stift St. Gereon zu Köln, Anno II. (P. Dr. Gabriel Busch O.S.B.: Sankt Anno und seine viel liebe statt – Beiträge zum 900jährigen Jubiläum, Siegburg o. J.).
  • 1076-1078. Hildorf, Erzbischof von Köln (er wurde den Kölnern von Kaiser Heinrich IV. aufgedrängt) (Die freie Enzyklopädie).
  • 1078-1089 Köln. Sigewin von Are, Erzbischof von Köln (Die freie Enzyklopädie).
  • 1100. Friedrich I. von Schwarzenburg wird Erzbischof von Köln und erbaut die Burg Volmarstein (Die freie Enzyklopädie).
  • 1106. Köln. Von den Kölner Bürgern wird gegen den Willen des Erzbischofs der Stadtgraben errichtet (Thomas Höltken: Ausgrabungen auf dem Weichserhof in Köln. In: Archäologie im Rheinland 2012).
  • 1106. Köln. [Kaiser] Heinrich IV. kommt nach Köln und verbündet sich mit den Bürgern (Thomas Höltken: Ausgrabungen auf dem Weichserhof in Köln. In: Archäologie im Rheinland 2012).
  • 1110.25. July. Matilda wird durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg im Mainzer Dom gekrönt (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1117.29. März. Erzbischof Friedrich der I. übergibt der Abtei Siegburg ihm dafür von dem Kölner Burggrafen Franko resignierten Lehen in Weldensberg, Rauschendorf, Bertelunghoven, Herthe und jene zwischen Bucholz und Dürresbach. Diese Ortschaften bilden einen zusammenhängenden Komplex, von denen Birlinghoven das Centrum ist (Michael Schliefer: Birlinghoven – Von einer Burg zum Wasserschlösschen 1626-2001. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heft 40, Herausgeber: Stadtarchiv Sankt Augustin, Siegburg 2002).
  • Köln 1144. Ersterwähnung der Kirche von St. Mauritius, Kloster und Pfarrkirche der Benediktinerinnen (Adam Wrede: Neuer Kölnischer Wortschatz, Köln 2010, S. 598).
  • 1151.25. April. Köln. Investitur Arnolds von Wied, Dompropst in Köln, zum Erzbischof von Köln.
  • 1156. (Köln?) + Erzbischof Arnold II. von Köln.
  • Zwischen 1189 u. 1200. Köln. Das große romanische Haus Bardewich ist mit Goldschmieden „belegt“ (Marianne Gechter: Die Auswertung der Schriftquellen für die Ausgrabungen auf dem Rathausplatz in Köln. In: Archäologie im Rheinland 2012).
  • 1193. Adolf I. von Altena wird Erzbischof von Köln (Die freie Enzyklopädie).
  • 1199. 6. Mai. Köln. Engelbert II. wird zum Domprobst erhoben (Hans Kraus: Der heilige Engelbert).
  • 1203. Graf Engelbert II. setzt sich mit seiner Hausmacht gegen Dietrich von Hengebach bei der Wahl zum Propst des Kölner Domes durch (Wolfgang Hoth: Graf Engelbert II von Berg und der Kölner Dom).
  • 1205.19.Juli. Adolf I. von Altena wird als Erzbischof von Köln abgesetzt (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1205.25.Juli. Brun IV. von Sayn [Propst von Bonn] wird Erzbischof von Köln (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
  • 1216.29. Febr. Engelbert wird aus den erzbischöflichen Stuhl von Köln erhoben (Hans Kraus: Der heilige Engelbert).
  • 1225. Der Kölner Erzbischof gibt dem Ritter Moir ein Lehen in der Dhünnniederung (das spätere Morsbroich).
  • 1225. 7. Nov.. Engelbert I., Reichsverweser und Erzbischof von Köln wird von den Gefolgsleuten des Grafen Friedrich von Isenburg getötet.
  • 1220. Der Stauferkönig Friedrich II. ernennt den Kölner Erzbischof Engelbert zum Reichsverweser und Vormund des jungen Königs Heinrich (Wolfgang Hoth: Graf Engelbert II.)
  • 1220. Mit Engelberts Unterstützung lassen sich die Dominikaner in Köln nieder (Bernd Fischer: Engelbert II. In: Romerike Berge, Heft 2, 1985, Juni 1985).
  • Köln 15.11.1225. Heinrich I. von Müllenark mit Zustimmung von Kaiser Friedrich II und Papst Honorius III. zum Erzbischof von Köln gewählt.
  • + Köln 26.3.1238, Erzbischof Heinrich I. von Müllenark (* um 1190).
  • 1259. 7. Mai. Köln erhält das Stapelrecht.
  • 1288. 5. Juni. [Schlacht von Worringen].
  • 1371.20. Nov.. Kölner Weberaufstand.
  • 1374. Köln. Praktisch die ganze erste Hälfte des Jahres 1374 stand Deutschland im Zeichen großer Überschwemmungen. Einen ersten Höhepunkt erreichten sie in der ersten Januarwoche. In Köln wurde die Zehnmetermarke mehrmals deutlich überschritten. Der höchste Scheitel dieser Serie von Überschwemmungen erreichte dort 13,55 m.
  • 1396.18. Juni. Konstantin von Lyskirchen versucht die alten patrizischen Rechte wiederherzustellen.
  • 1399. 23. Juli, + Hugo von Hervorst, Generalvikar von Köln,
  • 1414. Köln. Dietrich II. von Moers wird Erzbischof und Kurfürst des Erzstifts Köln (bis 1463).
  • 1424. in Köln werden die Juden "auf alle Ewigkeit" aus der Stadt verbannt.
  • 1477, Gerard de Schueren: "Vocabularis qui intitulatur theutonista vulgariter dicendo der Duytschlender". Gedruckt von Arnold ther Hornen.
  • 1480.11. Aug.. August Hermann IV. von Hessen wird Erzbischof von Köln.
  • 1501. + Peter Rinck, Jurist in Köln, Sohn des Hansekaufmanns Johann Rinck, beide großzügige Mäzene, vor allem für die Pfarrkirche St. Kolumba u. die Kölner Kartause (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 237, Köln 1990).
  • 1502. Der Kölner Domherr Jakob von Croy wird Fürstbischof von Cambrai (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
  • 1503.13. Jan.. Vergleich zwischen Herzog Adolf VII. u. d. Erzbischof von Köln über geistliche Jurisdiktion (Dr. Justus Hashagen: Politische und Religionsgeschichte, in: Bergische Geschichte, Remscheid-Lennep 1958, S. 91).
  • 1503. Der Kölner Abt Johann Lüninck stiftet den kostbaren Lettner (Lesepult) für St. Pantaleon in Köln.
  • 1504. 1. Juni. Vergleich zwischen der Abtei Deutz und dem Erzbischof Hermann IV. von Köln wegen des Störfangs bei Deutz u. Langel (Original im HSTA Ddf., Transkript in: ZdBG, Bd. 24, 1888, S. 90).
  • 1505.30. Juli. Kölner Schiedsspruch. Der Landshuter Erbfolgekrieg zwischen Pfalzgraf Ruprecht und den Münchener Herzögen um das Erbe Herzog Georgs von Bayern-Landshut (+ 1.12.1503) wird beendet. Maximilian I. zu Besuch in Köln. (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd 1, von den Anfängen bis 1770, München 1979. S. 147).
  • 1507.14. Sept.. Die Klosterkirche in Marienheide mit ihren Altären wird durch den Weihbischof Theodorus von Köln konsekriert.
  • 1507-1509. Köln. Auf der Nordseite des Doms werden die endgültigen farbigen Fenster eingesetzt (Eckert: Kölner Stadtführer).
  • 1508. + Kölner Kanoniker Heinrich von Berchem; begraben in St. Maria im Kapitol in Köln (Paul Eckert: Kölner Stadtführer).
  • 1509. Köln. Der getaufte Jude Johannes Pfefferkorn (1469-1524) betreibt mit Hilfe eines kaiserlichen Mandates die Einziehung aller nicht-biblichen jüdischen Schriften.
  • 1510. Für die Pfarrkirche St. Severin in Siegburg wird in Köln eine Monstranz bestellt.
  • 1510.15. Nov.. Der Kölner Weihbischof Theoderich weiht in d. Kapelle d. hl. Agnes in Merten einen neuen Altar (P. Gabriel Busch: Kapellenkranz um den Michaelsberg, S. 158, Siegburg 1985).
  • 1511. Die in Köln bestellte Monstranz für die Pfarrkirche St. Severin in Siegburg wird "hergedragen".
  • 1512.22. Mai. Auf Betreiben der Reichsstände erläßt der Reichstag von Trier und Köln ein Antimonopolgesetz als ersten Schritt gegen die Spekulationskäufe der großen Handelsgesellschaften. Es bleibt jedoch ohne Wirkung, da sich der Kaiser in Abhängigkeit von seinen Geldgebern seiner Durchführung entgegenstellt und die Monopolisierung im Erz- und Metallhandel ausdrücklich gestattet (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd 1, von den Anfängen bis 1770, München 1979. S. 151).
  • 1512.27. Sept.. Kaiser Maximilian I. erteilt von Köln aus der Abtei Siegburg das Vorrecht, daß ihre Mitglieder nur vor ihrem eigenen und nie vor einem anderen Gericht zu erscheinen haben (Wochenzeitung „Der Bergischer Türmer“, 7. Jg., 1910, Nr. 39).
  • 1512. Beschluß d. Reichstages zu Köln, daß die oberste Reichsgewalt dem Reichstag zusteht; Einteilung des Reiches in 10 Landfriedenskreise (Reichskreise): Österreichischer, Burgundischer, Kurrheinischer (vor allem die vier Kurfürsten am Rhein), Fränkischer, Bayerischer, Schwäbischer, Oberrheinischer, Obersächsischer (u.a. Kursachsen u. Kurbrandenburg), Niederrheinisch-Westfälischer u. Niedersächsischer Kreis.
  • 1512. Köln. Hinrichtung der beiden Bürgermeister Johann von Reidt und Johann Oldendorp (Paul Eckert: Kölner Stadtführer).
  • 1512-1515. Konrad Heresbach (1496-1576) studiert in Köln.
  • 1513.15. Dez.. Besiegelung des wiedergewonnenen Friedens in Köln durch den Transfixbrief. Er verstand sich als Ergänzúng zum Verbundbrief, dessen Bestimmungen er in einigen Punkten präzisierte u. erweiterte. Er unterwarf die Stadtverwaltung einer stärkeren Kontrolle (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 23).
  • 1515-1525. Die Kölner Pfarrkirche St. Peter erhält ihre heutige Gestalt (Willehad Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1991).
  • 1520. Konrad von Heresbach macht in Köln die persönliche Bekanntschaft des Erasmus von Rotterdam.
  • 1520. Kaiser Karl V. besucht Köln.
  • 1522. Köln, + der jüdische Konvertit Johannes Pfefferkorn (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1991).
  • 1523. Hermann von Hatzfeldt (Linie Hatzfeldt-Wildenburg-Werther/-Schönstein/-Trachtenberg) ein Bruder des Mertener Franz v. Hatzfeldt, wird von Kaiser Karl V. mit der Reichsacht belegt, wegen Ausraubung Kölner Kaufleute auf offener Straße.
  • 1523. Für St. Maria im Kapitol in Köln wird nach Entwürfen des Jan van Roome in Mecheln der Lettner (Lesepult) angefertigt.
  • 1526.13. Apr.. In Köln findet die "Besichtigung" Sibillas von Cleve-Jülich-Berg durch Jungherzog Johann Friedrich von Sachsen, ihrem späteren Ehemann, statt (K. W. Bouterwek: Sibylla, Kurfürstin von Sachen (in: ZdBG, Bd. 7, Bonn 1871, S. 113).
  • 1526.26. Juli. In Köln werden einzelnen Artikel des Ehepaktes zwischen Sibylla von Cleve-Jülich-Berg und Jungherzog Johann Friedrich von Sachsen durchgesprochen. (K. W. Bouterwek: Sibylla, Kurfürstin von Sachsen (in: ZdBG, Bd. 7, Bonn 1871, S. 115).
  • 1526. 5. Aug.. Weitere Verhandlungen wegen der Vermählung Herzogin Sibylles mit Johann Friedrich von Sachsen.
  • 1526. Köln. Die Rädelsführer des Bauernaufstandes werden auf Befehl des Rates festgenommen und hingerichtet (Eckert).
  • 1528. 3. Apr.. Festnahme Adolf Clarenbachs in der Herberge "Zum Bäumchen" in Köln, auf Befehl des Kölner Rates und Überführung in den Frankenturm.
  • 1528.14. Apr.. Erstes Verhör Adolf Clarenbachs durch Turmmeister, Gewaltrichter des Rates und Ketzermeister.
  • 1528.18. Mai. Gesuch der Stadt Lennep an d. Stadt Köln, Clarenbach aus d. Gefängnis zu entlassen (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 198f.).
  • 1528.22. Mai. Stadt Köln lehnt das vorstehende Gesuch der Stadt Lennep ab (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 199).
  • 1528.26. Mai. Köln. Adolf Clarenbach wird in das Gefängnis der Ehrenpforte gebracht.
  • 1528, Ende Juli. Erstes theologischen Gespräch Adolf Clarenbachs mit dem, Prediger Johann Horst Romberg von Kierspe.
  • 1528.10. Sept.. Speier. Kaiserliches Mandat an d. Stadt Köln, Clarenbach aus dem Gefängnis zu entlassen (ZdBG, Bd. 10, S. 202f.).
  • 1528.17. Dez.. Brühl. Erzbischof Hermann von Köln verwendet sich beim kaiserl. Kammergericht für die Stadt Köln gegen Adolf Clarenbach (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach, (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 219-221).
  • 1528.18. Dez.. Urteil in Sachen Clarenbach gegen die Stadt Köln (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 212).
  • 1528.30. Dez.. Speier. Das kaiserl. Kammergericht erklärt dem Erzbischof Hermann von Köln, weshalb es Clarenbachs Verurteilung nicht billigt (Karl Krafft: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach, (in: ZdBG, Bd. 10, Bonn 1874, S. 221f.).
  • 1529, Anf. Sept.. Der Kölner Rat bespricht mit den erzbischöflichen Räten, wie Adolf Clarenbach unauffällig beseitigt werden könnte. Der Erzbischof rät zum ewigen Gefängnis in seinem Schloß Brühl. Der Kölner Rat möchte Adolf heimlich im Rhein ertränken lassen. Im Kölner Schöffenkollegium ist die notwendige Einstimmigkeit für das Todesurteil nicht zu erreichen.
  • 1529.27. Sept.. Der Kölner Rat befiehlt die Hinrichtung Adolf Clarenbachs ohne Todesurteil. Letzter Besuch des Predigers Johann Horst Rombergs aus Kierspe bei Adolf Clarenbach.
  • 1529.28. Sept.. Adolf Clarenbach aus Lennep und Peter Fliesteden in Köln-Melaten als Ketzer verbrannt (* Lüttringh. b. Lennep um 1500).
  • 1531. In Köln erhebt Johann Friedrich von Sachsen im Namen der protestierenden Fürsten Einsprache gegen die Wahl Ferdinands zum römischen König.
  • 1532. Dr. jur. Heinrich Bars gen. Olisleger, S. v. Heinrich, wird fürstlicher Rat u. war bis zu seinem Tod 1575 Kanzler der vereinigten Territorien von Kleve-Mark und Jülich-Berg. Er war in zweiter Ehe verheiratet mit Elisab. von Kleve, einer Bastard-tochter Johanns III. von Kleve und in dritter Ehe mit Anna Sudermann aus der bedeutend. Kölner Bürgermeisterfamilie. ... (Dieter Scheler: Zunftkauf und Gewerbeentwicklung. Das Breckerfelder Stahlschmiedehandwerk im 15. und 16. Jahrhundert (in: ZdBG, Bd. 88, 1977/79, Neustadt/Aisch 1979, S. 132).
  • 1533. Vor dem Inquisitor Jacob von Hochstraten und dem kölnischen Generalvikar Arnold v. Tongern schwört der Dr. Gerhard Westerburg die lutherische Ketzerei ab (ZdBG, Bd. 9, S. 149f.).
  • 1534, März. Herzog Johann III. v. Jülich-Berg verspricht, gemeinsam mit dem Kurfürsten von Köln vier Fähnlein Landsknechte [gegen die Wiedertäufer in Münster] aufzustellen und zwei Monate lang zu besolden; im Mai und Juni verpflichten sich die beiden Fürsten zu weiteren Zahlungen.
  • 1534.12. Dez.. Kölner Erzbischof und Herzog v. Jülich-Berg verbünden sich gegen die Wiedertäufer in Münster. Sie verabschieden eine scharfe Verordnung gegen Wiedertäufer, Sakramentierer und Genossen und bedrohen sie mit der Todesstrafe, ebenso die Leugner der Transsubstantiation (Hashagen: Berg. Geschichte, S. 106-107).
  • 1535. 2. Juni. Der Minorit oder Minderbruder Johann Stammel aus "Meynershachen" leistet an der Universität Köln seinen theologischen Lizentiateneid und behielt fortan den seinem Heimatflecken Meinerzhagen an der Volme u. in der Grafschaft Mark entlehnten Zunamen als Familienbezeichnung (Eduard Jacobs: Johann Meinerzhagen und das Interim (in ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, Elberfeld 1893, S. 238-265).
  • 1536. "Synodus zu Köln" (Adelarium Erichium, Gülichische Chronic, Leiptzig 1611).
  • 1541. 6. Jan.. Aufführung des von Heinrich Knaust, Leiter der Lateinschule, verfassten Dreikönigsspiels. (Wikipedia: Heinrich Knaust).
  • 1542. Der Erzbischof von Köln, Hermann von Wied, tritt zum Protestantismus über.
  • 1542.15. Dez.. Martin Bucer kommt trotz Johann Groppers Abraten nach Bonn.
  • 1543.27. Jan.. Dem Kölner Erzbischof Herman von Wied wird ein von Johann Gropper verfaßtes katholisches Reformprogramm übergeben.
  • 1543. Herzog Wilhelm von Berg verhandelt mit dem Erzbischof Hermann von Wied, mit Bucer und mit Melanchthon in Brühl.
  • 1543. Dez.. Der evangelische Prediger Johann Stammel genannt Meinerzhagen muß aus Köln weichen und geht nach Bonn, wo ihm der Erzbischof Hermann von Wied eine Stellung und Wirksamkeit sichert (Ed. Jacobs: Johann Meinerzhagen und das Interim (in: ZdBG, 29. Band, Jg. 1893, Elberf. 1893, S. 240).
  • 1544. Jan..Kaiser Karl V. zu Besuch in Bonn. Er versucht vergeblich, im persönlichen Gespräch mit dem Kölner Erzbischof Herman von Wied den Reformationsversuch zu stoppen.
  • 1544. Köln. Jesuiten in der Stadt tätig.
  • 1546. Adolf III. Graf v. Schaumburg wird vom Papst Paul III. zum Erzbischof von Köln erhoben.
  • 1547.25. Febr.. Der reformatorisch eingestellte Erzbischof Hermann von Köln entsagt seiner Würde.
  • 1548. 7. Okt.. Kurfürst Adolf v. Schauenburg, Erzbischof von Köln, belehnt Johann Schall von Bell zu Morenhoven mit der Herrlichkeit Lüfftelberg (Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 10, S. 38-39)
  • 1550.16. Mai. Kurfürst Adolf von Schaumburg von Köln verleiht Freiherr Wilh. II. von Schwarzenberg das Schloß und Amt Neuerburg.
  • 1551. Erzbischof [Adolf von Schauenburg] v. Köln veranlaßt d. Abt von Siegburg den Siegburger Pastor und engagierten Vertreter der Reformation Peter von Mayen zur Verurteilung auszuliefern (Lothar Hammer, Wege in die Geschichte, S. 71, Siegburg 1995).
  • 1551. 8. Apr.. Der Herzog von Berg wendet sich durch eine wiederholte Erklärung gegen den Versuch des Kölner Erzbischofs, im Bergischen die geistliche Gerichtsbarkeit wieder einzuführen.
  • 1552.15. Aug.. 9.oo Uhr, Wied. + Hermann von Wied, Graf v. Wied, Kurfürst, Erzbischof von Köln (* Wied 14.1.1477), (u.a. Rotscheid (in: ZdBG, Bd. 36, 1903, S. 64).
  • 1552.17. Aug., Mittwoch, begraben in Niederbievern bei Wied: Hermann v. Wied, Erzbischof zu Köln (W. Rotscheidt: Der Tod des Erzbischofs Hermann von Wied im Jahre 1552, Bericht eines Augenzeugen, in: ZdBG, Bd. 36, S. 69-70).
  • 1553. Erzbischof von Köln erhebt bei einer persönlichen Zusammenkunft mit dem Herzog v. Jülich-Berg in Brühl Einspruch gegen die unkanonische Kirchenvisitation des Jahres 1550.
  • 1553. Gründung der Börse in Köln. Börsenzusammenkünfte fanden zunächst unter freiem Himmel statt (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 241, Köln 1991).
  • 1556.20. Sept.. + Erzbischof u. Kurfürst Adolf von Schaumburg zu Köln; begraben im Kölner Dom.
  • 1556. In Köln übernahm der Jesuitenpater Johannes Rethius (Johann von Reidt) die Leitung einer Burse, aus der das spätere Gymnasium "Bursa Tricoronata" hervorging (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 25).
  • 1560. Köln. Der Bau des Doms wird aus Geldmangel eingestellt. Doch der Kran auf dem Südturm bleibt als Zeichen der Hoffnung stehen (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1991).
  • 1562. Kölner Ratsedikt verbietet die Wahl von nichtkatholischen Ratsherren.
  • 1562-1567. Friedrich IV. von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bruder des konvertierten Hermann von Wied.
  • 1564. Köln. Ausbruch der Pest (wütet bis 1565), angebl. 10.000 bis 12.000 Tote.
  • 1565.23. Juni. Im kölnischen Gebiet wurden in der Nacht vom 22. zum 23. Juni 63 Wiedertäufer gefangen genommen.
  • 1566. In Köln wird der Wiedertäufer Matthias Zerfas hingerichtet (Delvos: Geschichte der Pfarreien des Dekanates Siegburg).
  • 1566. Arnold von Siegen stiftet das Messingtaufbecken in der Kölner Kirche St. Johann Baptist (Eckert: Kölner Stadtführer).
  • 1569-1573. Köln. Bau der Renaissancelaube des Rathauses von Wilhelm Vernukken aus Kalkar anstelle der baufällig gewordenen mittelalterlichen Vorhalle (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1991).
  • 1571. Jacob Henot (* um 1545 im Herzogtum Geldern, + Köln 17.11.1625) und seine Ehefrau Adelheid de Haen kommen als Niederländische Flüchtlinge nach Köln (Wikipedia).
  • 1573. Kaspar Gropper (aus Köln), verlangt von den bergischen Räten, in seiner Eigenschaft als päpstlicher Nuntius, Entfernung der Nichtkatholiken vom Hof, Ablegung der Trienter Eidesformel durch den Herzog, katholische Erziehung seiner (des Herzogs) Söhne und Anerkennung der geistlichen Jurisdiktion des Kölner Erzbischofs.
  • 1575.12. Dez.. Franz v. Zweiffel erstellt in Köln sein Testament (StA Köln, Testamente, Test. Z 3/89).
  • 1576. In Köln legen die evangelischen Christen außerhalb der Stadt, im Weyetal, einen eigenen Friedhof, den Geusenfriedhof, an (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 25, Köln 1991).
  • 1577. 5. Dez.. Kölner Domkapitel wählt den Grafen Gebhard v. Waldburg-Truchseß zum Kurfürsten und Erzbischof.
  • 1577. Kurfürst und Erzbischof Salentin v. Isenburg entsagt seiner geistlichen u. weltlichen Würde, um sich zu verheiraten.
  • 1577. Nach Verhandlungen mit dem Kölner Rat ernennt Seraphin II von Taxis (aus Augsburg) seinen Assistenten Johann Menzinger zum Postverwalter in Köln (Internet, Wikipedia).
  • 1578.24. Apr.. Graf Gebh. v. Waldburg-Truchseß leistet den Treueid und wird in seiner Würde als Kurfürst vom Kaiser und als Erzbischof vom Papst bestätigt.
  • 1578. Die Stadt Köln verkündet eine Botenordnung. Danach wurden die Briefe durch vereidigte Boten innerhalb von drei Tagen nach Antorf (= Antwerpen) gebracht (Huck: Das Post- und Fernmeldewesen bis 1945, in: Unser Porz).
  • 1578. Der Kölner Postmeister Menzinger wird nach Rheinhausen versetzt, Jacob Henot übernimmt sein Postmeisteramt in Köln (Wikipedia).
  • 1583.12. Jan.[?] Durch den Übertritt des Kölner Erzbischofs Gebhard Truchseß von Waldburg zum Protestantismus kommt es zum "Kölnischen Krieg" (Truchseß gegen Kaiser, Papst, Bayern und Spanien).
  • 1583. 2. Febr.. Gebhard Truchseß v. Waldburg heiratet seine Geliebte, die ehemalige Stiftsdame Agnes von Mansfeld.
  • 1583.22. März. Der Papst setzt den zum Protestantismus übergetretenen Kurfürst und Erzbischof von Köln Gebhard Truchseß ab. (Nach *einer anderen Quelle am 1. April 1583).
  • 1583. 1. Apr.. Papst Gregor XIII setzt den Kölner Erzbischof Gebhard v. Waldburg ab und spricht den Bann über ihn aus.
  • 1583.23. Mai. Kölner Domkapitel wählt den Wittelsbacher Herzog Ernst von Bayern zum Erzbischof.
  • 1586.29. Juni. Köln. + Franz v. Hompesch (ohne Leibeserben) (Kurt Niederau: Zur Geschichte des bergischen Adels; die von Bernsau im 14. bis 16. Jahrhunderts, in: ZdBG, Bd. 82, 1966, Neustadt/Aisch, S. 149).
  • 1587.24. Febr.. Köln. Westfälischer Kreistag. Der Herzog [v. Jülich-Berg] beklagt sich darüber, daß "die Hispanischen im Lande legen und die Leut verderben" (Dr. Justus Hashagen: Politische und Religionsgeschichte, in: Bergische Geschichte, S. 126, Remscheid-Lennep 1958).
  • 1587.17. Nov.. * Köln, Joost van den Vondel, niederl. Dichter und Dramatiker, Sohn v. Joost van den Vondel u. Sara Cranen (beide aus Antwerpen stammend).
  • 1587.22./23. Dez.. Bonn, Sitz des Kölner Erzbischofs (Kurfürst von Köln) Ernst, wird von den Truppen des Obersten Martin Schenk von Nideggen (Truppeneinheit des Erzbischofs Gebhard von Truchseß) überfallen und im "kecken Handstreich" genommen (Bonn bleibt bis zum 19.9.1588 mit niederländischen Truppen besetzt, danach rücken spanische Truppen ein).
  • 1590.19. Juli. Kurfürst Ernst von Köln meldet seinem Domkapitel, daß Freiher Adolf von Schwarzenberg der königl. Majestät in Hispanien Oberst geworden sei.
  • 1591.1. Mai. Köln, Neumarkt 47, * Johann Adam Schall von Bell, Jesuit und Chinamissionar (+ Peking 15.8.1666).
  • 1592.11. Dez.. Das kinderlose Ehepaar Jak. Bagen u. Adelheid Saltzfaß (T. v Agnes Falkenberg gt. Weschpfennig) setzt sein Testament auf (Hist. Arch Köln, Test B 3/40).
  • 1596. 9. Juli. Köln. + Thurneysser zum Thurn (Thurneisser zum Thurn), Arzt u. Alchimist, getauft in Basel
  • 1607. Köln. Pest (Muhr-Kemmerich: Die Pest ... in Dattenfeld).
  • 1607.24. Juli. Kurfürst Ernst von Köln erläßt eine Hexen-Prozeßordnung "Nachdem das greulich und abscheulich Unwesen der Zauberei leider bei diesen sorgsamen gefährlichen Zeiten einen gemeinen Übergang nehmet ..." (Gansen: die Hexenprozesse des 17. Jh. in Siegburg).
  • 1615.25. Febr.. Kurfürst Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln, belehnt Henrich Degenhardt Schall von Bell mit der Herrlichkeit Lüfftelberg (Das Adelsarchiv Lüftelberg, Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 10, 1984).
  • 1617.16. Febr.. Köln. + Ulenberg, Kaspar, kathol. Kontroverstheologe u. Liederdichter, * Lippstadt 24.12.1548. Nach luther. Anfängen konvertierte er 1572 in Köln, wurde dort Priester, Universitätslehrer, Prediger u. Erzieher (Brockhaus).
  • 1618. Köln. Christoph Wamser baut für die Jesuiten die Kirche St. Mariä Himmelfahrt (Paul Eckert: Stadtführer, Köln 1991).
  • 1620. Köln. Pest (Muhr-Kammerich: Die Pest ... in Dattenfeld).
  • 1621. 8. Okt.. * Maximilian Heinrich, Kurfürst von Köln (1650-1688), Bischof v. Lüttich u. Hildesheim (+ Bonn 3.6.1688).
  • 1621. Köln. Die von den Jesuiten genutzte St. Achatiuskirche wird durch einen Brand zerstört.
  • 1623. Aug.. In Köln tagt die Spanische Liga.
  • 1626. Köln. Erbauung des "Weinhaus Walfisch" in der Tipsgasse.
  • 1627.27. Nov.. Kurfürst Ferdinand von Köln weist erneut auf die Hexen-Prozeßordnung aus dem Jahre 1607 hin, wonach sich jedes Ortsgericht in Ausrottung des höchst grausamen Lasters der Zauberei zu verhalten hat, und er mahnt die Richter zu größter Vorsicht und Gewissenhaftigkeit, da sie an Gottes Statt das Urteil sprechen sollen (Gansen: Die Hexenprozesse des 17. Jh. in Siegburg).
  • 1627. Köln. Die Beschuldigungen der hysterischen "Landenbergerin" führten in Köln dazu, daß Katharina Henot, Tochter des kaiserlichen Posthalters Jakob Henot und Schwester des Hartger Henot, Stiftsherr von St. Andreas und Propst von St. Severin, verhaftet, vor Gericht gestellt und schließlich auf der Richtstätte zu Melaten erdrosselt und als Hexe verbrannt wurde (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 227, Köln 1990).
  • 1629. In Köln kann die Jesuitenkirche St. Mariä Himmelfahrt für den Gottesdienst genutzt werden. Die Einweihung war jedoch erst am 8. Mai 1678 (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
  • 1636.30. Dez. Kurfürst Ferdinand, Erzbischof von Köln, ersucht die kaiserlichen u. katholischen Unionsarmaden seinen Beauftragten, den Kämmerer und Amtmann von Rheinbach, Henrich Degenhardt Schall von Bell zu Lufftelberg, frei passieren zu lassen, damit er Verhandlungen mit dem Generalfeldmarschall Graf Piccolomini und Generalwachtmeister Breda aufnehmen kann (Wolf-D. Penning: Das Adelsarchiv Lüftelberg, Bestand von Gymnich, Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg 1984).
  • 1637. Anfang d. Jahres. Hch. Degenhardt Schall v. Bell stellt sich auf Befehl des Köln. Erzbischofs Ferdinand den heranrückenden "Unions-Armaden" zur Verfügung, dem kaiserl. Heer unter Graf Piccolomini u. dem Generalwachtmeister Frh. v. Breda, um dort Einfluß geltend zu machen, daß die Orte, Städte, Flecken, Dörfer u. Klöster des Erzstifts sowie die an der Marschstrecke gelegenen adligen Sitze u. anderen Güter verschont werden (Penning).
  • 1638.30. Sept.. Kaiserliches Patent an den Kurfürsten von Köln, in dem er in seiner Stellung als Bischof von Münster und mitausschreibendem Fürsten "des westphalischen crayses, inmittelst und biß zu erörterunng des gülischen succession streits, allein aufträgt, die Stände des niederrheinisch-westfälischen Kreises für den 10. November 1638 zusammenzurufen. Sobald das geschehen sei, solle Kurfürst Ferdinand dem Kaiser Mitteilung machen, damit dieser zwei Kommissare mit seiner Botschaft an die Kreisstände entsenden könne (Renate Leffers: Die Neutralitätspolitik des Pfalzgrafen Wolfg. Wilh., S. 41).
  • 1640.12. Dez.. Köln. Franz Wilhelm [von Wartenburg], Bischof von Osnabrück, und Arnold, Abt des Stifts Corvey, bescheiden die Jülich-Bergischen Landstände auf den 3. Januar 1641 nach Köln (Text b. Hegert: Einige Actenstücke zur Geschichte des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, ZdBG, Bd. 5, S. 315-316).
  • 1641. 3. Jan.. Köln. Die vom Kaiser eingesetzte Commission, der Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm und die Landstände von Jülich-Berg eröffnen ihre Tagung.
  • 1641.24. Jan.. Köln. Die kaiserl. Commission spricht das Urteil über Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm: Die landständischen Privilegien sollen beobachtet, die Eintreibung nicht eingewilligter Steuern unterlassen, schon eingetriebene innerhalb Monatsfrist, soweit sie Jülich betreffen, an die dortige Pfennigsmeisterei, soweit sie von Berg herrühren, an den Deputierten der Bergischen Landstände Melchior ther Lahn zurückgezahlt werden; sämtlich Beamte werden aufgefordert, ebenfalls innerhalb Monatsfrist Anzeige von ihrem Gehorsam zu machen. (nach Hegert: Einige Actenstücke ...).
  • 1641. 2. Nov.. Der Pfalzgraf führt Kölner Franziskanermönche, wenn auch von der gemäßigten Richtung der Konventualen nach dem rein lutherischen Lennep ein, um sie für die katholische Propaganda nutzbar zu machen (Hashagen/Narr: Bergische Geschichte, S. 145, Remscheid-Lennep 1958).
  • 1641.21. Dez.. Ferdinand von Köln beanstandet erneut die Neutralität des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm und rät ihn davon abzulassen (HStA Ddf., Jülich-Berg II 3393, Ferdinand von Köln an Wolfgang Wilhelm).
  • 1642.13. Jan.. Der Kurfürst von Köln (Ferdinand) betont die rechtliche Lage und die moralische Verpflichtung des Pfalzgrafen Wolfg. Wilhelms Kaiser und Reich gegenüber (HStA Ddf., Jülich-Berg 3421, Ferdinand von Köln an Wolfgang Wilhelm).
  • 1642. 3. Juli. Köln, + (im Exil) Maria von Medici, französische Königin (* Florenz 26.4.1573).
  • 1643. 3. Aug.. Kurfürst Ferdinand von Köln erklärt seinen Austritt aus dem niederrheinisch-westfälischen Kreis.
  • 1643.28. Aug.. * Köln-St. Kunibert, Joh. Wilh. v. Weyer, Vogt zu Siegburg, Richter u. Rentmeister in Windeck, mit Ottona Amalia Hoogerbetz.
  • 1643. Für Köln-St. Ursula stiftet der kaiserliche Gesandte Johann von Crane die heute noch bestehende "Goldene Kammer" als großzügigen Reliquienraum (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
  • 1646.19. Sept.. Köln. + Windecker Rentmeister und Richter Peter Fabricius genannt Greßenich.
  • 1650. 6. Sept..* Engelskirchen, Johann Scherer, Richter zu Hückeswagen, Schultheiß u. oberster Richter der Ämter Hückeswagen u. Bornefeld, mit Helene Overholz aus Köln (St. Kolumba), Tocht. des + Ulrich Overholz u.d. Cathar. Losen.
  • 1659. Köln. Der kaiserliche Gesandte Johann von Crane läßt in Köln-St. Ursula das aufwendige Ursulagrabmal errichten.
  • 1662.26. Jan.. Erzbischof Ferdin. von Köln verpfändet Rheindorf an Heinr. Degenh. Schall v. Bell zu Lüftelberg (Penning).
  • 1669. Der "Hexenhammer" des Kölner Dominikaner-Priors Jakob Sprenger und dessen Ordensbruder Heinrich Institoris (Inquisitor für Oberdeutschland), erlebt seine 28. Auflage.
  • 1673.13. Mai. Kurfürst Max Heinrich, Erzbischof von Köln, belehnt Henrich Degenhard von der Vorst mit der Herrlichkeit Lüfftelberg, mit der früher Henrich Degenhard Schall von Bell belehnt war (Wolf D. Penning: Das Adelsarchiv Lüftelberg, Quellen z. Gesch. des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 10, Siegburg 1984, S. 73).
  • 1673. Kurfürst Maximilian Heinrich von Köln, mit König Ludwig XIV. gegen Holland verbündet, verliert im Kampf seine Bonner Residenz und muß vor den Niederländern und den mit ihnen vereinten kaiserlichen Truppen nach Köln ausweichen (St. Pantaleon diente ihm bis 1684 als Zufluchtsort) (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
  • 1678. 8. Mai. Einweihung der Kölner Jesuitenkirche Mariä Himmelfahrt (Die Arbeiten an der Kirche waren zu dieser Zeit aber keineswegs beendet. Der nördliche Fassadenturm wurde erst 1689 vollendet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
  • 1683. In Köln versucht der Band- und Manufakturwarenkaufmann Nikolaus Gülich den bisherigen Rat der Stadt zu stürzen und ihn durch ein Regiment zu ersetzen, das den Idealen des Verbundbriefs entsprach, was ihm auch gelang. Er setzte Neuwahlen durch und ließ politische Gegner verhaften. Der Stadtnotar Gereon Hesselmann wurde nach einem Schauprozeß hingerichtet. Doch der Kaiserhof in Wien stand/(steht) auf Seiten des alten Rates.
  • 1683. Der Kölner Bürger Dr. Sybertz kauft von der Familie v. Omphal das Burghaus der Burg Overbach in Much (Lepsky/ Nussbaum: Burg Overbach in Much, S. 84).
  • 1685.25. Juni. Der Kölner Nikolaus Gülich wird vom Kaiser als Landfriedensbrecher geächtet. Vergeblich hofft er, daß die Kölner Bürgerschaft, für deren Rechte er sich eingesetzt hatte, zu seinen Gunsten eingreifen werde. Gülich wurde verhaftet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
  • 1685.23. Nov.. Köln. Nikolaus Gülich wird auf der Mülheimer Heide enthauptet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 159, Köln 1990).
  • 1685. Beginn umfangreicher Umbauarbeiten am Haus Overbach b. Much durch den Eigentümer, dem Kölner Bürger Dr. Sybertz (Lepsky u. Nussbaum: Burg Overbach in Much, S. 84).
  • 1687. Der Glockengießer Hans Lukas Dinkelmeier gießt den Porträtkopf des von den Kölnern hingerichteten Nikolaus Gülich, für die "Schandsäule" in Köln (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
  • 1688.19. Juli. Bei der Neubesetzung des Kurfürstentums Köln kommt es zu einer Doppelwahl: Wilhelm von Fürstenberg übernimmt sofort mit Hilfe französischer Truppen die Regierung, während sein Gegenkandidat Joseph Clemens von Bayern die Anerkennung durch den Papst erhält. Dieser Streit um den Erzstuhl wird zu einem Gegenstand des Pfälzischen Krieges. (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd. 1, Von den Anfängen bis 1770, München 1979).
  • 1692. Köln. Einweihung v. St. Maria vom Frieden, Kirche der Unbeschuhten Karmeliterinnen (Grundsteinlegung 1643).
  • 1702.18. Juni. Joseph Clemens von Köln tritt auf die Seite Phillips II. von Spanien.
  • 1702. Okt.. Der Erzbischof von Köln unternimmt von Beuel aus rheinabwärts mit dem französischen Marschall Tallard einen Beutezug in das ungeschützte, wehrlose Bergische Land. Drei Tage u. drei Nächte hausten die Plünderer raubend, mordend, sengend u. brennend in Berg. Bis Burscheid, Schlebusch u. Berg.-Gladbach rauchten Häuser u. Scheunen, wurden weder Kirchen noch Klöster, weder Greis noch Weib geschont. Der Erzbischof prahlte, daß der das Land 20 Meilen weit in so große Furcht gesetzt habe, daß nicht ein einziger Bauer mehr zu finden gewesen sei, dieweill er das ganze Bergerland totaliter ausgeplündert hätte (W. Blanckertz: Ein Gang durch die bergische Geschichte, in: Roemeryke Berge Nr. 2/1927).
  • 1705. Johann Wilhelm II., Herzog v. Jülich u. Berg, Kurfürst von der Pfalz, gründet in Köln die jülich-bergische Staatsbank.
  • 1706.29. April. Über die Kurfürsten von Bayern und Köln wird die Reichsacht verhängt.
  • 1762. Die Verpfändung von Kaiserswerth an den Kölner Erzbischof (seit 1464) läuft aus.
  • 1773.21. Juli. Aufhebung des Jesuitenordens durch Papst Clemens XIV. Das Gymnasium in Köln besteht aber weiterhin.
  • 1780.13. Dez.. + Johannes Andreas Aldenbrück aus Köln, Gerichtsschreiber in Barmen.
  • 1784.27. Febr. Höhepunkt der Überschwemmung in Mülheim, in Köln, Deutz und Zons („Jahrhunderthochwasser“).
  • 1784.28. Febr. Die Eisdecke unterhalb Mülheims bricht mit Gekrache los und die noch stehenden Gebäude waren gerettet; 161 Häuser waren vom Eise bis auf die Grundmauern fortgefegt und 21 Menschen umgekommen. Der Schaden wird in Mülheim auf 600.000 Tlr. angeschlagen. (Der Eisgang von 1784. In: Ruhmreiche Berge, Nr. 1, 16. Jg., Jan./Febr. 1939; Hochwassermarken in Zons).
  • 1784.28. Febr. Auch in Köln riesige Überschwemmungen und viele Tote. Schaden: 100.000 Tlr. (Der Eisgang von 1784. In: Ruhmreiche Berge, Nr. 1, 16. Jg., Jan./Febr. 1939). Nach einer anderen Quelle kostete das Hochwasser in Köln 65 Menschen das Leben.
  • 1792.15. Dez.. Der Kurfürst und Bischof von Köln flieht mit Clemens August Graf von Westfalen zu Fürstenberg nach Münster, da die Situation auf dem linken Rheinufer nach den französischen Siegen kritisch wird.
  • 1794. Das Kölner Domkapitel flüchtet vor den französischen Revolutionstruppen mit d. Domschatz nach Arnsberg (Eckert).
  • 1794. 5./6. Okt.. Die Franzosen erobern Köln. Damit endet die Herrschaft der Kölner Erzbischöfe.
  • 1794. 9. Okt.. Nach dem Einzug des französischen Revolutionsheeres wird auf dem Neumarkt in Köln der "Freiheitsbaum" errichtet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer 1990, S. 26).
  • 1794. Die französische Besatzung in Köln beschlagnahmt die Konventgebäude des Dominikaner-Klosters, um in ihnen ein Lazarett einzurichten (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, 1990, S. 101).
  • 1796-1797. Johann Jakob von Wittgenstein, Präsident der Munizipalverwaltung.
  • 1797.13. Juli. Auf Melaten, der wichtigsten Kölner Hinrichtungsstelle, findet die öffentliche Erhängung des Kirchenräubers Peter Eick statt (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 402).
  • 1797. In Köln können jetzt Protestanten das Bürgerrecht erwerben (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 26).
  • 1798. Auf Anordnung der Franzosen schließt die Kölner Universität ihre Tore.
  • 1798. In Köln wird der Zuzug von Juden wieder zugelassen.
  • 1798. Im französisch besetzten Rheinland (linksrheinisch) werden Standesämter eingeführt.
  • 1803.25. Febr.. Deputierte des Reichstages, die in Regensburg zusammentraten, legen im Reichsdeputationshauptausschluß die Entschädigungen für die säkularisierten Kirchengüter fest. 25 Fürstbistümer, darunter die Kurfürstentümer Köln und Trier, sowie 44 Reichsabteien werden aufgelöst. Der Schlußstrich unter das Heilige Römische Reich Deutscher Nation wird gezogen.
  • 1806. 4. Febr.. Nachdem die Altenberger Mönche das Kloster verlassen haben, verkauft die Landesregierung den eingezogenen Güterkomplex der Abtei Altenberg (7 Morgen bebaute Fläche, 65 Morgen Ackerland, 20 Morgen Wiese und 12 Morgen Fischteiche), den bis dahin Johann Hamm aus Lindlar in Pacht hatte, dem Kaufmann und Weinhändler Pleunissen in Köln. Es wird zur Auflage gemacht, die Kirche nach wie vor dem katholischen Gottesdienst zur Verfügung zu stellen.
  • 1810. In Köln wird der Friedhof Melaten, als Begräbnisstätte für Katholiken, eröffnet (Eckert: Kölner Stadtführer, S. 402, Köln 1990).
  • 1815.30. April. Preußische Verordnung über die verbesserte Einrichtung der Provinzialbehörden. Die preußischen Provinzen werden in 28 Regierungsbezirke eingeteilt. Köln wird Regierungssitz der preußischen Rheinprovinz.
  • 1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
  • 1819.20. Juni. Köln, * Jacques Offenbach, deutsch-französischer Komponist (+ Paris 5.10.1880).
  • 1819. Ein Kabinettsbeschluß König Friedrich Wilhelms III. v. Preußen bestimmt Köln zum Sitz des Rheinischen Appellationsgerichts. Es wurde damit zur Metropole der Rechtsprechung im Rheinland (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990, S. 231).
  • 1820.25. Sept.. Kölner Börsenordnung tritt in Kraft: "Reglement für die innere Polizei der Börse in Cöln" (Dieter Schweitzer: Die Börse in Elberfeld von 1822, in: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 42. Jg., H. 2, 1992, S. 11).
  • 1821. Wiedererrichtung des Kölner Erzbistums.
  • 1823.10. Febr.., Erster Rosenmontagsumzug in der Kölner Innenstadt.
  • 1827.24. Febr.. Neueinteilung des Erzbistums Köln (Jürgen Huck: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Vorläufer).
  • 1832.16. Juni. Es fährt der erste Postwagen zwischen Köln und Gummersbach (über Ründeroth).
  • 1836-1841. Kölner Kirchenstreit (Kölner Wirren) wegen der verschiedenen Grundsätze des Staates u. der Kirche in Bezug auf die Erziehung der Kinder aus konfessionellen Mischehen.
  • 1837. Erzbischof Klemens August Freiherr von Droste zu Vischering wird (im Kölner Kirchenstreit) zu Festungshaft verurteilt.
  • 1837. 2. Nov.. Erzbischof Klemens August Freiherr von Droste zu Vischering wird als Staatsgefangener auf die Festung Minden verbracht. Er sitzt dort bis zum 21. Apr. 1839.
  • 1839.31. Apr.. Der Kölner Erzbischof Droste von Vischering wird aus der Haft entlassen (Haftbeginn: 2.11..1837),
  • 1840.22. Febr.. Köln-Deutz. * August Bebel, sozialdemokratischer Parteiführer (+ Passug/Schweiz 13.8.1913).
  • 1841. 8. Dez. Die Gründung des Kölner Zentral-Dombau-Vereins wird von König Friedr. Wilh. IV. bestätigt (Eckert, S, 48).
  • 1842. 4. Sept.. Grundsteinlegung für den Weiterbau des Kölner Doms (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 28, Köln 1990).
  • 1842. Kölner Dombaufest zur Bekundung christlicher Glaubenseinheit.
  • 1844.23. Okt.. Köln. * Wilhelm Leibl, deutscher Maler (+ Würzburg 4. Dez. 1900).
  • 1845. 2. Juli. Mülheim/Ruhr. * Julius Bachem, kath., Jurist und Schriftsteller, seit 1869 Mitarbeiter der "Kölnischen Volkszeitung", bald die Seele der Redaktion und "der geistige Führer d. rheinischen Zentrumspartei"; 1876-1891 Mitgl. des preuß. Abgeordnetenhauses für Mülheim-Sieg-Wipperfürth (+ Köln 22.1.1918) (P. Henseler, Politische Strömungen).
  • 1848.16. März. Köln. Revolutionäre Demonstrationen.
  • 1848.18. März. Eine Deputation aus Köln versucht dem König die Volksforderungen vorzutragen, u. a. die Entlassung des Innenministers Eichborn, eine moderne Konstitution der Monarchie und die Entfernung des Militärs aus der Stadt. Der König gibt nach und befiehlt, den Schloßvorplatz vom Militär räumen zu lassen.
  • 1848.11.Apr.. In Köln Besprechung zwischen Friedrich Engels und Karl Marx wegen Zeitungsherausgabe.
  • 1848.12. Apr. Köln. Gründungsversammlung für die „Neue Rheinische Zeitung“. Streit zwischen Moses Heß und Karl Marx über die politische Ausrichtung der Zeitung.
  • 1848. 1. Juni. In Köln erscheint die erste Nummer der von Karl Marx gegründeten "Neuen Rheinischen Zeitung".
  • 1849. 5. Febr.. Landtagswahlen in den preußischen Wahlkreisen Köln-Land und Mülheim.
  • 1849.18. Mai. Extra-Blatt zum Preußischen Staats-Anzeiger: "Köln, den 17. Mai, abends 9 Uhr. Iserlohn und Elberfeld sind von den Aufrührern ohne Widerstand geräumt. In Elberfeld haben dieselben noch 6000 Rthlr. erpreßt und sind angeblich in der Stärke von 600 Bewaffneten auf dem Wege nach der Pfalz. Köln ist ruhig".
  • 1856.21. März. * Witt, Hermann, Amtsrichter in Krefeld, 1895 Amtsgerichtsrat in Köln. 1893-1909 Vertreter des Wahlkreises Sieg-Mülheim-Wipperfürth im preuß. Abgeordnetenhaus (+ 24.11.1909) (Paul Henseler, Politische Strömungen).
  • 1859.15. Okt.. Einweihung der eingleisigen Eisenbahnbrücke über den Rhein von Köln nach Deutz (Bonner Geschichtsblätter, Bd. 35).
  • 1859. Vor dem Erzbischöflichen Palais in Köln wird die Mariensäule aufgestellt, die von Katholiken aus Anlaß der Verkündigung des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis Mariens gestiftet worden war (Eckert, Kölner Stadtführer, S. 28-29).
  • 1864. Erste Motorenfabrik der Welt von Nikolaus Otto & Eugen Langen in Köln gegründet (1869 nach Deutz verlegt).
  • 1865. 4. Dez. Köln. + Adolf Kolping, Theologe (* Kerpen bei Köln 8.12.1813).
  • 1867. 8. Juli. Adolf Lesimple in Köln erhält die Genehmigung für die Herausgabe einer Zeitung in Königswinter "Echo des Siebengebirges" (Benedikt Schneider, in: Heimatblätter des Siegkreises, 31. Jg., Heft 84, S. 65, Sept..1963).
  • 1874.31. März. Verhaftung des Kölner Erzbischofs Paul Melchers wegen Mißachtung der preußischen Maigesetze [9 ½ Monate Haft].
  • 1874. 9. Okt.. Der Kölner Erzbischof Paulus Melchers wird aus dem Kriminalgefängnis Klingelpütz in Köln entlassen.
  • 1875.13. Dez.. Der ehemal. Kölner Erzbischof Paul Melchers entzieht sich einer erneuten Verhaftung durch den preußischen Staat durch Flucht nach Holland, wo er sich im Franziskanerkloster in Maastricht verborgen hält.
  • 1876. 5. Jan.. Köln, * Konrad Adenauer, Jurist, Politiker, Bundeskanzler (Sohn eines Sekretärs am Kölner Oberlandesgericht) (+ 19.4.1967).
  • 1880.15. Okt.. In Köln Domvollendungsfeier (Kölner Doms vollendet). (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 28, Köln 1990).
  • 1881. In Köln wird mit dem Abbruch der inzwischen als einschnürend empfundenen mittelalterlichen Stadtmauer begonnen (Willehad Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 29, Köln 1990).
  • 1884. 5. Okt.. Parteitag des Zentrums in Köln.
  • 1884.28. Okt.. Reichstagswahl. Für Köln-Stadt wird Peter Joseph Roeckerath (Zentrum) in den Reichstag gewählt.
  • 1894.15. Sept.. + Ludwig Otto Lucas von Cranach, General-Lieutenant, Gouverneur von Köln (* 17.8.1818).
  • 1897.19. März. Köln. * Heinz Steguweit, rheinischer Schriftsteller (Der Jüngling im Feuerofen) (+ Halver/Westf. 25.5.1964).
  • 1899. In Köln wird anläßlich des 100. Geburtstages von August Kopisch, der die Heinzelmännchen-Sage aus dem Siebengebirge nach Köln übertragen hat, der Heinzelmännchen-Brunnen errichtet (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, S. 74, Köln 1990).
  • 1900. 4. Dez.. Würzburg. + Wilhelm Leibl, Maler, 56 Jahre alt (* Köln 23. Okt.. 1844).
  • 1907.25.Sept.. In Porz wird eine Anlegebrücke für die großen Dampfer der Köln-Düsseldorfer Schiffahrtsgesellschaft geweiht und durch eine Festfahrt nach Remagen und zurück in Betrieb genommen.
  • 1909. 8. Jan.. * Köln, Willy Millowitsch, (+ Köln 20.9.1999), Sohn von Peter Wilhelm Millowitsch (1880-1945) und Käthe, geb. Planck, Kölner Volksschauspieler, verheiratet (am 28.9.1946) mit Gerda Feldhoff (vier Kinder).
  • 1912.29. Okt.. Wahl des Kölner Erzbischofs Dr. Felix v. Hartmann, Bischof von Münster (* Münster 15.12.1851).
  • 1913.13. Aug.. + Passug/Schweiz, August Bebel, Führer der Sozialdemokratischen Partei (* Köln-Deutz 22.2.1840).
  • 1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
  • 1918. 4. Dez.. Köln: Die beiden Zentrumspolitiker Pfarrer Kastert und Dr. Trimborn fordern in einer großen öffentlichen Versammlung die Begründung eines rheinisch-westfälischen Freistaates innerhalb des Deutschen Reiches (G.E.R. Gedyd, Die Revolver-Republik, S. 15).
  • 1919. 1. Jan.. Köln: Dr. Konrad Adenauer beruft eine Versammlung der rheinischen Abgeordneten in das Kölner Rathaus ein, um die Frage eines rheinischen Bundesstaates zu prüfen“.
  • 1919. 4. Jan.. Köln. Anläßlich des Überfalls auf den Bürgermeister des benachbarten Ortes Schlebusch sind von der britischen Besatzungsbehörde außer den Tätern 28 Mitglieder des Arbeiter- und Soldaten-Rates sowie einige Personen, die mit den letzteren in näheren Beziehungen standen, verhaftet worden und nach Köln transportiert worden (Bergische Wacht vom 7. Jan. 1919).
  • 1919.10. Jan.. Konrad Adenauer vor der Bürgergesellschaft in Köln: „Eine Teilung Preußens ist nach meiner Überzeugung unbedingt nötig und wird auch erfolgen. Entweder wir kommen direkt oder als Pufferstaat zu Frankreich oder wir werden eine Westliche Republik“.
  • 1922.1. Apr.. Durch Eingemeindungen wird Köln mit 25.125 Hektar zur flächenmäßig größten deutschen Stadt nach Berlin (87.835 Hektar) und einwohnermäßig zur viertgrößten Stadt nach Berlin, Hamburg und Frankfurt/M..
  • 1923.17. März. Köln. Josef Smeets, Führer der Kölner Separatistengruppe, wird in Gegenwart seines Sekretärs durch Pistolenschüsse schwer verletzt (er starb zwei Jahre später an den Folgen seiner Verletzung im Elsaß). .
  • 1923. 5. Mai. Guß der "Deutschen Glocke am Rhein" in Apolda, als Ersatz für die Kölner "Kaiser-Glocke" (Gewicht: 500 Zentner).
  • 1923. Nov.. In Köln klettert die Jahresmiete für eine Wohnung, die vor dem Krieg 700 Goldmark betragen hatte, auf 29.122.080.000 Mark.
  • 1925. 5. Jan.. Erklärung der Alliierten, die am 10. Januar fällige Räumung der ersten Rheinlandzone (Köln) zu verschieben, da Deutschland gegen die Entwaffnungs-Bestimmungen verstoßen habe.
  • 1925. 1. Dez. Die britischen Truppen beginnen mit der Räumung der Kölner Zone (bis 31. Jan. 1926).
  • 1926. Ende Jan.. Die letzten britischen Besatzungssoldaten ziehen aus Köln ab.
  • 1928. in Köln wird nach 14jähriger Pause wieder ein Rosenmontagszug veranstaltet.
  • 1929.26. Okt.. Grundsteinlegung für den Neubau der Kölner Universität.
  • 1930.30. Juni. die letzten alliierten Besatzungstruppen verlassen das Rheinland (Rheinlandbefreiung). Feiern im ganzen Deutschen Reich.
  • 1932. Aug.. Die Autobahn von Köln nach Bonn wird in Betrieb genommen.
  • 1933.12. März. Kommunalwahl in Köln. Danach wird der Nationalsozialist Carl-Günter Riese (* Breslau 23.9.1892) zunächst kommissarischer, später regulärer Oberbürgermeister der Stadt Köln (bis 1936).
  • 1933.30. Juli. Im Dienststrafverfahren gegen den Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer wird auf Dienstentlassung erkannt.
  • 1935.20. März. Glückwünsche des Führers Adolf Hitler an Kardinal Dr. Schulte, Erzbischof v. Köln, zum 25jährigen Bischofsjubiläum [Hagener Zeitung].
  • 1935. Die Kölner Universität bezieht die Neubauten innerhalb des Inneren Grüngürtels (Eckert: Kölner Stadtführer, S. 33, 1990).
  • 1936. 7. März. Als Reaktion auf die Unterzeichnung des Französisch-Sowjetischen Beistandsvertrages am 27. Febr. 1936 läßt die Reichsregierung die entmilitarisierte Zone im Rheinland mit deutschen Truppen wiederbesetzen.
  • 1936.25. Juni. Soester Kreisblatt: „Um den Adolf Hitler-Pokal. Mittelrhein – Brandenburg 3:0. Das zwischen den Fußballgauen Mittelrhein und Brandenburg im Kölner Stadion ausgetragene Vorrundenspiel um den Adolf-Hitler-Pokal hatte nur 3000 Zuschauer angelockt. Das Spiel hatte unter dem mehrere Stunden andauernden Gewitter sehr zu leiden, was auch den Brandenburgern zur Niederlage verhalf ...“.
  • 1936. 6. Aug.. + Köln, (Wilhelm) Willi Ostermann, Verfasser von Heimat- und Karnevalsliedern in kölnischer Mundart, * Mülheim/Rhein 1. Okt. 1876, Sohn von Peter Ostermann und Gertrud geborene Paas.
  • 1936-1940. Karl Georg Schmidt Oberbürgermeister der Stadt Köln (* Weimar 29.3.1904, + Friedrichsroda 26. Okt. 1940).
  • 1938.18. Febr.. An den Städtischen Bühnen Köln wird Heinrich Spoerls Komödie "Der Maulkorb" uraufgeführt.
  • 1939.16. Febr.. Einweihung des Willi-Ostermann-Brunnen in der Altstadt.
  • 1938. Die deutsche Luftwaffe baut einen Fliegerhorst auf dem ehemaligen Schießplatz in Köln-Wahnheide.
  • 1940.13.Mai-26. Mai. 4 Bombenangriffe der Briten auf Köln.
  • 1941.4. Jan.. Peter Winkelnkemper wird Oberbürgermeister der Stadt Köln (bis 1944), Intendant des Reichssenders Köln, Hauptschriftleiter des Kölner NSDAP-Blattes Westdeutscher Beobachter: * Wiedenbrück 16. Jan. 1902, + Köln 20. Juni 1944.
  • 1941.20. Apr.. "Es gibt nur wenige Männer ... und zu diesen großen Männern gehört unstreitig der Mann, der heute seinen 52. Geburtstag feiert - Adolf Hitler. - Am heutigen Tag versprechen wir ihm, daß wir alle Kräfte zur Verfügung stellen, damit unser Volk den Platz in der Welt gewinnt, der ihm gebührt" (Katholische Kirchenzeitung für die Erzdiözese Köln).
  • 1942.30. Apr.. Die Briten starten ihren „Tausend-Bomber“-Luftangriff auf Köln, 480 Tote, 5.000 Verletzte, 3.300 Gebäude werden zerstört, 9.500 beschädigt; Britische Flugzeugverluste 3,9%.
  • 1942.30./31. Mai. 900 britische Bomber bombardieren die Innenstadt von Köln mit 884 Sprengbomben und 110.565 Brandbomben. 469 Menschen werden getötet, 5.027 verletzt, 19.370 Wohnungen zerstört. (u.a. bei Kurowski, S. 65).
  • 1942. 1.Juni. „Rache für Köln“ (Dom u. Erzbischofsstadt); Die Luftwaffe wirft hundert Brandbomben auf den Bischofssitz Canterbury.
  • 1943.16./17. Juni. Britischer Luftangriff auf Köln.
  • 1945. 2. März. Alliierter Luftangriff auf Köln. Das „Ende von Köln“ (nach diesem 262. Angriff).
  • 1945. 6. März. An der Westfront geht Rheinsberg verloren, in Köln halten die Straßenkämpfe an.
  • 1945. 7. März. Die Amerikaner besetzen den linksrheinischen Teil der schwer zerstörten Stadt Köln (90% der Altstadt war vernichtet, die Stadt insgesamt zu 70%).
  • 1945. 2. Apr.. In Köln erscheint die Wochenzeitung der amerikanischen Besatzungsmacht: "Kölner Kurier".
  • 1945. 9. Apr.. Der "Kölner Kurier", die Wochenzeitung der amerikanischen Besatzungsmacht meldet, daß in Köln nur noch 300 Häuser stehen.
  • 1945.6. Okt.. Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer wird vom britischen Brigadegeneral, Militär- und Zivilbefehlshaber der Provinz Nordrhein seiner Ämter enthoben und aus Köln ausgewiesen. Jede politische Tätigkeit in der Provinz wird ihm untersagt. Grund: „mangelhafte Energie und Unfähigkeit im Verwaltungsdienst“.
  • 1946.30. Aug.. Bei Restaurierungsarbeiten am Kölner Dom werden die Fundamente des alten karolingischen romanischen Doms entdeckt.
  • 1947.25. Apr.. Carl Diem wird zum Leiter der geplanten Kölner Sporthochschule ernannt.
  • 1948. 9. Febr.. In Köln wird das Deutsche Obergericht für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet errichtet.
  • 1951.15. Mai. "Düsseldorf (AP). Die Berufungsverhandlung gegen den früheren Kölner Oberbürgermeister, Dr. Riesen, ist am Dienstag vom nordrhein-westfälischen Entnazifizierungs-Berufungsausschuß auf unbestimmte Zeit vertagt worden. Riesen erklärte, er habe den damaligen Kölner Oberbürgermeister, Dr. Konrad Adenauer, am 1. März 1933 nicht aus parteipolitischen Gründen abgelöst, sondern weil gegen Adenauer ein Verfahren wegen Mißwirtschaft geschwebt habe. Er [Dr. Riesen] habe bei der Amtsübernahme im Kölner Stadtetat ein Defizit von rund 550 Millionen Reichsmark vorgefunden und dieses während seiner Tätigkeit durch drastische Sparmaßnahmen beseitigt. Als Oberbürgermeister habe er sich ein Jahresgehalt von 22.000 Reichsmark bewilligt, während Adenauer 107.000 Reichsmark bezogen habe. Adenauers Pension von 45.000 Reichsmark sei auch höher gewesen als das Gehalt seiner Nachfolger. Bei der Machtübernahme Hitlers sei Adenauer politisch nicht bedroht worden" (Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 16. Mai 1951).
  • 1957. 5. Sept.. Das Bund-Länder-Abkommen über die Errichtung eines Wissenschaftsrates in Köln wird unterzeichnet und tritt in Kraft.
  • 1957. Der Kölner Flughafen wird in zivile Verwaltung übergeben.
  • 1972. Der Regierungsbezirk Aachen wird mit dem Regierungsbezirk Köln vereinigt.
  • 1974.11. Nov.. In Köln wird der Ostermann-Brunnen eingeweiht.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln
Homepage: http://www.wgff.de

Historische Gesellschaften

Historischer Verein für den Niederrhein (gegr. 1854)

Geschichts- und Heimatverein rechtsrheinisches Köln (früher Porz)

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Garnison Köln / Ev. Militärkirchenbücher:
  • Garnison Köln / Kath. Militärkirchenbücher:
    • Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1851-1862, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1862-1869, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1894-1917, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1894-1918, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, 1898-1919, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Erstkommunion, 1906-1914, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1851-1869, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1887-1917, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1894-1918, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1898-1914, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1917-1920, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1851-1865, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1865-1868, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1877-1906, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1894-1919, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1898-1914, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1906-1915, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1915-1917, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1917-1918, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1918-1920, Digitalisate bei Matricula
    • Köln, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1868-1893, Digitalisate bei Matricula

Siehe auch unter dem Abschnitt Kirchliche Einteilung!

Zivilstands- und Standesamtsregister

Bis 1888 gab es in Köln nur ein Standesamt.

Infolge der Eingemeindungen 1888 gehörten zum Stadtgebiet die Standesämter Lindenthal, Ehrenfeld, Nippes und Deutz, wobei das Standesamt Köln-Stadt weiterhin für den Bereich Alt- und Neustadt, aber auch für die ebenfalls 1888 eingemeindeten Gebiete südlich der Altstadt mit den heutigen Stadtteilen Bayenthal, Zollstock, Marienburg, Raderthal, Raderberg zuständig war.

Diese Zuordnungen änderten sich in der Folgezeit mehrfach, ebenso kamen durch weitere Eingemeindungen neue Stadtteile hinzu. Die Zuständigkeiten sind in den Ortsartikeln der jeweiligen Stadtteile aufgeführt und hier in einer Übersicht zusammengestellt.

Für den innerstädtischen Bereich (Alt- und Neustadt) gilt folgendes:

Das innerstädtische Standesamt wurde 1895 in die Standesämter Standesamt Köln-Mitte (auch Standesamt Köln I), Köln-Nord (auch Köln II) und Köln-Süd (auch Köln III) (einschließlich Marienburg und Bayenthal) aufgeteilt.

1904 kam durch eine weitere Aufteilung das Standesamt Köln IV (einschließlich Marienburg und Bayenthal) hinzu.

Bei der Zuordnung einer Adresse zum richtigen Kölner Standesamt helfen Aufstellungen in den Kölner Adressbüchern, z.B. für 1930:

Kölner Adressbuch 1930 im GenWiki, Straßenverzeichnis (Bild 143)

Dort beginnt ein "Alphabetisches Verzeichnis der Straßen usw., deren Postamt, Polizeireviere, ... Verwaltungs- und Standesamtsbezirke, kathol. Pfarreien, evangel. Pfarrbezirke" (bis Bild 166).

Dort findet man - als Beispiel - die Karthäusergasse (auf Bild 153) und in der entsprechenden Spalte die "4", also Köln IV.

1945 wurden die innerstädtischen Standesämter wieder zu einem Amt Köln I oder Köln Altstadt zusammengefasst, wobei neben der Alt- und Neustadt auch weitere Stadtteile (z.B. ab 15.07.1957 Deutz) hinzukamen.

Seit dem 1.1.1977 alle Personenstandsfälle in allen Kölner Stadtteile im Standesamt Köln registriert.

siehe auch:

Adressbücher

Militär- und Kriegsquellen

Cöln ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten. Zeitungsausschnitte zum Ersten Weltkrieg in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln

  • Schlegel, Klaus: Köln und seine preussischen Soldaten : d. Geschichte d. Garnison u. Festung Köln von 1814 bis 1914, 1979

Historische Quellen

Digitales Archiv

Friedhöfe

  • Weitere Friedhöfe (Infos dazu siehe Friedhöfe der Stadt Köln im Überblick - Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner): Bocklemünd, Brück, Hovenstraße, Brück, Lehmbacher Weg, Chorweiler, Dellbrück, Dünnwald, Eil, Ensen, Esch, Flittard, Fülingen, Godorf, Holweide, Junkersdorf, Kalk, Langel, Leidenhausen, Libur, Longerich, Lövenich, Merkenich, Meschenich, Niederzündorf, Oberzündorf neu, Pesch, Porz, Rath, Rheinkassel, Rodenkirchen alt, Rodenkirchen neu, Rondorf, Schönrather Hof, Stammheim alt, Stammheim neu, Sürth, Urbach, Volkhoven-Weiler, Wahn, Weiß, Westhoven, Widdersdorf alt, Widdersdorf neu, Worringen

Grabsteine

Find a Grave

Kölner Persönlichkeiten

Bilder, Fotos

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Budde, Rainer: Köln und seine Maler 1300-1500. Köln 1986, 288 Seiten.
  • Custodis, Paul-Georg: Der Architekt Eduard Custodis, in: Rheinische Heimatpflege, 30. Jg., 1993, Heft 3, Seite179-190.
  • Custodis, Paul-Georg: Die Goldschmiede der Familie von der Rennen in Köln und Danzig. In: Rheinische Heimatpflege, 49. Jg., 4/2012, Seite 273-286, ISSN 0342-1805
  • Janssen, Joseph: Familiengeschichtliches Quellengut aus den Kölner Weiheprotokollen, Imgenbroich, Selbstverl., 1929, Online
  • Matscha, Michael: Heinrich I. von Müllenark, Erzbischof von Köln (1225 - 1238), Siegburg, Verlag Franz Schmitt, 1992, 714 Seiten (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 25).
  • Ruland, Josef: Joost van den Vondel, Köln und die Rheinlande. In: Rheinische Heimatpflege, 25. Jg. 9. Folgre, Heft 2, Apr.-Juni 1988, Seite 111-112.
  • Schleicher, Herbert M., Einwohnerverzeichnis von Köln aus dem Jahre 1715, Veröffentlichung der WGfF, Köln, 1981, Neue Folge Nr. 17, 151 Seiten
  • Schleicher, Herbert M., Ratsherrenverzeichnis von Köln 1496-1796, Veröffentlichung der WGfF, Köln, 1982, Neue Folge Nr. 19, 648 Seiten
  • Steimel, Robert: Mit Köln versippt (über 400 Stammtafeln)
    Band 1: Köln-Zollstock 1955
    Band 2: Köln-Zollstock 1956
  • Steimel, Robert: Kölner Köpfe (über 4.000 Kurzbiografien)
    Köln-Zollstock, August 1958
  • Köln/Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg (1415-1662)

Historische Bibliografie

  • N.N.: Denkschrift zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen der Maschinenbau-Anstalt Humboldt in Kalk bei Köln a. Rhein 1856 - 1906, Köln, DuMont Schauberg, 1906, Online, mit Namenlisten
  • Schlegel, Klaus: Köln und seine preussischen Soldaten : d. Geschichte d. Garnison u. Festung Köln von 1814 bis 1914, 1979
  • Binterim, Anton Jos.; Mooren, Jos. Hubert: Die alte und neue Erzdiözese Köln in Dekanate eingetheilt oder das Erzbisthum Köln mit den Stiften, Dekanaten, Pfarreien und Vikarien, sammt deren Einkommen [...] : ... als ein Beitrag zur Geographie, Statistik und Geschichte des Erzbisthums Köln, Mainz, Müller, 1828, Online

Monografien

Periodika

  • Köln-Bergheimer Zeitung : für Wahrheit, Recht und Freiheit : Ehrenfelder Zeitung : Brühler Volksblatt, 1885 - 1887, Digitalisat
  • Köln-Bergheimer Zeitung : für Wahrheit, Recht und Freiheit : Ehrenfelder Zeitung : Brühler Volksblatt, 1880-1899, Digitalisat
  • Sonntagsblatt der Köln-Bergheimer Zeitung, 1880, Digitalisat
  • Kölner General-Anzeiger : Unterhaltungs- und Anzeigenblatt, 1893 - 1898, Digitalisat
  • Volksblatt für Bergisch-Gladbach und Umgegend, Weitere Titel: Illustriertes Sonntagsblatt, Des Landmanns Sonntagsblatt, 1890 - 1906, Digitalisat
  • Die neue Woche, 1935-1942, Digitalisat
  • Volks-Garten : Gratis-Ausgabe, 1890-1891, Digitalisat
  • Volks-Garten : Gratis-Ausgabe, 1891-1893, Digitalisat
  • Lese-Gesellschaft : Gratis-Ausgabe, 1890-1893, Digitalisat
  • Der neue Tag : die große Kölner Morgenzeitung, weitere Titel: Tageszeitung für Köln-Stadt und Land, 1934-1944, Digitalisat
  • Die Bastion : illustrierte Sonntagszeitung für die Familie, 1931-1941, Digitalisat
  • Lokal-Anzeiger für Stadt und Land, weitere Titel: Lokal-Anzeiger für Köln und Umgebung, 1932-1934, Digitalisat
  • Der Sonntag : Beilage zum Local-Anzeiger, 1922 - 1933, Digitalisat
  • Nachrichtenblatt der Kölner Zeitungen / Herausgeber: Kölner Tageblatt, Kölnische Volkszeitung, Kölnische Zeitung, Mülheimer Zeitung, Rheinische Volkswacht, Stadt-Anzeiger zur Kölnischen Zeitung, 1921, Digitalisat
  • Rheinische Volkswacht : offizielles Organ der Zentrumspartei : amtliches Kreisblatt für den Landkreis Köln, 1919-1927, Digitalisat
  • Illustrirtes Unterhaltungsblatt : Beilage zur Rheinischen Volksstimme, 1911 - 1914, Digitalisat
  • St. Klemens-Blatt : Gratisbeilage der Mülheimer Volkszeitung : Sonntagsblatt für die Pfarrgemeinden des rechtsrheinschen Cöln, 1909 - 1919, Digitalisat
  • Mülheimer Volkszeitung : allgemeiner Anzeiger für das rechtsrheinische Köln und den Landkreis Mülheim am Rhein, 1906-1919, Digitalisat
  • Kölner Local-Anzeiger / Colonia : Sonntagsbeilage zum Kölner Local-Anzeiger mit besonderer Abteilungen unseren Frauen sowie Gartenarbeit und Blumenpflege, 1904 - 1918, Digitalisat
  • Sonntagsfeier : illustrierte Wochenschrift zur Erbauung und Belehrung : illustriertes Unterhaltungsblatt zu "Rheinische Volksstimme", 1899 - 1914, Digitalisat
  • Sonntags-Blatt zu "Rheinische Volksstimme", 1894-1896, Digitalisat
  • Rheinische Volksstimme : Organ für die westdeutsche Landwirtschaft : für Haus-Hof und Grundbesitz, 1894-1922, Digitalisat
  • Kölner Local-Anzeiger / Sonntags-Beilage (Colonia) : General-Anzeiger für die rheinische Hauptstadt und Fremdenblatt, 1892 - 1904, Digitalisat
  • Kölner Arbeiterzeitung : Organ für Politik, Rechtspflege und Literatur, 1888-1892, Digitalisat
  • Kölner Lokal-Anzeiger : katholische Tageszeitung für Köln und Umgebung, weitere Titel: Kölner Fremdenblatt, 1887-1932, Digitalisat
  • Romanbibliothek zu den Kölner Nachrichten, weitere Titel: Romanbibliothek zur Kleinen Kölnischen Zeitung, 1886 - 1888, Digitalisat
  • Verfolger der Bosheit, 1849 - 1850, Digitalisat
  • Kölner Sonntags-Anzeiger, 1877 - 1897, Digitalisat
  • Kölner Nachrichten / Sonntags-Blatt, weitere Titel: Kleine kölnische Zeitung; Unterhaltungsblatt bei Cölner Nachrichten 1874 - 1885, Digitalisat
  • Kölner Nachrichten, 1870 - 1892, Digitalisat
  • Kölner Unterhaltungsblatt, 1859 - 1863, Digitalisat
  • The Cologne Post : the oldest established british daily in Germany, 1919 - 1925, Digitalisat
  • Engels, Friedrich: Neue Rheinische Zeitung - Organ der Demokratie, Herausgeber: Karl Marx, Köln Expedition, 1848 - 1849, Digitalisat
  • Journal général de politique, de littérature et de commerce, 1794, 1800 - 1802, Digitalisat
  • Historisches Journal : worinnen die vornehmste und newste sowohl Staats- als Kriegs- und Friedens-Geschichten, wie auch andere merckwürdige Begebenheiten mit einigen kurzen Anmerckungen einberichtet werden, weitere Titel: Kölnischen worin neueste merkwürdige Anmerkungen Kontinuation, Continuation des Historischen Journals / Hauptsacht. teils, Continuation des Cöllnischen Historischen Journals / Hauptsacht. teils, 1731, 1748, 1751, 1764, Digitalisat
  • Gazette de Cologne, weitere Titel: Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Gazette de Cologne, 1743 - 1747, 1754 - 1765, 1780, 1789, 1792 - 1793, Digitalisat
  • Feuille d'affiches, annonces et avis divers de Cologne, 1812 - 1813, Digitalisat
  • Kölnisches Unterhaltungsblatt, 1825, Digitalisat
  • Le nouvelliste politique d'Allemagne : rapportant les faits et les nouvelles de tous les pays, 1780 - 1787, Digitalisat
  • Stadtkölnisch-gemeinnützige Intelligenz-Nachrichten : Staats-, Kriegs-, Handlungs- und andere Begebenheiten, weitere Titel: Stadtkölnisch-gemeinnützige Intelligenz-Nachrichten, oder vollständiger Inbegriff der merkwürdigsten Staats-, Kriegs-, Handlungs- und anderer interessanten Begebenheiten, wie auch ökonomische landwirthschaftliche Mannigfaltigkeiten / Hauptsacht., 1795 - 1796, Digitalisat
  • Postamts-Zeitung zu Köln, 1795 - 1798, Digitalisat
  • Ober-Postamts-Zeitung zu Köln, 1795, Digitalisat
  • Kaiserl. Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung zu Köln, weitere Titel: Kaiserliche Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung zu Köln, 1763 - 1794, Digitalisat
  • Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westphalen : Organ für Handel, Gewerbe, Verkehr und Anzeigen, weitere Titel: Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westfalen, 1850 - 1872, 1879 - 1890, Digitalisat
  • Welt- und Staatsboth zu Köln : für das Jahr ..., 1793 - 1815, Digitalisat
  • Kölnischer Staatsboth : auf das Jahr ..., 1786 - 1791, Digitalisat
  • Kölnischer eilfertiger Welt- und Staats-Both, 1777, Digitalisat
  • Colonia, weitere Titel: ein Unterhaltungsblatt für gebildete Leser, 1818, 1821 - 1822, Digitalisat
  • Literarische Beilage der Kölnischen Volkszeitung, weitere Titel: Kölnische Volkszeitung, 1904 - 1925, Digitalisat
  • Sterne und Blumen : Blätter zur Belehrung und Unterhaltung, 1881 - 1887, Digitalisat
  • Die Literarische Weihnachtsbeilage der Kölnischen Volkszeitung, 1924, Digitalisat
  • Literarischer Weihnachts-Anzeiger der Kölnischen Volkszeitung, 1904, 1907 - 1913, Digitalisat
  • Rhein-Blüthen : Beilage zum Kölnischen Correspondenten, weitere Titel: Rhein-Blüten, 1830 - 1831, Digitalisat
  • Der kölnische Correspondent, weitere Titel: Korrespondent, 1833, Digitalisat
  • Kölnischer Correspondent, weitere Titel: Korrespondent, 1830 - 1832, Digitalisat
  • Kölner Sonntagsblatt für Stadt und Land, 1872 - 1877, Digitalisat
  • L' observateur, weitere Titel: Der Beobachter, 1800 - 1810, Digitalisat
  • Der Beobachter im Ruhrdepartement, 1798-1799, Digitalisat
  • Welt- und Staatsbote, 1816 - 1821, Digitalisat
  • Intelligenz-Blatt für den Kreis Bergheim und den Landkreis Köln : amtliches Kreisblatt, 1860 - 1905, Digitalisat
  • Rheinische Volkszeitung, 1924 - 1925, Digitalisat
  • Rheinische Rundschau : demokratisches Wochenblatt, 1911, Digitalisat
  • Kölnische Zeitung : mit Wirtschafts- und Handelsblatt, weitere Titel: Der Rhein ist frei, Geist der Gegenwart, Die Literatur, Die Reise, Kulturspiegel, Die Frau im Haus, Beruf u. Staat, Mode u. Kultur, 1803 - 1945 (mit Lücken), Digitalisat
  • Freie Blätter, weitere Titel: Freie Volksblätter, 1848 - 1849, Digitalisat bei Zeitpunkt

Weitere Bibliografie

  • STADTSPUREN (Serie herausgegeben von der Stadt Köln - allgemein, bzw. Stadtteilbezogen)
    • STADTKONSERVATOR, Band 9 Köln: 85 Jahre Denkmalschutz und Denkmalpflege 1912-1997, Teil I 1912-1976, 1997, 380 Seiten, s/w- und Farbfotos, Teil II 1980-1997, 1998, 647 Seiten, s/w und Farbfotos
    • KIER, Hiltrud, Band 12, Dörfer im linksrheinischen Süden (Godorf, Immendorf, Meschenich, Rodenkirchen, Rondorf, Sürth, Weiß), 1990, 509 Seiten, s/w-Fotos
    • RASCHKE, Eva-Christine, Band 15 Köln: Schulbauten 1815-1964 Geschichte, Bedeutung, Dokumentation, 2001, 541 Seiten, s/w-Fotos,
  • LEITNER, Günter, Friedhöfe in Köln, 2003, 463 Seiten, s/w- und Farbfotos
  • WILKEN, Holger, Friedhöfe und Beerdigungen in Köln 1810-1938, 1994, 74 Seiten
  • JUNG, H.R. und IBACH, J., Der Friedhof zu Köln-Melaten, 1898, 72 Seiten, 25 Anrichten, 2 Pläne
  • OELSNER, Wolfgang, Un deit d'r Herrjott mich ens roofe - Eine Führung durch den Kölner Karneval auf dem Friedhof Melaten, 2000, 110 Seiten, s/w-Fotos
  • WREDE, Adam, Prof. Dr.: Neuer Kölnischer Sprachschatz, mit einer Einführung von Peter Honnen, 13. Auflage 2010, 1.145 Seiten, ISBN 97-3-7743-0438-3,
  • ZINGSHEIM, Christa, Wegekreuze und Bildstöcke in Köln, 1981, 138 Seiten, s/w-Fotos
  • KEUSSEN, Hermann, Die Matrikel der Universität Köln - 1389-1559, Bonn, Hanstein, 1892, Online

Karten

  • Fundkarte römischer Alterthümer für Köln und Umgebung, (aufgezeichnet 1885)
  • Werner Schäfke (Hrsg.), Uwe Schwarz: Köln und sein Umland in alten Karten, Von der Eifelkarte zur Generalstabskarte (1550 bis 1897), Köln 2005, 152 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-89705-343-8.
    Hinweis: es werden 40 alte Karten vorgestellt, auf denen Köln und seine nähere und weitere Umgebung in verschiedener Weise dargestellt sind. Die älteste Karte ist von Sebastian Münster (Eifelkarte von 1550), die jüngste Karte das Blatt 430 (Cöln) der Generalstabskarte des Deutschen Reiches von 1893/97.
    • Rezension von Clemens Looz-Corswarem in: Düsseldorfer Jahrbuch, Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Düsseldorf 76/2006, S. 417 - 418.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

  • → Kategorie: Bibliothek in Köln
  • Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis
    Das Projekt CEEC wird von der DFG im Programm "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" gefördert. Dieses Programm gehört zu dem Förderbereich "Verteilte Digitale Forschungsbibliothek".
    Im Rahmen des Projektes CEEC werden die mittelalterlichen Kodizes der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln (DDB) digitalisiert. Die DDB ist damit weltweit die erste Bibliothek, die ihre mittelalterlichen Handschriftenbestände komplett digitalisieren lässt und als "Digitale Bibliothek" der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten

  • Koeln-Bonn-L Genealogische Mailingliste für den Raum Köln-Bonn.

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KOLOLNJO30LW</gov>

Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Köln (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Aachen | Düren | Euskirchen | Heinsberg | Oberbergischer Kreis | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Sieg-Kreis
Kreisfreie Städte: Aachen | Bonn | Köln | Leverkusen