Deutsches Wörterbuch 1898/006: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Deutsches Wörterbuch von 1898 - Seite 6: allbot bis Amalgám)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Deutsches Wörterbuch 1898|005|21|007|unkorrigiert}}
{{Deutsches Wörterbuch 1898|005|21|007|korrigiert}}
== allbot — Amalgám ==


== allbot - Amalgám ==
<tt>pl. elliu</tt> das <tt>D</tt> '''älle'''; <tt>D adv.</tt> '''alls''' oder '''älls''' zu <tt>mhd. allez</tt> immerfort, dann in der Bed. abgeschwächt - wiederholt, v. Zeit zu Zeit; '''also''' u. gekürzt '''als''' (Konj. der Vergleichung) aus <tt>mhd. als(ô)</tt> „all d. h. ganz od. ebenso“.


<tt>pl. elliu</tt> das D '''älle'''; D <tt>adv.</tt> '''all=s''' oder '''äll=s''' zu <tt>mhd. allez</tt> immerfort, dann in der Bedeutung abgeschwächt - wiederholt, von Zeit zu Zeit; '''also''' und gekürzt '''als''' (Konj. der Vergleichung) aus <tt>mhd. al-s(ô)</tt> „all d. h. ganz oder eben=so“.
'''allbot''' <tt>D</tt> s. [[../025|bieten]].


'''allbot''' D s. bieten.
'''älle''' <tt>D</tt> s. [[../005|all]].


'''älle''' D s. all.
'''Allee''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../121|<tt>i-</tt>]]


'''Allee''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>i-</tt>
'''Allegorie''' <tt>F, g.</tt> s. [[../057|<tt>-egoria</tt>]]


'''Allegorie''' F, <tt>g.</tt> s. <tt>-egoria</tt>
'''Allegretto''' <tt>F, it.</tt> s. [[../006|allegro]].


'''Allegretto''' F, <tt>it.</tt> s. allegro.
'''allegro''' <tt>F, it. (lt.) t.t. mus.</tt> rasch (zu <tt>lt. alacer</tt> munter, fröhlich); '''allegretto''' Dem., als <tt>adv.</tt> etwas munter, als <tt>subst.</tt> ''n'' kleines Allegro.


'''allegr=o''' F, <tt>it. (lt.) t.t. mus.</tt> rasch (zu <tt>lt. alacer</tt> munter, fröhliich); '''=etto''' Dem., als <tt>adv.</tt> etwas munter, als <tt>subst.</tt> ''n'' kleines Allegro.
'''allenthalben''' s. [[../104|halb]].


'''allenthalben''' s. halb.
'''Allianz, alliieren, Alligation''' <tt>F, fz. (lt.)</tt> s. [[../166|<tt>lig-</tt>]]


'''Alli=anz, =ieren, =gation''' F, <tt>fz. (lt.)</tt> s. <tt>lig-</tt>
'''Alligator''' <tt>F, fz. (lt.)</tt> ''m'' amerikan. Krokodil, <tt>sp. el lagarto (el</tt> Artikel) Eidechse, <tt>lt. lacerta</tt> ''f''.


'''Alligator''' F, <tt>fz. (lt.)</tt> ''m'' amerikan. Krokodil, <tt>sp. el lagarto (el</tt> Artikel) Eidechse, <tt>lt. lacerta</tt> ''f''.
'''Allitteration, allitterieren''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../167|Littera]].


'''Allitter=ation, =ieren''' F, <tt>lt.</tt> s. Littera.
'''allmählich''' s. [[../171|machen]].


'''allmählich''' s. machen.
'''Allmande, Allmende''' s. [[../178|-mein]].


'''Allmande, Allmende''' s. =mein.
'''Allod''' s. [[../002|Adel]].


'''Allod''' s. Adel.
'''Allopath''' <tt>F, g.</tt> s. [[../205|<tt>path-</tt>]]


'''Allopath''' F, <tt>g.</tt> s. <tt>path-</tt>
'''a(ä)lls''' <tt>D</tt> s. [[../005|all]].


'''a(ä)lls''' D s. all.
'''ällsdermittelst''' D s. [[../184|mitte]].


'''ällsdermittelst''' D s. mitte.
'''ällsfurt''' <tt>D</tt> s. [[../319|vor]].


'''ällsfurt''' D s. vor.
'''Allüre''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../121|<tt>i-</tt>]]


'''Allüre''' F, <tt>fz.</tt> s. <tt>i-</tt>
'''Alm, Almer''' s. [[../006|Alp 1)]].


'''Alm, =er''' s. Alp 1).
'''Almanach''' <tt>F, ar.</tt>? ''m'' Kalender, jährlich erscheinendes Sammelwerk, wohl v. <tt>ar.</tt> Art. <tt>al</tt> u. <tt>manha</tt> Maß, Zeit (<tt>mana</tt> zählen); eine hübsche Vermutung: die alten Sachsen schnitten auf Stäbe den Lauf des Mondes zur Berechnung der Neu- u. Vollmonde; diese Stöcke hießen <tt>all'means acht</tt> „Beobachtung aller Monde“.


'''Almanach''' F, <tt>ar.?</tt> ''m'' Kalender, jährlich erscheinendes Sammelwerk, wohl v. <tt>ar.</tt> Art. <tt>al</tt> und <tt>manha</tt> Maß, Zeit (<tt>mana</tt> zählen); eine hübsche Vermutung: die alten Sachsen schnitten auf Stäbe den Lauf des Mondes zur Berechnung der Neu- und Vollmonde; diese Stöcke hießen <tt>all'means acht</tt> „Beobachtung aller Monde“.
'''Almer''' 1) <tt>D, L</tt>, <tt>mlt.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]


'''Almer''' 1) D, L, <tt>mlt.</tt> s. <tt>ar-</tt>
'''Almer''' 2) s. [[../006|Alp 1)]].


'''Almer''' 2) s. Alp 1).
'''Almosen''' <tt>F, rom. (g.)</tt> ''n'' Armengabe, <tt>rom. almosna</tt> (<tt>afz. almosne, nfz. aumône</tt>) aus <tt>g. eleemosýne</tt> ''f'' Erbarmen, zu <tt>eleeín</tt> bemitleiden; '''Almoser und Almosier''' Almosenpfleger (nach <tt>mhd. almuosenaere</tt> bzw. <tt>fz. aumônier</tt>). - '''Kyrie-eleison''' <tt>mhd.</tt> zus.gez. Kirleis (u. daraus wohl '''Leis''' ''m'' geistlicher Gesang) „Herr - erbarme Dich“, Anfang eines Meßgesangs, später meist Refrain geistl. Lieder.


'''Almosen''' F, <tt>rom. (g.)</tt> ''n'' Armengabe, <tt>rom. almosna</tt> (<tt>afz. almosne, nfz. aumône</tt>) aus <tt>g. eleemosýne</tt> ''f'' Erbarmen, zu <tt>eleeín</tt> bemitleiden; '''=er und =ier'''Almosenpfleger (nach <tt>mhd. almuosenaere</tt> bzw. <tt>fz. aumônier</tt>). - '''Kyrie=eleison''' <tt>mhd.</tt> zus.gez. Kirleis (u. daraus wohl '''Leis''' ''m'' geistlicher Gesang) „Herr - erbarme Dich“, Anfang eines Messgesangs, später meist Refrain geistlicher Lieder.
'''Alose''' <tt>L, fz. (lt.)</tt> '''Alse, Else''' ''f'' ein Fisch, <tt>fz. alose, lt. alausa</tt>; wohl urspr. kelt. Wort.


'''Alose''' L, <tt>fz. (lt.)</tt> '''Alse, Else''' ''f'' ein Fisch, <tt>fz. alose, lt. alausa</tt>; wohl ursprünglich keltisches Wort.
'''Alp; Alpe''' 1) <tt>F, kelt.</tt> ''f'' Bergweide auf den Alpen, zu <tt>kelt. alp</tt> (wozu auch <tt>lt. Alpes</tt> die '''Alpen'''); <tt>cf.</tt> das verw. '''Alb''' ''f'' der schwäbische Jura. - '''alpen''' über den Sommer mit Melkvieh s. auf einer Alp aufhalten u. Käse bereiten, Dem. '''älpeln'''; '''Älpler'''Alpenbewohner, im engern Sinn Sennhirte, was auch '''Alper''' ''m'' - Tirolische Formen '''Alm''' ''f'' und '''Almer''' ''m''.


'''Alp(e)''' 1) F, <tt>kelt.</tt> ''f'' Bergweide auf den Alpen, zu <tt>kelt. alp</tt> (wozu auch <tt>lt. Alpes</tt> die '''Alpen'''); <tt>cf.</tt> das verw. '''Alb''' ''f'' der schwäbische Jura. - '''alpen''' über den Sommer mit Melkvieh sich auf einer Alp aufhalten und Käse bereiten, Dem. '''älpeln'''; '''Alpler'''Alpenbewohner, im engern Sinn Sennhirte, was auch '''Alper''' ''m'' - Tirolische Formen '''Alm''' ''f'' und '''Almer''' ''m''.
'''Alp''' 2) ''m'' gespenstiges Wesen, <tt>e. elf</tt>, woher im vorigen Jahrhundert '''Elf''' ''m'' entl. wurde; '''Alpdrücken''' ''n'' beängstigender Traumzustand, wie von als Last aufliegendem Alp. - '''Alboin''' <tt>ahd. Alpwin</tt> „Freund des Alp“; '''Alfred''' „wie ein Elf, d.h. gut u. freundlich - an Rat.“ - '''Erlkönig''' durch Anlehnung an Erle aus <tt>dän. ellerkonge</tt> dies assim. aus <tt>elver-k.</tt> „Elfenkönig“.


'''Alp''' 2) ''m'' gespenstiges Wesen, <tt>e. elf</tt>, woher im vorigen Jahrhundert '''Elf''' ''m'' entl. wurde; '''Alp=drücken''' ''n'' beängstigender Traumzustand, wie von als Last aufliegendem Alp. - '''Alb=oin''' <tt>ahd. Alp-win</tt> „Freund des Alp“; '''Alf=red''' „wie ein Elf, d.h. gut und freundlich - an Rat.“ - '''Erlkönig''' durch Anlehnung an Erle aus <tt>dän. ellerkonge</tt> dies assim. aus <tt>elver-k.</tt> „Elfen=könig“.
'''Alpdrücken''' s. [[../006|Alp 2)]]..


'''Alpdrücken''' s. Alp 2).
'''älpeln; Alpen; alpen; Alper''' s. [[../006|Alp 1)]]..


'''älpeln; Alpen; alpen; Alper''' s. Alp 1).
'''Alphabet''' <tt>F, g.</tt> ''n'' Zs. der Namen der 2 ersten griech. Buchstaben <tt>a</tt>u. <tt>b</tt> (Alpha u. Beta) ähnl. wie Abc.


'''Alphabet''' F, <tt>g.</tt> ''n'' Zs. der Namen der 2 ersten griech. Buchstaben <tt>a</tt>u. <tt>b</tt> (Alpha und Beta) ähnlich wie abc.
'''Älpler''' s. [[../006|Alp 1)]]..


'''Älpler''' s. Alp 1).
'''Alraun, Alraune, Alrune''' s. [[../228|raunen]].


'''Alraun(e), Alrune''' s. raunen.
'''als''' s. [[../005|all]].


'''als''' s. all.
'''älsdermittelst''' <tt>D</tt> s. [[../184|Mitte]].


'''älsdermittelst''' D s. Mitte.
'''älsfurt''' <tt>D</tt> s. [[../319|vor]].


'''älsfurt''' D s. vor.
'''Alse''' s. [[../006|Alose]].


'''Alse''' s. Alose.
'''alsgemach''' <tt>D</tt> s. [[../171|machen]].


'''alsgemach''' D. s. machen.
'''also''' s. [[../005|all]].


'''also''' s. all.
'''alt,''' eig. ein <tt>part.</tt>, verw. <tt>lt. altus</tt> (s. [[../005|<tt>al-</tt>]] zu <tt>got. alan</tt> aufwachsen, also „lang genährt u. hoch aufgewachsen“; ähnl. <tt>part.</tt> sind z.B. gewiß, gewiß, -haft, kalt, kund, laut, satt, tot, traut, wund, zart. - Dem. '''ältlich''' ein wenig alt; '''älteln''' (<tt>D</tt> Dem.) ältlich schmecken oder riechen. - '''Eltern''' <tt>pl., ahd. eltirôn</tt>, Komparativform zu alt (e ist noch alter Umlaut von a, wofür <tt>nhd.</tt> meist in gelehrter Weise ä gesetzt wird; dieses e z.B. noch in behende, edel, fest, Henne. - '''Oldenburg''' = Altenburg (<tt>ndd.</tt> olt = alt).


'''alt,''' eig. ein <tt>part.</tt>, verw. <tt>lt. altus</tt> (s. <tt>al-</tt> zu <tt>got. alan</tt> aufwachsen, also „lang genährt und hoch aufgewachsen“; ähnl. <tt>part.</tt> sind z.B. gewiß, =haft, kalt, kund, laut, satt, tot, traut, wund, zart. - Dem. '''ältlich''' ein wenig alt; '''älteln''' (D Dem.) ältlich schmecken oder riechen. - '''Eltern''' <tt>pl., ahd. eltirôn</tt>, Komparativform zu alt (e ist noch alter Umlaut von a, wofür <tt>nhd.</tt> meist in gelehrter Weise ä gesetzt wird; dieses e z.B. noch in behende, edel, fest, Henne. - '''Olden=burg''' = Alten=burg (<tt>ndd.</tt> olt = alt).
'''Altan, Altar''' <tt>F, i. (lt.)</tt> s. [[../171|<tt>al-</tt>]]


'''Alt=an, =ar''' F, <tt>i. (lt.)</tt> s. <tt>al-</tt>
'''älteln''' s. [[../006|alt]].


'''älteln''' s. alt.
'''Alteration, alterieren; Alternative, alternieren''' F, <tt>lt.</tt> zu <tt>lt. alter</tt> der andere u. zu dem davon abgeleiteten <tt>alternus</tt> einer um den andern, abwechselnd: '''alterieren''' „anders machen“, entw. übh. verändern od. zum Schlimmen ändern, verschlimmern, dann auch in andern als den gewöhnl. Gemütszustand versetzen, erschrecken; sich alterieren = s. ärgern, aus der Fassung kommen; Subst. '''Alteration''' ''f''; '''alternieren''' abwechseln; '''Alternative''' ''f'' Wahl zw. 2 Fällen. - Zs.: '''subaltern''' „unter - einem andern stehend“, untergeordnet.


'''Alter=ation, =ieren; =native, =nieren''' F, <tt>lt.</tt> zu <tt>lt. alter</tt> der andere und zu dem davon abgeleiteten <tt>altern-us</tt> einer um den andern, abwechselnd: '''alter=ieren''' „anders machen“, entw. übh. verändern oder zum Schlimmen ändern, verschlimmern, dann auch in andern als den gewöhnlichen Gemütszustand versetzen, erschrecken; sich alterieren = sich ärgern, aus der Fassung kommen; Subst. '''=ation''' ''f''; '''=nieren''' abwechseln; '''=native''' ''f'' Wahl zwischen 2 Fällen. - Zs.: '''sub=altern''' „unter - einem andern stehend“, untergeordnet.
'''ältlich''' s. [[../006|alt]].


'''ältlich''' s. alt.
'''Altreise''' <tt>D</tt> s. [[../234|Riester 1)]].


'''Altreise''' D s. Riester 1).
'''Altvordern''' s. [[../319|vor]].


'''Altvordern''' s. vor.
'''Aluminium''' <tt>F, lt.</tt> ''n'' weißliches Metall der Alaunerde, zu <tt>lt. alúmen, inis</tt>, ''n'' Erdsalz; daher auch <tt>L</tt> '''Alaun''' ''m'' Erdsalz.


'''Aluminium''' F, <tt>lt.</tt> ''n'' weißliches Metall der Alaunerde, zu <tt>lt. alúmen, inis</tt>, ''n'' Erdsalz; daher auch L '''Alaun''' ''m'' Erdsalz.
'''Amalaswinta''' s. [[../263|=schwind]].


'''Amalaswinta''' s. =schwind.
'''Amalgám''' <tt>F, rom. (g.\)</tt> ''n'' Verbindung edlen Metalls mit Quecksilber, rom. <tt>amalgama</tt>, was viell.
 
'''Amalgám''' F, <tt>rom. (g.?)</tt> ''n'' Verbindung edlen Metalls mit Quecksilber, rom. <tt>amalgama</tt>, was vielleicht

Aktuelle Version vom 11. März 2017, 17:26 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[005]
Nächste Seite>>>
[007]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


allbot — Amalgám

pl. elliu das D älle; D adv. alls oder älls zu mhd. allez immerfort, dann in der Bed. abgeschwächt - wiederholt, v. Zeit zu Zeit; also u. gekürzt als (Konj. der Vergleichung) aus mhd. als(ô) „all d. h. ganz od. ebenso“.

allbot D s. bieten.

älle D s. all.

Allee F, fz. s. i-

Allegorie F, g. s. -egoria

Allegretto F, it. s. allegro.

allegro F, it. (lt.) t.t. mus. rasch (zu lt. alacer munter, fröhlich); allegretto Dem., als adv. etwas munter, als subst. n kleines Allegro.

allenthalben s. halb.

Allianz, alliieren, Alligation F, fz. (lt.) s. lig-

Alligator F, fz. (lt.) m amerikan. Krokodil, sp. el lagarto (el Artikel) Eidechse, lt. lacerta f.

Allitteration, allitterieren F, lt. s. Littera.

allmählich s. machen.

Allmande, Allmende s. -mein.

Allod s. Adel.

Allopath F, g. s. path-

a(ä)lls D s. all.

ällsdermittelst D s. mitte.

ällsfurt D s. vor.

Allüre F, fz. s. i-

Alm, Almer s. Alp 1).

Almanach F, ar.? m Kalender, jährlich erscheinendes Sammelwerk, wohl v. ar. Art. al u. manha Maß, Zeit (mana zählen); eine hübsche Vermutung: die alten Sachsen schnitten auf Stäbe den Lauf des Mondes zur Berechnung der Neu- u. Vollmonde; diese Stöcke hießen all'means acht „Beobachtung aller Monde“.

Almer 1) D, L, mlt. s. ar-

Almer 2) s. Alp 1).

Almosen F, rom. (g.) n Armengabe, rom. almosna (afz. almosne, nfz. aumône) aus g. eleemosýne f Erbarmen, zu eleeín bemitleiden; Almoser und Almosier Almosenpfleger (nach mhd. almuosenaere bzw. fz. aumônier). - Kyrie-eleison mhd. zus.gez. Kirleis (u. daraus wohl Leis m geistlicher Gesang) „Herr - erbarme Dich“, Anfang eines Meßgesangs, später meist Refrain geistl. Lieder.

Alose L, fz. (lt.) Alse, Else f ein Fisch, fz. alose, lt. alausa; wohl urspr. kelt. Wort.

Alp; Alpe 1) F, kelt. f Bergweide auf den Alpen, zu kelt. alp (wozu auch lt. Alpes die Alpen); cf. das verw. Alb f der schwäbische Jura. - alpen über den Sommer mit Melkvieh s. auf einer Alp aufhalten u. Käse bereiten, Dem. älpeln; ÄlplerAlpenbewohner, im engern Sinn Sennhirte, was auch Alper m - Tirolische Formen Alm f und Almer m.

Alp 2) m gespenstiges Wesen, e. elf, woher im vorigen Jahrhundert Elf m entl. wurde; Alpdrücken n beängstigender Traumzustand, wie von als Last aufliegendem Alp. - Alboin ahd. Alpwin „Freund des Alp“; Alfred „wie ein Elf, d.h. gut u. freundlich - an Rat.“ - Erlkönig durch Anlehnung an Erle aus dän. ellerkonge dies assim. aus elver-k. „Elfenkönig“.

Alpdrücken s. Alp 2)..

älpeln; Alpen; alpen; Alper s. Alp 1)..

Alphabet F, g. n Zs. der Namen der 2 ersten griech. Buchstaben au. b (Alpha u. Beta) ähnl. wie Abc.

Älpler s. Alp 1)..

Alraun, Alraune, Alrune s. raunen.

als s. all.

älsdermittelst D s. Mitte.

älsfurt D s. vor.

Alse s. Alose.

alsgemach D s. machen.

also s. all.

alt, eig. ein part., verw. lt. altus (s. al- zu got. alan aufwachsen, also „lang genährt u. hoch aufgewachsen“; ähnl. part. sind z.B. gewiß, gewiß, -haft, kalt, kund, laut, satt, tot, traut, wund, zart. - Dem. ältlich ein wenig alt; älteln (D Dem.) ältlich schmecken oder riechen. - Eltern pl., ahd. eltirôn, Komparativform zu alt (e ist noch alter Umlaut von a, wofür nhd. meist in gelehrter Weise ä gesetzt wird; dieses e z.B. noch in behende, edel, fest, Henne. - Oldenburg = Altenburg (ndd. olt = alt).

Altan, Altar F, i. (lt.) s. al-

älteln s. alt.

Alteration, alterieren; Alternative, alternieren F, lt. zu lt. alter der andere u. zu dem davon abgeleiteten alternus einer um den andern, abwechselnd: alterieren „anders machen“, entw. übh. verändern od. zum Schlimmen ändern, verschlimmern, dann auch in andern als den gewöhnl. Gemütszustand versetzen, erschrecken; sich alterieren = s. ärgern, aus der Fassung kommen; Subst. Alteration f; alternieren abwechseln; Alternative f Wahl zw. 2 Fällen. - Zs.: subaltern „unter - einem andern stehend“, untergeordnet.

ältlich s. alt.

Altreise D s. Riester 1).

Altvordern s. vor.

Aluminium F, lt. n weißliches Metall der Alaunerde, zu lt. alúmen, inis, n Erdsalz; daher auch L Alaun m Erdsalz.

Amalaswinta s. =schwind.

Amalgám F, rom. (g.\) n Verbindung edlen Metalls mit Quecksilber, rom. amalgama, was viell.