Deutsches Wörterbuch 1898/004: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005| | {{Deutsches Wörterbuch 1898|003|19|005|korrigiert}} | ||
== Agat — Aiper == | |||
= | hierüber aufgenommene Urkunde; '''Aktie''' ''f'' mittels <tt>ndl. actie</tt> aus <tt>fz. action, lt. actio</tt> (s.u.), Gewinnanteilschein (Bed. entw.: Handlung, Mitwirkung bei einem Unternehmen od. Anteil an diesem u. dem Gewinn daraus od. Urkunde über diese Beteiligung); '''Aktionär''' ''m'' Inhaber einer Aktie (Endung =är aus <tt>fz. -aire, lt. -arius</tt>; letzteres zunächst adjektivbildend u. die Zugehörigkeit bezeichnend z.B. <tt>legionarius</tt> zur Legion gehörig; Aktionär wechselt mit Aktionar, was mehr im <tt>nordd.</tt> üblich ist); '''Aktion''' ''f'', <tt>lt. actio (gen. actiónis, fz. action</tt>, woraus sich die Endung -on erklärt) Handlung, Thätigkeit, Gebärdenspiel; '''aktiv''' thätig, wirksam, im Dienst stehend, <tt>t. t. gramm.</tt> eine Thätigkeit bezeichnend, daher '''Aktiv(um)''' ''n'' Thätigkeitsform des Verbs (Ggs. Passiv); '''Aktuar''' ''m'' Gerichts-, Amtsschreiber, <tt>actuarius</tt> leicht in Bewegung zu setzen, schnell, als Subst.: Geschwindschreiber Rechnungsführer. - 3) Zu Intens. <tt>agitare</tt>: '''agitieren''' aufregen, für Parteizwecke thätig sein; '''Agitator''' ''m'' der für solche Zwecke thätig ist. - Zs: 1) '''exakt''' „ausgeführt“, hinaus d.h. bis ans Ende getrieben od. gebracht, richtig abgemessen, geprüft, genau; '''Examen''' ''n'' Prüfung (<tt>exagmen</tt> „Mittel zum Prüfen“, Zünglein an der Wage); '''examinieren''' prüfen; '''Examinand''' ''m'' zu Prüfender; '''Examinator''' ''m'' Prüfender. 2) reaktionär''' a) <tt>adj.</tt> rückschrittlich, b) <tt>subst.</tt> Rückschrittsmann. 3) zu <tt>redigere</tt> (aus<tt>redagere</tt>), <tt>sup. redactum</tt> „zurückbringen“ zu gewisser Ordnung, in Ordnung bringen, '''redigieren''' druckfertig machen, abfassen; '''Redakteur''' ''m'' (-eur <tt>fz., lt. -or</tt>, gen. <tt>-óris</tt>) Herausgeber v. Zeitschriften; '''Redaktion''' ''f'' Geschäftskreis des Redakteurs. 4) '''Intransigent''' ''m'' Unversöhnlicher, zu einer extremen Partei Gehöriger, zu <tt>transigere</tt> (für <tt>transagere</tt>) „hindurchführen“, vollenden, vermitteln. | ||
*II. Die romanische Sippe. | |||
a) <tt>fz.:</tt> '''dekatieren''' dem Tuch den ersten Glanz nehmen, <tt>décatir</tt> wegpressen zu <tt>afz. quatir</tt> aus <tt>lt. coactus</tt> „zusammengetrieben“, verdichtet. b) <tt>portug.</tt> '''Autodafé''' ''n'' „Akt des Glaubens“ (<tt>fé</tt> zu <tt>lt. fides</tt>, Ketzerhinrichtung. - Hieher auch <tt>e.</tt> '''Essay''' ''m'' kürzere wissenschaftliche u. literarische Abhandlung, zu <tt>sp.lt. exagium</tt> ''n'' das Wägen, Prüfung (<tt>cf.</tt> o. Examen). - Mit <tt>lt. agere</tt> verw. <tt>g. ágein</tt> treiben, führen, wozu <tt>epaktós</tt> hinzugeführt, eingeschaltet, daher '''Epakte''' ''f'' die Zahl, die anzeigt, wie viele Tage vor Neujahr der letzte Neumond gefallen ist. | |||
'''Agat''' <tt>F, g.</tt> s. [[../002|Achat]] u. [[../004|Agtstein]]. | |||
'''Agende, Agens, Agent''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../003|<tt>ag-</tt>]] | |||
'''Agglomeration, agglomerieren''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../095|Globus]]. | |||
'''Aggregat, aggregieren''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../100|<tt>greg-</tt>]] | |||
'''aggressiv''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../098|<tt>grad-</tt>]] | |||
'''agieren, Agilität''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../003|<tt>ag-</tt>]] | |||
'''Agio''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../044|<tt>da-</tt>]] | |||
'''Agitator, agitieren''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../003|<tt>ag-</tt>]] | |||
'''Aglei''' <tt>L, lt.</tt> s. [[../010|<tt>aqu-</tt>]] | |||
'''Agnat''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../091|<tt>lt. gen-</tt>]] | |||
'''Agonie''' <tt>F, g.</tt> ''f'' Todeskampf; '''Agonist''' ''m'' (Wett)kämpfer; '''Antagonist''' „Gegenkämpfer“, Gegner, Nebenbuhler; zu <tt>g. agón</tt> ''m'' Kampf. | |||
'''<tt>-agra</tt>''' <tt>F, g.</tt> in Zusammenhang Fang, Jagd: '''Chiragra''' ''n'' „Hand-Fang“, Schmerz, dessen Jagdgebiet od. Beute die Hand ist, Handgicht (<tt>cf.</tt> Chirurg); ähnl. '''Podagra''' ''n'' Fußgicht (<tt>pus, podós</tt> ''m'' Fuß). | |||
''' | '''Agraffe''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../147|Krampf]]. | ||
''' | '''Agrarier''' <tt>F, lt.</tt> ''m'' (zu <tt>lt. ager, agr-i</tt> ''m'' Acker, diesem et. verw.) für die Interessen der Landwirtschaft Eintretender. '''Agrikultur''' (über Kultur s. <tt>col-</tt> ''f'' „Ackerbau“, Landwirtschaft. - Zu <tt>peregre = per agros</tt> durch die Äcker, über Land: <tt>peregrinus</tt> über Land Ziehender, daher '''Pilger''' u. älter '''Pilgrim''' ''m'' Wallfahrer (in letzterer Form steht m für u u. in beiden durch Dissim. l für r). | ||
''' | '''Agrestbeere''' <tt>D</tt> s. [[../021|Beere]]. | ||
''' | '''Agrikultur''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../004|Agrarier]]. | ||
''' | '''Agtstein''' <tt>F, rom.</tt>? ''m'' schwärzlicher Bernstein (manchmal fälschlich für Achat gebr.), auch '''Agat''' und '''Gagat''', wohl aus <tt>rom. agata = lt.</tt> u. <tt>g. gagates</tt> Glanzkohle. | ||
''' | '''Ahl(n)''' <tt>D</tt>, ''m'' Zwinger, Winkel zw. Gebäuden, viell. zu niedersächs. <tt>âl</tt> Pfütze. | ||
''' | '''ähmen''' <tt>D</tt> s. [[../007|Amme]]. | ||
''' | '''Ahn''' ''m'' Großvater, Vorfahr, '''Ahne''' ''f'' Großmutter; <tt>mhd. ane</tt> u. Nbf. <tt>ene</tt> wie noch <tt>D</tt> '''Ene'''. - Hieher viell. '''Enkel''' <tt>mhd. enenkel</tt>, wohl dann Dem. zu <tt>ene</tt> „kleiner Großvater“, d.h. Großvaters Kind, <tt>cf. lt. avunculus</tt> „Großväterchen“, Oheim. | ||
''' | '''ahnden''', <tt>mhd. anden</tt> strafen zu <tt>ahd. ando</tt> widerfahrene Kränkung u. Zorn darüber, wozu <tt>D</tt> Ra. es thut mir '''and''' leid; Wz. <tt>an</tt> hauchen, (Zorn) schnauben, woher wohl auch '''ahnen''', <tt>mhd. anen</tt> voraussehen, Vorgefühl haben; <tt>cf. anim-</tt> | ||
''' | '''Ahne''' s. [[../004|Ahn]]. | ||
''' | '''ahnen''' s. [[../004|ahnden]]. | ||
''' | '''ähnlich''' s. [[../007|an]]. | ||
''' | '''Ahorn''' ''m'' Waldbaum, verw. <tt>lt. acer.</tt> | ||
''' | '''Ähre''' ''f'' eig. <tt>pl.</tt> zu <tt>ahd. ahir</tt> ''n''; verw. <tt>ahd. ahil</tt> ''n'', '''Achel''' ''f'' Ährenstachel, verw. auch <tt>lt. acus, ceris</tt> ''n'' Getreidestachel; <tt>cf.</tt> Ecke. | ||
''' | '''Ähr(e)n''' s. [[../010|Ar]]. | ||
''' | '''Aiper''' <tt>D, ndd.</tt> s. [[../002|Adel]]. |
Aktuelle Version vom 9. März 2017, 13:41 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [003] |
Nächste Seite>>> [005] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Agat — Aiper
hierüber aufgenommene Urkunde; Aktie f mittels ndl. actie aus fz. action, lt. actio (s.u.), Gewinnanteilschein (Bed. entw.: Handlung, Mitwirkung bei einem Unternehmen od. Anteil an diesem u. dem Gewinn daraus od. Urkunde über diese Beteiligung); Aktionär m Inhaber einer Aktie (Endung =är aus fz. -aire, lt. -arius; letzteres zunächst adjektivbildend u. die Zugehörigkeit bezeichnend z.B. legionarius zur Legion gehörig; Aktionär wechselt mit Aktionar, was mehr im nordd. üblich ist); Aktion f, lt. actio (gen. actiónis, fz. action, woraus sich die Endung -on erklärt) Handlung, Thätigkeit, Gebärdenspiel; aktiv thätig, wirksam, im Dienst stehend, t. t. gramm. eine Thätigkeit bezeichnend, daher Aktiv(um) n Thätigkeitsform des Verbs (Ggs. Passiv); Aktuar m Gerichts-, Amtsschreiber, actuarius leicht in Bewegung zu setzen, schnell, als Subst.: Geschwindschreiber Rechnungsführer. - 3) Zu Intens. agitare: agitieren aufregen, für Parteizwecke thätig sein; Agitator m der für solche Zwecke thätig ist. - Zs: 1) exakt „ausgeführt“, hinaus d.h. bis ans Ende getrieben od. gebracht, richtig abgemessen, geprüft, genau; Examen n Prüfung (exagmen „Mittel zum Prüfen“, Zünglein an der Wage); examinieren prüfen; Examinand m zu Prüfender; Examinator m Prüfender. 2) reaktionär a) adj. rückschrittlich, b) subst. Rückschrittsmann. 3) zu redigere (ausredagere), sup. redactum „zurückbringen“ zu gewisser Ordnung, in Ordnung bringen, redigieren druckfertig machen, abfassen; Redakteur m (-eur fz., lt. -or, gen. -óris) Herausgeber v. Zeitschriften; Redaktion f Geschäftskreis des Redakteurs. 4) Intransigent m Unversöhnlicher, zu einer extremen Partei Gehöriger, zu transigere (für transagere) „hindurchführen“, vollenden, vermitteln.
- II. Die romanische Sippe.
a) fz.: dekatieren dem Tuch den ersten Glanz nehmen, décatir wegpressen zu afz. quatir aus lt. coactus „zusammengetrieben“, verdichtet. b) portug. Autodafé n „Akt des Glaubens“ (fé zu lt. fides, Ketzerhinrichtung. - Hieher auch e. Essay m kürzere wissenschaftliche u. literarische Abhandlung, zu sp.lt. exagium n das Wägen, Prüfung (cf. o. Examen). - Mit lt. agere verw. g. ágein treiben, führen, wozu epaktós hinzugeführt, eingeschaltet, daher Epakte f die Zahl, die anzeigt, wie viele Tage vor Neujahr der letzte Neumond gefallen ist.
Agat F, g. s. Achat u. Agtstein.
Agende, Agens, Agent F, lt. s. ag-
Agglomeration, agglomerieren F, lt. s. Globus.
Aggregat, aggregieren F, lt. s. greg-
aggressiv F, lt. s. grad-
agieren, Agilität F, lt. s. ag-
Agio F, fz. s. da-
Agitator, agitieren F, lt. s. ag-
Aglei L, lt. s. aqu-
Agnat F, lt. s. lt. gen-
Agonie F, g. f Todeskampf; Agonist m (Wett)kämpfer; Antagonist „Gegenkämpfer“, Gegner, Nebenbuhler; zu g. agón m Kampf.
-agra F, g. in Zusammenhang Fang, Jagd: Chiragra n „Hand-Fang“, Schmerz, dessen Jagdgebiet od. Beute die Hand ist, Handgicht (cf. Chirurg); ähnl. Podagra n Fußgicht (pus, podós m Fuß).
Agraffe F, fz. s. Krampf.
Agrarier F, lt. m (zu lt. ager, agr-i m Acker, diesem et. verw.) für die Interessen der Landwirtschaft Eintretender. Agrikultur (über Kultur s. col- f „Ackerbau“, Landwirtschaft. - Zu peregre = per agros durch die Äcker, über Land: peregrinus über Land Ziehender, daher Pilger u. älter Pilgrim m Wallfahrer (in letzterer Form steht m für u u. in beiden durch Dissim. l für r).
Agrestbeere D s. Beere.
Agrikultur F, lt. s. Agrarier.
Agtstein F, rom.? m schwärzlicher Bernstein (manchmal fälschlich für Achat gebr.), auch Agat und Gagat, wohl aus rom. agata = lt. u. g. gagates Glanzkohle.
Ahl(n) D, m Zwinger, Winkel zw. Gebäuden, viell. zu niedersächs. âl Pfütze.
ähmen D s. Amme.
Ahn m Großvater, Vorfahr, Ahne f Großmutter; mhd. ane u. Nbf. ene wie noch D Ene. - Hieher viell. Enkel mhd. enenkel, wohl dann Dem. zu ene „kleiner Großvater“, d.h. Großvaters Kind, cf. lt. avunculus „Großväterchen“, Oheim.
ahnden, mhd. anden strafen zu ahd. ando widerfahrene Kränkung u. Zorn darüber, wozu D Ra. es thut mir and leid; Wz. an hauchen, (Zorn) schnauben, woher wohl auch ahnen, mhd. anen voraussehen, Vorgefühl haben; cf. anim-
Ahne s. Ahn.
ahnen s. ahnden.
ähnlich s. an.
Ahorn m Waldbaum, verw. lt. acer.
Ähre f eig. pl. zu ahd. ahir n; verw. ahd. ahil n, Achel f Ährenstachel, verw. auch lt. acus, ceris n Getreidestachel; cf. Ecke.
Ähr(e)n s. Ar.
Aiper D, ndd. s. Adel.