Deutsches Wörterbuch 1898/021: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Deutsches Wörterbuch 1898|020|36|022| | {{Deutsches Wörterbuch 1898|020|36|022|korrigiert}} | ||
==Bauer - begehren== | |||
Fortpflanzung des Geschlechts sorgen, Wachstum verleihen, <tt>idg.</tt> Wz. <tt>bhu</tt> werden, sein, verw. <tt>g. phý-ein</tt> erzeugen, <tt>lt. fu-i</tt> bin gewesen, <tt>fi-eri</tt> werden, <tt>dtsch.</tt> bi-n (<tt>cf. ags beo</tt> bin, werde); '''erbauen''' aufbauen, emporbauen, was darnieder liegt (auch bildl.); '''Bau''' ''m'' 1) das Bauen; 2) Ergebnis dieser Thätigkeit; '''Bauer''' ''m'' 1) Ackerbauer; Erbauer; 2) (auch ''n'') Käfig, <tt>ahd. bûr</tt> Wohnung, Kammer, wozu <tt>gi-bûro</tt> „Mit(ein)wohner“ od. „Mitbauer“ (ä. Bildung z.B. Geselle <tt>cf.</tt> Saal), daher dann Bauer = Dorfbewohner, übertr. ungeschliffener Mensch, daher '''bäurisch''' nach Art der Bauern, roh; '''bäuerlich''' ohne tadelnden Sinn; '''Nachbar''' ''m'', <tt>ahd. nah-gi-bur</tt> der nahe mit einem zusammenwohnt. - Hieher auch Ortsn. wie '''Beuren, Beuron, Büren''' od. in Zs. '''-büren'''. - '''Baude''' ''f'' Hirtenhütte (z.B. in den schlesischen Gebirgen); '''Bude''' ''f'' Hütte; '''Gebäude''' ''n'' 1) Bauwerk zur Wohnung, 2) ein aus s. Teilen kunstvoll zusammengefügtes Ganze; dazu in Ortsn. '''-büttel''' (<tt>ahd. budil</tt> zu <tt>bûan</tt> wohnen). Hier viell. '''Baum''' ''m'' <tt>mhd. boum</tt>, wenn verw. <tt>g. phý-ma</tt> „Gewächs“; '''Wiesbaum''' baumartige Stange zum Festhalten des „Wiesen“ertrags auf dem Wagen; '''s. bäumen''' sich wie ein Baum in die Höhe recken; '''baumeln''' wie an einem Baum hangend hin u. her s. bewegen; '''abbaumen''' weidmännisch = vom Baum fliegen; '''aufbaumen''' s. auf den Baum setzen. | |||
'''Bauer''' s. [[../020|bauen]]. | |||
'''Baum, baumeln, baumen, -bäumen''' s. [[../020|bauen]]. | |||
'''Bausch''' ''m'' <tt>mhd. bûsch</tt>, Knüttel, Wulst, Beule; in B. u. Bogen (<tt>ndd.</tt> in einer Art Volksetymologie in'n polschen Bogen) = eins mit dem andern, ohne auf mehr od. weniger zuu achten, eig. „mit auswärts s. dehnender (Bausch) u. einwärts s. biegender (Bogen)“ Grenzfläche; weidm. '''Bäuschel''' ''n'' (Dem.) die edleren Eingeweide des Federviehs, eig. das bauschartig Angeschwollene; D '''Baust''', Dem. '''Bäustle''' = Bausch, Bäuschlein; <tt>D schweiz.</tt> '''Bauster''' ''m'' Bausch, Verkleidung, '''Bausterli''' vermummte Person, Gespenst; '''verbaustern''' behexen, in Unordnung bringen, verderben; '''erbaustern''' durchprügeln (bis es „Bäuste“ gibt), <tt>cf.</tt> auch baustern = zähmen, meistern. | |||
'''Bäuschel''' s. [[../021|Bausch]]. | |||
'''Bauschquantum''' s. [[../223|<tt>quant-</tt>]] | |||
'''bausen''' s. [[../205|pausen]]. | |||
'''Bauster, Baustern, Bausterli''' s. [[../021|Bausch]]. | |||
'''bäwelst''' <tt>D ndd.</tt> s. [[../196|ob]]. | |||
'''baxen''' <tt>L, ndd.</tt> schlagen zu <tt>ahd. bag-an</tt>, damit wohl verw. <tt>e. box</tt> '''boxen''' mit geballter Faust zuschlagen; hieher viell. - mit Nasal - '''Bengel''' ''m'' Prügel, übertr. derber Mensch (der gleich zuschlägt), u. - wenn aus <tt>bang-zen</tt> - '''bantschen''' od. '''pantschen''' schlagen (auch in Flüssigem od. Flüssiges zwecklos od. übermäßig herumrühren). | |||
'''Bazar''' <tt>F, fz. (pers.)</tt> ''m'' großes Gebäude mit Läden, <tt>pers. b. </tt>Marktplatz mit - überdeckten - Kaufhallen. | |||
'''Bazillus''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../015|Bakel]]. | |||
'''be-''' s. [[../022|bei]]. | |||
'''Beamter''' s. [[../007|Amt]]. | |||
'''beanstanden''' s. [[../284|stehen]]. | |||
'''bebbern''' s. [[../021|beben]]. | |||
'''beben''' zittern, in ruckweise aufeinanderfolgenden Erschütterungen s. hin u. her bewegen, redupl. Form, <tt>cf. scr. bi-bhé-mi</tt> fürchte mich; <tt>D</tt> Formen: '''bebbern''' (od. bäbbern) schnell u. undeutlich (zitternd) sprechen; '''biebern''' frieren; '''verbobbern''' vor Angst vergehen. | |||
'''Becher''' <tt>L, mlt., ahd. behhar(i)</tt> ''m'' aus <tt>vulg.lt. bicarium</tt> ''n'' dessen Etymologie unklar. | |||
'''-beck''' s. [[../015|Bach]]. | |||
'''Beck(er)''' <tt>D</tt> s. [[../015|backen]]. | |||
'''Becken''' <tt>L, mlt.</tt> ''n'' flaches Gefäß zu Flüssigkeit; dem ähnl. Metallscheibe zum Aneinanderschlagen in der Musik; rundliche Vertiefung zw. erhabenen Stellen, zu <tt>mlt. baccinum</tt>, woher <tt>fz.</tt> '''Bassin''' ''n'' Wasserbehälter; '''Pickelhaube''' ''f'' eig. Beckelhaube d. h. beckenartige Haube (= Helm). | |||
'''Bedacht''' s. [[../048|denken]]. | |||
'''Bedarf''' s. [[../056|dürfen]]. | |||
'''Bede''' <tt>L, ndd.</tt> s. [[../025|bieten]]. | |||
'''Beding, bedingen''' s. [[../051|Ding]]. | |||
'''beede''' s. [[../022|beide]]. | |||
'''Beefsteak''' <tt>F, e.</tt> ''n'' „Rindfleisch-Schnitte“; '''Roastbeef''' ''n'' geröstetes - Rindfl. | |||
'''beeinträchtigen''' s. [[../304|tragen]]. | |||
'''Beelzebub''' <tt>F, hebr..</tt> ''m'' Oberster der Teufel, eig. Baal Sebub „Fliegengott“ (der Philister). | |||
'''beerdigen''' s. [[../062|Erde]]. | |||
'''Beere''' ''f'', fleischige Samenkapsel der Pfl. <tt>ahd. beri cf. ndl. bes, got.</tt> in Zs. <tt>basi</tt>; D '''Agrestbeere''' = '''Stachelbeere''' od. '''Heckenbeere''' (weil in „Hecken“ wachsend) od. '''Ruchbeere''' (d.h. rauhe B.); Erdbeere (an der „Erde“ wachsend), <tt>D</tt> '''Erber''' u. (durch Dissim.?) '''Erbel'''; '''Heidelbeere''' (gern auf der „Heide“ wachsend), <tt>D</tt> '''Wolber''' = Waldbeere; '''Johannisbeere''' (um Johanni, 24. Juni, reif) rot u. schwarz (letztere wegen des Geschmacks auch '''Wanzenbeere'''): '''Preiselbeere''' <tt>D</tt> '''Prausbeere''' u. '''Preuselbeere''' | |||
'''Beet''' s. [[../024|Bett]]. | |||
'''Befehl, befehlen, befehligen''' s. [[../071|*-fehlen 2)]]. | |||
'''Beffchen''' <tt>L, ndd.</tt> ''n'' <tt>pl.</tt> die weißen Läppchen bei der geistl. Amtstracht, Dem. zu <tt>ndd. beffe</tt> Chorkappe. | |||
'''befriedigen''' s. [[../082|frei]]. | |||
'''befugen, Befugnis, befugt''' s. [[../066|Fach]]. | |||
'''begehren, Begierde''' s. [[../093|gern]]. |
Aktuelle Version vom 30. März 2017, 17:16 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [020] |
Nächste Seite>>> [022] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Bauer - begehren
Fortpflanzung des Geschlechts sorgen, Wachstum verleihen, idg. Wz. bhu werden, sein, verw. g. phý-ein erzeugen, lt. fu-i bin gewesen, fi-eri werden, dtsch. bi-n (cf. ags beo bin, werde); erbauen aufbauen, emporbauen, was darnieder liegt (auch bildl.); Bau m 1) das Bauen; 2) Ergebnis dieser Thätigkeit; Bauer m 1) Ackerbauer; Erbauer; 2) (auch n) Käfig, ahd. bûr Wohnung, Kammer, wozu gi-bûro „Mit(ein)wohner“ od. „Mitbauer“ (ä. Bildung z.B. Geselle cf. Saal), daher dann Bauer = Dorfbewohner, übertr. ungeschliffener Mensch, daher bäurisch nach Art der Bauern, roh; bäuerlich ohne tadelnden Sinn; Nachbar m, ahd. nah-gi-bur der nahe mit einem zusammenwohnt. - Hieher auch Ortsn. wie Beuren, Beuron, Büren od. in Zs. -büren. - Baude f Hirtenhütte (z.B. in den schlesischen Gebirgen); Bude f Hütte; Gebäude n 1) Bauwerk zur Wohnung, 2) ein aus s. Teilen kunstvoll zusammengefügtes Ganze; dazu in Ortsn. -büttel (ahd. budil zu bûan wohnen). Hier viell. Baum m mhd. boum, wenn verw. g. phý-ma „Gewächs“; Wiesbaum baumartige Stange zum Festhalten des „Wiesen“ertrags auf dem Wagen; s. bäumen sich wie ein Baum in die Höhe recken; baumeln wie an einem Baum hangend hin u. her s. bewegen; abbaumen weidmännisch = vom Baum fliegen; aufbaumen s. auf den Baum setzen.
Bauer s. bauen.
Baum, baumeln, baumen, -bäumen s. bauen.
Bausch m mhd. bûsch, Knüttel, Wulst, Beule; in B. u. Bogen (ndd. in einer Art Volksetymologie in'n polschen Bogen) = eins mit dem andern, ohne auf mehr od. weniger zuu achten, eig. „mit auswärts s. dehnender (Bausch) u. einwärts s. biegender (Bogen)“ Grenzfläche; weidm. Bäuschel n (Dem.) die edleren Eingeweide des Federviehs, eig. das bauschartig Angeschwollene; D Baust, Dem. Bäustle = Bausch, Bäuschlein; D schweiz. Bauster m Bausch, Verkleidung, Bausterli vermummte Person, Gespenst; verbaustern behexen, in Unordnung bringen, verderben; erbaustern durchprügeln (bis es „Bäuste“ gibt), cf. auch baustern = zähmen, meistern.
Bäuschel s. Bausch.
Bauschquantum s. quant-
bausen s. pausen.
Bauster, Baustern, Bausterli s. Bausch.
bäwelst D ndd. s. ob.
baxen L, ndd. schlagen zu ahd. bag-an, damit wohl verw. e. box boxen mit geballter Faust zuschlagen; hieher viell. - mit Nasal - Bengel m Prügel, übertr. derber Mensch (der gleich zuschlägt), u. - wenn aus bang-zen - bantschen od. pantschen schlagen (auch in Flüssigem od. Flüssiges zwecklos od. übermäßig herumrühren).
Bazar F, fz. (pers.) m großes Gebäude mit Läden, pers. b. Marktplatz mit - überdeckten - Kaufhallen.
Bazillus F, lt. s. Bakel.
be- s. bei.
Beamter s. Amt.
beanstanden s. stehen.
bebbern s. beben.
beben zittern, in ruckweise aufeinanderfolgenden Erschütterungen s. hin u. her bewegen, redupl. Form, cf. scr. bi-bhé-mi fürchte mich; D Formen: bebbern (od. bäbbern) schnell u. undeutlich (zitternd) sprechen; biebern frieren; verbobbern vor Angst vergehen.
Becher L, mlt., ahd. behhar(i) m aus vulg.lt. bicarium n dessen Etymologie unklar.
-beck s. Bach.
Beck(er) D s. backen.
Becken L, mlt. n flaches Gefäß zu Flüssigkeit; dem ähnl. Metallscheibe zum Aneinanderschlagen in der Musik; rundliche Vertiefung zw. erhabenen Stellen, zu mlt. baccinum, woher fz. Bassin n Wasserbehälter; Pickelhaube f eig. Beckelhaube d. h. beckenartige Haube (= Helm).
Bedacht s. denken.
Bedarf s. dürfen.
Bede L, ndd. s. bieten.
Beding, bedingen s. Ding.
beede s. beide.
Beefsteak F, e. n „Rindfleisch-Schnitte“; Roastbeef n geröstetes - Rindfl.
beeinträchtigen s. tragen.
Beelzebub F, hebr.. m Oberster der Teufel, eig. Baal Sebub „Fliegengott“ (der Philister).
beerdigen s. Erde.
Beere f, fleischige Samenkapsel der Pfl. ahd. beri cf. ndl. bes, got. in Zs. basi; D Agrestbeere = Stachelbeere od. Heckenbeere (weil in „Hecken“ wachsend) od. Ruchbeere (d.h. rauhe B.); Erdbeere (an der „Erde“ wachsend), D Erber u. (durch Dissim.?) Erbel; Heidelbeere (gern auf der „Heide“ wachsend), D Wolber = Waldbeere; Johannisbeere (um Johanni, 24. Juni, reif) rot u. schwarz (letztere wegen des Geschmacks auch Wanzenbeere): Preiselbeere D Prausbeere u. Preuselbeere
Beet s. Bett.
Befehl, befehlen, befehligen s. *-fehlen 2).
Beffchen L, ndd. n pl. die weißen Läppchen bei der geistl. Amtstracht, Dem. zu ndd. beffe Chorkappe.
befriedigen s. frei.
befugen, Befugnis, befugt s. Fach.
begehren, Begierde s. gern.