Deutsches Wörterbuch 1898/013: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Deutsches Wörterbuch 1898|012|28|014|unvollständig}}
{{Deutsches Wörterbuch 1898|012|28|014|korrigiert}}
 
== Attitude - Aurin ==
 
'''Attitude''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../009|<tt>ap-</tt>]]
 
'''Attribut, attributiv''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../308|Tribut]].
 
'''Atzel''' <tt>D</tt> ''f'' 1) Elster, '''Atzel''' ''f'' 2) scherzhaft für Perücke.
 
'''ätzen, Atzung''' s. [[../062|essen]].
 
'''Au''' s. [[../001|Aa]].
 
'''<tt>audire</tt>''' hören: <tt>F, lt.</tt> '''Audienz''' ''f'' „Gehör“, das man einem gibt, Zutritt, <tt>lt. audientia</tt> (gespr. <tt>audienzia</tt>, woher Endung -enz); '''Auditeur''' ''m'' „Hörer“, Verhörsrichter (beim Militär); '''Auditorium''' ''n'' <tt>pl.</tt> Auditorien, Hörsaal, Zuhörerschaft. - <tt>audire</tt> für <tt>ausdire</tt> zu <tt>auris = ausis</tt> ''f'' Ohr (das mit auris verw. ist); Dem <tt>auricula</tt> aus <tt>ausicula</tt> ''f'' Öhrlein: Dazu '''Aurikel''' ''f'' Pfl. (wohl ben. nach der Blätterform; <tt>auscultare</tt> aus <tt>ausicula</tt>, zuhören, woher '''auskultieren''' Kollegien besuchen, durch Hören ärztlich untersuchen; '''Auskultant''' ''m'' „Zuhörender“, Gerichtsbeisitzer ohne Stimmrecht.
 
'''Aue''' <tt>D, oberd.</tt> ''f'' Mutterschaf, <tt>ahd. ouwî</tt>, verw. <tt>lt. ovis</tt> ''f'' Schaf.
 
'''Auer-''' in Zs.: <tt>mhd. ûr, nhd.</tt> '''Ur = Auerochs''' ''m'' (wie auch <tt>mhd. ûr-ohse</tt>). Ur ist wie Hain u. a. ein v. germanisierenden Schriftstellern wieder hervorgesuchtes u. in der alten Form belassenes Wort; Auerochs ist eine Zs., die ihren Grund im Streben nach größerer Deutlichkeit hat; '''Auerhahn''' ''m'' wohl wegen s. Größe mit dem Auerochs verglichen, sofern er unter den Vögeln das war, was der Auerochs unter dem Wild. - Hieher Eigenn. wie '''Aurach''' (Fluß), '''Urach''' (Ort).
 
'''auf''' <tt>mhd. ûf</tt>, daher <tt>D</tt> '''uf'''; Grdbed. „aufwärts“ auch z.B. in Wörtern wie aufschließen: das Schließemittel aufwärts heben u. so den Verschluß beseitigen, d.h. öffnen; daher wohl offen verw. (s. d.); in Wörtern wie aufhören, aufgeben steht auf wohl durch Anal. v. Wörtern wie aufheben z.B. die Belagerung d.h. durch Aufheben des Lagers die Bel. beendigen (also auch hier Grdbed. v. auf). - <tt>D</tt> '''aufe, ufe''' aus <tt>mhd. ufhin</tt> hinauf (<tt>cf.</tt> ab).
 
'''aufe''' s. [[../013|auf]].
 
'''aufgedunsen''' s. [[../047|dehnen]].
 
'''aufgehaben''' s. [[../111|heben]].
 
'''aufmutzen''' s. [[../181|meucheln]].
 
'''Aufruhr''' s. [[../239|rühren]].
 
'''auftrossen''' <tt>D</tt> s. [[../309|Troß]].
 
'''auf und licht''' <tt>D</tt> s. [[../164|lichten]].
 
'''<tt>augére</tt>''' <tt>F, lt.</tt> vermehren, erhöhen, stärken: '''Augment''' ''n'' <tt>augmentum</tt> „Vermehrungsmittel“, als <tt>t.t. gramm.</tt> Bildungselement zu Anfang des Verbs; '''augmentieren''' vermehren, dazu s. '''Augmentation''' ''f'' - Zum <tt>sup. auctum</tt>: '''Auktion''' ''f'' Vermehrung, Versteigerung (was s. begrifflich mit <tt>auctio</tt> deckt); '''Autor''' ''m'' Verfasser, Schriftsteller, <tt>auctor</tt> „Mehrer“, der einer Sache Mehrung, Gedeihen bringt, Tonangeber, Gewährsmann; '''Autorität''' ''f'' <tt>auctoritas</tt>, gewichtiges (die Person erhöhendes) Ansehen, übertr. v. einer Autor. besitzenden Person od. Behörde. - Zu <tt>mlt. au(c)torisare, fz. autoriser</tt>, woher '''autorisieren''' ermächtigen, gutheißen. - '''Auxiliartruppen''' eig. hälftige Übersetzung des <tt>lt. auxiliares copiae</tt> die zur Hilfe dienlichen Truppen, Hilfs-Truppen, zu <tt>auxilium (augsilium cf. </tt> ä. z.B. <tt>consilium, exsilium)</tt>, „Zuwachs“, Hilfe. - <tt>fz.</tt> '''Octroi''' ''m, n'' Eingangszoll, Stadtsteuer; '''octroyieren''' bewilligen (Handelsfreiheit), Vorrecht verleihen (<tt>octroi</tt> eig. Bewilligung); '''aufoctroyieren''' aufnötigen; zu <tt>mlt. auctoricare, lt. auctorare</tt> bestätigen, bewilligen.
 
'''Auge''' ''n'' <tt>mhd. ouge</tt>, verw. <tt>lt. oculus</tt> (s. Okular); '''geäugt''' mit Augen bezeichnet wie z.B. der Pfauenschweif; '''äugeln''' (Dem.) 1) mit den Augen zärtlich blicken, 2) das Auge eines Baumes in die aufgeschnittene Rinde eines andern setzen. - Hieher '''ereignen''' <tt>mhd. eröugen</tt> „eräugen“, mit den Augen erkennen lassen, zeigen; '''Ereignis''' ''n'' „was gezeigt, gesehen werden kann“; ereignen ist eine Weiterbildung für ereigen; <tt>cf.</tt> auch <tt>D</tt> es '''äugnet''' sich = ereignet s. (v. schlimmen Vorbedeutungen).
 
'''äugeln''' s. [[../013|Auge]].
 
'''Augenlid''' s. [[../164|Lid]].
 
'''Augentrost''' s. [[../306|trauen]].
 
'''Augit''' <tt>F, g.</tt> ''m, n'' dunkelgrüner Stein, zu <tt>augé</tt> ''f'' Glanz.
 
'''Augment, augmentieren, Augmentation''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../013|<tt>aug-</tt>]]
 
'''äugnen''' <tt>D</tt> s. [[../013|Auge]].
 
'''Augst''' <tt>D</tt> s. [[../151|Kur 1)]].
 
'''Augur, Augurium''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../151|Kur 1)]].
 
'''August, augusteisch, Augustiner''' <tt>F</tt>, s. [[../151|Kur 1)]].
 
'''Auktion''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../013|<tt>aug-</tt>]]
 
'''Aula''' <tt>F, lt.</tt> ''f'' „Hof“, dann Festsaal höherer Schulen.
 
'''Aunser''' <tt>D oberd.</tt> ''m'' Speisesack zum Umhängen.
 
'''<tt>aurum</tt>''' <tt>F, lt.</tt> ''n'' Gold, <tt>fz. or</tt> ''m'': '''Aureóle''' ''f'' Heiligenschein, Strahlenkrone, <tt>auréola sc. corona</tt> „goldene Krone“ (<tt>auréolus</tt> nett aus Gold gemacht, Dem. zu <tt>aureus</tt> golden); '''Aurin''' ''n'' Tausendgüldenkraut; goldgelber Farbstoff. - '''Louisd'or''' „Ludwig v. Gold“ d.h. Goldmünze mit dem Bild eines L. - '''Similór''' ''n'' Mischmetall, Scheingold, Mannheimer Gold, zu <tt>fz. or</tt> u. <tt>lt. similis</tt> ähnlich. - <tt>sp.</tt> '''Eldorado''' ''n'' das <tt>(el)</tt> Vergoldete (Goldland), <tt>cf. fz. dorer = deaurare</tt> vergolden.
 
'''Aurach''' s. [[../013|Auer-]]
 
'''Aureole''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../013|<tt>aur-</tt>]]
 
'''Aurikel''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../013|<tt>aud-</tt>]]
 
'''Aurin''' <tt>F, lt.</tt> s- [[../013|<tt>aur-</tt>]]

Aktuelle Version vom 24. März 2017, 10:52 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[012]
Nächste Seite>>>
[014]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Attitude - Aurin

Attitude F, fz. s. ap-

Attribut, attributiv F, lt. s. Tribut.

Atzel D f 1) Elster, Atzel f 2) scherzhaft für Perücke.

ätzen, Atzung s. essen.

Au s. Aa.

audire hören: F, lt. Audienz f „Gehör“, das man einem gibt, Zutritt, lt. audientia (gespr. audienzia, woher Endung -enz); Auditeur m „Hörer“, Verhörsrichter (beim Militär); Auditorium n pl. Auditorien, Hörsaal, Zuhörerschaft. - audire für ausdire zu auris = ausis f Ohr (das mit auris verw. ist); Dem auricula aus ausicula f Öhrlein: Dazu Aurikel f Pfl. (wohl ben. nach der Blätterform; auscultare aus ausicula, zuhören, woher auskultieren Kollegien besuchen, durch Hören ärztlich untersuchen; Auskultant m „Zuhörender“, Gerichtsbeisitzer ohne Stimmrecht.

Aue D, oberd. f Mutterschaf, ahd. ouwî, verw. lt. ovis f Schaf.

Auer- in Zs.: mhd. ûr, nhd. Ur = Auerochs m (wie auch mhd. ûr-ohse). Ur ist wie Hain u. a. ein v. germanisierenden Schriftstellern wieder hervorgesuchtes u. in der alten Form belassenes Wort; Auerochs ist eine Zs., die ihren Grund im Streben nach größerer Deutlichkeit hat; Auerhahn m wohl wegen s. Größe mit dem Auerochs verglichen, sofern er unter den Vögeln das war, was der Auerochs unter dem Wild. - Hieher Eigenn. wie Aurach (Fluß), Urach (Ort).

auf mhd. ûf, daher D uf; Grdbed. „aufwärts“ auch z.B. in Wörtern wie aufschließen: das Schließemittel aufwärts heben u. so den Verschluß beseitigen, d.h. öffnen; daher wohl offen verw. (s. d.); in Wörtern wie aufhören, aufgeben steht auf wohl durch Anal. v. Wörtern wie aufheben z.B. die Belagerung d.h. durch Aufheben des Lagers die Bel. beendigen (also auch hier Grdbed. v. auf). - D aufe, ufe aus mhd. ufhin hinauf (cf. ab).

aufe s. auf.

aufgedunsen s. dehnen.

aufgehaben s. heben.

aufmutzen s. meucheln.

Aufruhr s. rühren.

auftrossen D s. Troß.

auf und licht D s. lichten.

augére F, lt. vermehren, erhöhen, stärken: Augment n augmentum „Vermehrungsmittel“, als t.t. gramm. Bildungselement zu Anfang des Verbs; augmentieren vermehren, dazu s. Augmentation f - Zum sup. auctum: Auktion f Vermehrung, Versteigerung (was s. begrifflich mit auctio deckt); Autor m Verfasser, Schriftsteller, auctor „Mehrer“, der einer Sache Mehrung, Gedeihen bringt, Tonangeber, Gewährsmann; Autorität f auctoritas, gewichtiges (die Person erhöhendes) Ansehen, übertr. v. einer Autor. besitzenden Person od. Behörde. - Zu mlt. au(c)torisare, fz. autoriser, woher autorisieren ermächtigen, gutheißen. - Auxiliartruppen eig. hälftige Übersetzung des lt. auxiliares copiae die zur Hilfe dienlichen Truppen, Hilfs-Truppen, zu auxilium (augsilium cf. ä. z.B. consilium, exsilium), „Zuwachs“, Hilfe. - fz. Octroi m, n Eingangszoll, Stadtsteuer; octroyieren bewilligen (Handelsfreiheit), Vorrecht verleihen (octroi eig. Bewilligung); aufoctroyieren aufnötigen; zu mlt. auctoricare, lt. auctorare bestätigen, bewilligen.

Auge n mhd. ouge, verw. lt. oculus (s. Okular); geäugt mit Augen bezeichnet wie z.B. der Pfauenschweif; äugeln (Dem.) 1) mit den Augen zärtlich blicken, 2) das Auge eines Baumes in die aufgeschnittene Rinde eines andern setzen. - Hieher ereignen mhd. eröugen „eräugen“, mit den Augen erkennen lassen, zeigen; Ereignis n „was gezeigt, gesehen werden kann“; ereignen ist eine Weiterbildung für ereigen; cf. auch D es äugnet sich = ereignet s. (v. schlimmen Vorbedeutungen).

äugeln s. Auge.

Augenlid s. Lid.

Augentrost s. trauen.

Augit F, g. m, n dunkelgrüner Stein, zu augé f Glanz.

Augment, augmentieren, Augmentation F, lt. s. aug-

äugnen D s. Auge.

Augst D s. Kur 1).

Augur, Augurium F, lt. s. Kur 1).

August, augusteisch, Augustiner F, s. Kur 1).

Auktion F, lt. s. aug-

Aula F, lt. f „Hof“, dann Festsaal höherer Schulen.

Aunser D oberd. m Speisesack zum Umhängen.

aurum F, lt. n Gold, fz. or m: Aureóle f Heiligenschein, Strahlenkrone, auréola sc. corona „goldene Krone“ (auréolus nett aus Gold gemacht, Dem. zu aureus golden); Aurin n Tausendgüldenkraut; goldgelber Farbstoff. - Louisd'or „Ludwig v. Gold“ d.h. Goldmünze mit dem Bild eines L. - Similór n Mischmetall, Scheingold, Mannheimer Gold, zu fz. or u. lt. similis ähnlich. - sp. Eldorado n das (el) Vergoldete (Goldland), cf. fz. dorer = deaurare vergolden.

Aurach s. Auer-

Aureole F, lt. s. aur-

Aurikel F, lt. s. aud-

Aurin F, lt. s- aur-