Landgrafschaft Nellenburg: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite neu aufgebaut) |
K (→Einleitung) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das aber 1101/1102 im Mannesstamm ausstarb. Herrschaft und Name kamen durch Erbschaft an die Herren von Bürglen, die das kurzlebige Zweite Haus der Grafen von Nellenburg begründeten und um 1170 schließlich an die Grafen von Veringen, die nach einer Erbteilung im Jahre 1216 das Dritte Haus stifteten. Vor 1256 vereinigten sie das zu Nellenburg und Stockach gehörige Gebiet mit dem Hegau. 1422 kamen die Landgrafschaft und die Grafschaft durch Erbschaft an die Herren von Tengen, die sie im Jahre 1465 an die Habsburger verkauften. 1465 bis 1805 gehörte die Landgrafschaft Nellenburg zu Habsburg bzw. [[Österreich-Ungarn]] und bildete einen Teil [[Vorderösterreich]]s. 1805 kam die zum österreichischen Reichskreis zählende, von mehreren adeligen Herrschaften und Städten durchsetzte Landgrafschaft Nellenburg mit rund 25.000 Einwohnern an [[Württemberg]], 1810 an [[Baden]] und schließlich 1951/1952 zu [[Baden-Württemberg]].<p> | Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das aber 1101/1102 im Mannesstamm ausstarb. Herrschaft und Name kamen durch Erbschaft an die Herren von Bürglen, die das kurzlebige Zweite Haus der Grafen von Nellenburg begründeten und um 1170 schließlich an die Grafen von Veringen, die nach einer Erbteilung im Jahre 1216 das Dritte Haus stifteten. Vor 1256 vereinigten sie das zu Nellenburg und Stockach gehörige Gebiet mit dem Hegau. 1422 kamen die Landgrafschaft und die Grafschaft durch Erbschaft an die Herren von Tengen, die sie im Jahre 1465 an die Habsburger verkauften. 1465 bis 1805 gehörte die Landgrafschaft Nellenburg zu Habsburg bzw. [[Österreich-Ungarn]] und bildete einen Teil [[Vorderösterreich]]s. Im [[Stockach]]er Oberamt befanden sich die gesamten nellenburgischen Behörden. Insgesamt waren dort 80 Personen beschäftigt.<p> | ||
Die Landgrafschaft Nellenburg umfasste den größten Teil des [[Hegau]]s | 1805 kam die zum österreichischen Reichskreis zählende, von mehreren adeligen Herrschaften und Städten durchsetzte Landgrafschaft Nellenburg mit rund 25.000 Einwohnern an [[Württemberg]], 1810 an [[Baden]] und schließlich 1951/1952 zu [[Baden-Württemberg]].<p> | ||
Die Landgrafschaft Nellenburg umfasste den größten Teil des [[Hegau]]s und erstreckte sich vom [[Bodensee]] bis zur Schwäbischen Alb, ihr Gebiet war aber durch mehrere Enklaven und die dazwischenliegenden Gebiete [[Hohenzollern]]s stark zergliedert. | |||
==Wappen== | ==Wappen== | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zur Geschichte der Landgrafschaft siehe den Artikel auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Landgrafschaft_Nellenburg#Geschichte Wikipedia] oder auf der offiziellen | Zur Geschichte der Landgrafschaft siehe den Artikel auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Landgrafschaft_Nellenburg#Geschichte Wikipedia] oder auf der offiziellen Webseite von [https://www.stockach.de/tourismus-kultur/de/freizeit-uebernachten/aktiv-in-und-um-stockach/nellenburg/landgrafschaft-nellenburg Stockach]. | ||
==Genealogische und historische Gesellschaften == | ==Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
* [https://www.hegau-geschichtsverein.de/ Hegau Geschichtsverein] | * [https://www.hegau-geschichtsverein.de/ Hegau Geschichtsverein] | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
==Bibliografie== | ==Bibliografie== | ||
===Genealogische Bibliographie=== | ===Genealogische Bibliographie=== | ||
* Schuster, Hans-Joachim: Das Musterregister der Landgrafschaft Nellenburg von 1615. in: Hegau. - | * Schuster, Hans-Joachim: Das Musterregister der Landgrafschaft Nellenburg von 1615. in: Hegau-Geschichtsverein (Hrsg.): Hegau-Jahrbuch 1986, S. 55-134, mit ca 1.200 Personen | ||
===Historische Bibiografie=== | ===Historische Bibiografie=== | ||
* Bäurer, Hans-Günther: Die Nellenburg in alten Ansichten, in: Meyer, Fredy (Hrsg.): Römer, Ritter, Regenpfeifer, Stadler Verlag, 1995; ISBN 3-7977-0322-8 | |||
* Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes, Bd.1-3, Jan Thorbecke Verlag, 1958; ISBN 9783799550024 | |||
* Fickler, C. B. A.: [http://books.google.de/books?id=-BsVAAAAQAAJ&pg=PP5 Quellen und Forschungen zur Geschichte Schwabens und der Ost-Schweiz] J. Schneider, Mannheim 1859 | |||
* Hils, Kurt: Die Grafen von Nellenburg im 11. Jahrhundert. Ihre Stellung zum Adel, zum Reich und zur Kirche. Freiburg im Breisgau 1966 | |||
* Köbler, Gerhard : Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1 | |||
* Meyer, Fredy: Adel und Herrschaft am Bodensee. Geschichte einer Landschaft, Hegau-Bibliothek, Bd. 51, 3. Aufl. 1993, ISBN 3-921413-40-0 | |||
* Meyer, Fredy: Die frühen Grafen von Nellenburg, s. 41ff, in: Hegaujahrbuch, Adel und Herrschaft, Hegau-Bibliothek, 2013 | |||
* Mone, Franz Josef : Leben des Grafen Eberhard III. von Nellenburg. In: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1., Karlsruhe 1848 | |||
* Tüchle, Herman: Kirchengeschichte Schwabens Bd.1-2; Kirche im Lebensraum des schwäbisch-alamannischen Stammes; Schwabenverlag, 1950 | |||
==Archive, Bibliotheken und Museen== | ==Archive, Bibliotheken und Museen== | ||
Zeile 26: | Zeile 37: | ||
* [https://www.lrakn.de/service-und-verwaltung/aemter/kultur/kreisarchiv Kreisarchiv] in Konstanz | * [https://www.lrakn.de/service-und-verwaltung/aemter/kultur/kreisarchiv Kreisarchiv] in Konstanz | ||
* [https://www.bodenseekreis.de/de/bildung-kultur/kultur/kreisarchiv/ Kreisarchiv] des Bodenseekreises in Friedrichshafen | * [https://www.bodenseekreis.de/de/bildung-kultur/kultur/kreisarchiv/ Kreisarchiv] des Bodenseekreises in Friedrichshafen | ||
* [https://www.stockach.de/tourismus-kultur/de/kulturzentrum/stadtarchiv-1 Stadtarchiv] in Stockach | * [https://www.stockach.de/tourismus-kultur/de/kulturzentrum/stadtarchiv-1 Stadtarchiv] in Stockach | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
Zeile 38: | Zeile 47: | ||
===Museen=== | ===Museen=== | ||
* [https://www.singen-kulturpur.de/Archaeologisches_Hegau-Museum.609.html Archäologisches Hegau-Museum] im Schloss Singen mit der Geschichte aus 15.000 Jahren Leben im Hegau | * [https://www.singen-kulturpur.de/Archaeologisches_Hegau-Museum.609.html Archäologisches Hegau-Museum] im Schloss Singen mit der Geschichte aus 15.000 Jahren Leben im Hegau | ||
* [https://www. | * [https://www.allerheiligen.ch/de/ Museum zu Allerheiligen] in Schaffhausen | ||
* Zusammenstellung von [https://www.hegau.de/Museen_und_Theater.209.html Museen | * Zusammenstellung von [https://www.hegau.de/Museen_und_Theater.209.html Museen] im Hegau | ||
==Verschiedenes== | ==Verschiedenes== | ||
* [https://www.deutsche-biographie.de/sfz71033.html Grafen von Nellenburg] in Deutsche Biographie | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=kGJzY-53KzU Nellenburg] bei Stockach, Drohnenflug von It's Aronix, 2020 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 50: | Zeile 61: | ||
* {{Wikipedia-Link|Landgrafschaft Nellenburg}} | * {{Wikipedia-Link|Landgrafschaft Nellenburg}} | ||
* {{Wikipedia-Link|Grafen von Nellenburg}} | |||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2021, 12:45 Uhr
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich > Vorderösterreich > Landgrafschaft Nellenburg
Einleitung
Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das aber 1101/1102 im Mannesstamm ausstarb. Herrschaft und Name kamen durch Erbschaft an die Herren von Bürglen, die das kurzlebige Zweite Haus der Grafen von Nellenburg begründeten und um 1170 schließlich an die Grafen von Veringen, die nach einer Erbteilung im Jahre 1216 das Dritte Haus stifteten. Vor 1256 vereinigten sie das zu Nellenburg und Stockach gehörige Gebiet mit dem Hegau. 1422 kamen die Landgrafschaft und die Grafschaft durch Erbschaft an die Herren von Tengen, die sie im Jahre 1465 an die Habsburger verkauften. 1465 bis 1805 gehörte die Landgrafschaft Nellenburg zu Habsburg bzw. Österreich-Ungarn und bildete einen Teil Vorderösterreichs. Im Stockacher Oberamt befanden sich die gesamten nellenburgischen Behörden. Insgesamt waren dort 80 Personen beschäftigt.
1805 kam die zum österreichischen Reichskreis zählende, von mehreren adeligen Herrschaften und Städten durchsetzte Landgrafschaft Nellenburg mit rund 25.000 Einwohnern an Württemberg, 1810 an Baden und schließlich 1951/1952 zu Baden-Württemberg.
Die Landgrafschaft Nellenburg umfasste den größten Teil des Hegaus und erstreckte sich vom Bodensee bis zur Schwäbischen Alb, ihr Gebiet war aber durch mehrere Enklaven und die dazwischenliegenden Gebiete Hohenzollerns stark zergliedert.
Wappen
Das Wappen der Nellenburger sind drei übereinander liegende Hirschstangen auf goldenem Grund. Mangold, Graf von Veringen (1150 bis 1186), heiratete die Erbtochter der Grafen von Nellenburg und übernahm so das Wappen der Nellenburger.
Geschichte
Zur Geschichte der Landgrafschaft siehe den Artikel auf Wikipedia oder auf der offiziellen Webseite von Stockach.
Genealogische und historische Gesellschaften
Bibliografie
Genealogische Bibliographie
- Schuster, Hans-Joachim: Das Musterregister der Landgrafschaft Nellenburg von 1615. in: Hegau-Geschichtsverein (Hrsg.): Hegau-Jahrbuch 1986, S. 55-134, mit ca 1.200 Personen
Historische Bibiografie
- Bäurer, Hans-Günther: Die Nellenburg in alten Ansichten, in: Meyer, Fredy (Hrsg.): Römer, Ritter, Regenpfeifer, Stadler Verlag, 1995; ISBN 3-7977-0322-8
- Feger, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes, Bd.1-3, Jan Thorbecke Verlag, 1958; ISBN 9783799550024
- Fickler, C. B. A.: Quellen und Forschungen zur Geschichte Schwabens und der Ost-Schweiz J. Schneider, Mannheim 1859
- Hils, Kurt: Die Grafen von Nellenburg im 11. Jahrhundert. Ihre Stellung zum Adel, zum Reich und zur Kirche. Freiburg im Breisgau 1966
- Köbler, Gerhard : Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 7., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1
- Meyer, Fredy: Adel und Herrschaft am Bodensee. Geschichte einer Landschaft, Hegau-Bibliothek, Bd. 51, 3. Aufl. 1993, ISBN 3-921413-40-0
- Meyer, Fredy: Die frühen Grafen von Nellenburg, s. 41ff, in: Hegaujahrbuch, Adel und Herrschaft, Hegau-Bibliothek, 2013
- Mone, Franz Josef : Leben des Grafen Eberhard III. von Nellenburg. In: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1., Karlsruhe 1848
- Tüchle, Herman: Kirchengeschichte Schwabens Bd.1-2; Kirche im Lebensraum des schwäbisch-alamannischen Stammes; Schwabenverlag, 1950
Archive, Bibliotheken und Museen
Archive
- Kreisarchiv in Konstanz
- Kreisarchiv des Bodenseekreises in Friedrichshafen
- Stadtarchiv in Stockach
Bibliotheken
- Hegau-Bibliothek in Singen
- Bodenseebibliothek in Friedrichshafen
- Stadtbibliothek in Konstanz
- Uni Bibliothek in Konstanz
Museen
- Archäologisches Hegau-Museum im Schloss Singen mit der Geschichte aus 15.000 Jahren Leben im Hegau
- Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen
- Zusammenstellung von Museen im Hegau
Verschiedenes
- Grafen von Nellenburg in Deutsche Biographie
- Nellenburg bei Stockach, Drohnenflug von It's Aronix, 2020
Weblinks
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Landgrafschaft Nellenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Grafen von Nellenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_884580</gov>