Irrhausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|}
|}
-->
-->
[[Datei:Irrhausen-Kirche 0780.JPG|thumb|300px|Kirche St.Peter in Ketten]]
[[Datei:Arzfeld-Tranchotkarte.JPG|thumb|300px|Tranchotkarte]]
== Einleitung ==


== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Irrhausen_Kreis_Bitburg-Prüm.png]]
[[Bild:Irrhausen-Wappen.png|left]]
Hier: Beschreibung des Wappens -->
;Wappenbeschreibung:
In Rot blau gefüllte silberne Wellendeichsel, vorn silberne Hausmarke (Hoch- und Gabelkreuz auf schräglinker Basis), hinten silberner Mühlstein?
 
</br>
;Wappenbegründung:
 
Die Region, in der Irrhausen liegt, war bereits vor der Jahrtausendwende im Besitz der Abtei Prüm, deren Farben Rot und Silber waren. Die Grafen von Vianden, die als Wappenfarbe ebenfalls Rot und Silber hatten, waren Vögte der Abtei. Ein Anteil des Ortes, links vom Irsenbach gehörte zur Verwaltung der Herren von Ouren, der übrige Teil zum Trinitarierorden. Im Jahr 1400 heißt es: „Irrhausen ist verpflichtet am Tag nach Christi Himmelfahrt nach Prüm zu wallfahrten“.
 
Zu dieser Zeit stand Vianden aber schon längst, bis zum Ende der Feudalzeit, unter Luxemburger Lehenshoheit, nachdem 1264 Philipp I. von Vianden wegen eines familiären Zwistes mit seinem Neffen Heinrich I. von Schönecken Waffenhilfe von Heinrich V. von Luxemburg erbitten musste. Das Feld über der silbernen Deichsel ist Blau, da die Wappenfarben von Luxemburg Silber und Blau sind.
 
Die Deichsel symbolisiert von oben nach unten den Zusammenfluss der Bäche Irsen und Manner im Ort. An beiden Bächen standen noch auf Irrhausener Gebiet bis in die Neuzeit fünf Mühlen. An diese Tradition und den für den Ort früher bedeutenden Erwerbszweig soll der Mühlstein hinten im Wappen erinnern.
 
Die erste Kirche des Ortes wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1899 wegen Baufälligkeit abgerissen. Von einem der Erbauer ist ein Wappenstein erhalten geblieben, der die Hausmarke eines Steinmetz trägt. Dieses Zeichen wurde als Figur vorn im Wappen gewählt. Das Symbol besteht aus zwei christlichen Symbolen, einem lateinischen Kreuz und einem Schächerkreuz (oder auch Gabelkreuz genannt), die am Fuß miteinander verbunden sind. Kalvarienbergdarstellungen zeigen meist ein lat. Kreuz zwischen zwei Schächerkreuzen. Derartige Symbole wurden üblicherweise einem Kirchenbaumeister verliehen, die dieser flächendeckend als sein Familienwappen tragen durfte. Als Zeichen seiner wesentlichen Mitarbeit wurde sein in Stein gehauener Schild im Bauwerk hinterlassen. Dies geschah zumeist als Schlussstein in einem Kreuzrippengewölbe. An seinem ursprünglichen Platz ist dieser Wappenstein im Eifelraum und an der Mosel noch in der Kirche von Kronenburg bei Stadtkyll und in der Kirche des Weinortes Schleich zu sehen. Die Irrhausener Kirche mit dem Wappenstein diente den Gläubigen und begleitete sie über 400 Jahre.
<hr width="400px">
Quelle: Gemeinde Irrhausen
 
</br>
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Zeile 33: Zeile 51:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholisch Kirchen ===
=== Katholisch Kirche ===
;St. Peter in Ketten
;St. Peter in Ketten


<gallery>
</br>
 
<gallery caption="Bilder aus der Kirche">
 
Datei:Irrhausen-Kirche 0767.JPG|Innenansicht
Datei:Irrhausen-Kirche 0769.JPG|rechter Seitenaltar u. Kanzel
Datei:Irrhausen-Kirche 0770.JPG|linker Seitenaltar
Datei:Irrhausen-Kirche 0776.JPG|Orgelempore
</gallery>
</gallery>


</br>
;Eine ausführliche Kirchengeschichte über St. Peter in Ketten </br>finden sie [https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=2478  in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier]




Zeile 50: Zeile 73:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Wahrscheinlicher ist für Irrhausen der ursprüngliche Name des Irsenbachs verantwortlich. </br>Die Gründung des Dorfes dürfte zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert erfolgt sein. Als ehemaliger Besitz der Abtei Prüm gelangte Irrhausen vor über tausend Jahren in die Lehensabhängigkeit von Vianden - Luxemburg. </br>Zu Beginn des Mittelalters war Irrhausen luxemburgisch, ab 1555 habsburg-spanisch; ab 1700 gehörte Irrhausen zu den österreich - spanischen Niederlanden, wo sie bis 1793 verblieben. </br>Die Französische Revolution gab den Irrhausenern die französische Staatsbürgerschaft, die sie 1815 gegen die preußische tauschen mussten. Auf dem ältesten Gebäude (Haus Munkler) ist die Jahreszahl 1555 zu lesen.
<hr width="400px">
<small>Quelle: Verbandsgemeinde Arzfeld</small>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 57: Zeile 86:
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
*[[Irrhausen/Batchnummern]]
*[[Irrhausen/Batchnummern]]
*[http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{PAGENAME}} Personen aus {{PAGENAME}}] ''im GEDBAS''
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
=== Historische Urkunden ===
 
=== Historische Quellen ===
*[[Irrhausen/Denkmal|Das Denkmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege in Irrhausen]]
*[[Irrhausen/Denkmal|Das Denkmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege in Irrhausen]]
*[[Link-Text]]
*[[Irrhausen/Gedenktafel Heinrich Schon|Gedenktafel für Heinrich Schon]]


== Bibliografie ==  
== Bibliografie ==  
Zeile 70: Zeile 104:
=== Weitere Bibliografie ===  
=== Weitere Bibliografie ===  
== Archive und Bibliotheken ==  
== Archive und Bibliotheken ==  
=== Archive ===  
=== Archive ===
*'''Kreisarchiv Bitburg-Prüm''' [http://www.bitburg-pruem.de/cms/kultur/kreisarchiv www.bitburg-pruem.de/cms/kultur/kreisarchiv]
 
=== Bibliotheken ===  
=== Bibliotheken ===  
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
Zeile 82: Zeile 118:
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
[http://www.irrhausen.de/ Ortsgemeinde Irrhausen]
*[http://www.irrhausen.de/ Ortsgemeinde Irrhausen]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Irrhausen Irrhausen  ''(Wikipedia)'']
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
=== Weitere Internetseiten ===
{{Commons}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 02:15 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Eifelkreis Bitburg-Prüm > Verbandsgemeinde Arzfeld > Irrhausen

Kirche St.Peter in Ketten
Tranchotkarte

Einleitung

Wappen

Irrhausen-Wappen.png
Wappenbeschreibung

In Rot blau gefüllte silberne Wellendeichsel, vorn silberne Hausmarke (Hoch- und Gabelkreuz auf schräglinker Basis), hinten silberner Mühlstein?


Wappenbegründung

Die Region, in der Irrhausen liegt, war bereits vor der Jahrtausendwende im Besitz der Abtei Prüm, deren Farben Rot und Silber waren. Die Grafen von Vianden, die als Wappenfarbe ebenfalls Rot und Silber hatten, waren Vögte der Abtei. Ein Anteil des Ortes, links vom Irsenbach gehörte zur Verwaltung der Herren von Ouren, der übrige Teil zum Trinitarierorden. Im Jahr 1400 heißt es: „Irrhausen ist verpflichtet am Tag nach Christi Himmelfahrt nach Prüm zu wallfahrten“.

Zu dieser Zeit stand Vianden aber schon längst, bis zum Ende der Feudalzeit, unter Luxemburger Lehenshoheit, nachdem 1264 Philipp I. von Vianden wegen eines familiären Zwistes mit seinem Neffen Heinrich I. von Schönecken Waffenhilfe von Heinrich V. von Luxemburg erbitten musste. Das Feld über der silbernen Deichsel ist Blau, da die Wappenfarben von Luxemburg Silber und Blau sind.

Die Deichsel symbolisiert von oben nach unten den Zusammenfluss der Bäche Irsen und Manner im Ort. An beiden Bächen standen noch auf Irrhausener Gebiet bis in die Neuzeit fünf Mühlen. An diese Tradition und den für den Ort früher bedeutenden Erwerbszweig soll der Mühlstein hinten im Wappen erinnern.

Die erste Kirche des Ortes wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1899 wegen Baufälligkeit abgerissen. Von einem der Erbauer ist ein Wappenstein erhalten geblieben, der die Hausmarke eines Steinmetz trägt. Dieses Zeichen wurde als Figur vorn im Wappen gewählt. Das Symbol besteht aus zwei christlichen Symbolen, einem lateinischen Kreuz und einem Schächerkreuz (oder auch Gabelkreuz genannt), die am Fuß miteinander verbunden sind. Kalvarienbergdarstellungen zeigen meist ein lat. Kreuz zwischen zwei Schächerkreuzen. Derartige Symbole wurden üblicherweise einem Kirchenbaumeister verliehen, die dieser flächendeckend als sein Familienwappen tragen durfte. Als Zeichen seiner wesentlichen Mitarbeit wurde sein in Stein gehauener Schild im Bauwerk hinterlassen. Dies geschah zumeist als Schlussstein in einem Kreuzrippengewölbe. An seinem ursprünglichen Platz ist dieser Wappenstein im Eifelraum und an der Mosel noch in der Kirche von Kronenburg bei Stadtkyll und in der Kirche des Weinortes Schleich zu sehen. Die Irrhausener Kirche mit dem Wappenstein diente den Gläubigen und begleitete sie über 400 Jahre.


Quelle: Gemeinde Irrhausen


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholisch Kirche

St. Peter in Ketten



Eine ausführliche Kirchengeschichte über St. Peter in Ketten
finden sie in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier




Geschichte

Wahrscheinlicher ist für Irrhausen der ursprüngliche Name des Irsenbachs verantwortlich.
Die Gründung des Dorfes dürfte zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert erfolgt sein. Als ehemaliger Besitz der Abtei Prüm gelangte Irrhausen vor über tausend Jahren in die Lehensabhängigkeit von Vianden - Luxemburg.
Zu Beginn des Mittelalters war Irrhausen luxemburgisch, ab 1555 habsburg-spanisch; ab 1700 gehörte Irrhausen zu den österreich - spanischen Niederlanden, wo sie bis 1793 verblieben.
Die Französische Revolution gab den Irrhausenern die französische Staatsbürgerschaft, die sie 1815 gegen die preußische tauschen mussten. Auf dem ältesten Gebäude (Haus Munkler) ist die Jahreszahl 1555 zu lesen.


Quelle: Verbandsgemeinde Arzfeld



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen



Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Weitere Internetseiten

Icon images.svg Commons-Kategorie: Irrhausen – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>IRRSEN_W5529</gov>


Wappen_VG_Arzfeld.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Arzfeld, Eifelkreis Bitburg-Prüm, (Rheinland-Pfalz)

Ortsgemeinden:

Arzfeld | Dackscheid | Dahnen | Daleiden | Dasburg | Eilscheid | Eschfeld | Euscheid | Großkampenberg | Hargarten | Harspelt | Herzfeld | Irrhausen | Jucken | Kesfeld | Kickeshausen | Kinzenburg | Krautscheid | Lambertsberg | Lascheid | Lauperath | Leidenborn | Lichtenborn | Lierfeld | Lünebach | Lützkampen | Manderscheid | Mauel | Merlscheid | Niederpierscheid | Oberpierscheid | Olmscheid | Pintesfeld | Plütscheid | Preischeid | Reiff | Reipeldingen | Roscheid | Sengerich | Sevenig (Our) | Strickscheid | Üttfeld | Waxweiler |