Dechant (Kirche): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Begriffsklärung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Dekanat|Dekanat (Begriffsklärung)}}
;Namensvarianten: dechen (ahd.); dechan(d), dechant, dechen, dechin, deggan, techan(d), t(h)echant, techent, techin, tegan, tegen (mhd.); dechet  (öst.); decken, deggen, deken(n), deygen  (mnd.) ; deken, dee(c)ken  (mnl.); dekken (fries.)
;Namensvarianten: dechen (ahd.); dechan(d), dechant, dechen, dechin, deggan, techan(d), t(h)echant, techent, techin, tegan, tegen (mhd.); dechet  (öst.); decken, deggen, deken(n), deygen  (mnd.) ; deken, dee(c)ken  (mnl.); dekken (fries.)


Zeile 6: Zeile 8:


=== Ergänzungen ===
=== Ergänzungen ===
Amtsnachfolger der [[Archidiakon|Archidiakone]] als Leiter einer [[Dekanei]] im [[Bistum Münster]] wurden die [[Dechant (Kirche)|Dechanten]].
Amtsnachfolger der [[Archidiakon|Archidiakone]] als Leiter einer [[Dekanat (Kirche)|Dekanat]] im [[Bistum Münster]] wurden die [[Dechant (Kirche)|Dechanten]].


;Beispiel:* ''unser prêlâten, pischöff, prœbst und dechent, die irn undertânen daz gaistlich prôt, daz ist gotes'' <ref>Quelle: Pfeiffer: Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg. (1861) </ref> <br/>'' * Conrad Rosser priester, an der tzeit pfarrer und techand zu Mayngen.'' <ref> Quelle:  Nyberg: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns. </ref> <br/>'' * sich vertragen haint mit senddechant und sendscheffen. (1538) Wie man sult dem heiligen  '' <ref>Quelle: Koeniger: Quellen zur Geschichte der Sendgerichte in Deutschland. </ref>
;Beispiel:* ''unser prêlâten, pischöff, prœbst und dechent, die irn undertânen daz gaistlich prôt, daz ist gotes'' <ref>Quelle: Pfeiffer: Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg. (1861) </ref> <br/>'' * Conrad Rosser priester, an der tzeit pfarrer und techand zu Mayngen.'' <ref> Quelle:  Nyberg: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns. </ref> <br/>'' * sich vertragen haint mit senddechant und sendscheffen. (1538) Wie man sult dem heiligen  '' <ref>Quelle: Koeniger: Quellen zur Geschichte der Sendgerichte in Deutschland. </ref>

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 16:23 Uhr

Disambiguation notice Dekanat ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Dekanat (Begriffsklärung).
Namensvarianten
dechen (ahd.); dechan(d), dechant, dechen, dechin, deggan, techan(d), t(h)echant, techent, techin, tegan, tegen (mhd.); dechet (öst.); decken, deggen, deken(n), deygen (mnd.) ; deken, dee(c)ken (mnl.); dekken (fries.)


1.Bedeutung
im Kirchenwesen der erste oder (nach dem Propst) zweite Würdenträger eines Dom- oder Kollegiatstifts [1]

Ergänzungen

Amtsnachfolger der Archidiakone als Leiter einer Dekanat im Bistum Münster wurden die Dechanten.

Beispiel
* unser prêlâten, pischöff, prœbst und dechent, die irn undertânen daz gaistlich prôt, daz ist gotes [2]
* Conrad Rosser priester, an der tzeit pfarrer und techand zu Mayngen. [3]
* sich vertragen haint mit senddechant und sendscheffen. (1538) Wie man sult dem heiligen [4]

Fußnoten

  1. Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)
  2. Quelle: Pfeiffer: Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg. (1861)
  3. Quelle: Nyberg: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns.
  4. Quelle: Koeniger: Quellen zur Geschichte der Sendgerichte in Deutschland.