Altona (Oststernberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Nacharbeit Vereinheitlichung Neumark-Artikel)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Einklammerungen der Überschriften entfernen. -->
Einklammerungen der Überschriften entfernen. -->
<!-- Nach Erstellen einer neuen Seite den Link in der Kreisseite in der deutschen und in der englischen Version ändern --->
<!-- Nach Erstellen einer neuen Seite den Link in der Kreisseite in der deutschen und in der englischen Version ändern --->
{{Begriffsklärungshinweis|Altona|Altona}}
'''Hierarchie''' <br />
'''Hierarchie''' <br />
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1871-1933 | Deutschland (1871-1933)]] > [[Neumark]] > [[Kreis Oststernberg]] > Altona
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1871-1933 | Deutschland (1871-1933)]] > [[Neumark]] > [[Kreis Oststernberg]] > Altona
<!--  
<!--  
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lage_Ort_in_Kreis.png|thumb|150px|Lokalisierung des Ortes xxx innerhalb von Kreis yyy]] </center>
|<center>[[Bild:Lage_Ort_in_Oststernberg.png|thumb|150px|Lokalisierung des Ortes Altona innerhalb von Kreis Oststernberg]] </center>
|}
|}
-->
-->
<center>
<center>
[[Bild:Abbildung_Karte_Ort_xxx.png]]
[[Bild:Abbildung_Karte_Ort_Altona.png]]
</center>
</center>


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Übersichtskarte siehe bei Günter Mielczarek [http://www.unsere-ahnen.de/polen/br05/xx.htm Karte xx].
Übersichtskarte siehe bei Günter Mielczarek [http://www.unsere-ahnen.de/polen/br05/b5.htm Karte B5].
===Wappen===
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Musterort.png]]
[[Bild:Wappen_Altona.png]]
Wappen des Ortes Altona
Wappen des Ortes Altona


Zeile 27: Zeile 30:
|-
|-
|W-Nummer (= "Ost-PLZ")
|W-Nummer (= "Ost-PLZ")
|W511
|W51137
|-
|-
|Fl&auml;che in ha
|Fl&auml;che in ha
Zeile 33: Zeile 36:
|-
|-
|Einwohnerzahl (1939)
|Einwohnerzahl (1939)
|...
|71
|-
|-
|}
|}
<!-- === Politische Einteilung === -->
<!-- === Politische Einteilung === -->
<!-- ==== Gemeinden, Bauerschaften, ... ==== -->
<!-- ==== Gemeinden, Bauerschaften, ... ==== -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->Költschen
Kirchliche Einteilung   Hammer (Pfarramt Költschen)
 
 
== Geschichte ==  
 
Die Warthebruchkolonie Altona im neumärkischen späteren Kreis Oststernberg war Besitz des adeligen Ritterguts der Herren von Waldow auf Königswalde. Sie hatten für ihre Orte Hammer und Költschen um 1770 vom König einen Anteil am Bruch zur Urbarmachung und Besiedlung zugeteilt erhalten. Orte und Bruch kaufte ihnen 1774 der Leutnant und spätere Major Karl Sigismund von Reitzenstein ab (B. Schulze, Neue Siedlungen). Er begann sogleich mit dem Anlegen von Kolonien, so Altona Dammbusch (Hammersche Ecken),  Ernestinenburg und Neu-Reitzenstein.  Altona wurde  1772 gegründet und 20 Familien zogen in die 12 Häuser ein (Scheer,  Ansiedler im Warthebruch). 18oo wohnten dort 72 Menschen - 17 Ganzbauern und 18 Einliegerfamilien (Bratring, Topographie, 275). Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts war Altona kaum größer: die Einwohnerzahl hatte sich nur auf 150  vermehrt (Wedekind, Kreischronik S. 351 ff).


<!-- ---- -->
<!-- == Geschichte == --Die Warthebruchkolonie Altona im neumärkischen späteren Kreis Oststernberg war Besitz des adeligen Ritterguts der Herren von Waldow auf Königswalde. Sie hatten für ihre Orte Hammer und Költschen um 1770 vom König einen Anteil am Bruch zur Urbarmachung und Besiedlung zugeteilt erhalten. Orte und Bruch kaufte ihnen 1774 der Leutnant und spätere Major Karl Sigismund von Reitzenstein ab (B. Schulze, Neue Siedlungen) . Er begann sogleich mit dem Anlegen von Kolonien, so Altona Dammbusch (Hammersche Ecken),  Ernestinenburg und Neu-Reitzenstein.  Altona wurde  1772 gegründet und 2o Familien zogen in die 12 Häuser ein (Scheer,  Ansiedler im Warthebruch). 18oo wohnten dort 72 Menschen - 17 Ganzbauern und 18 Einliegerfamilien (Bratring, Topographie, 275). Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts war Altona kaum größer: die Einwohnerzahl hatte sich nur auf 150  vermehrt (Wedekind, Kreischronik S. 351 ff).
Diese vier Kolonien waren „größtenteils mit kleinen Leuten, die keine Anspannung halten können, besetzt... und ernähren sich größtenteils davon, daß sie jahraus jahrein als Tagelöhner”  arbeiten: der Besitzer Reitzenstein schreibt dies 1789 in seinen Eingaben um eine Branntwein-, Brau- und Kruggerechtigkeit für die Kolonien (Pr. Br. Reg.3, 7666, Bl. 2). Die Domänenkammer bestätigt, daß die Leute „als bloße Tagelöhner zu betrachten (sind), die einestheils überhaupt wenig starke  Getränke consumierten, anderentheils auch wegen ihrer Lebensart, indem sie auf Tagelohn ausgingen und viel auf Triften . . . arbeiteten, weil sie sich meistens auswärts aufhielten, wenig Rechnung zu machen“ sei (Pr. Br. Reg. Reg. 3, 7 666, B1. 85). Jedenfalls mußten noch 1793 nach Reitzenstein seine armen Kolonisten sich eine Erleichterung dadurch verschaffen, daß sie  1 ½ - 2 Stunden nach Landsberg für Bier und Branntwein liefen oder Wasser tranken, obwohl Hammer einen eigenen Krug mit Bier aus Landsberg besaß (Pr. Br.Reg. 3, 7666, Bl. 88 ff.
Diese vier Kolonien waren „größtenteils mit kleinen Leuten, die keine Anspannung halten können, besetzt... und ernähren sich größtenteils davon, daß sie jahraus jahrein als Tagelöhner”  arbeiten: der Besitzer Reitzenstein schreibt dies 1789 in seinen Eingaben um eine Branntwein-, Brau- und Kruggerechtigkeit für die Kolonien (Pr. Br. Reg.3, 7666, Bl. 2). Die Domänenkammer bestätigt, daß die Leute „als bloße Tagelöhner zu betrachten (sind), die einestheils überhaupt wenig starke  Getränke consumierten, anderentheils auch wegen ihrer Lebensart, indem sie auf Tagelohn ausgingen und viel auf Triften . . . arbeiteten, weil sie sich meistens auswärts aufhielten, wenig Rechnung zu machen“ sei (Pr. Br. Reg. Reg. 3, 7 666, B1. 85). Jedenfalls mußten noch 1793 nach Reitzenstein seine armen Kolonisten sich eine Erleichterung dadurch verschaffen, daß sie  1 ½ - 2 Stunden nach Landsberg für Bier und Branntwein liefen oder Wasser tranken, obwohl Hammer einen eigenen Krug mit Bier aus Landsberg besaß (Pr. Br.Reg. 3, 7666, Bl. 88 ff.
Eine Windmühle ließ schließlich der Major von Reitzenstein in Altona im Jahre 1782 bauen. Sie war für Altona, Hammerwiese und Ernestinenburg bestimmt (Müncheberg, Hammerfließ, S. 25). Den Kolonisten ersparte sie den langen Weg zur Waldowschen Mühle Waldows Trenck rund 5 km südlich von Hammer. Die Mühle hatte zwischen 1793 und 1795 David Christlieb Stern gepachtet. >
 
Eine Windmühle ließ schließlich der Major von Reitzenstein in Altona im Jahre 1782 bauen. Sie war für Altona, Hammerwiese und Ernestinenburg bestimmt (Müncheberg, Hammerfließ, S. 25). Den Kolonisten ersparte sie den langen Weg zur Waldowschen Mühle Waldows Trenck rund 5 km südlich von Hammer. Die Mühle hatte zwischen 1793 und 1795 David Christlieb Stern gepachtet.  
 
<!-- ---- -->
<!-- ---- -->
<!-- == Lokale historische oder genealogische Gesellschaften == -->
<!-- == Lokale historische oder genealogische Gesellschaften == -->
<!-- ---- -->
<!-- ---- -->


== Genealogische and historische Urkunden ==
== Genealogische and historische Quellen ==
<!-- ''Ob man die folgenden Quellen direkt als statische Informationen hier eingeben wird, oder diese besser direkt aus GOV gezogen werden, muss noch definiert werden.'' -->
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Oststernberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden in : Georg Grüneberg: Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtsregister der ehemals brandenburgischen Kreise - [http://neumark.genealogy.net/ind_gp08.htm Bestandsverzeichnis 2003], ISBN 3-9808246-3-2.
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenb&uuml;cher und Zivilstandsregister (&auml;lter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv YYY, j&uuml;ngere im Standesamt der Kreisstadt. <br/>
<!-- === Kirchenbücher === -->
Eine vollst&auml;ndige &Uuml;bersicht ist zu finden in:
''Georg Gr&uuml;neberg'': Kirchenb&uuml;cher, Kirchenbuch-Duplikate
und Standesamtregister der ehemals brandenburgischen Kreise -
[http://neumark.genealogy.net/ind_gp08.htm Bestandsverzeichnis 2003], ISBN: 3-9808246-3-2.
<!-- === Kirchenbcher === -->
<!-- ==== Verfilmte Quellen ==== -->
<!-- ==== Verfilmte Quellen ==== -->
<!-- ==== Batchnummern ==== -->
<!-- ==== Batchnummern ==== -->
<!-- === Zivilstandsregister === -->
<!-- === Zivilstandsregister === -->
<!-- === Andere Urkunden und B&uuml;cher === -->
 
=== Andere Quellen ===
<!-- ==== Volkszhlung/Zensus ==== -->
<!-- ==== Volkszhlung/Zensus ==== -->
<!-- ==== Brgerbcher ==== -->
<!-- ==== Brgerbcher ==== -->
Zeile 67: Zeile 71:
<!-- ==== Auswanderung und Einwanderung ==== -->
<!-- ==== Auswanderung und Einwanderung ==== -->
<!-- ==== Notariatsbestnde (Kauf-, bergabe-, Heiratsvertrge, ...) ==== -->
<!-- ==== Notariatsbestnde (Kauf-, bergabe-, Heiratsvertrge, ...) ==== -->
<!-- ==== Grundbcher ==== -->
 
==== Grundakten und -bücher ====  
: Amtsgericht Zielenzig
:: Staatsarchiv Landsberg/W.
::: Grundbuch 1932 (1 Akte)
<!-- ==== Militrstandesunterlagen ==== -->
<!-- ==== Militrstandesunterlagen ==== -->
<!-- ==== Steuerbcher ==== -->
<!-- ==== Steuerbcher ==== -->
Zeile 101: Zeile 109:
<!-- ---- -->
<!-- ---- -->


== Internetlinks ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Offizielle Internetseiten der Stadt/Gemeinden === -->
* {{Metasuche-Ort|{{PAGENAME}}}}
* {{Discourse-Liste|neumark-l|1}}


=== Genealogische Internetseiten zum Ort ===
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten der Stadt/Gemeinden === -->


=== Genealogische Webseiten ===
{{Verweis Neumark Datenbank}}
<!-- === Weitere Webseiten zum Ort === -->


[http://neumark.genealogy.net Zur Startseite der Neumark-Liste]
==Zufallsfunde==
<!-- === Weitere Internetseiten zum Ort === -->
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
=== Kontakte ===
Nach Vorfahren in XXX forschen: <br /> &#0149;
Vorname Name &#0149;
Vorname Name &#0149;
Vorname Name &#0149;
<br />
Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/neumark-l/ Neumark-L]  
oder von [mailto:gerd&#64;schmerse.de?subject=Musterort:%20XXX%20(YY) Gerd Schmerse].


== Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
<gov>ALTONAJO72OP</gov>


Altona, Szamarzewice


[[Kategorie:Orte_in_Kreis_Oststernberg]]
[[Kategorie:Ort_im_Kreis_Oststernberg]]
[[Kategorie:Ort in der Neumark]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2024, 08:41 Uhr

Disambiguation notice Altona ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Altona.


Hierarchie
Regional > Deutschland (1871-1933) > Neumark > Kreis Oststernberg > Altona

Datei:Abbildung Karte Ort Altona.png

Einleitung

Übersichtskarte siehe bei Günter Mielczarek Karte B5.

Wappen

Datei:Wappen Altona.png Wappen des Ortes Altona

Allgemeine Information

Polnischer Ortsname Szamarzewice
W-Nummer (= "Ost-PLZ") W51137
Fläche in ha 0
Einwohnerzahl (1939) 71

Kirchliche Einteilung Hammer (Pfarramt Költschen)


Geschichte

Die Warthebruchkolonie Altona im neumärkischen späteren Kreis Oststernberg war Besitz des adeligen Ritterguts der Herren von Waldow auf Königswalde. Sie hatten für ihre Orte Hammer und Költschen um 1770 vom König einen Anteil am Bruch zur Urbarmachung und Besiedlung zugeteilt erhalten. Orte und Bruch kaufte ihnen 1774 der Leutnant und spätere Major Karl Sigismund von Reitzenstein ab (B. Schulze, Neue Siedlungen). Er begann sogleich mit dem Anlegen von Kolonien, so Altona Dammbusch (Hammersche Ecken), Ernestinenburg und Neu-Reitzenstein. Altona wurde 1772 gegründet und 20 Familien zogen in die 12 Häuser ein (Scheer, Ansiedler im Warthebruch). 18oo wohnten dort 72 Menschen - 17 Ganzbauern und 18 Einliegerfamilien (Bratring, Topographie, 275). Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts war Altona kaum größer: die Einwohnerzahl hatte sich nur auf 150 vermehrt (Wedekind, Kreischronik S. 351 ff).

Diese vier Kolonien waren „größtenteils mit kleinen Leuten, die keine Anspannung halten können, besetzt... und ernähren sich größtenteils davon, daß sie jahraus jahrein als Tagelöhner” arbeiten: der Besitzer Reitzenstein schreibt dies 1789 in seinen Eingaben um eine Branntwein-, Brau- und Kruggerechtigkeit für die Kolonien (Pr. Br. Reg.3, 7666, Bl. 2). Die Domänenkammer bestätigt, daß die Leute „als bloße Tagelöhner zu betrachten (sind), die einestheils überhaupt wenig starke Getränke consumierten, anderentheils auch wegen ihrer Lebensart, indem sie auf Tagelohn ausgingen und viel auf Triften . . . arbeiteten, weil sie sich meistens auswärts aufhielten, wenig Rechnung zu machen“ sei (Pr. Br. Reg. Reg. 3, 7 666, B1. 85). Jedenfalls mußten noch 1793 nach Reitzenstein seine armen Kolonisten sich eine Erleichterung dadurch verschaffen, daß sie 1 ½ - 2 Stunden nach Landsberg für Bier und Branntwein liefen oder Wasser tranken, obwohl Hammer einen eigenen Krug mit Bier aus Landsberg besaß (Pr. Br.Reg. 3, 7666, Bl. 88 ff.

Eine Windmühle ließ schließlich der Major von Reitzenstein in Altona im Jahre 1782 bauen. Sie war für Altona, Hammerwiese und Ernestinenburg bestimmt (Müncheberg, Hammerfließ, S. 25). Den Kolonisten ersparte sie den langen Weg zur Waldowschen Mühle Waldows Trenck rund 5 km südlich von Hammer. Die Mühle hatte zwischen 1793 und 1795 David Christlieb Stern gepachtet.


Genealogische and historische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Oststernberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden in : Georg Grüneberg: Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtsregister der ehemals brandenburgischen Kreise - Bestandsverzeichnis 2003, ISBN 3-9808246-3-2.

Andere Quellen

Grundakten und -bücher

Amtsgericht Zielenzig
Staatsarchiv Landsberg/W.
Grundbuch 1932 (1 Akte)

Archive und Bibliotheken

Siehe auf der übergeordneten Seite des Kreises.

Bestände in Polen

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Verschiedenes

Weblinks

Genealogische Webseiten

Die Neumark-Datenbank mit fast 400.000 Einträgen wurde bis 2011 gepflegt und ist weiterhin nutzbar. Neueinträge sind dort allerdings nicht mehr möglich.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ALTONAJO72OP</gov>