Kreywöhnen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
[[image:Kreywöhnen Alte Mühle.jpg|thumb|600px|<center>Mühle in Kreywöhnen 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | |||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen, 1920-1939 [[Kreis Pogegen]], 1939-1945 [[Kreis Tilsit-Ragnit]] | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
==Name== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*[[Kreywänen]], 1785 auch [[Kreywehnen]] | |||
*1815 [[Kreiwehnen]], 1871 [[Kreiwöhnen]], 1912 [[Kreywönen]], lit. Name: [[Kreivenai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Litauische Namen: [[Kreiwėnai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Kreivėnai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name beschreibt die Ortslage an einer Biegung. | Der Name beschreibt die Ortslage an einer Biegung. | ||
*prußisch '''"kreiwas"''' = gekrümmt | |||
=== Allgemeine Information === | |||
*Dorf, 15,5 km nordöstl. von [[Tilsit]], 1939: 270 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}''' | '''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''<br> | ||
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde : '''{{PAGENAME}}'''{{MLRefAmtsblatt2}} | Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde: '''{{PAGENAME}}'''{{MLRefAmtsblatt2}} | ||
'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]] {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Piktupönen]].<br> | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Piktupönen]]. | Mitte der 1930er Jahre war der evangelische Pfarrer [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I138288 Georg Podszus] aus Piktupönen auch für Kreywöhnen zuständig. | ||
Mitte der 1930er Jahre war | |||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhöfe=== | |||
In Kreywöhnen gibt es zwei alte Friedhöfe. | |||
====Lage==== | |||
[[image: Friedhöfe Kreywöhnen MTB0898.jpg|thumb|left|430px|Lage der Friedhöfe in Kreywöhnen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
====Fotos==== | |||
Diese Fotos zeigen den südwestlich gelegenen alten Friedhof. Er ist überwuchert und es sind keine Inschriften mehr erkennbar. | |||
<gallery> | |||
Bild:FH_Kreywöhnen_1.jpg| | |||
Bild:FH_Kreywöhnen_2.jpg| | |||
Bild:FH_Kreywöhnen_3.jpg| | |||
Bild:FH_Kreywöhnen_4.jpg| | |||
Bild:FH_Kreywöhnen_5.jpg| | |||
Bild:FH_Kreywöhnen_6.jpg| | |||
Bild:FH_Kreywöhnen_7.jpg| | |||
Bild:FH_Kreywöhnen_8.jpg| | |||
</gallery> | |||
Die Fotos wurden im August 2020 von Eligijus Valskis gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt. | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Kullmen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Kullmen]]. | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
== | ==Schule== | ||
Um 1940 herum waren Lehrer in Kreywöhnen: | Um 1940 herum waren Lehrer in Kreywöhnen: | ||
* Bogdan, Vorname unbekannt | * Bogdan, Vorname unbekannt | ||
* Lydia Gauptis, geb. Preukschat | * Lydia Gauptis, geb. Preukschat | ||
* Traute Preukschat | * Traute Preukschat | ||
== Geschichte == | |||
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922''' | |||
* Emil '''Bergner''', 89 ha | |||
Dem Bauern [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111988 Heinrich Wiemer] gehörte die Mühle und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111725 Fritz Rieder] war der Meiereiinhaber. Der Kolonialwarenladen war | Dem Bauern [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111988 Heinrich Wiemer] gehörte die Mühle und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111725 Fritz Rieder] war der Meiereiinhaber. Der Kolonialwarenladen war | ||
Zeile 93: | Zeile 108: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Kreywöhnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Kreywänen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Kreywöhnen_SCHK013.jpg||thumb|left|430 px|''Kreywänen'' auf der Schroetterkarte Blatt 13, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Rechts oben auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|Rechts oben auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Kreywehnen2_URMTB066_1861.jpg|thumb|430px|left|Kreywehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Kreywehnen2_URMTB066_1861.jpg|thumb|430px|left|Kreywehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Kreywehnen_URMTB066.jpg|thumb|430px|Kreywehnen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 66, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Kreywehnen_URMTB066.jpg|thumb| | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: Kreywöhnen_MTB0898_MTB0798_I.jpg|thumb|left|430 px| Kreywöhnen im Messtischblatt 0898 Willkischken und 0798 Uszkullmen (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild: Kreywöhnen_MTB0898_MTB0798_I.jpg|thumb|left|430 px| Kreywöhnen im Messtischblatt 0898 Willkischken und 0798 Uszkullmen (1913-1941) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_11_0556_Kreywöhnen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_11_0556_Kreywöhnen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 123: | Zeile 129: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KRENENKO15AE</gov> | <gov>KRENENKO15AE</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 144: | Zeile 147: | ||
[[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]] | [[Kategorie:Schulort im Kreis Pogegen]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]] | [[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]] | ||
[[Kategorie: Friedhof im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:49 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kreywöhnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Kreywöhnen
Einleitung
Kreywöhnen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen, 1920-1939 Kreis Pogegen, 1939-1945 Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Kreywänen, 1785 auch Kreywehnen
- 1815 Kreiwehnen, 1871 Kreiwöhnen, 1912 Kreywönen, lit. Name: Kreivenai[1]
- Litauische Namen: Kreiwėnai[2], Kreivėnai[3]
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Ortslage an einer Biegung.
- prußisch "kreiwas" = gekrümmt
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Kreywöhnen
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde: Kreywöhnen[5]
1.10.1939: Kreywöhnen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kreywöhnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.
Mitte der 1930er Jahre war der evangelische Pfarrer Georg Podszus aus Piktupönen auch für Kreywöhnen zuständig.
Friedhöfe
In Kreywöhnen gibt es zwei alte Friedhöfe.
Lage
Fotos
Diese Fotos zeigen den südwestlich gelegenen alten Friedhof. Er ist überwuchert und es sind keine Inschriften mehr erkennbar.
Die Fotos wurden im August 2020 von Eligijus Valskis gemacht und freundlicherweise von ihm zur Verfügung gestellt.
Standesamt
Kreywöhnen gehörte 1888 zum Standesamt Kullmen.
Bewohner
Schule
Um 1940 herum waren Lehrer in Kreywöhnen:
- Bogdan, Vorname unbekannt
- Lydia Gauptis, geb. Preukschat
- Traute Preukschat
Geschichte
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
- Emil Bergner, 89 ha
Dem Bauern Heinrich Wiemer gehörte die Mühle und Fritz Rieder war der Meiereiinhaber. Der Kolonialwarenladen war in Besitz der Familie Nikschat. Der Briefträger war David Woischwill. Seine Wirtschaft lag am Weg nach Piktupönen. Die Post war im Bahnhof zu Kamspowilken. Die Familien Scheppat/Schödler waren die Pferdehändler. Und als Hengsthalter für Trakehnerpferde war ein Herr Kragenings in Willkischken bei Familie Ehlert bekannt oder man mußte zur Deckstation in Augstwilken/Kreis Pogegen. Die Eier gab man im Krug bei Kaminski in Gröszpelken ab, der dort auch eine Kolonialwaren- und Mehlhandlung hatte.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KRENENKO15AE</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939