Sausgallen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
::::__TOC__ | ::::__TOC__ | ||
| | | | ||
:::[[ | :::[[image:Uszlöknen-Sausgallen Straße.jpg|thumb|450px|<center> Straße von Uszlöknen nach Sausgallen 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | ||
|} | |} | ||
<br> | <br> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild: Sausgallen.jpg|thumb| | [[Bild: Sausgallen.jpg|thumb|370 px|]] | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
*1648 [[Paul Saussegalbe]],1750 [[Paul Sausgallen]], 1785 [[Sausgalben]], [[Sausgalwen]], [[Sausgallen]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | *1648 [[Paul Saussegalbe]],1750 [[Paul Sausgallen]], 1785 [[Sausgalben]], [[Sausgalwen]], [[Sausgallen]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
*1591 [[Saussegaln]], 1648 [[Paul Saussegalbe]], 1730 [[Paul Sausgallen]], 1736 [[Paul Sausgalben]], 1785 [[Sausgalben]], 1912 [[Sausgalwen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *1591 [[Saussegaln]], 1648 [[Paul Saussegalbe]], 1730 [[Paul Sausgallen]], 1736 [[Paul Sausgalben]], 1785 [[Sausgalben]], 1912 [[Sausgalwen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*Lit. Namen: [[Sausgalwiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Sausgalviai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Ort liegt an der [[Leite (Fluss)]]. Der Name weist auf die erhöhte trockene Lage. Die Ableitung von Petereitis von litauisch "sausgalvis" im Sinne von "neišmanelis, pusprotis" (töricht) ist abwegig. | Der Ort liegt an der [[Leite (Fluss)]]. Der Name weist auf die erhöhte trockene Lage. Die Ableitung von Petereitis von litauisch "sausgalvis" im Sinne von "neišmanelis, pusprotis" (töricht) ist abwegig. | ||
*prußisch '''"sausan, sausai, sausis"''' = trocken, Trockenheit | *prußisch '''"sausan, sausai, sausis"''' = trocken, Trockenheit | ||
* '''"sausilas"''' = das Getreidetrocknen | * '''"sausilas"''' = das Getreidetrocknen | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
*Seelenregister aller Kinder welche noch nicht confirmiert sind, 1837, Schulsozietät Sausgalwen, betr. die Orte Skirwieth, Sausgalwen, Tattamischken und Jodekrant [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25749] | *Seelenregister aller Kinder welche noch nicht confirmiert sind, 1837, Schulsozietät Sausgalwen, betr. die Orte Skirwieth, Sausgalwen, Tattamischken und Jodekrant [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25749] | ||
*Seelenregister sämtlicher Kinder welche noch nicht confirmiert sind, 1844 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25438] ab Seite 34: '''Sausgalwen'''. | *Seelenregister sämtlicher Kinder welche noch nicht confirmiert sind, 1844 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25438] ab Seite 34: '''Sausgalwen'''. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)|Schillgallen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)|Schillgallen]]. | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
===Friedhof=== | ===Friedhof=== | ||
[[Image: Sausgallen Friedhof.jpg|thumb| | [[Image: Sausgallen Friedhof.jpg|thumb|400 px|<Center>Friedhof in '''Sausgallen''' im Jahre 1992</Center>]] | ||
Der Friedhof von Sausgallen existiert noch und wurde von Herrn Wittenberg besucht. Dabei konnte folgende Inschriften notiert werden: | Der Friedhof von Sausgallen existiert noch und wurde von Herrn Wittenberg besucht. Dabei konnte folgende Inschriften notiert werden: | ||
Zeile 99: | Zeile 98: | ||
*'''Sprogies''' Elske 28.01.1820 - 05.03.1900 ''(geb. Aszmons) | *'''Sprogies''' Elske 28.01.1820 - 05.03.1900 ''(geb. Aszmons) | ||
:''(Uszlenkos)'' | :''(Uszlenkos)'' | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
< | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Tattamischken]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Tattamischken]]. | ||
[[Image: Sausgallen Dorfstraße.JPG|thumb|left|430px|<Center>Dorfstraße in '''Sausgallen''', Kreis Heydekrug</Center>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
<!--== Geschichte ==--> | |||
== Geschichte == | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 137: | Zeile 136: | ||
[[Bild:Sausgallen_URMTB044_1860.jpg|thumb|420px|Sausgalben im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Sausgallen_URMTB044_1860.jpg|thumb|420px|Sausgalben im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Sausgallen2_URMTB044_1860.jpg|thumb|420px|left|Sausgalben und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Sausgallen2_URMTB044_1860.jpg|thumb|420px|left|Sausgalben und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Sausgallen_MTB_0794_0795.jpg|thumb|left| | [[Bild:Sausgallen_MTB_0794_0795.jpg|thumb|left|420 px|{{PAGENAME}} in den Messtischblättern 0794 Ruß und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 149: | Zeile 148: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:00 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
S a u s g a l l e n Bauerndorf im Memelland |
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Sausgallen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Sausgallen
- Regional > Litauen > Sausgallen
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Sausgallen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540-1554 Pawll Sauzgall
- 1648 Paul Saussegalbe,1750 Paul Sausgallen, 1785 Sausgalben, Sausgalwen, Sausgallen[1]
- 1591 Saussegaln, 1648 Paul Saussegalbe, 1730 Paul Sausgallen, 1736 Paul Sausgalben, 1785 Sausgalben, 1912 Sausgalwen[2]
- Lit. Namen: Sausgalwiai[3], Sausgalviai[4]
Namensdeutung
Der Ort liegt an der Leite (Fluss). Der Name weist auf die erhöhte trockene Lage. Die Ableitung von Petereitis von litauisch "sausgalvis" im Sinne von "neišmanelis, pusprotis" (töricht) ist abwegig.
- prußisch "sausan, sausai, sausis" = trocken, Trockenheit
- "sausilas" = das Getreidetrocknen
- "sausint" = trocknen
- "sausmetan" = Trockenheit, Dürreperiode
- "sauszemis" = trockene, wüste, verlassene Gegend
- "Sauzis" = Januar, Trockenmond
- nehrungs-kurisch "saus" = trocken
- "sausum" = Dürre
- "sausam pi vej" = das Schiff in den Wind drehen
+ prußisch "galas" = Grenzgebiet, Ende, Rand
- prußisch "galbe, galbas" = Hilfe, Helfer
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 war Sausgallen ein Kgl. Bauerdorf, 1919 eine Landgemeinde.[6]
1939 ist Sausgallen Gemeinde und Dorf.[7]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
- Sausgallen gehörte 1785 und 1919 zum Kirchspiel Ruß.[8]
- Seelenregister aller Kinder welche noch nicht confirmiert sind, 1837, Schulsozietät Sausgalwen, betr. die Orte Skirwieth, Sausgalwen, Tattamischken und Jodekrant [1]
- Seelenregister sämtlicher Kinder welche noch nicht confirmiert sind, 1844 [2] ab Seite 34: Sausgalwen.
Katholische Kirche
Sausgallen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Schillgallen.
Friedhof
Der Friedhof von Sausgallen existiert noch und wurde von Herrn Wittenberg besucht. Dabei konnte folgende Inschriften notiert werden:
Gedenkstein auf dem Friedhofshügel Sausgallen |
"Unter der Regierung Kaiser Wilhelms II und dem Protektorate der Kaiserin Auguste Victoria erbaut in dankbarer erinnerung an die zweihundert-jaehrige Jubelfeier des koenigtums in Preußen mit Hülfe freiwilliger Beiträge aus allen Teilen der Provinz 1701 - 1901"
Grabsteine |
- Bannies
- (Familie)
- Bannis Marta 15.03.1913 - 15.05.1934
- Bannies Heinrich 07.07.1910 - 19.1.1939
- Bannies Else 22.03.1878 - 08.01.1942 (geb. Gennut)
- Borrmann Johann 09.07.1837 - 28.12.1897
- Gennut* Maria 27.04.1918 - 10.10.1942 (geb. Ulrich)
- Grunwald Carl
- (Familie des Schmiedemeisters Sausgallen 1909)
- Jurreit Michel 18.01.1878 - 24.04.1956
- Kumbartius Jurgis 12.1848 - 14.02.1929
- Puskies Jurgis 13.04.1928 - 11.06.1895
- (Sausgallen)
- Sprogies Elske 28.01.1820 - 05.03.1900 (geb. Aszmons)
- (Uszlenkos)
Standesamt
Sausgallen gehörte 1907 zum Standesamt Tattamischken.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SAULENKO05RG</gov>
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920