Deutsches Wörterbuch 1898/027: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Deutsches Wörterbuch 1898|026|42|028| | {{Deutsches Wörterbuch 1898|026|42|028|unkorrigiert}} | ||
==Bindling - Biwak== | ==Bindling - Biwak== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
'''binnen''' s. [[../122|in]]. | '''binnen''' s. [[../122|in]]. | ||
'''Binocle''' <tt>F, fz.</tt> s. Okular. | '''Binocle''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../198|Okular]]. | ||
'''Binom''' <tt>F, g.</tt> s. Nomade. | '''Binom''' <tt>F, g.</tt> s. [[../195|Nomade]]. | ||
'''Binse''' ''f'' <tt>ahd. binnʒ</tt> (Binse eig. <tt>pl.</tt> Form), vieell. aus <tt>binaʒ</tt> „bei der Nässe Wachsende“; hieher Ortsn. '''Binswangen''' „Binsenfeld“. | '''Binse''' ''f'' <tt>ahd. binnʒ</tt> (Binse eig. <tt>pl.</tt> Form), vieell. aus <tt>binaʒ</tt> „bei der Nässe Wachsende“; hieher Ortsn. '''Binswangen''' „Binsenfeld“. | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
'''Biograph, Biologie''' <tt>F, g.</tt> s. [[../025|<tt>bi-</tt>]] | '''Biograph, Biologie''' <tt>F, g.</tt> s. [[../025|<tt>bi-</tt>]] | ||
'''Bipapp'''' <tt>D</tt> s. Wipfel. | '''Bipapp'''' <tt>D</tt> s. [[../331|Wipfel]]. | ||
'''Bir''' <tt>D</tt> s. [[../027|Birne]]. | '''Bir''' <tt>D</tt> s. [[../027|Birne]]. | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
'''birschen''' <tt>L, afz. mhd. birsen</tt> (S zu sch, <tt>cf.</tt> Barsch) mit Spürhunden jagen; dazu s. '''Birsch''' ''f''; zu <tt>afz. berser</tt> mit dem Pfeil jagen. - <tt>it.</tt> '''Bersagliere''', <tt>pl</tt> Bersaglieri, Scharfschütze, zu <tt>it. bersaglio</tt> Zielscheibe u. <tt>bersagliare</tt> zielen, schießen zu <tt>berser</tt>. | '''birschen''' <tt>L, afz. mhd. birsen</tt> (S zu sch, <tt>cf.</tt> Barsch) mit Spürhunden jagen; dazu s. '''Birsch''' ''f''; zu <tt>afz. berser</tt> mit dem Pfeil jagen. - <tt>it.</tt> '''Bersagliere''', <tt>pl</tt> Bersaglieri, Scharfschütze, zu <tt>it. bersaglio</tt> Zielscheibe u. <tt>bersagliare</tt> zielen, schießen zu <tt>berser</tt>. | ||
'''Birntsche''' <tt>L, it.</tt> s. <tt>rot-</tt> | '''Birntsche''' <tt>L, it.</tt> s. [[../237|<tt>rot-</tt>]] | ||
'''bis''' s. [[../022|bei]]. | '''bis''' s. [[../022|bei]]. | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
'''bißchen''' s. [[../022|beißen]]. | '''bißchen''' s. [[../022|beißen]]. | ||
'''Bischof''' <tt>L, g.</tt> s. Skep- | '''Bischof''' <tt>L, g.</tt> s. [[../272|Skep-]] | ||
'''Bise''' s. Biese. | '''Bise''' s. [[../025|Biese]]. | ||
'''bisen''' <tt>D</tt> vom Vieh, wie toll herumrennen aus Furcht vor der '''Bisfliege''' (d. h. Bremse) od. dem '''Biswurm''', zu <tt>ahd< | '''bisen''' <tt>D</tt> vom Vieh, wie toll herumrennen aus Furcht vor der '''Bisfliege''' (d. h. Bremse) od. dem '''Biswurm''', zu <tt>ahd bisôn</tt> ausgelassen sein. | ||
'''bisher''' s. [[../022|bei]]. | '''bisher''' s. [[../022|bei]]. | ||
'''Biskuit''' <tt>F, fz.</tt> s. Koch. | '''Biskuit''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../141|Koch]]. | ||
'''bislang''' s. [[../022|bei]]. | '''bislang''' s. [[../022|bei]]. | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
'''bißle''' <tt>D</tt> s. [[../022|beißen]]. | '''bißle''' <tt>D</tt> s. [[../022|beißen]]. | ||
'''Bismarck''' s. | '''Bismarck''' s. [[../272|Skep-]] | ||
'''Bison''' <tt>R, lt.</tt> s. Wisent. | '''Bison''' <tt>R, lt.</tt> s. [[../332|Wisent]]. | ||
'''Bispelchen'''<tt>D</tt> s. -spiel 2). | '''Bispelchen'''<tt>D</tt> s. [[../278|-spiel 2)]]. | ||
'''Bister''' <tt>(r?) L, fz.</tt> ''m'' braune Wasserfarbe, <tt>fz. -stre</tt>, viell. verw. (od. aus dem Dtschen entlehnt) mit <tt>ndd.</tt> '''biester''' arg, schlimm, also eig. Bister „der Arbe, d. h. Schwarze“? - '''verbiestern''' verwirrt werden,aus der Fassung kommen; '''bisterig, biesterig''' irre, verwirrt. - '''Bisternis''' ''f'' Irrtum. | '''Bister''' <tt>(r?) L, fz.</tt> ''m'' braune Wasserfarbe, <tt>fz. -stre</tt>, viell. verw. (od. aus dem Dtschen entlehnt) mit <tt>ndd.</tt> '''biester''' arg, schlimm, also eig. Bister „der Arbe, d. h. Schwarze“? - '''verbiestern''' verwirrt werden,aus der Fassung kommen; '''bisterig, biesterig''' irre, verwirrt. - '''Bisternis''' ''f'' Irrtum. | ||
'''Bistum''' s. Skep- | '''Bistum''' s. [[../272|Skep-]] | ||
'''bisweilen''' s. weil | '''bisweilen''' s. [[../325|weil]]. | ||
'''bitten;''' Zs. '''abbitten''' 1) Zorn u. Ungnade durch Bitten abzuwenden suchen, um Verzeihung bitten für begangenes Unrecht; 2) durch Bitten Drohendes abwenden, 3) durch Bitten einem etw. abdringen; '''ausbitten''' 1) verstärktes Bitten, fordern; 2) aus dem Haus bitten, einladen; '''erbitten''' 1) durch Bitten erlangen (zu erlangen suchen); 2) durch Bitten zur Gewährung bewegen, wozu '''unerbittlich''' durch keine Bitten zu erweichen, streng u. fest auf dem Entschluß beharrend; '''verbitten, bes. refl. sich v. ets. = fordern, daß es unterbleibe. - '''Bitter''' ''m'' bittende Person, bes. in Zs. z. B. Braut- für- Hochzeit-, Leichenbitter. - Hieher '''beten, Gebet''' ''n'' (urspr. mit ĕ wie noch <tt>D</tt>). - <tt>R</tt> '''Pedell''' ''m'', <tt>mlt. pedellus</tt> Diener an der Universität, aus <tt>ahd. bital</tt> (<tt>cf.</tt> bitten = durch Bitten einladen); <tt>D</tt> Budel (s. bieten) könnte auch hieher zu ziehen sein | '''bitten;''' Zs. '''abbitten''' 1) Zorn u. Ungnade durch Bitten abzuwenden suchen, um Verzeihung bitten für begangenes Unrecht; 2) durch Bitten Drohendes abwenden, 3) durch Bitten einem etw. abdringen; '''ausbitten''' 1) verstärktes Bitten, fordern; 2) aus dem Haus bitten, einladen; '''erbitten''' 1) durch Bitten erlangen (zu erlangen suchen); 2) durch Bitten zur Gewährung bewegen, wozu '''unerbittlich''' durch keine Bitten zu erweichen, streng u. fest auf dem Entschluß beharrend; '''verbitten''', bes. refl. sich v. ets. = fordern, daß es unterbleibe. - '''Bitter''' ''m'' bittende Person, bes. in Zs. z. B. Braut- für- Hochzeit-, Leichenbitter. - Hieher '''beten, Gebet''' ''n'' (urspr. mit ĕ wie noch <tt>D</tt>). - <tt>R</tt> '''Pedell''' ''m'', <tt>mlt. pedellus</tt> Diener an der Universität, aus <tt>ahd. bital</tt> (<tt>cf.</tt> bitten = durch Bitten einladen); <tt>D</tt> Budel (s. [[../025|bieten]]) könnte auch hieher zu ziehen sein | ||
'''bitter, bitzele, bitzelen''' s. [[../022|beißen]]. | '''bitter, bitzele, bitzelen''' s. [[../022|beißen]]. | ||
'''Bitterling''' s. Pfeffer. | '''Bitterling''' s. [[../208|Pfeffer]]. | ||
'''Biwak''' <tt>R, fz.</tt> s. wach. | '''Biwak''' <tt>R, fz.</tt> s. [[../320|wach]]. |
Aktuelle Version vom 29. April 2017, 17:00 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [026] |
Nächste Seite>>> [028] |
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Bindling - Biwak
zur Bez. einer Anzahl zu einer Einheit verbundener Sachen, übertr. auch als Maß für Flüssigkeiten; Angebinde n Geschenk (zunächst ein den Patenkinder an die Wiege gebundenes). - Bindling m, Pfl. Zaunwinde. - Bindsel n Schnur zur Verbindung zweier Taue; bindseln mittels des Bindsels befestigen. - Band 1) m, pl. Bände, eines Buchs (cf. Buchbinder); Zs. Verband m a) Verbindung als Handlung u. Ergebnis, Verein, b) womit eine Wunde verbunden wird; 2) n, pl. Bänder (daher bebändern mit Bändern versehen), Mittel zum Binden; pl. Bande (bisweilen Banden, cf. „die Geißeln u. die Banden“) = Fesseln; Koll. Gebände n Bandwerk, Badzeug. - bändig in Zs. 1) festgebunden, gefesselt, daher unbändig; bändigen in Bande legen, in Schranken halten; 2) mit Kardinalzahlen v. Büchern z. B. zweibändig = in 2 Bände gebunden. - Bund m 1) Bindemittel, cf. Kopfbund, Turban; nach der Ähnlichkeit: eine Art Kuchen, Knauf an einer Säule, im Brettspiel hintereinanderstehende dem Gegner keine Lücke zum Schlagen bietende Steine; 2) auch n, miteinander Verbundenesm z. B. Stroh, in dieser Bed. auch Dem. Bündel n; 3) bindender Vertrag, wofür auch Bündnis n; dazu Bündler Teilnehmer eines Bundes (mit verächtl. Nebensinn); Bündnder m Verbündeter, einem Bund angehörige Person; 4) die durch 3) vereinigten Personen od. Staaten; - bündig „bindend“ (eig. v. passend u. genau gefügten Balken), überzeugend, kurzgedrängt u. daher wirksam. - R, fz. Bande f 1) Rand, Einfassung um die Billardtafel, auch Seite eines Schiffs, 2) Schar zu einem gemeinsamen Zweck verbundener Personen, mit allmähl. Verschlechterung des Begriffs; dazu Bandage f Verband (s. d. o. b)); Bandelier n ( fz. bandoulière f) Wehrgehänge. - R, L, fz. Banner n, als F Panier n ( mhd. banier u. panier) Heerfahne, fz. banière v. it. bandiera zu ahd. band.
Bindling, Bindsel(n) s. binden.
Binge s. Bunge 2).
Bingelkraut s. Bunge 1).
binnen s. in.
Binocle F, fz. s. Okular.
Binom F, g. s. Nomade.
Binse f ahd. binnʒ (Binse eig. pl. Form), vieell. aus binaʒ „bei der Nässe Wachsende“; hieher Ortsn. Binswangen „Binsenfeld“.
Binswangen s. Binse.
Biograph, Biologie F, g. s. bi-
Bipapp' D s. Wipfel.
Bir D s. Birne.
Birne L, lt. f mhd. bir, wie noch D Bir; nhd. n aus dem pl. des mhd. birn; zu lt. pirum; Erdbirne = Kartoffel; D Ebir, auch Grundbirne, D Grombir, Grömbir gen. - Andere L für Früchte z. B. Feige, Kirsche, Pfirsich, Pflaume.
birschen L, afz. mhd. birsen (S zu sch, cf. Barsch) mit Spürhunden jagen; dazu s. Birsch f; zu afz. berser mit dem Pfeil jagen. - it. Bersagliere, pl Bersaglieri, Scharfschütze, zu it. bersaglio Zielscheibe u. bersagliare zielen, schießen zu berser.
Birntsche L, it. s. rot-
bis s. bei.
bißchen s. beißen.
Bischof L, g. s. Skep-
Bise s. Biese.
bisen D vom Vieh, wie toll herumrennen aus Furcht vor der Bisfliege (d. h. Bremse) od. dem Biswurm, zu ahd bisôn ausgelassen sein.
bisher s. bei.
Biskuit F, fz. s. Koch.
bislang s. bei.
bißle D s. beißen.
Bismarck s. Skep-
Bison R, lt. s. Wisent.
BispelchenD s. -spiel 2).
Bister (r?) L, fz. m braune Wasserfarbe, fz. -stre, viell. verw. (od. aus dem Dtschen entlehnt) mit ndd. biester arg, schlimm, also eig. Bister „der Arbe, d. h. Schwarze“? - verbiestern verwirrt werden,aus der Fassung kommen; bisterig, biesterig irre, verwirrt. - Bisternis f Irrtum.
Bistum s. Skep-
bisweilen s. weil.
bitten; Zs. abbitten 1) Zorn u. Ungnade durch Bitten abzuwenden suchen, um Verzeihung bitten für begangenes Unrecht; 2) durch Bitten Drohendes abwenden, 3) durch Bitten einem etw. abdringen; ausbitten 1) verstärktes Bitten, fordern; 2) aus dem Haus bitten, einladen; erbitten 1) durch Bitten erlangen (zu erlangen suchen); 2) durch Bitten zur Gewährung bewegen, wozu unerbittlich durch keine Bitten zu erweichen, streng u. fest auf dem Entschluß beharrend; verbitten, bes. refl. sich v. ets. = fordern, daß es unterbleibe. - Bitter m bittende Person, bes. in Zs. z. B. Braut- für- Hochzeit-, Leichenbitter. - Hieher beten, Gebet n (urspr. mit ĕ wie noch D). - R Pedell m, mlt. pedellus Diener an der Universität, aus ahd. bital (cf. bitten = durch Bitten einladen); D Budel (s. bieten) könnte auch hieher zu ziehen sein
bitter, bitzele, bitzelen s. beißen.
Bitterling s. Pfeffer.
Biwak R, fz. s. wach.