Deutsches Wörterbuch 1898/011: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Deutsches Wörterbuch 1898|010|26|012|unkorrigiert}}
{{Deutsches Wörterbuch 1898|010|26|012|korrigiert}}


== Archiv - As ==
== Archiv - As ==
Zeile 19: Zeile 19:
'''Argument''' ''n'' Beweis; Inhaltsangabe; Schülerarbeit, die Beweis vom Können geben soll; <tt>argumentum</tt> Veranschaulichungs- od. Beweismittel; '''Argumentation''' ''f'' Beweisführung.
'''Argument''' ''n'' Beweis; Inhaltsangabe; Schülerarbeit, die Beweis vom Können geben soll; <tt>argumentum</tt> Veranschaulichungs- od. Beweismittel; '''Argumentation''' ''f'' Beweisführung.


'''Argwohn''' s. Wahn.
'''Argwohn''' s. [[../321|Wahn]].


'''Arie''' <tt>F, it.</tt> ''f'' <tt>-ia</tt>, liederartiges Singstück.
'''Arie''' <tt>F, it.</tt> ''f'' <tt>aria</tt>, liederartiges Singstück.


'''Aristokratie''' <tt>F, g.</tt> ''f'' Herrschaft der Besten (<tt>áristos</tt> bester, <tt>krateín</tt> herrschen) d.h. der Vornehmsten; ä. Zs. z.B. '''Ochlokratie''' ''f'' Herrschaft des Pöbels.
'''Aristokratie''' <tt>F, g.</tt> ''f'' Herrschaft der Besten (<tt>áristos</tt> bester, <tt>krateín</tt> herrschen) d.h. der Vornehmsten; ä. Zs. z.B. '''Ochlokratie''' ''f'' Herrschaft des Pöbels.
Zeile 27: Zeile 27:
'''Arithmetik''' ''f'' Zahlenlehre, <tt>-iké sc. téchne</tt> die zum Zählen, zur Zahl <tt>arithmós</tt> gehörige Kunst.
'''Arithmetik''' ''f'' Zahlenlehre, <tt>-iké sc. téchne</tt> die zum Zählen, zur Zahl <tt>arithmós</tt> gehörige Kunst.


'''Arkade''' <tt>F, fz. (lt.)</tt> ''f'' Bogengang, Bogenhalle; <tt>arcade</tt> aus <tt>mlt. arcuata</tt> viell. <tt>sc. portux</tt> die im Bogen gebaute - Halle, v. <tt>lt. arcus</tt> ''m'' Bogen, wozu auch <tt>it. arciere</tt> Bogenschütze, daher '''Hatschier''' ''m'' (eig. Hartschier) Leibtrabant. - '''Erker''' ''m'' <tt>mlt. arcora</tt> v. <tt>arcus</tt>, eig. bogenförmiges Zimmer; vorspringender Ausbau an Haus od. Mauer. - Hieher viell. '''Arkebuse''' ''f'' Hakenbüchse, '''Arkebusier''' ''m'' Scharfschütze, wenn zu <tt>it. arco</tt> Bogen u. <tt>bucio</tt> Loch, also „Feuerrohr“ mit Loch u. Haken; od. aber als eine Art Volksetymologie aus <tt>fläm. haakbus</tt> u. <tt>dtsch.</tt> Hakenbüchse, dann also R.
'''Arkade''' <tt>F, fz. (lt.)</tt> ''f'' Bogengang, Bogenhalle; <tt>arcade</tt> aus <tt>mlt. arcuata</tt> viell. <tt>sc. portux</tt> die im Bogen gebaute - Halle, v. <tt>lt. arcus</tt> ''m'' Bogen, wozu auch <tt>it. arciere</tt> Bogenschütze, daher '''Hatschier''' ''m'' (eig. Hartschier) Leibtrabant. - '''Erker''' ''m'' <tt>mlt. arcora</tt> v. <tt>arcus</tt>, eig. bogenförmiges Zimmer; vorspringender Ausbau an Haus od. Mauer. - Hieher viell. '''Arkebuse''' ''f'' Hakenbüchse, '''Arkebusier''' ''m'' Scharfschütze, wenn zu <tt>it. arco</tt> Bogen u. <tt>bugio</tt> Loch, also „Feuerrohr“ mit Loch u. Haken; od. aber als eine Art Volksetymologie aus <tt>fläm. haakbus</tt> u. <tt>dtsch.</tt> Hakenbüchse, dann also <tt>R</tt>.


'''Arkebuse, Arkebusier''' <tt>F, it.</tt> s. [[../011|Arkade]].
'''Arkebuse, Arkebusier''' <tt>F, it.</tt> s. [[../011|Arkade]].
Zeile 35: Zeile 35:
'''Arlesbaum''' ''m'' Mehlbeer- od. Sperberbaum; ob mit Erle verw. (die Blätter sind denen der Erle ähnlich)?
'''Arlesbaum''' ''m'' Mehlbeer- od. Sperberbaum; ob mit Erle verw. (die Blätter sind denen der Erle ähnlich)?


'''Arm''' ''m'' Dem. '''Ärmel''' ''m'' Armbekleidung; ä. Dem. z.B. Däumling, Fäustling, u. <tt>mhd. vingerlin</tt> = Fingerring; D '''Arfel''' Armvoll; verw. <tt>ar-</tt> s.d.
'''Arm''' ''m'' Dem. '''Ärmel''' ''m'' Armbekleidung; ä. Dem. z.B. Däumling, Fäustling, u. <tt>mhd. vingerlin</tt> = Fingerring; <tt>D</tt> '''Arfel''' Armvoll; verw. <tt>ar-</tt> s.d.


'''arm''', dazu '''Armut''' ''f'' (ä. Bildungen mit verw. Endungen: Einöde, Heimat); D mit Fremdendung '''Armutei''' ''f''; '''armselig''' zu <tt>mhd. armsal</tt> ''n'' Elend; '''armen''' arm machen; '''verarmen''' arm werden. - Wz. viell. dieselbs wie in Arbeit, s.d.
'''arm''', dazu '''Armut''' ''f'' (ä. Bildungen mit verw. Endungen: Einöde, Heimat); <tt>D</tt> mit Fremdendung '''Armutei''' ''f''; '''armselig''' zu <tt>mhd. armsal</tt> ''n'' Elend; '''armen''' arm machen; '''verarmen''' arm werden. - Wz. viell. dieselbe wie in Arbeit, s.d.


'''Armada, Armadill, Armatur''' <tt>F, sp.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]
'''Armada, Armadill, Armatur''' <tt>F, sp.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]


'''Armbrust''' <tt>L, lt. g.</tt> s. <tt>bal-</tt>
'''Armbrust''' <tt>L, lt. g.</tt> s. [[../015|<tt>bal-</tt>]]


'''Ärmel''' s. [[../011|Arm]].
'''Ärmel''' s. [[../011|Arm]].
Zeile 47: Zeile 47:
'''armen''' s. [[../011|arm]].
'''armen''' s. [[../011|arm]].


'''Armgard''' s. Garten.
'''Armgard''' s. [[../087|Garten]].


'''armieren''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]
'''armieren''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]


'''Arminius''' s. Heer.
'''Arminius''' s. [[../112|Heer]].


'''Armoire''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]
'''Armoire''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]


'''Arnold''' s. Aar.
'''Arnold''' s. [[../001|Aar]].


'''Aróma''' <tt>F, g.</tt> ''n'' würziger Geruch, <tt>árōma, tos</tt>; '''aromatisch''' würzig.
'''Aróma''' <tt>F, g.</tt> ''n'' würziger Geruch, <tt>árōma, -tos</tt>; '''aromatisch''' würzig.


'''arpeggieren''' <tt>F, it.</tt> s. Harfe.
'''arpeggieren''' <tt>F, it.</tt> s. [[../108|Harfe]].


'''Arrak''' <tt>F, ar.</tt> ''m'' Reisbranntwein, urspr. Saft des Dattelbaums.
'''Arrak''' <tt>F, ar.</tt> ''m'' Reisbranntwein, urspr. Saft des Dattelbaums.


'''Arrangement, arrangieren''' <tt>F, fz.</tt> s. Rang.
'''Arrangement, arrangieren''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../226|Rang]].


'''Arrestant, Arrestat; arretieren''' <tt>F, it.</tt> s. <tt>lt.</tt> Sta-
'''Arrestant, Arrestat; arretieren''' <tt>F, it.</tt> s. <tt>lt.</tt> [[../280|Sta-]]


'''Arrieregarde''' <tt>F, fz.</tt> s. wahren.
'''Arrieregarde''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../321|wahren]].


'''Arroganz, arrogant''' <tt>F, lt.</tt> s. <tt>rog-</tt>
'''Arroganz, arrogant''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../236|<tt>rog-</tt>]]


'''arrondieren''' <tt>F, fz.</tt> s. <tt>rot-</tt>
'''arrondieren''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../237|<tt>rot-</tt>]]


'''Arsch''' ''m'' derber Ausdruck der Umgangssprache für Hintere, <tt>mhd. ars (cf.</tt> Barsch), verw. <tt>g. órros = orsos</tt> Steißbein.
'''Arsch''' ''m'' derber Ausdruck der Umgangssprache für Hintere, <tt>mhd. ars (cf.</tt> Barsch), verw. <tt>g. órros = orsos</tt> Steißbein.


'''Arsenál''' <tt>F, it. (ar.)</tt> ''n'' Zeughaus, Waffenhaus, <tt>it. -ále</tt> aus <tt>ar. darazzana</tt> Werkhaus.
'''Arsenál''' <tt>F, it. (ar.)</tt> ''n'' Zeughaus, Waffenhaus, <tt>it. arsenále</tt> aus <tt>ar. darazzana</tt> Werkhaus.


'''Arsénik''' <tt>F, g.</tt> ''m'' Gift, <tt>arsenikón</tt> wohl urspr. <tt>ntr.</tt> des <tt>adj.</tt>; <tt>arsenikós</tt> männlich, stark zu gl. bed. <tt>árrēn</tt> u. <tt>-ársēn</tt>, also „Starkes“).
'''Arsénik''' <tt>F, g.</tt> ''m'' Gift, <tt>arsenikón</tt> wohl urspr. <tt>ntr.</tt> des <tt>adj.</tt>; <tt>arsenikós</tt> männlich, stark zu gl. bed. <tt>árrēn</tt> u. <tt>-ársēn</tt>, also „Starkes“).


'''Art''' 1) ''f'' angeborene Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Gesamtheit dessen, das sich durch s. Eigentümlichkeit von anderen unterscheidet; '''Arten''' 1) intr. Art haben od. gute Art bekommen, gedeihen, 2) trans. einer Sache Art geben, sie gestalten, daher '''geartet''' irgendwie beschaffen; '''artig''' 1) in Zs. eine Art habend; 2) gute Art habend u. zwar a) v. Dingen = zum Ganzen passend, gefällig; b) v. Menschen = gesittet, wohlgezogen, Ggs. '''unartig'''. - Verw. <tt>lt. ar-</tt> s.d.
'''Art''' 1) ''f'' angeborene Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Gesamtheit dessen, das sich durch s. Eigentümlichkeit von anderen unterscheidet; '''arten''' 1) intr. Art haben od. gute Art bekommen, gedeihen, 2) trans. einer Sache Art geben, sie gestalten, daher '''geartet''' irgendwie beschaffen; '''artig''' 1) in Zs. eine Art habend; 2) gute Art habend u. zwar a) v. Dingen = zum Ganzen passend, gefällig; b) v. Menschen = gesittet, wohlgezogen, Ggs. '''unartig'''. - Verw. <tt>lt. ar-</tt> s.d.


'''Art''' 2) ''f'' gepflügtes Feld, eig. Bearbeitung mit dem Pflug, daher Zs. wie Artacker, Artfeld, Artland; '''-bar''' tragbar. irbar: '''-haft''' pflügbar; Wz. <tt>ar</tt> pflügen, verw. <tt>lt. arare</tt> Pflügen, - <tt>D</tt>. '''ären''' ackern.
'''Art''' 2) ''f'' gepflügtes Feld, eig. Bearbeitung mit dem Pflug, daher Zs. wie Artacker, Artfeld, Artland; '''artbar''' tragbar. urbar: '''arthaft''' pflügbar; Wz. <tt>ar</tt> pflügen, verw. <tt>lt. arare</tt> pflügen, - <tt>D</tt>. '''ären''' ackern.


'''artesisch''' <tt>F, fz.</tt> s. Brunnen.
'''artesisch''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../035|Brunnen]].


'''Artikel, Artikulation, artikulieren, Artillerie''' <tt>F, lt.</tt> s. <tt>ar-</tt>
'''Artikel, Artikulation, artikulieren, Artillerie''' <tt>F, lt.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]


'''Artischoke''' <tt>F, fz. (ar.)</tt> ''f'' eßbare Distel, <tt>fz. artichaut</tt> ''m'' <tt>ar. ardhi-schauki</tt> (Distel).
'''Artischoke''' <tt>F, fz. (ar.)</tt> ''f'' eßbare Distel, <tt>fz. artichaut</tt> ''m'' <tt>ar. ardhi-schauki</tt> (Distel).
Zeile 91: Zeile 91:
'''Artist''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]
'''Artist''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../010|<tt>ar-</tt>]]


'''Arznei, Arzt''' <tt>L, g.</tt>: '''Arzt''' ''m'' <tt>ahd. arzât, g. archíatros</tt> erster od. Leibarzt (<tt>iatrós</tt> „Heilender“ zu <tt>iásthai</tt> heilen); zu <tt>arzât mhd. arzatîe</tt>, daneben <tt>arzeníe</tt> '''Arzenei, Arznei''' ''f'' (Endung -ei od. -ie mittels <tt>fz. -ie</tt> aus <tt>lt. -ia</tt> z.B. <tt>barbária, vz. barbarie</tt>, Barbarei, <tt>cf.</tt> auch Melodie u.ä.) - Ähnl. auf <tt>g.</tt> Medizin beruhende Ausdrücke (L) sind z.B. Lakritze, Latwerge, Pflaster; s. auch Büchse.
'''Arznei, Arzt''' <tt>L, g.</tt>: '''Arzt''' ''m'' <tt>ahd. arzât, g. archíatros</tt> erster od. Leibarzt (<tt>iatrós</tt> „Heilender“ zu <tt>iásthai</tt> heilen); zu <tt>arzât mhd. arzatîe</tt>, daneben <tt>arzeníe</tt> '''Arzenei, Arznei''' ''f'' (Endung -ei od. -ie mittels <tt>fz. -ie</tt> aus <tt>lt. -ia</tt> z.B. <tt>barbária, vz. barbarie</tt>, Barbarei, <tt>cf.</tt> auch Melodie u.ä.) - Ähnl. auf <tt>g.</tt> Medizin beruhende Ausdrücke (<tt>L</tt>) sind z.B. Lakritze, Latwerge, Pflaster; s. auch Büchse.


'''As''' <tt>F, lt.</tt> ''m'' Münzeinheit; kleines Gewicht; Eins
'''As''' <tt>F, lt.</tt> ''m'' Münzeinheit; kleines Gewicht; Eins

Aktuelle Version vom 22. März 2017, 16:11 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[010]
Nächste Seite>>>
[012]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Archiv - As

Archiv F, lt. s. arch-

Areal F, lt. s. Ar.

ären D s. Art 2).

Äret s. Ernte.

Arfel D s. Arm.

arg nichtswürdig, verderbt u. verderblich; als adv. D zur Verstärkung dienend; Grdbed. feig, geizig (den tapferen und gastfreien Germanen galt beides für nichtswürdig); ärgern „ärger machen“, zum Bösen reizen. Ärger m „arge Stimmung“, Unwille, Zorn; Ärgernis n was Arges wirkt, Veranlassung zum Bösen, Anstoß.

Ärgernis, ärgern s. arg.

Argument n Beweis; Inhaltsangabe; Schülerarbeit, die Beweis vom Können geben soll; argumentum Veranschaulichungs- od. Beweismittel; Argumentation f Beweisführung.

Argwohn s. Wahn.

Arie F, it. f aria, liederartiges Singstück.

Aristokratie F, g. f Herrschaft der Besten (áristos bester, krateín herrschen) d.h. der Vornehmsten; ä. Zs. z.B. Ochlokratie f Herrschaft des Pöbels.

Arithmetik f Zahlenlehre, -iké sc. téchne die zum Zählen, zur Zahl arithmós gehörige Kunst.

Arkade F, fz. (lt.) f Bogengang, Bogenhalle; arcade aus mlt. arcuata viell. sc. portux die im Bogen gebaute - Halle, v. lt. arcus m Bogen, wozu auch it. arciere Bogenschütze, daher Hatschier m (eig. Hartschier) Leibtrabant. - Erker m mlt. arcora v. arcus, eig. bogenförmiges Zimmer; vorspringender Ausbau an Haus od. Mauer. - Hieher viell. Arkebuse f Hakenbüchse, Arkebusier m Scharfschütze, wenn zu it. arco Bogen u. bugio Loch, also „Feuerrohr“ mit Loch u. Haken; od. aber als eine Art Volksetymologie aus fläm. haakbus u. dtsch. Hakenbüchse, dann also R.

Arkebuse, Arkebusier F, it. s. Arkade.

arktisch F, g. zu árktos Bär, nördlich (im Sternbild des Bären steht der Polarstern); antarktisch „gegen-nördlich“ = südlich.

Arlesbaum m Mehlbeer- od. Sperberbaum; ob mit Erle verw. (die Blätter sind denen der Erle ähnlich)?

Arm m Dem. Ärmel m Armbekleidung; ä. Dem. z.B. Däumling, Fäustling, u. mhd. vingerlin = Fingerring; D Arfel Armvoll; verw. ar- s.d.

arm, dazu Armut f (ä. Bildungen mit verw. Endungen: Einöde, Heimat); D mit Fremdendung Armutei f; armselig zu mhd. armsal n Elend; armen arm machen; verarmen arm werden. - Wz. viell. dieselbe wie in Arbeit, s.d.

Armada, Armadill, Armatur F, sp. s. ar-

Armbrust L, lt. g. s. bal-

Ärmel s. Arm.

armen s. arm.

Armgard s. Garten.

armieren F, lt. s. ar-

Arminius s. Heer.

Armoire F, fz. s. ar-

Arnold s. Aar.

Aróma F, g. n würziger Geruch, árōma, -tos; aromatisch würzig.

arpeggieren F, it. s. Harfe.

Arrak F, ar. m Reisbranntwein, urspr. Saft des Dattelbaums.

Arrangement, arrangieren F, fz. s. Rang.

Arrestant, Arrestat; arretieren F, it. s. lt. Sta-

Arrieregarde F, fz. s. wahren.

Arroganz, arrogant F, lt. s. rog-

arrondieren F, fz. s. rot-

Arsch m derber Ausdruck der Umgangssprache für Hintere, mhd. ars (cf. Barsch), verw. g. órros = orsos Steißbein.

Arsenál F, it. (ar.) n Zeughaus, Waffenhaus, it. arsenále aus ar. darazzana Werkhaus.

Arsénik F, g. m Gift, arsenikón wohl urspr. ntr. des adj.; arsenikós männlich, stark zu gl. bed. árrēn u. -ársēn, also „Starkes“).

Art 1) f angeborene Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Gesamtheit dessen, das sich durch s. Eigentümlichkeit von anderen unterscheidet; arten 1) intr. Art haben od. gute Art bekommen, gedeihen, 2) trans. einer Sache Art geben, sie gestalten, daher geartet irgendwie beschaffen; artig 1) in Zs. eine Art habend; 2) gute Art habend u. zwar a) v. Dingen = zum Ganzen passend, gefällig; b) v. Menschen = gesittet, wohlgezogen, Ggs. unartig. - Verw. lt. ar- s.d.

Art 2) f gepflügtes Feld, eig. Bearbeitung mit dem Pflug, daher Zs. wie Artacker, Artfeld, Artland; artbar tragbar. urbar: arthaft pflügbar; Wz. ar pflügen, verw. lt. arare pflügen, - D. ären ackern.

artesisch F, fz. s. Brunnen.

Artikel, Artikulation, artikulieren, Artillerie F, lt. s. ar-

Artischoke F, fz. (ar.) f eßbare Distel, fz. artichaut m ar. ardhi-schauki (Distel).

Artist F, fz. s. ar-

Arznei, Arzt L, g.: Arzt m ahd. arzât, g. archíatros erster od. Leibarzt (iatrós „Heilender“ zu iásthai heilen); zu arzât mhd. arzatîe, daneben arzeníe Arzenei, Arznei f (Endung -ei od. -ie mittels fz. -ie aus lt. -ia z.B. barbária, vz. barbarie, Barbarei, cf. auch Melodie u.ä.) - Ähnl. auf g. Medizin beruhende Ausdrücke (L) sind z.B. Lakritze, Latwerge, Pflaster; s. auch Büchse.

As F, lt. m Münzeinheit; kleines Gewicht; Eins