FAR 29: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) (Link entfernt) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| {{Militaertable2}} | ||
| {{Navigation Artillerie WK1}} | | colspan=3 align=center | {{Navigation Artillerie WK1}} | ||
|----- | |----- | ||
| align= | | rowspan=3 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | ||
| rowspan= | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>Feld-Artillerie-Regiment</strong></font> | ||
| rowspan=3 width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]] | |||
|----- | |----- | ||
| align="center" | | | align=center | <font size="5"><strong>Prinz-Regent Luitpold von Bayern</strong></font> | ||
|--- | |||
| align=center | <font size="5"><strong>(2. Württembergisches) Nr. 29</strong></font> | |||
|--- | |||
| colspan=3 align="center" | [[Württembergische Regimentsverbände|Königlich Württembergisches Regiment]] | |||
|----- | |----- | ||
| align="center" | Dieses Regiment ist das 2. des Königreiches Württemberg, und das 29. des Deutschen Reiches. | | colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 2. des Königreiches Württemberg, und das 29. des Deutschen Reiches. | ||
|} | |} | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
*1. März 1817. | *1. März 1817. | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
* '''Division:''' [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1.kgl.württemb.)]] / Stuttgart | * '''Division:''' [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1.kgl.württemb.)]] / Stuttgart | ||
* '''Brigade:''' [[26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.)]] / Ludwigsburg | * '''Brigade:''' [[26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.)]] / Ludwigsburg | ||
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==== | ====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==== | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
==Kantone== | ==Kantone== | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Schulterklappen: bekrönter Namenszug "L" darunter kleine einflammige Rundgranate. | * Schulterklappen (rotes Tuch mit gelber Stickerei): ab dem 03.05.1913 bekrönter Namenszug "L" darunter kleine einflammige Rundgranate. | ||
==Feldzüge, Gefechte usw.== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
Zeile 122: | Zeile 114: | ||
::* 3. Dezember 1870: Gefecht bei Champigny. | ::* 3. Dezember 1870: Gefecht bei Champigny. | ||
::* 21. und 22. Dezember 1870: Gefechte bei Ville-Evrart. | ::* 21. und 22. Dezember 1870: Gefechte bei Ville-Evrart. | ||
===Amtlicher Gefechtskalender ab dem 2. August 1914=== | ===Amtlicher Gefechtskalender ab dem 2. August 1914=== | ||
Zeile 314: | Zeile 305: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Curt Friedrich Eduard Gerok (Hauptmann): '''„Das 2. württ. Feldartillerie-Reg. Nr. 29 „Prinzregent Luitpold von Bayern“ im Weltkrieg 1914–1918“''', Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, 1921 Stuttgart, 123 Seiten | * Curt Friedrich Eduard Gerok (Hauptmann): '''„Das 2. württ. Feldartillerie-Reg. Nr. 29 „Prinzregent Luitpold von Bayern“ im Weltkrieg 1914–1918“''', Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, 1921 Stuttgart, 123 Seiten, {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4079611439|Kat=no}} | ||
* N.N.: '''„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“''', Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913), Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913 | * N.N.: '''„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“''', Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913), Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913 | ||
* Gessler, Karl: ''' | * Gessler, Karl: '''„Geschichte des 2. württembergischen Feldartillerie-Regiments Nr. 29, Prinzregent Luitpold von Bayern und seiner Stammtruppenteile"''', Im Auftrage des Regimentskommandeurs Oberst v. Flaiz, verfasst von Gessler, Tognarelli, Ströbel, Stuttgart, erscheint im Selbstverlag des Regiments, Druck von Greiner & Pfeiffer, 1892 | ||
* Mathis, Franz: '''„2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, 6. Batterie - 1914 - 1918"''', Grünberg i. Schl., 1919, 66 Seiten, {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4076278470|Kat=no}} | |||
* Schmahl; Spemann: '''„Geschichte des 2. Württembergischen Feldartillerie-Regiments Nr. 29 Prinzregent Luitpold von Bayern und seiner Stammtruppenteile"''', Ludwigsburg, Selbstverlag des Regiments, 1901, 191 Seiten, {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz40742315X8|Kat=no}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Aktuelle Version vom 25. Dezember 2022, 11:06 Uhr
| |||
Feld-Artillerie-Regiment | |||
Prinz-Regent Luitpold von Bayern | |||
(2. Württembergisches) Nr. 29 | |||
Königlich Württembergisches Regiment | |||
Dieses Regiment ist das 2. des Königreiches Württemberg, und das 29. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 1. März 1817.
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Ludwigsburg
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XIII. (kgl. württembergisches) Armee-Korps / Stuttgart
- Division: 26. Division (1.kgl.württemb.) / Stuttgart
- Brigade: 26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.) / Ludwigsburg
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]
- 26. Feldartillerie-Brigade (1. kgl. württemb.) / 26. Infanterie-Division / XIII. Armee-Korps / 5. Armee
Formationsgeschichte
- 1. März 1817:
Errichtung des Regiments zu zwei Bataillonen: ein Bataillon zu drei reitenden Kompagnien, ein Bataillon zu vier Fuß-Kompagnien.
- 1821:
Auflösung der 4. Fuß-Kompagnie.
- 1838:
Aufstellung eines Stabes für das reitende Artillerie-Bataillon. Bataillonskommandeur war bis zu diesem Zeitpunkt der jeweilige Regiments-Kommandeur.
- 1845:
Wiederaufstellung der 4. Fuß-Kompagnie.
- 1849:
Entfall der Stelle des Regimentskommandeurs. Der Brigadekommandeur führt die Bezeichnung „Kommandant der Artillerie“.
- 1855:
Das Artillerie-Regiment, bestehend aus
- einem Bataillon zu zwei reitenden Batterien,
- einem Bataillon zu zwei leichten Fuß-Batterien,
- einem Bataillon zu zweieinhalb schweren Fuß-Batterien und
- dem Festungs-Artillerie-Bataillon zu drei Fuß-Batterien
tritt mit der Armee-Train-Abteilung und der Arsenal-Direktion in den Brigade-Verband.
- 1867:
Festungs- und Feld-Artillerie werden getrennt. Die sechseinhalb Feld-Batterien à acht Geschütze werden in neun Batterien zu je sechs (im Frieden vier) Geschützen umformiert. Die reitenden und Fuß-Batterien werden zu halberittenenen Batterien verschmolzen. Das Regiment besteht aus drei Abteilungen (statt Bataillonen) zu je drei Batterien.
- 1. Juli 1871:
Verstärkung der Abteilungen auf je vier Batterien durch Beibehaltung der Ersatz-Batterien aus dem Frankreichfeldzug.
- 18. Dezember 1871:
Das Regiment erhält die Bezeichnung „Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13“.
- 22. Dezember 1873:
Aufstellung zweier weiterer schwerer Batterien und vorläufige Einteilung der Feld-Artillerie des Armee-Korps in zwei Regimenter:
- „Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13 (Divisions-Artillerie)“ mit zwei Feld-Abteilungen zu je vier Feld-Batterien und
- „Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13 (Korps-Artillerie)“ mit zwei Feld-Abteilungen zu je drei Feld-Batterien (siehe Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13).
- 6. Juli 1874:
Festschreibung der Einteilung vom 22. Dezember 1873 und Benennung „2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 29“.
- April 1881:
Abgabe der 4. Batterie an das Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13 und Aufstellung einer neuen Batterie beim Regiment.
- 1887:
Aufstellung einer III. Abteilung und einer 9. Batterie. Das Regiment verfügt über drei Abteilungen zu je drei Batterien.
- 9. Juli 1888:
Umbenennung in „2. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 29 Prinzregent Luitpold von Bayern“.
- 1. Oktober 1890:
Aufstellung einer IV. Abteilung zu zwei Batterien aus der 9. Batterie und der 4. Batterie des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 13 und Neuaufstellung einer Batterie beim Regiment.
- 1. Oktober 1893:
Abgabe der 8. Batterie zur Bildung einer IV. Abteilung beim Feld-Artillerie-Regiment Nr. 13 und Neuaufstellung einer Batterie beim Regiment.
- 1. Oktober 1899:
Abgabe der III. und IV. Abteilung zur Aufstellung des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 65.
- 7. September 1909:
Prinz Ludwig von Bayern wird à la suite des Regiments gestellt.
- 17. September 1909:
Prinz Rupprecht von Bayern wird à la suite des Regiments gestellt.
- 2. bis 8. August 1914:
Mobilmachung in Ludwigsburg.
- 20. April bis 31. Mai 1917:
Neuaufstellung bei der 1. Armee auf dem Feld-Artillerie-Übungsplatz Signy l’Abbaye durch den Artillerie-Kommandeur 134. Austausch der Feldkanonen M. 96 durch Feldkanonen M. 16 bei der I. und II. Abteilung, Neuaufstellung der III. Abteilung und Ausrüstung mit Feldhaubitzen M. 98/09.
- 27. Dezember 1918:
Beginn der Demobilmachung in Oßweil, Poppenweiler und Neckarweihingen.
- 10. April 1919:
Auflösung des Regiments nach 102-jährigem Bestehen.
Standorte
- ab 1817: Ludwigsburg.
- ab 1826: Ludwigsburg und Ulm an der Donau.
- ab 1871: III. Abteilung in Gmünd.
- ab 1872: III. Abteilung in Ludwigsburg.
- ab 1873: Ludwigsburg.
- ab 1890: IV. Abteilung in Gmünd.
- ab 1891: IV. Abteilung in Ludwigsburg.
Kantone
Uniformen
- Schulterklappen (rotes Tuch mit gelber Stickerei): ab dem 03.05.1913 bekrönter Namenszug "L" darunter kleine einflammige Rundgranate.
Feldzüge, Gefechte usw.
- 1848 Krieg gegen Dänemark:
- 1848 und 1849 in Baden:
- 1866 Krieg gegen Preußen:
- 24. Juli 1866: Gefecht bei Tauberbischofsheim und Impfingen.
- 25. Juli 1866: Gefecht bei Gerchsheim und Würzburg.
- 1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich:
- 6. August 1870: Schlacht bei Wörth.
- 9. August 1870: Beschießung der Feste Lichtenberg.
- 31. August 1870: Gefecht bei Flize.
- 1. September 1870: Schlacht bei Sedan.
- 19. September 1870 bis 28. Januar 1871: Einschließung und Belagerung von Paris:
- 25. Oktober 1870: Gefecht bei Nogent sur Seine.
- 2. und 3. November 1870: Scharmützel bei Melun.
- 30. November 1870: 1. Schlacht bei Villiers, Gefecht am Mont Mesly.
- 2. Dezember 1870: 2. Schlacht bei Villiers.
- 3. Dezember 1870: Gefecht bei Champigny.
- 21. und 22. Dezember 1870: Gefechte bei Ville-Evrart.
Amtlicher Gefechtskalender ab dem 2. August 1914
Gültig für das gesamte Regiment
- 2 August 1914:
1. Mobilmachungstag.
- 21. bis 27. August 1914:
Bei der 5. Armee: Schlacht bei Longuyon.
- 28. August bis 1. September 1914:
Schlacht an der Maas.
- 2. und 3. September 1914:
Erste Schlacht bei Varennes.
- 4. und 5. September 1914:
Verfolgung durch die Argonnen.
- 6. bis 11. September 1914:
Schlacht bei Pretz – Sommaisne.
- 17. bis 24. September 1914:
Zweite Schlacht bei Varennes und Kämpfe am Ostrand des Argonnenwaldes.
- 25. September bis 3. Oktober 1914:
Kämpfe im Argonnenwald und an der Aisne.
- 15. bis 27. Oktober 1914:
Bei der 6. Armee: Schlacht bei Lille.
- 30. Oktober bis 26. November 1914:
Schlacht bei Ypern.
- 30. November bis 17. Dezember 1914:
Bei der 9. Armee: Schlacht bei Sanniki.
- 18. Dezember 1914 bis 10. März 1915:
Schlacht an der Bzura.
- 31. März bis 12. Juli 1915:
Bei der 12. Armee: Stellungskämpfe nördlich Przasnysz.
- 17. bis 23. Juli 1915:
Verfolgung an den Narew.
- 24. Juli bis 3. August 1915:
Schlacht am Narew.
- 4. bis 6. August 1915:
Schlacht am Oßbach.
- 7. bis 10. August 1915:
Schlacht bei Ostrow.
- 11. und 12. August 1915:
Schlacht bei Tschischew.
- 13. bis 18. August 1915:
Verfolgung an die Biala.
- 19. bis 25. August 1915:
Schlacht bei Bielsk.
- 26. August bis 5. September 1915:
Verfolgung über den Swislocz und die Naumka.
- 6. und 7. September 1915:
Schlacht bei Wolkowyszk.
- 8. bis 10. September1915:
Schlacht an der Zelwianka und am Njemen.
- 1. Oktober bis 10. November 1915:
Kämpfe der 26. Infanterie-Division in Serbien im Verbande der 3. k. u. k. österreichisch-ungarischen Armee bei Heeresgruppe Mackensen: Feldzug in Serbien: Save- und Donauübergang (7. bis 11. Oktober 1915).
Gültig für den Regimentsstab
- 29. Dezember 1915 bis 14. August 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe vor Ypern: Kämpfe um die Doppelhöhe 60 und Hooge (2. bis 13. Juni 1916) .
- 16. August bis 25. September 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. September bis 9. Oktober 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe bei Messines.
- 13. Oktober bis 26. November 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. November 1916 bis 15. März 1917:
Stellungskämpfe an der Somme.
- 20. März bis 1. April 1917:
Bei der 6. Armee: Stellungskämpfe vor Arras.
- 2. bis 10. April 1917:
Frühjahrsschlacht vor Arras 1917.
Gültig für die I. Abteilung
- 29. Dezember 1915 bis 16. September 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe vor Ypern: Kämpfe um die Doppelhöhe 60 und Hooge (2. bis 13. Juni 1916).
- 17. September bis 9. Oktober 1916:
Stellungskämpfe bei Messines.
- 13. Oktober bis 26. November 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. November 1916 bis 15. März 1917:
Stellungskämpfe an der Somme.
- 20. März bis 1. April 1917:
Bei der 6. Armee: Stellungskämpfe vor Arras.
- 2. bis 10. April 1917:
Frühjahrsschlacht vor Arras 1917.
Gültig für die II. Abteilung
- 29. Dezember 1915 bis 14. August 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe vor Ypern: Kämpfe um die Doppelhöhe 60 und Hooge (2. bis 13. Juni 1916).
- 16. August bis 25. September 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. September bis 15. November 1916:
Bei der 4. Armee: Stellungskämpfe bei Messines.
- 22. bis 26. November 1916:
Bei der 1. Armee: Schlacht an der Somme.
- 27. November 1916 bis 15. März 1917:
Stellungskämpfe an der Somme.
- 20. März bis 1. April 1917:
Bei der 6. Armee: Stellungskämpfe vor Arras.
- 2. bis 10. April 1917:
Frühjahrsschlacht vor Arras 1917.
Gültig für das gesamte Regiment
- 20. April bis 31. Mai 1917:
Bei der 1. Armee: Neuaufstellung auf dem Feld-Artillerie-Übungsplatz Signy l’Abbaye durch den Artillerie-Kommandeur 134.
- 6. Juni bis 1. August 1917:
Bei der 6. Armee: Stellungskämpfe im Artois.
- 2. bis 15. August 1917:
Bei der 4. Armee: Stellungskömpfe in französisch Flandern.
- 16. August bis 8. September 1917:
Sommerschlacht 1917 in Flandern.
- 10. bis 23. September 1917:
Bei Armee-Abteilung A. : Stellungskämpfe in Lothringen.
- 27. September bis 5. Oktober 1917:
Bei der 14. Armee: Aufmarsch hinter der Isonzo-Front.
- 6. bis 23. Oktober 1917:
Stellungskämpfe am Isonzo.
- 24. bis 27. Oktober 1917:
Durchbruch durch die Julischen Alpen.
- 28. Oktober bis 3. November 1917:
Schlacht bei Udine.
- 4. bis 11. November 1917:
Verfolgung vom Tagliamento bis zur Piave.
- 12. November 1917 bis 10. Januar 1918:
Stellungskämpfe an der unteren Piave.
- 16. Januar bis 10. März 1918:
Bei Armee-Abteilung A.: Stellungskämpfe in den Vogesen.
- 13. bis 20. März 1918:
Bei der 17. Armee: Aufmarsch zur Großen Schlacht in Frankreich.
- 21. März bis 6. April 1918:
Große Schlacht in Frankreich.
- 7. April bis 13. Mai 1918:
Kämpfe zwischen Arras und Albert.
- 14. Mai bis 13. Juni 1918:
Ruhezeit hinter der Front der 17. Armee.
- 14. bis 26. Juni 1918:
Bei der 18. Armee: Kämpfe an der Avre und an der Matz.
- 1. bis 14. Juli 1918:
Bei der 1. Armee: Stellungskämpfe bei Reims.
- 15. bis 21. Juli 1918:
Angriffsschlacht bei Reims.
- 22. Juli bis 3. August 1918:
Bei der 7. Armee: Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle.
- 4. August bis 3. September 1918:
Stellungskämpfe an der Vesle.
- 4. September bis 9. Oktober 1918:
Kämpfe vor der Siegfriedstellung.
- 10. bis 12. Oktober 1918:
Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront.
- 13. Oktober bis 4. November 1918:
Kämpfe in der Hundingstellung.
- 5. bis 11. November 1918:
Rückzugskämpfe vor der Antwerpen – Maas-Stellung.
Heimkehr
- 12. bis November bis 3. Dezember 1918:
Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch bis Marburg an der Lahn.
- 18. bis 21. / 23. Dezember 1918:
Verladung auf die Bahn und Rücktransport nach Ludwigsburg.
- 21. Dezember 1918:
Einzug des Regimentsstabes mit II. und III. Abteilung in Ludwigsburg.
- 23. Dezember 1918:
Einzug der I. Abteilung in Ludwigsburg.
Regimentschefs (Inhaber) und -kommandeure
Regimentschefs
- ab 9. Juli 1888: Prinzregent Luitpold von Bayern (bis 1912).
- ab 3. Mai1913: Prinzregent, später König Ludwig III. von Bayern.
Regimentskommandeure
- ab 1817: von Barttruff.
- ab 1837: Graf Wilhelm von Württemberg.
- ab 1841: von Sonntag.
- ab 1847: von Lenz (bis 1849).
- ab 1855: von Dötschmann.
- ab 1859: von Grimm.
- ab 1861: von Leube.
- ab 1867: von Wöllwarth.
- ab 1870: von Sick.
- ab 1871: von Marchtaler.
- ab 1875: Graf von Beroldingen.
- ab 1876: Jacobi (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1881: Freiherr von Molsberg.
- ab 1884: Freiherr von Watter.
- ab 1888: von Ihlenfeld (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1891: von Flaiz.
- ab 1895: von Epplen.
- ab 1898: von Münzenmaier.
- ab 1899: von Wimowski (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1901: von Fritsch.
- ab 1907: von Kinzelbach.
- ab 1909: von Schippert.
Literatur
- Curt Friedrich Eduard Gerok (Hauptmann): „Das 2. württ. Feldartillerie-Reg. Nr. 29 „Prinzregent Luitpold von Bayern“ im Weltkrieg 1914–1918“, Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, 1921 Stuttgart, 123 Seiten, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
- N.N.: „Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“, Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913), Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
- Gessler, Karl: „Geschichte des 2. württembergischen Feldartillerie-Regiments Nr. 29, Prinzregent Luitpold von Bayern und seiner Stammtruppenteile", Im Auftrage des Regimentskommandeurs Oberst v. Flaiz, verfasst von Gessler, Tognarelli, Ströbel, Stuttgart, erscheint im Selbstverlag des Regiments, Druck von Greiner & Pfeiffer, 1892
- Mathis, Franz: „2. Württembergisches Feldartillerie-Regiment Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, 6. Batterie - 1914 - 1918", Grünberg i. Schl., 1919, 66 Seiten, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
- Schmahl; Spemann: „Geschichte des 2. Württembergischen Feldartillerie-Regiments Nr. 29 Prinzregent Luitpold von Bayern und seiner Stammtruppenteile", Ludwigsburg, Selbstverlag des Regiments, 1901, 191 Seiten, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
Weblinks
- Foto Schulterklappen, u.a. FAR 29
- Soldatenfoto 1917
- Soldatenfoto 1917
- Württembergische Feld-Artillerie
- Württembergische Regimentsverbände
Einzelnachweise
Feld-Artillerie bis 1914 |
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918
(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. |
Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg |
Regimenter
Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 | Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) | |
Abteilungen
Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | |
Batterien:
Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div. Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 | |