Eickelborn: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''[[Eickelborn]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
 
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis Soest]] > [[Lippstadt]] - {{PAGENAME}}
[[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Soest]] > [[Lippstadt]] - {{PAGENAME}}


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lippstadt-Karte_Kreis-Soest.gif|thumb| |Lokalisierung der '''Stadt&nbsp;Lippstadt'''  innerhalb des [[Kreis_Soest|'''Kreises&nbsp;Soest''']]]] </center>
|<center>[[Bild:Lippstadt-Karte_Kreis-Soest.gif|thumb|200px|Lokalisierung der '''Stadt&nbsp;Lippstadt'''  innerhalb des [[Kreis_Soest|'''Kreises&nbsp;Soest''']]]] </center>
|}
|}
[[File:HK4315-Benninghausen.jpg|thumb|200px|{{PAGENAME}} auf einer Karte von 1839]]


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
1262 Ekeneberne , 1437 Eykeneberne, 1484 Eyckelenborn, 1486 Eckeneborn, 1501 Ekelenborn, 1535 Eckelbernen, 1536  Eyckelenbornn, 1543 Eycklenbornn, 1565 Eyckelbernn, 1828 Eikelbern.


===Historische Lage===
* 1536/1543/ 1565 [[Herzogtum Westfalen]], [[Amt Oestinghausen (historisch)|Amt Oestinghausen]], [[Gogericht]] [[Erwitte]],  [[Kirchspiel]] Eyckelenbornn/Eycklenbornn/Eyckelbernn


== Einleitung ==
====Namensvorkommen 16. Jhdt.====
'''{{PAGENAME}}'''  
[[Schatzung|Schatzungsregister]]:
* 1536 Gerlach Symons / 1543 Gerlach Simonß / 1565 Johan Scheper gt. Gerlich
* 1536 Thonniß Lohoff  / 1543 Thonis Loehoff / 1565 Johan Loehoff
* 1536 Johan Rinscher  / 1543 Johan Ruische / 1565 Johann Rinsche
* 1536 Herman Foß / 1543 Herman Voß / 1565 Jasper Voß
* 1536 Nolckenn Beyerman / 1543 Nolleken Boerman / 1565 Steffen Biermann
** sin zwehen Knechte / 1543 sein Knecht
* 1536 Johann Cordes / 1543 Herman Cordts -Hauß wüste
* 1536 Diederich Rynsche  / 1543 Dirich Rinsche  / 1565 Steffen Rinsche
* 1536 Hinrich Schroeder ([[pauper]]) / 1543 Henrich Schröders (Fr. pauper) / 1565 Jurgenn Schroder
* 1536 Christgenn Schroeder  / 1543 Christian Schröders / 1565  Kerstgen Schroder
* 1536 Thonniß Wulff  / 1543 Thoniß Wulf / 1565 Johann Wulff
* 1536 Herman Kemper  / 1543 Johan Kemper / 1565 Johann Kemper
* 1536 Johann Kock  / 1543 Johan Koch / 1565 Thonnis Kock
* 1536 Schoulth von Eickellnbornn  / 1543 Schoulte zu Eyckelenborn / 1565 Schulte zu Eickelborn, cum famulo
* 1536 Johann Bastart von Bernyngkhuißen, [[nihil]] / 1543 Johan Bastartz von Berninghuiß Fraw
* 1536 Thonniß Heynman  / 1543 Thoniß Haidtmanß Fraw / 1565 Thonnis Heiman
* 1543 Johan Schoulte
* 1543 Henrich Bastartz
* 1565 Johan Merschhoff der Junge
* 1565 Herman uff Mersche
* 1565 Spycker Christoffer
* 1565 Cordt Pollingk
* 1565 Hermann Becker ([[pauper]])<ref> '''Quelle der Früherwähnungen''': Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. für das Hzgtm. Westfalen Tl. 1,2 (1971, 2000) </ref>


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* < 1368 [[Grafschaft Arnsberg]]
* 1368 kölnisches [[Herzogtum Westfalen]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Soest]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]


{{Navigationsleiste Lippstadt}}
===[[Amt Oestinghausen|Bürgermeisterei Oestinghausen]] ===
* 1832/35 [[Amt Oestinghausen]]: 3.836 Einwohner, davon
** [[Eickelborn]]: 240 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Verwaltungseinbindung===
* 1895 [[Eickelborn]], [[Dorf]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Soest]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Soest, [[Postwesen|Postbezirk]] 
** Einwohner: 668
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
===Infrastruktur===
1931 [[Amt Oestinghausen]], [[Kreis Soest]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]],  Sitz: [[Hovestadt (Lippetal)|Hovestadt]]
* '''Gemeinde [[Eickelborn]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hense, Ortsklasse D
** Einwohner: 2.169 (einschl. 1.511 Insassen d. Provinzial Heilanstalt), Kath. 1.553, Ev. 601, Israelisch 9, Sonstige 6
** Gesamtfläche: 540 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Volksschule, Rektoratsschule, Irrenanstalt (Provinzial-Verband), [[Postwesen|Bestellungspostanstalt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Benninghausen 2 km, Feuerwehr (frw.), Sportplätze, Sporthalle, Schwimmbad,
** Politik, Gemeindevertretung 11 Sitze.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


===Kommunale Neugliederung===
* 1975 Lippstadt erweitert um die Gemeinden Benninghausen, Bökenförde, Cappel, Dedinghausen, [[Eickelborn]], Esbeck, Garfein, Hellinghausen, Herringhausen, Horste, Lipperode, Lohe, Overhagen, Rebbeke und Rixbeck und Teile der Gemeinde Liesborn (Bad Waldliesborn) und Ermsinghausen (Gut Schwarzenraben); ehemals zugehörig zum [[Fürstbistum Paderborn]], [[Fürstbistum Münster]], [[Herzogtum Westfalen]], [[Fürstentum Lippe]].
** 1969 Die Gemeinde Lippetal ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Oestinghausen, sie wird dem [[Kreis Soest]] zugeteilt; 1969 Sitz im Amtshaus zu [[Hovestadt (Lippetal)|Hovestadt]].


=== Wappen ===
=== Wappen ===
{|cellpadding="10"
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image:Wappen-Eickelborn.gif]]
|valign="top"|[[Image:Wappen-Eickelborn.gif]]
|valign="top"|
|valign="top"| '''Beschreibung:'''
 
Das Wappen Eickelborns ist das
Wappen der Adelsfamilie Ekeneberne.
Im Speißenchen Wappenbuch des westfälischen Adels Tafel 110,
wird dieses Wappen aufgeführt:
"Ihr Wappen ist gewesen im silbernen Schild ein schwarzer Baar(Bär)
mit einem goldenen Halsband über dem Helm, zwieschen einer silbernen und schwarzen Flucht,ein halber Baar."
|}
|}
 
===Politische Einteilung===
=== Allgemeine Information ===
Das Wappen von Eickelborn ist das Wappen der Adelsfamilie Ekeneberne.
 
Im Spießenschen Wappenbuch des westffälischen Adels Tafel 110, wird das Wappen aufgeführt.
 
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 42: Zeile 96:
|}
|}
-->
-->
{{Navigationsleiste Lippstadt}}
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
'''Eickelborn: '''
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]]: kath. Geburten, Heiraten, Tote 1873-1874
** siehe auch  [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]]  [[Horn-Millinghausen|Horn (Kr. Soest) ]] und [[Benninghausen (Lippstadt)|Benninghausen]]
=== Personenstandsregister ===
* Personenstandsregister Sterbefälle Eickelborn, 1893 – 1938 im P6/20 Sterberegister Landkreis Soest,  [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-20.html Digitalisate]
=== Abschriften der Mormonen ===
* [[Eickelborn/Batchnummern]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
[[image:Ev kirche Eickelborn.jpg|thumb|250px|Ev. Kirche, Eickelborn]]
[[image:Ev kirche Eickelborn.jpg|thumb|250px|Ev. Kirche, Eickelborn]]
 
* [http://www.eickelborn.de/evangelische_kirche.html Evangelische Kirche zu Eickelborn, kurze Übersicht]
Es ist immer gut, wenn eine Gemeinde einen bestimmten Ort hat, wo sie sich sammeln kann, um Gottes Wort zu hören und seine Sakramente zu empfangen. Doch auf dem Wege zu diesem Ziel muß oft ein Provisorium in Kauf genommen werden. So ist es auch der evangelischen und katholischen Gemeinde hier ergangen, die ihre Gottesdienste im Festsaal abhielten. Freilich paßte der sonstige Gebrauch des Raumes, z. B. für Theateraufführungen, nicht immer so ganz zu der gottesdienstlichen Bestimmung. Darum war es für die Gemeinde eine besondere Freude, daß die Provinzialverwaltung daranging, eigene Gotteshäuser zu bauen. Durch das stärkere Übergewicht kam die katholische Kirche naturgemäß zuerst heran, dann war es aber ein feiner Zug, daß, als eine Kommission des Provinzialverbandes im Mai 1926 die neue katholische Kirche und das Schwesternhaus besichtigte, an diesem Tage zugleich die erste Besprechung über den Bau einer evangelischen Kirche abgehalten wurde. Der Plan wurde eifrig weiter-verfolgt, und so konnte dann am 15. November 1926 die Grundsteinlegung er-folgen, die durch Superintendent Raabe, der damals seinen Sitz in Meiningsen hatte, in Anwesenheit von Direktor Dr. Hermkes und dem Anstaltspfarrer Gericke vollzogen wurde. In die Urkundenkapsel wurden auch, wie das so Brauch ist, einige der gerade kursierenden Münzen gelegt, doch es mußte vermerkt werden, daß es nur Silber- und Kupfermünzen sein konnten, da es Gold-münzen in dieser Notzeit, nach Krieg und Inflation, noch nicht gab. Ein kleines, aber bedeutsames Zeichen, das wir gerade heute nicht vergessen sollten!
Die Ausführung des Baues hatte die Lippstädter  Baufirma H. Pehle, die ja auch heute noch besteht, übernommen. Der Kunstmaler Ophey aus Düsseldorf war beauftragt, das Altargemälde anzufertigen, das den Barmherzigen Samariter dar-stellt und der Gemeinde nun immer unsere besondere Aufgabe hier vor Augen malt. Am 8. November 1927 konnte dann die Einweihung der Kirche durch den damaligen Generalsuperintendenten D. Zöllner erfolgen. Damals bestand die evangelische Gemeinde aus etwa 56o Kranken und einigen Familien der Ärzte und Beamten sowie aus Familien der Gutsverwaltung und des Baubüros. Wenn auch die Zahl der Gemeindeglieder inzwischen gewachsen ist, so dürfen wir uns freuen, daß die Kirche groß genug gebaut ist, um der Gemeinde auch heute noch genügend Platz zu bieten. Was könnte man anders wünschen, als daß beide Gemeinden, die katholische und die evangelische, den ihr gegebenen Platz immer beständiger ausfüllen, damit in der Welt der Kranken das Lob Gottes gemehrt werde.
 
''Pastor Bressani''
 
                              <center>Die Kirche ist geschlossen</center>


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
<big>'''Pastoralverbund Lippstadt Süd-West'''</big><br/>
[[image:Kapelle-Eick.jpg|thumb|250px|St. Antonius-Kapelle]]
Webseite [http://www.pfarr-nachrichten.de/ www.pfarr-nachrichten.de]
*'''bis 1844 Kirchspiel Horn''' <br>
*'''1845 - 2004 Pfarrei Benninghausen'''<br>
*<big>'''Pastoralverbund Lippstadt Süd-West'''</big><br/>
<ul>Webseite [http://www.pfarr-nachrichten.de/ www.pfarr-nachrichten.de]</ul>


Kirche: '''St. Josef'''
Kirche: '''St. Josef'''


Kapelle: '''St. Antonius'''                                             [[image:Kapelle-Eick.jpg|thumb|250px|St. Antonius-Kapelle]]
Kapelle: '''St. Antonius'''  
 
* [http://www.eickelborn.de/st_josef_kirche.html  '''Die Vorgeschichte der St.-Josefs-Kirche in Eickelborn''']
'''Die Vorgeschichte der St.-Josefs-Kirche in Eickelborn'''
 
Die katholische Kirche des Landeskrankenhauses ist seit ihrem Entstehen auch
die Kirche des Dorfes Eickelborn. Die kleine Dorfkapelle genügte zur Not in der
Zeit, als das Dorf an Sonntagen zur Pfarrkirche nach Benninghausen ging. Seit-
dem aber ein eigener Geistlicher für das Landeskrankenhaus bestellt war,
scheuten die Dorfbewohner den Weg nach Benninghausen und verlangten, an
der Liturgie teilzunehmen, die dieser Pfarrer im eigenen Dorf feierte. Dieser
Gottesdienst wurde in einer eigens hierfür erbauten Kapelle im jetzigen Haus
„Frauen 3” mit dem Bau dieses Hauses in den Jahren 1883—1887 gehalten. Jetzt
ist in dem Raum dieser Hauskapelle die Krankenhausbibliothek untergebracht.
Die Dorfgemeinde erlangte das Recht zur Teilnahme am Gottesdienst in dieser
Kapelle in „Frauen 3” durch die Abtretung des Kirchweges, des nächsten Weges
der Lippe entlang, an die Provinzialverwaltung. Bei dem Wachsen der Seelen-
zahl wurde auch diese Kapelle bald zu klein. Die Gläubigen standen im Flur-
raum, ja bis draußen auf der Burgstraße, ein unerträglicher Zustand. Auch der
Festsaal, den man dann benutzte, wurde schnell zu klein.
 
Auf eigene Initiative richtete dann der damalige Landeshauptmann Dickmann
in Münster am 11. Januar 1921 ein Schreiben an die Krankenhausleitung, in dem
es heißt: „...Diese Verhältnisse müßten aber, wenn es sich lediglich um die
Anstalt handelte, wegen der zur Zeit herrschenden Bauverteuerung noch einige
Zeit ertragen werden. Sollten jedoch die katholischen Eingesessenen des Dorfes
Eickelborn bereit sein, ihr Interesse an der baldigen Errichtung einer Kirche,
die ihnen ohne Beschränkung offenstände, dadurch zu bekunden, daß sie zu den
Baukosten in erheblichem Umfange Beiträge leisten, so würde ich vielleicht schon
jetzt dem Plane nahetreten können.” Der Landeshauptmann ersuchte dann die Leitung,
„durch Benehmen mit den in Betracht kommenden Kreisen die Unterlagen für die Beurteilung dieser Vorfragen zu schaffen und auch ausdrücklich
darauf hinzuweisen, daß nur bei ganz erheblicher Beteiligung der Gemeinde und
Beschränkung des Neubaus auf eine zwar ausreichend große, aber schlicht gehaltene
Dorfkirche Aussicht besteht, den Wunsch zu verwirklichen und beim Provinzial-
ausschuß und Landtag Zustimmung zu finden. Ihrem Bericht will ich bis zum
1. Februar entgegensehen.” Der damalige Direktor Dr. med. Hermkes erwiderte auf
dieses Schreiben des Landeshauptmanns: „Die Errichtung einer Kirche ist sowohl
für die hiesige Anstalt wie für die Gemeinde Eickelborn ein dringendes Bedürfnis.
Ist schon die gemeinsame Benutzung des Festsaales für kirchliche und weltliche
Zwecke peinlich und mit mancherlei Unzuträglichkeiten verknüpft, so kommt hinzu,
daß der Raum beim katholischen Gottesdienst schon für die Kranken und Angehörigen
der Anstalt kaum mehr ausreicht, bei weiterer Belegung der Anstalt aber sicher zu
klein ist. Da nun auch die Dorfeingesessenen teilnehmen, entsteht in jedem Gottes-
dienst ein störendes Gedränge." ... „Solange die Anstalt besteht”, schreibt Hermkes
weiter, „haben die Dorfbewohner am Gottesdienst teilgenommen, und als sie vor langen
Jahren auf den alten, durch die Provinzialwiese führenden Weg zur Pfarrkirche in
Benninghausen zugunsten der Provinz verzichteten, wurde ihnen durch Ew. Hochwohl-
geboren die Teilnahme am Gottesdienst ausdrücklich zugestanden. Seitdem sind die
gegenseitigen Beziehungen zwischen Dorf und Anstalt immer enger geworden.”
 
Die Gemeinde zeichnete für den Kirchenbau die Summe von 83 950 Mark. Ja, sie
verpflichtete sich, zum Bau der Kirche 300 00o Mark in bar oder teils in bar, teils
in entsprechenden Sachleistungen, d. h. durch Ablieferung von 500 Zentner Weizen
beizutragen, außerdem Hand- und Spanndienste zu leisten für die Anlieferung von Sand
und Baumaterialien zur Baustelle. Bauunternehmer Wimmeler verpflichtete sich, die
Rohbauarbeiten zum Bau der Kirche und des mit ihm verbundenen Schwesternhauses zu
den nachgewiesenen Selbstkosten, also unter Verzicht auf den Unternehmergewinn nach
den Vorschriften der Bauverwaltung rechtzeitig in den vereinbarten Fristen auszuführen.
Es kommt zu einem sehr interessanten Vertrag, den nur Laien unterzeichnet haben:
Hense, Oehlmann, Wimmeler, Zimmermann, Dr. Hermkes.
 
„Im Jahre des Herrn 1923, am 5. Tage des Monats Mai, als Pius XI. Papst, Caspar Klein
Bischof von Paderborn, Lorenz Borchmeyer in Eickelborn Anstaltspfarrer, Ivo Dane
Pfarrer in Benninghausen, Friedrich Ebert Reichspräsident, Wilhelm Cuno Reichskanzler
der Republik Deutschland, Johannes Gronowski Oberpräsident der Provinz Westfalen,
Franz Dickmann Landeshauptmann waren, als Karl Boese Landesrat, Karl Hermkes Direktor
des Landeskrankenhauses und Pflegeheimes Eickelborn, Heinrich Hense Ortsvorsteher
dieses Dorfes waren, ist durch den Hochwürdigsten Herrn Bischof von Delzen, Weihbischof
von Paderborn, dieser Grundstein der neuen Kirche gelegt.
 
Diese Kirche ist erbaut zu Ehren des heiligen Josef, des Bräutigams der seligen Jungfrau
Maria und des heiligen Antonius des Einsiedlers auf Kosten der Provinz Westfalen unter
starker Beteiligung und mit Hilfe der Eingesessenen des Dorfes Eickelborn. Im Dorfe
befanden sich: eine kleine Kapelle aus alter Zeit und eine Hauskapelle im Krankenhaus
der Schwestern von der Gesellschaft der Schwestern der Barmherzigkeit vom heiligen
Vinzenz von Paul unter der Oberin Valesia geb. Padberg. An Sonn- und Feiertagen war auch
die Festhalle des Krankenhauses für die Feier der heiligen Messe freigegeben. Keine dieser
Kapellen war geeignet und groß genug für die Feier des Gottesdienstes. Die Architekten
Hermann Zimmermann und Gustav Gonser machten die Baupläne, den Bauarbeiten stand vor
Dietrich Brickwede. Sie übernahm Theodor Wimmeler. Er übernahm dieses Werk zur Ehre Gottes
und zum Heil der Seelen in sehr traurigen Zeiten. Vier Jahre nämlich hatte das Deutsche
Reich - verbunden mit dem Kaiserreich Österreich-Ungarn, dem Königreich Bulgarien, dem
Türkischen Reich — gegen 30 Völker, Nationen und Königreiche, unter denen die Engländer,
die Frankogallier, die Russen, die Italiener, die Japaner verbunden mit den Vereinigten
Staaten von Nordamerika, tapfer standgehalten, waren aber ehrenhaft unterlegen.
 
Ein Friede war geschlossen, der kein wahrer Friede war. Unter dem Schein und im Namen
dieses Schandvertrages fielen die Franzosen und Belgier in die Westgebiete Deutschlands
ein, in die Lande am Rhein und an der Ruhr, welche man das Industriegebiet nennt.
Sie kamen mit einem starken Heere und beschlagnahmten Güter und warfen die Bürger
in Gefängnisse, jagten die Verwaltungen in die Verbannung und schonten nicht einmal
das Leben der Einwohner. Deshalb waren die Lebensmittel außerordentlich teuer.
Für einen Zentner Weizen zahlte man 502 Mark, für ein Pfund Rindfleisch 4200 Mark,
für einen Liter Milch 70 Mark. Bekleidung war kaum zu kaufen und zu erhalten.
Da in dieser Armut des Volkes weder Gold noch Silber da war, wurden aus irgendwelchen
Metallen Münzen geprägt, die mit in diesen Stein eingeschlossen wurden.
Der Herr gebe uns seinen Frieden! Amen.
 
Des zum Zeugnis haben wir diese Urkunde eigenhändig unterschrieben:
 
{|
|width="200px"|
''H. Hähling von Lanzenauer''<br/>           
''L. Borchmeyer''<br/>                               
''I. Dane''<br/>                                 
''Dr. Hermkes''
|
''H. Hense''<br/> 
''D. Brickwede''<br/> 
''Th. Wimmeler'' <br/>                           
''Valesia Padberg''
|-
|}
 
 
Am 23. Juni 1923 wurde dann zwischen der Provinz, dem Landeshauptmann und der Gemeinde Eickelborn der endgültige Vertrag abgeschlossen.
Was die Vorfahren erkämpft und erarbeitet haben in Mühen und Sorgen ist den Nachfahren aufgegeben als Erbe und Aufgabe! Der Schützenbruderschaft •St. Antonius fällt dabei eine große und dankbare Rolle zu, die Vergangenheit kennenzulernen, um aus ihr Wege und Kräfte für die Zukunft zu schöpfen!
 
 
 
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
* [http://www.eickelborn.de/geschichte.html '''Versuch zur Deutung des Namens, Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte von Eickelborn''']
'''Versuch zur Deutung des Namens:'''
 
Die Entstehung des Namens Eickelborn kann heute nicht genau festgestellt werden,da weder Urkunden noch Bücher Aufschluß darüber geben.
 
Man hat jedoch mehrfach versucht, den Namen abzuleiten und zu deuten:
 
1. In der Geschichte gibt es verschiedene schreibweisen des Ortsnamen:
1262 Ekeneberne , 1437 Eykeneberne ( V.,8,39), 1484 Eyckelenborn, 1486 Eckeneborn, 1501 Ekelenborn, 1535 Eckelbernen(V.,19,106;V., 19,151-153), 1828 Eikelbern (I.,2).Bur, bern und berne hat die bedeutung von Wohnung, somit wäre dieseer Ableitung zufolge ekeneberne eine "Wohnung", besser Niederlassung in den Eichen". Diese Deutung ist sinnvoll, da Eickelborn früher eine von Eichenwäldern umgebene Siedlung war.
 
 
2. Da das frühere auf dem Rittergut seßhaft gewesene Rittergeschlecht den namen von Ekeneberne trug, liegt die vermutung nahe , dass dieses Adelsgeschlecht Namensgeber gewesen ist. (V.,8,39)
 
 
3. die beiden ersten silben könnten auch Ecke, Winkel bedeuten, daher wäre Eickelborn eine Wohnung im Winkel. diese Erklärung verdient deshalb einige Bedeutung , weil das alte Dorf in einem Winkel liegt, der vom alten Postweg ( Römerstrasse)gebildet wird. ( V.,8, 39).
 
 
4. der Name stammt von der "Eckbertsburg" ab. Wohnsitz Eckberts, Gemahl der hl. Ida von Herzfeld.
 
 
<hr width="400px">
 
 
'''Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte von Eickelborn'''
 
Das Dorf Eickelborn blickt auf ein schon recht ehrwürdiges Alter zurück. Seinen Namen verdankt es einem ritterbürtigen Geschlecht, das vor Zeiten auf einem späterhin landtagsfähigen Rittergut saß. In v. Steinens Westfälischer Geschichte ist zu lesen: „Eickelborn oder Eckelbern ist ein schöner Rittersitz im Amt Erwitte, an der Landstraße von Hamm nach Lippstadt gelegen, ist lehnrührig zum Stift Meschede.”
 
Dieser Hinweis auf die Lehnsverhältnisse zum Stift Meschede hält späteren Forschungsergebnissen jedoch nicht stand. Bei dem Lehnsverhältnis zum Kloster Meschede handelt es sich nicht um den Rittersitz Eickelborn, sondern um den Schultenhof, der dem Stift Meschede lehnrührig war. Ein Güterverzeichnis des genannten Klosters aus dem Jahre 1314, das die Abgabenschätzung des Schultenhofs zu Eickelborn beinhaltet, dient hier als Beweis.
 
Interessant ist vielleicht eine Zusammenstellung der Geschlechter, die im Laufe der Jahrhunderte auf dem Rittersitz ansässig waren. Im Vordergrund des Interesses steht das Geschlecht derer von Eickelborn, dem der Ort unzweifelhaft seinen Namen verdankt. Als erster taucht Henricus de Ekeneberne auf (1262), der als Urkundszeuge im Vogtdinge zu Heppen genannt wird. Woher die Herren von Eickelborn ursprünglich gekommen sind, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Es wird vermutet, daß sie mit den Karolingern ins Land gezogen sind und sich bei uns niedergelassen haben. Das Adelsprädikat „De” spricht für diese Annahme, denn es ist unzweifelhaft fränkischen Ursprungs. Die nächsten Namen sind Fridericus de Ekeneberne (1262) und 13oi bis 13o9 Lambert von Ekeneberne. Im Jahre 1329 erhielt ein Hermann von Ekenebern von Gottfried, dem erstgeborenen Sohn des Grafen Wilhelm von Arnsberg, einen Freibrief. Aus einem Zeugnis des Freigrafen Bernd von Hervelde ist zu erfahren, daß Konrad von Ekenebern und sein Vetter Thomas 1338 vor ihm über einen Weg nach der Mühle zu Göttingen mit dem Kloster Benninghausen verhandelt haben. Die Herren von Eickelborn betrieben aber anscheinend nicht nur ihr ritterliches Hand-werk. Unter ihnen befanden sich auch einige, die dem Kreuze dienten. So tritt 1338 ein Kleriker Konrad von Ekeneberne mehrmals als Zeuge auf. Ob dies der gleiche Konrad war, der in den Jahren 1339 und 1371 verschiedentlich in über-lieferten Schriften Zeugnis ablegte, läßt sich heute mit Sicherheit nicht mehr klären. Der Ritter Hunold von Plettenbracht bestätigte am g. April 134o einen Tauschvertrag des Knappen Konrad von Ekenebern mit Rekelin Johanninc zu Ekeneberne. Aus den Dokumentensammlungen ist auch zu entnehmen, daß sich Gervin von Ekenebern 1351 mit dem Kloster Benninghausen verglich. Mayze = Matthias von Ekeneberg verbürgt sich 1363 in einer Rentenverschreibung für Bernhard, den Edelherrn zu Lippe. In einem Streit zwischen dem Kloster Benninghausen und dem Knappen Wilhelm Loyf tritt fast fünfunddreißig Jahre später Thomas von Ekenbern als Vermittler auf. Der Name Thomas taucht auch in den Jahren 1386 und 1401 auf. Thomas hatte zwei Kinder, einen Sohn Mais und eine Tochter Elseke. In einer Beschwerdeschrift aus dem Jahre 1439 des Erzbischofs Dietrich von Moers über Handlungen der Stadt Soest, die ihm an-scheinend nicht zugesagt hatten, ist ein Joh. Eikelenbern zu entdecken. Die erste Erblandvereinigung der westfälischen Ritterschaft vom 10. Oktober 1347 ist von einem Henrik von Eykenebern mitunterzeichnet. Drei Jahre später schenkte der Knappe Heinrich von Ekelbern der Kirche zu Benninghausen Land auf dem Hammerstein und eine Hühnerrente aus seinem Lutterbeken-Gut zur Stiftung einer Memorie. Heinr. von Ekelbern oder Eickelborn ehelichte Margareta von Landsberg. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder — Jaspar und Anna — hervor. Da Jaspar kinderlos starb, erlosch die Familie im Mannesstamme. Die Tochter Anna wurde Erbin der Eickelborner Güter. Sie vermählte sich mit Anton von Berninghausen. Mit ihm beginnt dann die Eickelborner Linie der Berninghauser. Mit dem letzten Sproß dieser Linie, Anton von Berninghauß, erlosch 1639 auch dieser Zweig und ging in die Linie derer von Bernhard, den Edelherrn zu Lippe.
In einem Streit zwischen dem Kloster Benninghausen und dem Knappen Wilhelm Loyf tritt fast fünfunddreißig Jahre später Thomas von Ekenbern als Vermittler auf. Der Name Thomas taucht auch in den Jahren 1386 und 1401 auf. Thomas hatte zwei Kinder, einen Sohn Mais und eine Tochter Elseke. In einer Beschwerdeschrift aus dem Jahre 1439 des Erzbischofs Dietrich von Moers über Handlungen der Stadt Soest, die ihm an-scheinend nicht zugesagt hatten, ist ein Joh. Eikelenbern zu entdecken. Die erste Erblandvereinigung der westfälischen Ritterschaft vom 10. Oktober 1347 ist von einem Henrik von Eykenebern mitunterzeichnet. Drei Jahre später schenkte der Knappe Heinrich von Ekelbern der Kirche zu Benninghausen Land auf dem Hammerstein und eine Hühnerrente aus seinem Lutterbeken-Gut zur Stiftung einer Memorie. Heinr. von Ekelbern oder Eickelborn ehelichte Margareta von Landsberg. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder — Jaspar und Anna — hervor. Da Jaspar kinderlos starb, erlosch die Familie im Mannesstamme. Die Tochter Anna wurde Erbin der Eickelborner Güter. Sie vermählte sich mit Anton von Berninghausen. Mit ihm beginnt dann die Eickelborner Linie der Berninghauser. Mit dem letzten Sproß dieser Linie, Anton von Berninghauß, erlosch 1639 auch dieser Zweig und ging in die Linie derer von Schorlemer über. Der letzte von Schorlemer auf dem Rittergut Eickelborn hinterließ es seinem Bruder Anselm Adolf und dieser wiederum vermachte es seinem Sohn Christoph. 1745 aus Kriegsdiensten im polnisch-sächsischen Heer zurückkommend, ehelichte er eine junge Dame aus einer protestantisch-bürgerlichen Familie. Da Christoph das Freigut Eickelborn wegen der zu hohen Belastung nicht mehr halten konnte, kam es im Jahre 1749 zum gerichtlichen Verkauf. Witwe Maria Theresia Freifrau von Landsberg erhielt mit 29 000 Talern den Zuschlag. Da auf dem Gut einige Grundstücksrechte ruhten, die sie unter Anrechnung auf den Kaufpreis über-nehmen mußte, brauchte sie die Kaufsumme nicht in voller Höhe auszubezahlen. Die Landsberger ließen die Besitzung zunächst durch einen Rentmeister verwalten. Später wurde die Besitzung verpachtet, bis sich die Landsberger Herrschaft schließlich entschloß, es 1878 an die Provinz Westfalen zu verkaufen.
 
Mit dem Verkauf der Liegenschaften seitens der Familie von Landsberg beginnt die Geschichte des Landeskrankenhauses Eickelborn. Um 1900 betrug die Größe des von der Provinz angekauften Rittergutes Eickelborn-Benninghausen rund 255 ha. Hiervon entfielen etwa i65 ha auf Eickelborn, während die restlichen Liegenschaften Benninghausen zugehörig waren.
 
Die geschichtliche Entwicklung und die Bedeutung des Landeskrankenhauses sind so eng mit dem Dorf Eickelborn verbunden, daß es für viele Bürger der Gemeinde sicherlich interessant sein dürfte, näheres hierüber zu erfahren. Es würde aber zu weit führen, im Rahmen dieses kurzen Streifzuges durch die Geschichte unseres Heimatdorfes hierauf weiter einzugehen.
 
''Willi Köster''
 
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
==Literatur==
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Soest, S. 79 f.
=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Eickelborn}}


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 245: Zeile 155:
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bilder|Bildergallerie]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Bilder|Bildergalerie]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Fotos|Alte Fotos]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Fotos|Alte Fotos]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|Historische Karten]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|Historische Karten]]'''
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 255: Zeile 163:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
====Fußnoten====
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.eickelborn.de '''Gemeinde Eickelborn''']
* [http://www.lippstadt.de '''Stadtverwaltung Lippstadt''']
* [http://www.lippstadt.de '''Stadtverwaltung Lippstadt''']


<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatbund-lippstadt.de/ '''Heimatbund Lippstadt e.V.''']
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


{{Navigationsleiste Kreis Soest}}
{{Navigationsleiste Kreis Soest}}


{{FOKO|EICORNJO41CP|Eickelborn}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|EICORNJO41CP}}
<gov>EICORNJO41CP</gov>
 
 


[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:29 Uhr

Eickelborn: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie

Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Lippstadt - Eickelborn

Lokalisierung der Stadt Lippstadt innerhalb des Kreises Soest
Eickelborn auf einer Karte von 1839

Zeitschiene vor 1803

Name

1262 Ekeneberne , 1437 Eykeneberne, 1484 Eyckelenborn, 1486 Eckeneborn, 1501 Ekelenborn, 1535 Eckelbernen, 1536 Eyckelenbornn, 1543 Eycklenbornn, 1565 Eyckelbernn, 1828 Eikelbern.

Historische Lage

Namensvorkommen 16. Jhdt.

Schatzungsregister:

  • 1536 Gerlach Symons / 1543 Gerlach Simonß / 1565 Johan Scheper gt. Gerlich
  • 1536 Thonniß Lohoff / 1543 Thonis Loehoff / 1565 Johan Loehoff
  • 1536 Johan Rinscher / 1543 Johan Ruische / 1565 Johann Rinsche
  • 1536 Herman Foß / 1543 Herman Voß / 1565 Jasper Voß
  • 1536 Nolckenn Beyerman / 1543 Nolleken Boerman / 1565 Steffen Biermann
    • sin zwehen Knechte / 1543 sein Knecht
  • 1536 Johann Cordes / 1543 Herman Cordts -Hauß wüste
  • 1536 Diederich Rynsche / 1543 Dirich Rinsche / 1565 Steffen Rinsche
  • 1536 Hinrich Schroeder (pauper) / 1543 Henrich Schröders (Fr. pauper) / 1565 Jurgenn Schroder
  • 1536 Christgenn Schroeder / 1543 Christian Schröders / 1565 Kerstgen Schroder
  • 1536 Thonniß Wulff / 1543 Thoniß Wulf / 1565 Johann Wulff
  • 1536 Herman Kemper / 1543 Johan Kemper / 1565 Johann Kemper
  • 1536 Johann Kock / 1543 Johan Koch / 1565 Thonnis Kock
  • 1536 Schoulth von Eickellnbornn / 1543 Schoulte zu Eyckelenborn / 1565 Schulte zu Eickelborn, cum famulo
  • 1536 Johann Bastart von Bernyngkhuißen, nihil / 1543 Johan Bastartz von Berninghuiß Fraw
  • 1536 Thonniß Heynman / 1543 Thoniß Haidtmanß Fraw / 1565 Thonnis Heiman
  • 1543 Johan Schoulte
  • 1543 Henrich Bastartz
  • 1565 Johan Merschhoff der Junge
  • 1565 Herman uff Mersche
  • 1565 Spycker Christoffer
  • 1565 Cordt Pollingk
  • 1565 Hermann Becker (pauper)[1]

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Bürgermeisterei Oestinghausen

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Oestinghausen, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Hovestadt

  • Gemeinde Eickelborn: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hense, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.169 (einschl. 1.511 Insassen d. Provinzial Heilanstalt), Kath. 1.553, Ev. 601, Israelisch 9, Sonstige 6
    • Gesamtfläche: 540 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Rektoratsschule, Irrenanstalt (Provinzial-Verband), Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Benninghausen 2 km, Feuerwehr (frw.), Sportplätze, Sporthalle, Schwimmbad,
    • Politik, Gemeindevertretung 11 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1975 Lippstadt erweitert um die Gemeinden Benninghausen, Bökenförde, Cappel, Dedinghausen, Eickelborn, Esbeck, Garfein, Hellinghausen, Herringhausen, Horste, Lipperode, Lohe, Overhagen, Rebbeke und Rixbeck und Teile der Gemeinde Liesborn (Bad Waldliesborn) und Ermsinghausen (Gut Schwarzenraben); ehemals zugehörig zum Fürstbistum Paderborn, Fürstbistum Münster, Herzogtum Westfalen, Fürstentum Lippe.
    • 1969 Die Gemeinde Lippetal ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Oestinghausen, sie wird dem Kreis Soest zugeteilt; 1969 Sitz im Amtshaus zu Hovestadt.

Wappen

Wappen-Eickelborn.gif Beschreibung:

Das Wappen Eickelborns ist das Wappen der Adelsfamilie Ekeneberne. Im Speißenchen Wappenbuch des westfälischen Adels Tafel 110, wird dieses Wappen aufgeführt: "Ihr Wappen ist gewesen im silbernen Schild ein schwarzer Baar(Bär) mit einem goldenen Halsband über dem Helm, zwieschen einer silbernen und schwarzen Flucht,ein halber Baar."

Politische Einteilung

Wappen von Lippstadt Ortschaften der   Stadt Lippstadt  -   ( Kreis Soest )  -  ( Regierungsbezirk Arnsberg )

Bad Waldliesborn   |   Benninghausen   |   Bökenförde   |   Cappel    |   Dedinghausen   |   Eickelborn    |   Esbeck   |   Garfeln    |   Hellinghausen   |   Herringhausen   |   Hörste   |   Lipperbruch   |   Lipperode  |   Lohe  |   Overhagen     |   Rebbeke     |   Rixbeck .


Bevölkerungsverzeichnisse

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Eickelborn:

Personenstandsregister

  • Personenstandsregister Sterbefälle Eickelborn, 1893 – 1938 im P6/20 Sterberegister Landkreis Soest, Digitalisate

Abschriften der Mormonen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Ev. Kirche, Eickelborn

Katholische Kirche

St. Antonius-Kapelle
  • bis 1844 Kirchspiel Horn
  • 1845 - 2004 Pfarrei Benninghausen
  • Pastoralverbund Lippstadt Süd-West

Kirche: St. Josef

Kapelle: St. Antonius

Geschichte

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Soest, S. 79 f.

Bibliografie-Suche

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bilder, Fotos und historische Karten

Fußnoten

  1. Quelle der Früherwähnungen: Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. für das Hzgtm. Westfalen Tl. 1,2 (1971, 2000)

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Kreis-Soest_Wappen.gif Städte und Gemeinden im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg)

Anröchte | Bad Sassendorf | Ense | Erwitte | Geseke | Lippetal | Lippstadt
Möhnesee | Rüthen | Soest | Warstein | Welver | Werl | Wickede


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>EICORNJO41CP</gov>