Bad Wünnenberg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Bad Wünnenberg]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | '''[[Bad Wünnenberg]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Wünnenberg|Wünnenberg}} | ||
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Kreis_Paderborn]] > [[Bad Wünnenberg]] | '''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Kreis_Paderborn]] > [[Bad Wünnenberg]] | ||
Zeile 158: | Zeile 158: | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* [http://www.archive.nrw.de/ | * [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/b/BadWuennenberg/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Stadtarchiv Bad Wünnenberg im Archivportal NRW] | ||
* Pfarrarchiv | * Pfarrarchiv | ||
==Bibliografie== | ==Bibliografie== | ||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
===Bibliografie-Suche=== | ===Bibliografie-Suche=== | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Wuennenberg}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Wuennenberg}} | ||
===Genealogische Quellen=== | |||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|354|Friedhof -teilweise-|Bad Wünnenberg-Haaren (Paderborn)}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 175: | Zeile 179: | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | * [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
Zeile 190: | Zeile 188: | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 18:48 Uhr
Bad Wünnenberg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Wünnenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wünnenberg. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Kreis_Paderborn > Bad Wünnenberg
Name
Wunnenberg (1328), Wünnenberge (1385).
Landschaftslage
Stand 1954: Wünnenberg liegt 22 km südlich von Paderborn auf der lößüberdeckten Paderborner (Kreidekalk-)Hochfläche im Westteil des durch seine Fruchtbarkeit bekannten offenen Sindfelds in 270-340 m Höhe am Zusammenfluß von Aabach und Karpke zur Afte (zur Amme-Lippe). Geschützte Lage in der über 100 m tief in die Hochfläche steilhängig eingesenkten Talgabel der Afte und zieht sich aus dem mühlenreichen Talgrund (mit junger Unterstadt) an einem südlichen Talhangsporn (zwischen Afte und Aabach) zum 60-70 m höher gelegenen Altstadtkern hinauf.
Ortsursprung
Um 1300 entstand neben der Burg der Herren von Büren eine Siedlung; durch Zuzug der Bewohner wurden die Orte Enkhausen, Ober-und Niederblickesen, Immighausen und Brockhausen wüst.
Stadtgründung
Der Ort wurde bald nach seiner Entstehung durch die Herren von Büren als Stadt befestigt; Berthold der Jüngere von Büren verlieh ihm 1333 die Rechte der Stadt Büren, „civitas“ 1663.
Stadtsiedlung
Bauliche Entwicklung
Stand 1954: Gewachsene Siedlung von unbestimmtem Grundriß und mit unregelmäßig gitterförmigem Straßennetz, in dessen Mitte rechteckiger Platz als freier Baublock. Außer dieser „Oberstadt" noch die regelmäßig gitterförmig angelegte „Unterstadt" in dem an der Nordseite gelegenen Tal, dem „Unteren" Bruche, nach dem Stadtbrand von 1725 durch Ansiedlung zahlreicher Einwohner der Oberstadt entstanden. Die alte Oberstadt war durch eine Mauer befestigt, von der um 1845 wohl noch größere Teile, 1954 nur Reste erhalten sind. Stadttor im Nordosten.
Gebäude
Pfarre wohl seit Gründung der Siedlung um 1300, Pfarrkirche Maria und Simon und Juda abgebrannt 1677, Neubau (Antonius) 1677-79. Pfarrhaus 1726. Zehnthäuser in der Unterstadt 1726. Kapelle um 1845 erwähnt, nicht mehr vorhanden.
Brände
Stadtbrände 1430 (die halbe Stadt), 1506, 1532, 1654 (64 Häuser abgebrannt), 1677 (ganze Stadt mit Kirche), 1725 (desgleichen; die Folge war Anlage der Unterstadt).
Bevölkerung
Seuchen
Pest 1606.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Kirchenbücher:Kath. seit 1725.
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- 1808-1813 (Zivistandsregister) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1814-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1810-1812 (Juden, Zivistandsregister) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1815-1821 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
Jüngere Einwohnerzahlen
1803: 878 Einwohner (E.) und 193 Häuser, 1818: 948 E., 1843: 1.292 E., 1858: 1.317 E., 1871: 1.185 E., 1885: 1.125 E., 1895: 1.097 E., 1905: 1.072 E., 1913; 1.111 E., 1919: 1.210 E., 1925: 1.164 E.,1933: 1.229 E., 1939: 1.216 E., 1946: 1.785 E., 1950: 1.737 Einwohner.
Einwohnerlisten
Sprache
Die niederdeutschen Mundart von Wünnenberg liegt auf der Grenze des Raumes Arnsberg-Paderborn-Herford und des südlichen Raumes Attendorn-Arolsen des Westfälischen und hat an beiden Teil im persönlichen Fürwort: mei `mir' und 'mich', aber dei 'dir', dik 'dich': sonstige Kennzeichen: boggen 'bauen', mägget `(sie) mähen', ik si 'ich bin'.
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Stand 1954: Forstwirtschaft, Ziegelbrennerei, Steinbruch. Vorwiegend seit Mittelalter. Ackerbürgerstadt. Daneben 1803 Garnspinnerei und Bierbrauerei, 4 Mühlen. Um 1845: 3 Mühlen, 4 Krammärkte, Papierfabrik. 1954 außer Landwirtschaft und Handwerk kaum bedeutenderes Gewerbe (u. a. kleine Holzwarenfabrik).
Verkehr
Stand 1954: Straßen von Wünnenberg nach Brilon, Büren, Paderborn und Marsberg. Nächster Bahnhof 1954 Büren (10 km westlich).
Umgebungsbedeutung
Stand 1954: Größeren Einfluß hat die benachbarte Landgemeinde Fürstenberg (3 km östl.).
Verwaltung
Rat
Neunköpfiger Magistrat, zuständig nur für die Verwaltung des städtischen Wesens, ohne jurisdiktionelle Befugnisse.
Gericht
Bekannter Femegerichtssitz.
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Wünnenberg
- Explication (Status): Stadt
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- Amt: Amt Wünneberg
- Distrikt:
Landesherrschaft
Landesherren
Aus dem Besitz der Herren von Büren gingen 1355 Stadt und Burg Wünnenberg in die Hände des Bischofs von Paderborn über, unmittelbar darauf durch Bischof Balduin versetzt an die Ritter von Padberg und Calenberg, wechselten dann mehrfach den Pfandbesitzer, bis sie 1439 in den Pfandbesitz der Herren von Westphalen kamen. 1656 löste Bischof Theodor Adolf (von der Recke) von Paderborn das Amt Wünnenberg (historisch) und die Stadt von diesen ein; sie gehörten seitdem zum Unterwaldischen Distrikt des Stifts.
- < 1802 Fürstbistum Paderborn, Distrikt Unterwald
- 1803-1806 Königreich Preußen, Erbfürstentum Paderborn
- 1806-1813 Kaiserreich Frankreich, Königreich Westfalen, Departement der Fulda, Distrikt Paderborn, Kanton Wünnenberg
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1816 Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, Amt Wünnenberg
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, 1947 Regierungsbezirk Detmold, 1975 Kreis_Paderborn
- 2000 Umbenennung in Bad Wünnenberg.
Kriegerische Ereignisse
1435 durch die Ritter von Spiegel beschossen und teilweise zerstört; litt stark im 30jährigen und im 7jährigen Krieg. 1759 trafen bei Wünnenberg französische Vortruppen mit Abteilungen der Alliierten zusammen.
Verwaltungseinbindung
- 1895 Wünnenberg, Pfarrfleck / Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, Amt Wünnenberg, im fruchtbaren Sintfeld (Sindfeld, Sentfeld), an der Afte u. Aa, 286 m ü.d.M.
- Geschichte: Sachsenschlacht im Jahr 794.
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Wünnenberg, Amtsgericht Fürstenberg, Religion: ev. Kspl Fürstenberg, kath. Kspl Wünnenberg, Postbezirk, Telegrafenamt kath. Pfr-Kirche, Ob.-Försterei.
- Gesamtfläche: 2.852,6 ha, (1895) 5 Wohnplätze, 214 Gebäude
- Einwohner: 1.097 (16 Ev., 1.046 Kath., 35 Juden)
- Gewerbe: Ziegeleien,
- Quelle: Hic Leones
Siegel, Wappen, Fahne
Finanzwesen
Steuern
Branntwein- und Handlungsakzise.
Stadtgebiet
- 31.10.1841 Landgemeindeordnung
- 1844: preußisches Amt Wünnenberg mit den Gemeinden Bleiwäsche, Essentho, Fürstenberg, Leiberg, Meerhof, Oesdorf, Westheim, Wünnenberg.
- 1885: 2852 ha, 1951: 2857 ha.
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Wünnenberg mit den Gemeinden Elisenhof, Haaren, Helmern vom Amt Atteln.
- Stadt Bad Wünnenberg ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Wünnenberg.
- 2000 Namenserweiterung und Umbenennung in Bad Wünnenberg.
Politische Gliederung
Kirchenwesen
Bistümer nach Mittelalter
Erzbistum Paderborn, Archidiakonat des Propstes vom Busdorfer Kollegiatstift zu Paderborn; ab 1832 Dekanat Lichtenau.
Reformation
Die Bevölkerung blieb auch nach der Reformation kath.
Bekenntnisse
1871: 21 Ev., 1895: 16 Ev., 1925: 29 Ev., 1946: 218 Ev., 87% Kath.
Juden
1704:1 Familie, 1719:2 Familien, 1740/78: 3 Familien. 1803: 25, 1895: 35 Juden.
Wohlfahrtspflege
Stand 1954: Elektrizität durch die VEW Dortmund.
Bildungswesen
Schulen
Stand 1954: 1803: 1 Lehrer. 1954 Volksschule und ländliche Fortbildungsschule.
Quelle
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
Archiv
- Stadtarchiv Bad Wünnenberg im Archivportal NRW
- Pfarrarchiv
Bibliografie
- Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Büren (1926).
- Brand, Jos.: Studien zur Dialektgeographie des Hochstiftes Paderborn und der Abtei Corvey (Diss. Münster 1914).
- Inventare der nichtstaatl. Archive des Kreises Büren (1915)
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Wuennenberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof -teilweise- Bad Wünnenberg-Haaren (Paderborn) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WUNERGJO41IM</gov>