Heidenheim an der Brenz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Verschiedenes: Auswanderungen)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|HEIENZJN58BQ}}{{#vardefine:GOV-ID|HEIEIMJN58BQ}}{{#vardefine:Ortsname|Heidenheim}}{{Begriffsklärungshinweis|Heidenheim|Heidenheim}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Heidenheim|Heidenheim}}




'''Hierarchie'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Heidenheim]] > '''Heidenheim an der Brenz'''
 
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Heidenheim.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des [[Landkreis Heidenheim|Landkreises Heidenheim]]]] -->
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Heidenheim]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Heidenheim.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des [[Landkreis Heidenheim|Landkreises Heidenheim]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Heidenheim.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Heidenheim.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
=== Allgemeine Information ===
-->


=== Allgemeine Information ===
Die Stadt Heidenheim an der Brenz war zunächst eine Exklave des Herzogtums [[Württemberg]] und wurde 1807 Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der Landkreis Heidenheim gebildet. Bei der Gemeindereform 1973 änderte sich an dieser Einteilung kaum etwas. Zu diesem Zeitpunkt wurden eine Reihe umliegender bis dahin selbständiger Gemeinden zu Heidenheim an der Brenz eingemeindet.
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Stadt Heidenheim an der Brenz war zunächst eine Exklave des Herzogtums [[Württemberg]] und wurde 1807 Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der Landkreis Heidenheim gebildet. Bei der Gemeindereform 1973 änderte sich an dieser Einteilung kaum etwas. Zu diesem Zeitpunkt wurden eine Reihe umliegender bis dahin selbständiger Gemeinden zu Heidenheim an der Brenz eingemeindet.


Nachbargemeinden sind [[Neresheim]], [[Nattheim]], [[Syrgenstein (Schwaben)|Syrgenstein]], [[Giengen an der Brenz]], [[Herbrechtingen]], [[Steinheim am Albuch]], [[Königsbronn]] und [[Aalen]].
Nachbargemeinden sind [[Neresheim]], [[Nattheim]], [[Syrgenstein (Schwaben)|Syrgenstein]], [[Giengen an der Brenz]], [[Herbrechtingen]], [[Steinheim am Albuch]], [[Königsbronn]] und [[Aalen]].


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Heidenheim.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zur Stadt Heidenheim an der Brenz gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Bronnenmühle
<center>
* Mechanische Spinnerei
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Heidenheim.png]]
* Neuhof
</center>
* Hellenstein
|}
* Scheckenbleiche
-->
* Talhof
Zur Stadt Heidenheim an der Brenz gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :
*Bronnenmühle
*Mechanische Spinnerei
*Neuhof
*Hellenstein
*Scheckenbleiche
*Talhof


Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den zugehörigen Teilorten zu Heidenheim an der Brenz eingemeindet :
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den zugehörigen Teilorten zu Heidenheim an der Brenz eingemeindet:
*Großkuchen ''bis 1974 selbständige Gemeinde; gehörte bis 1938 zum Oberamt Neresheim''
* Großkuchen ''bis 1974 selbständige Gemeinde; gehörte bis 1938 zum Oberamt Neresheim''
**Hagenbucherhof ''abgegangen''<ref name=HagenbucherhofHubatsweiler>{{BayernAtlas|4366288|5405344|10|951}}</ref>
**Hagenbucherhof ''abgegangen''
**Hubatsweiler (Hubertsweiler) ''abgegangen''<ref name=HagenbucherhofHubatsweiler />
**Hubatsweiler (Hubertsweiler) ''abgegangen''
**Kleinkuchen
**Kleinkuchen
**Nietheim
**Nietheim
Zeile 54: Zeile 33:
* [[Mergelstetten]] ''bis 1937 selbständige Gemeinde''
* [[Mergelstetten]] ''bis 1937 selbständige Gemeinde''
**Wangenmühle
**Wangenmühle
*Oggenhausen ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
* [[Oggenhausen]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
**Erzhäusle ''1826 erbaut''
**Erzhäusle ''1826 erbaut''
* [[Schnaitheim]] ''bis 1910 selbständige Gemeinde''
* [[Schnaitheim]] ''bis 1910 selbständige Gemeinde''
** [[Aufhausen (Brenz)|Aufhausen]]
** [[Aufhausen (Brenz)|Aufhausen]]


Heidenheim an der Brenz ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim an der Brenz mit den Mitgliedsgemeinden
Heidenheim an der Brenz ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim an der Brenz mit den Mitgliedsgemeinden
Zeile 65: Zeile 43:


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Zur evangelischen Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz gehör(t)en folgende Filialen :


*Bronnenmühle
Zur evangelischen Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz gehör(t)en folgende Filialen:
*Mechanische Spinnerei
 
*Neuhof
* Bronnenmühle
*Hellenstein
 
*Scheckenbleiche
* Mechanische Spinnerei
*Talhof


Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte :
* Neuhof


*Großkuchen ''mit den Teilorten zu [[Nattheim]] eingepfarrt''
* Hellenstein
*Mergelstetten '' bis 1700 ''mit dem Wohnplatz Filial von [[Herbrechtingen|Bolheim]], dann eigene Pfarrei''
 
*Oggenhausen ''bis 1834 mit dem Wohnplatz Filial von [[Nattheim]], dann eigene Pfarrei''
* Scheckenbleiche
*Schnaitheim ''eigene Pfarrei mit der Filiale :''
 
* Talhof
 
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:
 
* Großkuchen ''mit den Teilorten zu [[Nattheim]] eingepfarrt''
 
* Mergelstetten '' bis 1700 ''mit dem Wohnplatz Filial von [[Herbrechtingen|Bolheim]], dann eigene Pfarrei''
 
* [[Oggenhausen]] ''bis 1834 mit dem Wohnplatz Filial von [[Nattheim]], dann eigene Pfarrei''
 
* Schnaitheim ''eigene Pfarrei mit der Filiale:''
**Aufhausen
**Aufhausen


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Stadt :
 
*Großkuchen ''eigene Pfarrei mit den Filialen :''
Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Stadt:
**Hagenbucherhof ''zu [[Ebnat (Aalen)]] eingepfarrt''  
 
* Großkuchen ''eigene Pfarrei mit den Filialen:''
**Hagenbucherhof ''zu [[Ebnat (Aalen)]] eingepfarrt''
**Kleinkuchen
**Kleinkuchen
**Nietheim
**Nietheim
**Rotensohl
**Rotensohl
*Heidenheim ''bis 1886 mit den Wohnplätzen zu [[Giengen an der Brenz|Burgberg]] eingepfarrt, dann eigene Pfarrei''
 
*Mergelstetten ''bis 1886 mit dem Wohnplatz zu [[Giengen an der Brenz|Burgberg]], dann zu Heidenheim eingepfarrt ''
* Heidenheim ''bis 1886 mit den Wohnplätzen zu [[Giengen an der Brenz|Burgberg]] eingepfarrt, dann eigene Pfarrei''
*Oggenhausen ''bis 1886 mit dem Wohnplatz zu [[Giengen an der Brenz|Burgberg]], dann zu Heidenheim eingepfarrt ''
 
*Schnaitheim ''bis 1886 mit dem Teilort zu [[Giengen an der Brenz|Burgberg]], dann zu Heidenheim eingepfarrt ''
* Mergelstetten ''bis 1886 mit dem Wohnplatz zu [[Giengen an der Brenz|Burgberg]], dann zu Heidenheim eingepfarrt''
 
* [[Oggenhausen]] ''bis 1886 mit dem Wohnplatz zu [[Giengen an der Brenz|Burgberg]], dann zu Heidenheim eingepfarrt''
 
* Schnaitheim ''bis 1886 mit dem Teilort zu [[Giengen an der Brenz|Burgberg]], dann zu Heidenheim eingepfarrt''
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
<!-- == Geschichte == -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
*Evangelische Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz
**Taufbücher ab 1558
**Ehebücher ab 1564
**Totenbücher ab 1609
*Evangelische Kirchengemeinde Mergelstetten
**Taufbücher ab 1558
**Ehebücher ab 1559
**Totenbücher ab 1582
*Evangelische Kirchengemeinde Oggenhausen
**Taufbücher ab 1758
**Ehebücher ab 1842
**Totenbücher ab 1808
** Einträge im 17 Jahrhundert siehe auch [[Zöschingen#Genealogische Quellen|Zöschingen]]
*Evangelische Kirchengemeinde Schnaitheim
**Taufbücher ab 1558
**Ehebücher ab 1564
**Totenbücher ab 1580


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
 
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse :
===== Evangelische Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz =====
http://www.archiv.elk-wue.de
 
* Taufbücher ab 1558
 
* Ehebücher ab 1564
 
* Totenbücher ab 1609
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Mergelstetten =====
 
* Taufbücher ab 1558
 
* Ehebücher ab 1559
 
* Totenbücher ab 1582


*Katholische Kirchengemeinde Großkuchen
===== Evangelische Kirchengemeinde Schnaitheim =====
**Taufbücher ab 1662
 
**Ehebücher ab 1662
* Taufbücher ab 1558
**Totenbücher ab 1662
 
*Katholische Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz
* Ehebücher ab 1564
**Taufbücher ab 1875
 
**Ehebücher ab 1875
* Totenbücher ab 1580
**Totenbücher ab 1875
 
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
 
===== Katholische Kirchengemeinde Großkuchen =====
 
* Taufbücher ab 1662
 
* Ehebücher ab 1662
 
* Totenbücher ab 1662
 
===== Katholische Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz =====
 
* Taufbücher ab 1875
 
* Ehebücher ab 1875
 
* Totenbücher ab 1875
 
* {{LABW|?|KKL}}


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Heidenheim an der Brenz]]


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Heidenheim an der Brenz]]
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
 
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Quelleneditionen ===
 
* KB-Verkartung:1558-1808                    , ev; Bearbeiter:Dieter Weyhreter;                                            <br/> Auskunft: derselbe, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Heidenheim an der Brenz}}
 
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche}}
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Wulz, Hans: Heidenheimer Familiennamen vor dem Jahr 1500. 1.2. in: Heidenheim, Heidenheimer Land. 43 (1980); 46 (1980)
* KB-Verkartung: 1558-1808, ev; Bearbeiter: Dieter Weyhreter; Auskunft: derselbe, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38
* Baudisch, Markus: Die Vögte, Oberamtleute und Landräte in Heidenheim seit 1448. in: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim> : Jahrbuch. - 3. 1989/90. - S. 54-76
* Wulz, Hans: Heidenheimer Familiennamen vor dem Jahr 1500. 1.2. In: Heidenheim, Heidenheimer Land. 43 (1980); 46 (1980)
* Wulz, Hans: Älteste Heidenheimer Familiennamen 1300 bis 1600. in: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim>: Jahrbuch. - 1. 1985/86. - S. 106-147; "Weitere älteste Familiennamen..." - ebd. - 2.1987/88. - S. 183-186
* Baudisch, Markus: Die Vögte, Oberamtleute und Landräte in Heidenheim seit 1448. In: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim> : Jahrbuch. - 3. 1989/90. - S. 54-76
* Weimert, Helmut: Heidenheimer Häuserbuch, Bd. 1-3, Veröffentlichung des Stadtarchivs Heidenheim a.d. Brenz, Heidenheim 1996-2006
* Wulz, Hans: Älteste Heidenheimer Familiennamen 1300 bis 1600. In: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim>: Jahrbuch. - 1. 1985/86. - S. 106-147; "Weitere älteste Familiennamen..." - ebd. - 2.1987/88. - S. 183-186
* Wulz, Hans: [Der Stadt treue Diener.] Ämterbesetzung in Heidenheim zwischen 1550 und 1600. in: Alt-Württemberg (Neue Württembergische Zeitung). 11 (1965) Nr. 6.7
* Weimert, Helmut: Heidenheimer Häuserbuch, Bd. 1-3, Veröffentlichung des Stadtarchivs Heidenheim a.d. Brenz, Heidenheim 1996-2006
* Weimert, Helmut: Die Gebäude im Nahbereich des Heidenheimer Bürgerturms: Eigentümer und Nutzungen nach schriftlichen Quellen. in: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim>: Jahrbuch. - 4. 1991/92. - S. 156-169
* Wulz, Hans: [Der Stadt treue Diener.] Ämterbesetzung in Heidenheim zwischen 1550 und 1600. In: Alt-Württemberg (Neue Württembergische Zeitung). 11 (1965) Nr. 6.7
* Weimert, Helmut: Die Gebäude im Nahbereich des Heidenheimer Bürgerturms: Eigentümer und Nutzungen nach schriftlichen Quellen. In: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim>: Jahrbuch. - 4. 1991/92. - S. 156-169
* Kreder, Martin: Heidenheimer Wasenmeister und Scharfrichter, in: Jahrbuch Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e. V., S. 231-260
* Kreder, Martin: Heidenheimer Wasenmeister und Scharfrichter, in: Jahrbuch Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e. V., S. 231-260
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1600-1617 nach den Quellen des Stadtarchivs, Heidenheim 2010 - Auswertungen der Stadtrechnungen, Heiligenpflegrechnungen und Gerichtsprotokolle auch für die Genealogie
* Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1600-1617 nach den Quellen des Stadtarchivs, Heidenheim 2010 - Auswertungen der Stadtrechnungen, Heiligenpflegrechnungen und Gerichtsprotokolle auch für die Genealogie
* Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1649 bis 1687 nach den Quellen des Stadtarchivs, Heidenheim 2013
* Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1688 bis 1714 nach den Quellen des Stadtarchivs, Heidenheim 2014


* {{WüOAB|Heidenheim|?}}
* {{WüOAB|Neresheim|Kapitel B 18|Großkuchen}}, Seite 316–321


* Zdansky, Peter A.: Georg Elser in das Bewusstsein gerückt. Heidenheimer Gruppe engagiert sich seit gut 20 Jahren für den Hitler-Attentäter'' ([[Königsbronn]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 143 2009, S. 211-213
* Zdansky, Peter A.: Georg Elser in das Bewusstsein gerückt. Heidenheimer Gruppe engagiert sich seit gut 20 Jahren für den Hitler-Attentäter'' ([[Königsbronn]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 143 2009, S. 211-213


* Rummel, Peter: 1000 Jahre heiliger Ulrich - die Ulrichsverehrung im Norden der [[Bistum Augsburg|Diözese Augsburg]]'' ([[Donauwörth]], [[Rain am Lech|Sallach]], [[Alerheim|Rudelstetten]], [[Marktoffingen]], [[Ehingen am Ries]], [[Dinkelsbühl|Radwang]], [[Dinkelsbühl|Weidelbach]], [[Feuchtwangen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Neresheim]], [[Neresheim|Dehlingen]], Kleinkuchen)'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 712-727
* Rummel, Peter: 1000 Jahre heiliger Ulrich - die Ulrichsverehrung im Norden der Diözese Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Donauwörth]], [[Rain am Lech|Sallach]], [[Alerheim|Rudelstetten]], [[Marktoffingen]], [[Ehingen am Ries]], [[Dinkelsbühl|Radwang]], [[Dinkelsbühl|Weidelbach]], [[Feuchtwangen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Neresheim]], [[Neresheim|Dehlingen]], [[Heidenheim an der Brenz|Kleinkuchen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 712-727 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0711|Kat=no}})
* Kießling, Winfried: Plünderungen, Requisitionen und andere Greueltaten im Sommer 1796 auf dem Härtsfeld - 200 Jahre Schlacht bei [[Neresheim]]'' ([[Ostalbkreis]], [[Bopfingen]], Heidenheim an der Brenz, [[Schwäbisch Gmünd]], [[Aalen]], [[Heubach (Württemberg)|Heubach]], [[Dischingen]], [[Forheim]], [[Amerdingen]], [[Nördlingen]], [[Möttingen]], [[Höchstädt an der Donau]], [[Medlingen]], [[Dischingen|Dunstelkingen]], [[Dischingen|Eglingen]], [[Zöschingen]], Pfarrberichte: [[Aalen|Ebnat]], Großkuchen, [[Neresheim|Elchingen]], [[Neresheim|Dorfmerkingen]], [[Neresheim|Ohmenheim]], [[Neresheim]], [[Neresheim|Kösingen]], [[Dischingen|Eglingen]], [[Amerdingen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Ziertheim|Reistingen]], [[Dischingen|Ballmertshofen]], [[Zöschingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 218-257
* Kießling, Winfried: Plünderungen, Requisitionen und andere Greueltaten im Sommer 1796 auf dem Härtsfeld - 200 Jahre Schlacht bei Neresheim'' ([[Neresheim]], [[Ostalbkreis]], [[Bopfingen]], [[Heidenheim an der Brenz]], [[Schwäbisch Gmünd]], [[Aalen]], [[Heubach (Württemberg)|Heubach]], [[Dischingen]], [[Forheim]], [[Amerdingen]], [[Nördlingen]], [[Möttingen]], [[Höchstädt an der Donau]], [[Medlingen]], [[Dischingen|Dunstelkingen]], [[Dischingen|Eglingen]], [[Zöschingen]], Pfarrberichte: [[Aalen|Ebnat]], [[Heidenheim an der Brenz|Großkuchen]], [[Neresheim|Elchingen]], [[Neresheim|Dorfmerkingen]], [[Neresheim|Ohmenheim]], [[Neresheim]], [[Neresheim|Kösingen]], [[Dischingen|Eglingen]], [[Amerdingen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Ziertheim|Reistingen]], [[Dischingen|Ballmertshofen]], [[Zöschingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 219-257 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007628-6#0218|Kat=no}})
* Fedyna, Holger: Das Härtsfeld im Bauernkrieg - Ursachen und Verlauf'' ([[Neresheim]], [[Reichsstift Neresheim|Kloster Neresheim]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Neresheim|Dorfmerkingen]], [[Neresheim|Elchingen]], [[Heidenheim an der Brenz|Großkuchen]], [[Oberamt Neresheim|Vogtei Neresheim]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Reichsstift Elchingen]], [[Nattheim|Auernheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 187-206
* Fedyna, Holger: Das Härtsfeld im Bauernkrieg - Ursachen und Verlauf'' ([[Neresheim]], [[Reichsstift Neresheim|Kloster Neresheim]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Neresheim|Dorfmerkingen]], [[Neresheim|Elchingen]], [[Heidenheim an der Brenz|Großkuchen]], [[Oberamt Neresheim|Vogtei Neresheim]], [[Reichsstadt Nördlingen]], [[Reichsstift Elchingen]], [[Nattheim|Auernheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIX/2012; Nördlingen 2014, S. 187-206 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007636-0#0186|Kat=no}})
 
* Bühler, Heinz: ''[[Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein (Bühler)|Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein : Ein Beitrag zur Geschichte des ostschwäbischen Adels im hohen Mittelalter]]''


* Bühler, Heinz: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007625,00017.html Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein. Ein Beitrag zur Geschichte des ostschwäbischen Adels im hohen Mittelalter]'' ([[Gundelfingen an der Donau]], Hellenstein, [[Harburg (Schwaben)|Möggingen]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Rottenbuch (Oberbayern)|Rottenbuch]], [[Langerringen|Schwabmühlhausen]], [[Steinheim am Albuch|Michelstein]], [[Gundelfingen an der Donau|Echenbrunn]], [[Haldenwang (Kreis Günzburg)|Hafenhofen]], Reichsstift [[Kammeltal|Wettenhausen]], [[Blindheim (Dillingen)|Wolpertstetten]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Höchstädt an der Donau|Sonderheim]], [[Möttingen|Appetshofen]], [[Harburg (Schwaben)|Schrattenhofen]], [[Lauingen (Donau)|Faimingen]], [[Ehingen (Donau)|Dintenhofen, Herbertshofen]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Giengen an der Brenz|Hürben]], [[Herbrechtingen]], [[Nördlingen]], [[Wallerstein|Birkhausen]], [[Bopfingen|Hohenberg]], [[Medlingen|Obermedlingen]], [[Holzheim (bei Dillingen an der Donau)|Weisingen, Holzheim, Eppisburg, Fultenbach]], [[Villenbach|Wengen]], [[Mödingen|Kloster Maria Medingen]], [[Finningen (Dillingen)|Mörslingen]], [[Hochstift Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], Kloster [[Gessertshausen|Oberschönenfeld]], [[Altenmünster (Schwaben)|Altenmünster]], [[Aislingen]], [[Höchstädt an der Donau|Deisenhofen]], Kloster [[Niederschönenfeld]], [[Kloster und Pflegamt Kirchheim|Kloster Kirchheim]], [[Aalen|Waldhausen]], [[Deiningen]], [[Herbrechtingen|Anhausen]], [[Nattheim]], [[Bopfingen|Oberdorf]], [[Deiningen|Kloster Zimmern]], [[Forheim]], [[Kommende Donauwörth|Kommende Lauterbach]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ballei Franken]], [[Senden (Iller)|Wullenstetten]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, LXXIII Jahrgang 1971; Dillingen 1971, S. 13-40 (Nachdruck in: Bühler, Heinz / Ziegler, Walter (Hrsg.): Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben; Weißenhorn 1996, S. 73-103)
* Weißenberger, Paulus: ''[[Das Briefbuch des Abtes Johannes Vinsternau von Neresheim (1510 bis 1529) und die bischöfliche Kurie in Augsburg]]''


* Weißenberger, Paulus: Das Briefbuch des Abtes Johannes Vinsternau von Neresheim (1510 bis 1529) und die bischöfliche Kurie in Augsburg'' ([[Kloster Neresheim]], [[Bistum Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kloster Mönchsdeggingen]], [[Kloster Heilig Kreuz Donauwörth]], Kloster [[Elchingen (Donau)|Elchingen]], Kloster St. Mang [[Füssen]], Kloster [[Irsee]], Kloster [[Isny im Allgäu|Isny]], Kloster [[Ochsenhausen]], Kloster [[Ottobeuren]], Kloster [[Herbrechtingen]], Kloster [[Kelheim|Weltenburg]], [[Neresheim|Dorfmerkingen]], [[Neresheim|Ohmenheim]], Kleinkuchen, [[Unterschneidheim|Zöbingen]], [[Neresheim|Elchingen]], Großkuchen, [[Oettingen-Wallerstein]], [[Lauingen (Donau)]], [[Nattheim|Auernheim]], [[Neresheim]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 209-240
* Sing, Hans: Die Pfarrei Schwennenbach in der Zeit der Reformation und Gegenreformation'' ([[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Bistum Augsburg]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Höchstädt an der Donau|Höchstädt]], [[Lauingen (Donau)|Lauingen]], [[Höchstädt an der Donau|Schwennenbach]], [[Lutzingen|Unterliezheim]], [[Blindheim (Dillingen)|Blindheim]], [[Landgericht Höchstädt]], [[Höchstädt an der Donau|Deisenhofen]], [[Finningen (Dillingen)|Mörslingen]], [[Gundelfingen an der Donau|Gundelfingen]], [[Lutzingen]], [[Nattheim|Auernheim]], [[Heidenheim an der Brenz|Großkuchen]], [[Bissingen (Schwaben)|Oberliezheim]], [[Günzburg]], [[Bubesheim]], [[Burgau (Schwaben)|Knöringen]], [[Amerdingen]], [[Dillingen an der Donau|Steinheim]], [[Schwenningen (Kreis Dillingen an der Donau)|Schwenningen]], [[Zöschingen]], [[Dischingen|Dunstelkingen]], [[Weichering]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 220-258
* Sing, Hans: Die Pfarrei Schwennenbach in der Zeit der Reformation und Gegenreformation'' ([[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Bistum Augsburg]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Höchstädt an der Donau|Höchstädt]], [[Lauingen (Donau)|Lauingen]], [[Höchstädt an der Donau|Schwennenbach]], [[Lutzingen|Unterliezheim]], [[Blindheim (Dillingen)|Blindheim]], [[Landgericht Höchstädt]], [[Höchstädt an der Donau|Deisenhofen]], [[Finningen (Dillingen)|Mörslingen]], [[Gundelfingen an der Donau|Gundelfingen]], [[Lutzingen]], [[Nattheim|Auernheim]], [[Heidenheim an der Brenz|Großkuchen]], [[Bissingen (Schwaben)|Oberliezheim]], [[Günzburg]], [[Bubesheim]], [[Burgau (Schwaben)|Knöringen]], [[Amerdingen]], [[Dillingen an der Donau|Steinheim]], [[Schwenningen (Kreis Dillingen an der Donau)|Schwenningen]], [[Zöschingen]], [[Dischingen|Dunstelkingen]], [[Weichering]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1977, S. 220-258
* {{:Beschreibung des Oberamts Neresheim|Großkuchen|Kapitel=B_18|Seite=316}}-321
==== Archäologische Bibliografie ====
==== Archäologische Bibliografie ====
* Hildebrand, Bernhard: Das Rätsel des rätischen Aquileja'' (Heidenheim an der Brenz, [[Aalen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|Aquileja]], Illustrierte [[Zeitschrift ostalb/einhorn|Zeitschrift]] zur Pflege des Heimatgedankens im Gebiet der Ostalb; Heft 1 1960, S. 4-8
* Hildebrand, Bernhard: Das Rätsel des rätischen Aquileja'' (Heidenheim an der Brenz, [[Aalen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|Aquileja]], Illustrierte [[Zeitschrift ostalb/einhorn|Zeitschrift]] zur Pflege des Heimatgedankens im Gebiet der Ostalb; Heft 1 1960, S. 4-8


* Planck, Dieter: Der obergermanisch-rätische Limes in Württemberg. Neue Forschungen zur Geschichte der römischen Reichsgrenze'' (Heidenheim, [[Bopfingen|Oberdorf]], [[Munningen]], [[Theilenhofen]], [[Mainhardt]], [[Welzheim]], [[Rainau]], [[Aalen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band IV/1982; Nördlingen 1983, S. 54-80
* Planck, Dieter: Der obergermanisch-rätische Limes in Württemberg. Neue Forschungen zur Geschichte der römischen Reichsgrenze'' ([[Heidenheim an der Brenz|Heidenheim]], [[Bopfingen|Oberdorf]], [[Munningen]], [[Theilenhofen]], [[Mainhardt]], [[Welzheim]], [[Rainau]], [[Aalen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IV/1982; Nördlingen 1983, S. 54-80 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007619-1#0053|Kat=no}})
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
=== Weitere Bibliografie ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87
==== Zeitungen ====
siehe [[Nördlingen/Zeitungen#Der Hausfreund]]
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
Zeile 185: Zeile 203:


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4364240|5394860|8|951}}
{{BayernAtlas|587715|5392987|8|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
=== Auswanderungen ===
<!-- === Auswanderungen === -->
[http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~maili/emigrat2.htm Oggenhausener Auswanderer nach Amerika]
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->


== Anmerkungen ==
== Weblinks ==
<references />
=== Verwendete Quellen: ===
Pauly: Beschreibung des Oberamts Heidenheim,
Stuttgart, 1844, Cotta´sche Buchhandlung


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
=== Offizielle Webseiten ===
ISBN_3_7644_0076_5


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
* [http://www.Heidenheim.de www.heidenheim.de]
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===


Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
* {{LEO-BW|ort=4074|Heidenheim an der Brenz}}
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887


Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.Heidenheim.de www.Heidenheim.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Heidenheim_an_der_Brenz|{{PAGENAME}}}}


==Zufallsfunde==
* {{Wikipedia-Link|Heidenheim an der Brenz}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|HEIEIMJN58BQ|Heidenheim}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Heidenheim}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>HEIEIMJN58BQ</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Heidenheim}}
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
 
=== Kernstadt ===
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
== Fußnoten ==
 
<references/>
 
{{Navigationsleiste Landkreis Heidenheim}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Heidenheim]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Heidenheim]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 18:16 Uhr

Disambiguation notice Heidenheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heidenheim.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Heidenheim > Heidenheim an der Brenz

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Heidenheim an der Brenz war zunächst eine Exklave des Herzogtums Württemberg und wurde 1807 Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde daraus der Landkreis Heidenheim gebildet. Bei der Gemeindereform 1973 änderte sich an dieser Einteilung kaum etwas. Zu diesem Zeitpunkt wurden eine Reihe umliegender bis dahin selbständiger Gemeinden zu Heidenheim an der Brenz eingemeindet.

Nachbargemeinden sind Neresheim, Nattheim, Syrgenstein, Giengen an der Brenz, Herbrechtingen, Steinheim am Albuch, Königsbronn und Aalen.

Politische Einteilung

Zur Stadt Heidenheim an der Brenz gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Bronnenmühle
  • Mechanische Spinnerei
  • Neuhof
  • Hellenstein
  • Scheckenbleiche
  • Talhof

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den zugehörigen Teilorten zu Heidenheim an der Brenz eingemeindet:

  • Großkuchen bis 1974 selbständige Gemeinde; gehörte bis 1938 zum Oberamt Neresheim
    • Hagenbucherhof abgegangen
    • Hubatsweiler (Hubertsweiler) abgegangen
    • Kleinkuchen
    • Nietheim
    • Rotensohl
  • Mergelstetten bis 1937 selbständige Gemeinde
    • Wangenmühle
  • Oggenhausen bis 1971 selbständige Gemeinde
    • Erzhäusle 1826 erbaut
  • Schnaitheim bis 1910 selbständige Gemeinde

Heidenheim an der Brenz ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim an der Brenz mit den Mitgliedsgemeinden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Zur evangelischen Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz gehör(t)en folgende Filialen:

  • Bronnenmühle
  • Mechanische Spinnerei
  • Neuhof
  • Hellenstein
  • Scheckenbleiche
  • Talhof

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:

  • Großkuchen mit den Teilorten zu Nattheim eingepfarrt
  • Mergelstetten bis 1700 mit dem Wohnplatz Filial von Bolheim, dann eigene Pfarrei
  • Schnaitheim eigene Pfarrei mit der Filiale:
    • Aufhausen

Katholische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Stadt:

  • Großkuchen eigene Pfarrei mit den Filialen:
    • Hagenbucherhof zu Ebnat (Aalen) eingepfarrt
    • Kleinkuchen
    • Nietheim
    • Rotensohl
  • Heidenheim bis 1886 mit den Wohnplätzen zu Burgberg eingepfarrt, dann eigene Pfarrei
  • Mergelstetten bis 1886 mit dem Wohnplatz zu Burgberg, dann zu Heidenheim eingepfarrt
  • Schnaitheim bis 1886 mit dem Teilort zu Burgberg, dann zu Heidenheim eingepfarrt

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1564
  • Totenbücher ab 1609
Evangelische Kirchengemeinde Mergelstetten
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1559
  • Totenbücher ab 1582
Evangelische Kirchengemeinde Schnaitheim
  • Taufbücher ab 1558
  • Ehebücher ab 1564
  • Totenbücher ab 1580

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Katholische Kirchengemeinde Großkuchen
  • Taufbücher ab 1662
  • Ehebücher ab 1662
  • Totenbücher ab 1662
Katholische Kirchengemeinde Heidenheim an der Brenz
  • Taufbücher ab 1875
  • Ehebücher ab 1875
  • Totenbücher ab 1875

Adressbücher

Historische Quellen

Bildquellen

→ Kategorie: Fotostudio in Heidenheim an der Brenz

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • KB-Verkartung: 1558-1808, ev; Bearbeiter: Dieter Weyhreter; Auskunft: derselbe, 89518 Heidenheim, Wilhelmstraße 38
  • Wulz, Hans: Heidenheimer Familiennamen vor dem Jahr 1500. 1.2. In: Heidenheim, Heidenheimer Land. 43 (1980); 46 (1980)
  • Baudisch, Markus: Die Vögte, Oberamtleute und Landräte in Heidenheim seit 1448. In: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim> : Jahrbuch. - 3. 1989/90. - S. 54-76
  • Wulz, Hans: Älteste Heidenheimer Familiennamen 1300 bis 1600. In: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim>: Jahrbuch. - 1. 1985/86. - S. 106-147; "Weitere älteste Familiennamen..." - ebd. - 2.1987/88. - S. 183-186
  • Weimert, Helmut: Heidenheimer Häuserbuch, Bd. 1-3, Veröffentlichung des Stadtarchivs Heidenheim a.d. Brenz, Heidenheim 1996-2006
  • Wulz, Hans: [Der Stadt treue Diener.] Ämterbesetzung in Heidenheim zwischen 1550 und 1600. In: Alt-Württemberg (Neue Württembergische Zeitung). 11 (1965) Nr. 6.7
  • Weimert, Helmut: Die Gebäude im Nahbereich des Heidenheimer Bürgerturms: Eigentümer und Nutzungen nach schriftlichen Quellen. In: Heimat- und Altertumsverein <Heidenheim>: Jahrbuch. - 4. 1991/92. - S. 156-169
  • Kreder, Martin: Heidenheimer Wasenmeister und Scharfrichter, in: Jahrbuch Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e. V., S. 231-260

Historische Bibliografie

  • Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1600-1617 nach den Quellen des Stadtarchivs, Heidenheim 2010 - Auswertungen der Stadtrechnungen, Heiligenpflegrechnungen und Gerichtsprotokolle auch für die Genealogie
  • Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1649 bis 1687 nach den Quellen des Stadtarchivs, Heidenheim 2013
  • Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1688 bis 1714 nach den Quellen des Stadtarchivs, Heidenheim 2014
  • Zdansky, Peter A.: Georg Elser in das Bewusstsein gerückt. Heidenheimer Gruppe engagiert sich seit gut 20 Jahren für den Hitler-Attentäter (Königsbronn); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 143 2009, S. 211-213

Archäologische Bibliografie

  • Hildebrand, Bernhard: Das Rätsel des rätischen Aquileja (Heidenheim an der Brenz, Aalen); in: Aquileja, Illustrierte Zeitschrift zur Pflege des Heimatgedankens im Gebiet der Ostalb; Heft 1 1960, S. 4-8

Weitere Bibliografie

Zeitungen

siehe Nördlingen/Zeitungen#Der Hausfreund

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Heidenheim

Karten

BayernAtlas

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HEIENZJN58BQ</gov>

Kernstadt

<gov>HEIEIMJN58BQ</gov>

Fußnoten



Städte und Gemeinden im Landkreis Heidenheim (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Große Kreisstadt Giengen an der Brenz | Große Kreisstadt Heidenheim an der Brenz | Herbrechtingen | Niederstotzingen
Gemeinden: Dischingen | Gerstetten | Hermaringen | Königsbronn | Nattheim | Sontheim an der Brenz | Steinheim am Albuch
Verwaltungsgemeinschaften: Giengen an der Brenz | Heidenheim an der Brenz | Sontheim-Niederstotzingen