Amt Wanne: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Wanne|Wanne}}
* '''Hierarchie (1875-1885):''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Preußen]] > [[Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]]  > [[Kreis Bochum]] > Amt Wanne
* '''Hierarchie (1885-1926):''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Preußen]] > [[Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]]  > [[Kreis Gelsenkirchen]] > Amt Wanne
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
Ehemaliges Amt im [[Kreis Bochum]] (1875-1885) bzw. [[Kreis Gelsenkirchen]] (1897-1926). Das Amt wurde 1926 in die Stadt [[Wanne-Eickel]] einbezogen.
Ehemaliges Amt im [[Kreis Bochum]] (1875-1885) bzw. [[Kreis Gelsenkirchen]] (1897-1926). Das Amt wurde 1926 in die Stadt [[Wanne-Eickel]] einbezogen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* 01.08.1875: Aus dem bisherigen [[Amt Herne]] wird das neue Amt Herne und das Amt Wanne. Die Gemeinden Bickern (ab 1897 Wanne), [[Crange]], [[Eickel (Herne)|Eickel]], [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]] und Röhlinghausen bilden das Amt Wanne. Im Amt Herne verbleiben die Gemeinden [[Baukau]], [[Bladenhorst]], [[Herne]], [[Hiltrop]], [[Horsthausen]] und [[Pöppinghausen]]. Die Ämter gehören zum [[Kreis Bochum]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref>
* 22.05.1875: Erlass des Oberpräsidenten zur Bildung des Amtes Wanne. Obgleich eine Gemeinde gleichen Namens nicht bestand, so war doch diese Bezeichnung gewählt, weil die Feldmark in der Wanne ziemlich genau im Mittelpunkt des neugebildeten Amtsbezirks lag. Außerdem führte der vor einigen Jahren angelegte große Bahnhof die Bezeichnung "Wanne".<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 19</ref>
* 01.07.1885: Das [[Amt Herne]] verbleibt im [[Kreis Bochum]]. Das Amt Wanne kommt zum neugebildeten [[Kreis Gelsenkirchen]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref>
* 01.08.1875: Das bisherige [[Amt Herne]] wird geteilt in das Restamt Herne und das Amt Wanne. Die Gemeinden [[Bickern]] (ab 1897 [[Wanne (Herne)|Wanne]]), [[Crange]], [[Eickel (Herne)|Eickel]], [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]] und [[Röhlinghausen (Herne)|Röhlinghausen]] bilden das Amt Wanne. Im [[Amt Herne]] verbleiben die Gemeinden [[Baukau]], [[Bladenhorst]], [[Herne]], [[Hiltrop]], [[Horsthausen]] und [[Pöppinghausen]]. Beide Ämter gehören zum [[Kreis Bochum]].Der erste Amtmann von Wanne ist Bezirksfeldwebel Ringsdorff.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref><ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> Das Amt hat eine Einwohneranzahl von 11.186. Die Diensträume befanden sich zunächst im Haus des Brennereibesitzers Hackert, Bahnhofstr. Nr. 6, danach im Wilhelmschen Hause, Viktoriastr. 14 in Eickel<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 19</ref>  
* 01.11.1891: Das Amt Wanne wird in [[Amt Eickel]] (mit den Gemeinden [[Eickel (Herne)|Eickel]] und [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]]) und das Amt Wanne (mit den Gemeinden Bickern, Crange und Röhlinghausen) geteilt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref>
* 01.10.1875: Premierleutnant von Kaiser wird der neue Amtmann.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* Nov. 1876: Neuer Amtmann wird Major von Borries.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* Herbst 1877: Das neue Amtsgebäude in der Kaiser-Wilhelm-Str. wurde bezogen.
* 01.07.1885: Das [[Amt Herne]] verbleibt im [[Kreis Bochum]]. Das Amt Wanne kommt jedoch zum neugebildeten [[Kreis Gelsenkirchen]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref><ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 01.01.1887: Neuer Amtmann wird Winter.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 01.11.1891: Das Amt Wanne wird in [[Amt Eickel]] (mit den Gemeinden [[Eickel (Herne)|Eickel]] und [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]] sowie 12.956 Seelen) und das Amt Wanne (mit den Gemeinden [[Bickern]], [[Crange]] und [[Röhlinghausen (Herne)|Röhlinghausen]] sowie 13.982 Seelen) geteilt. Zur Zeit der Teilung hat das Amt Wanne eine Einwohneranzahl von 26.938.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20, 37</ref>
* 1895: Das Amt Wanne hat 19.206 Seelen.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 15.05.1895: Errichtung eines Polizeikommissariats.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 13.08.1897: Umbenennung der Gemeinde [[Bickern]] in [[Wanne (Herne)|Wanne]].<ref>http://territorial.de/index.htm</ref>
* 06.08.1900: [[Röhlinghausen (Herne)|Röhlinghausen]] erhält ein Polizeikommissariat.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 10.11.1900: Dem Amtmann wird der besoldete Beigeordnete Weiberg zur Seite gestellt.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 01.01.1901: Röhlinghausen erhält ein Standes- und Meldeamt.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 1901: Das Amtshaus wurde durch einen Anbau vergrößert.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 19</ref><ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref>
* 19.04.1901: Wanne erhält eine Stempelverteilungsstelle.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 14.03.1903: Die Ausschachtungsarbeiten zum neuen Amtshause beginnen.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20</ref>
* 18.09.1905: Die Gemeinde Crange wird in die Gemeinde Wanne eingemeindet.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref>
* 18.09.1905: Die Gemeinde Crange wird in die Gemeinde Wanne eingemeindet.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref>
* 06.10.1909: Eingliederung von Teilen (0,0051 ha) der Landgemeinde [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]] in die Landgemeinde Riemke im Landkreis Bochum; Eingliederung von Teilen (0,0182 ha)der Landgemeinde Riemke  aus dem Landkreis Bochum in die Landgemeinde Holsterhausen.<ref>http://territorial.de/index.htm</ref>
* 01.04.1910: Die Gemeinde [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]] wird in die Gemeinde [[Eickel (Herne)|Eickel]] eingemeindet.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref>
* 01.04.1910: Die Gemeinde [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]] wird in die Gemeinde [[Eickel (Herne)|Eickel]] eingemeindet.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref>
* 20.05.1913: Amtsbeigeordneter Friedrich Weiberg in Wanne wird kommissarischer Amtmann.<ref>http://territorial.de/index.htm</ref>
* 23.10.1913: Amtsbeigeordneter Friedrich Weiberg in Wanne endgültig Amtmann.<ref>http://territorial.de/index.htm</ref>
* 01.04.1926: Die Ämter Wanne und Eickel werden aufgelöst. Sie bilden die neue kreisfreie Stadt [[Wanne-Eickel]]. Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV</ref>
* 01.04.1926: Die Ämter Wanne und Eickel werden aufgelöst. Sie bilden die neue kreisfreie Stadt [[Wanne-Eickel]]. Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV</ref>
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/250875 Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903]
==== Periodika ====
* Amt Wanner Anzeiger : Organ für Tagesbegebenheiten, Handel, Gewerbe, Landwirthschaft und Verkehr : verbunden mit einem illustrirten Unterhaltungs-(Sonntags)-Blatt, 1876, {{NBN|urn:nbn:de:0303-129296}}


== Fußnoten ==
== Fußnoten ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Provinz Westfalen]]
[[Kategorie: Herne]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Arnsberg|Wanne]]
[[Kategorie:Wanne-Eickel]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 17:52 Uhr

Disambiguation notice Wanne ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wanne.

Allgemeine Information

Ehemaliges Amt im Kreis Bochum (1875-1885) bzw. Kreis Gelsenkirchen (1897-1926). Das Amt wurde 1926 in die Stadt Wanne-Eickel einbezogen.

Geschichte

  • 22.05.1875: Erlass des Oberpräsidenten zur Bildung des Amtes Wanne. Obgleich eine Gemeinde gleichen Namens nicht bestand, so war doch diese Bezeichnung gewählt, weil die Feldmark in der Wanne ziemlich genau im Mittelpunkt des neugebildeten Amtsbezirks lag. Außerdem führte der vor einigen Jahren angelegte große Bahnhof die Bezeichnung "Wanne".[1]
  • 01.08.1875: Das bisherige Amt Herne wird geteilt in das Restamt Herne und das Amt Wanne. Die Gemeinden Bickern (ab 1897 Wanne), Crange, Eickel, Holsterhausen und Röhlinghausen bilden das Amt Wanne. Im Amt Herne verbleiben die Gemeinden Baukau, Bladenhorst, Herne, Hiltrop, Horsthausen und Pöppinghausen. Beide Ämter gehören zum Kreis Bochum.Der erste Amtmann von Wanne ist Bezirksfeldwebel Ringsdorff.[2][3] Das Amt hat eine Einwohneranzahl von 11.186. Die Diensträume befanden sich zunächst im Haus des Brennereibesitzers Hackert, Bahnhofstr. Nr. 6, danach im Wilhelmschen Hause, Viktoriastr. 14 in Eickel[4]
  • 01.10.1875: Premierleutnant von Kaiser wird der neue Amtmann.[5]
  • Nov. 1876: Neuer Amtmann wird Major von Borries.[6]
  • Herbst 1877: Das neue Amtsgebäude in der Kaiser-Wilhelm-Str. wurde bezogen.
  • 01.07.1885: Das Amt Herne verbleibt im Kreis Bochum. Das Amt Wanne kommt jedoch zum neugebildeten Kreis Gelsenkirchen.[7][8]
  • 01.01.1887: Neuer Amtmann wird Winter.[9]
  • 01.11.1891: Das Amt Wanne wird in Amt Eickel (mit den Gemeinden Eickel und Holsterhausen sowie 12.956 Seelen) und das Amt Wanne (mit den Gemeinden Bickern, Crange und Röhlinghausen sowie 13.982 Seelen) geteilt. Zur Zeit der Teilung hat das Amt Wanne eine Einwohneranzahl von 26.938.[10]
  • 1895: Das Amt Wanne hat 19.206 Seelen.[11]
  • 15.05.1895: Errichtung eines Polizeikommissariats.[12]
  • 13.08.1897: Umbenennung der Gemeinde Bickern in Wanne.[13]
  • 06.08.1900: Röhlinghausen erhält ein Polizeikommissariat.[14]
  • 10.11.1900: Dem Amtmann wird der besoldete Beigeordnete Weiberg zur Seite gestellt.[15]
  • 01.01.1901: Röhlinghausen erhält ein Standes- und Meldeamt.[16]
  • 1901: Das Amtshaus wurde durch einen Anbau vergrößert.[17][18]
  • 19.04.1901: Wanne erhält eine Stempelverteilungsstelle.[19]
  • 14.03.1903: Die Ausschachtungsarbeiten zum neuen Amtshause beginnen.[20]
  • 18.09.1905: Die Gemeinde Crange wird in die Gemeinde Wanne eingemeindet.[21]
  • 06.10.1909: Eingliederung von Teilen (0,0051 ha) der Landgemeinde Holsterhausen in die Landgemeinde Riemke im Landkreis Bochum; Eingliederung von Teilen (0,0182 ha)der Landgemeinde Riemke aus dem Landkreis Bochum in die Landgemeinde Holsterhausen.[22]
  • 01.04.1910: Die Gemeinde Holsterhausen wird in die Gemeinde Eickel eingemeindet.[23]
  • 20.05.1913: Amtsbeigeordneter Friedrich Weiberg in Wanne wird kommissarischer Amtmann.[24]
  • 23.10.1913: Amtsbeigeordneter Friedrich Weiberg in Wanne endgültig Amtmann.[25]
  • 01.04.1926: Die Ämter Wanne und Eickel werden aufgelöst. Sie bilden die neue kreisfreie Stadt Wanne-Eickel. Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst.[26]

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Periodika

  • Amt Wanner Anzeiger : Organ für Tagesbegebenheiten, Handel, Gewerbe, Landwirthschaft und Verkehr : verbunden mit einem illustrirten Unterhaltungs-(Sonntags)-Blatt, 1876, Digitalisat

Fußnoten

  1. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 19
  2. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  3. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
  4. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 19
  5. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  6. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  7. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
  8. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  9. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  10. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20, 37
  11. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  12. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  13. http://territorial.de/index.htm
  14. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  15. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  16. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  17. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 19
  18. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
  19. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  20. Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 20
  21. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
  22. http://territorial.de/index.htm
  23. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
  24. http://territorial.de/index.htm
  25. http://territorial.de/index.htm
  26. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV