Saalkreis/Adressbuch 1937-38: Unterschied zwischen den Versionen
(Peißen (06188)) |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| Bild = AB-Saalkreis-1937-Titelblatt.jpg | | Bild = AB-Saalkreis-1937-Titelblatt.jpg | ||
| | | Aktiv = | ||
| Titel = Adressbuch und Behörden-Verzeichnis für den Saalkreis | | Titel = Adressbuch und Behörden-Verzeichnis für den Saalkreis | ||
| Titel mit Jahr = Adressbuch und Behörden-Verzeichnis für den Saalkreis Ausgabe 1937/38 | | Titel mit Jahr = Adressbuch und Behörden-Verzeichnis für den Saalkreis Ausgabe 1937/38 | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Mitmachen = | | Mitmachen = | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = | ||
| Fertig = | | Fertig = ja | ||
| geprüft (Info für Bot)= | | geprüft (Info für Bot)= | ||
| Inhalt = | | Inhalt = siehe [[#Inhaltsverzeichnis|unten]] | ||
| Seitenzahl = 391 | | Seitenzahl = 391 | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Enthaltene Orte = [[Ammendorf]], [[Bebitz]], [[Beesedau]], [[Beesenlaublingen]], [[Beidersee]], [[Benndorf]], [[Bennewitz]], [[Brachstedt]], [[Brachwitz_(bei_Halle)|Brachwitz]], [[Braschwitz]], [[Bruckdorf]], [[Büschdorf]], [[Dachritz]], [[Dalena]], [[Dammendorf_(bei_Halle)|Dammendorf]], [[Deutleben]], [[Diemitz_(Halle)|Diemitz]], [[Dieskau]], [[Dobis]], [[Döblitz]], [[Dölau]], [[Döllnitz_(Schkopau)|Döllnitz]], [[Dößel]], [[Domnitz]], [[GOV:DORITZJO51VP|Dornitz]], [[GOV:EISORFJO61BN|Eismannsdorf]], [[Friedrichschwerz]], [[Frößnitz]], [[Garsena]], [[Gimritz]], [[Görbitz_(06198)|Görbitz]], [[Golbitz]], [[GOV:GOTENZJO61BK|Gottenz]], [[Gröbers]], [[Groitsch]], [[Großkugel]], [[GOV:GUTERGJO51XN|Gutenberg]], [[HOHHEN_O4101|Hohen]], [[Hohenedlau]], [[Hohenthurm]], [[Kaltenmark]], [[Kanena]], [[Kirchedlau]], [[Kleinkugel]], [[Könnern]], [[Krosigk]], [[Kustrena]], [[Lebendorf]], [[Lettewitz]], [[Lettin]], [[Lieskau]], [[Löbejün]], [[GOV:LOBCHEJO51XN|Löbnitz]], [[Lochau_(Schkopau)|Lochau]], [[Merbitz]], [[Mittel-Edlau]], [[Möderau]], [[Mötzlich]], [[Morl]], [[Mukrena]], [[Nauendorf]], [[Nehlitz]], [[Neutz]], [[Niemberg]], [[Nietleben]], [[Obermaschwitz]], [[Oppin]], [[Osmünde]], [[Peißen (06188)|Peißen]], [[Petersberg_(Saalkreis)|Petersberg]], [[GOV:PLOITZJO61AM|Plößnitz]], [[Priester_(Nauendorf)|Priester]], [[Pritschöna]], [[Rabatz]], [[Raunitz]], [[GOV:REIURGJO61AL|Reideburg]], [[Rothenburg_an_der_Saale|Rothenburg]], [[Schiepzig]], [[GOV:SCHTAU_O4101|Schlettau]], [[Schwerz]], [[Schwoitsch]], [[GOV:SEEBEN_O4020|Seeben]], [[Sennewitz]], [[GOV:SIEITZJO51WP|Sieglitz]], [[Spickendorf]], [[Sylbitz]], [[Teicha]], [[Tornau (Halle)|Tornau]], [[GOV:TREITZJO51VQ|Trebitz bei Könnern]], [[GOV:TREITZJO51XO|Trebitz a. P.]], [[GOV:TREITZJO51UQ|Trebnitz]], [[Untermaschwitz]], [[Unterpeißen]], [[Wallwitz_(Götschetal)|Wallwitz]], [[GOV:WESIT1_O4101|Wesenitz]], [[Westewitz]], [[Wettin_(Saalekreis)|Wettin]], [[Wieskau]], [[GOV:Object_357019|Wörmlitz-Böllberg]], [[Wurp]], [[Zöberitz]], [[GOV:ZSCBENJO51WL|Zscherben]], [[Zwintschöna]] | |||
| Enthaltene Orte = Ammendorf, Bebitz, Beesedau, Beesenlaublingen, Beidersee, Benndorf, Bennewitz, Brachstedt, Brachwitz, Braschwitz, Bruckdorf, Büschdorf, Dachritz, Dalena, Dammendorf, Deutleben, Diemitz, Dieskau, Dobis, Döblitz, Dölau, Döllnitz, Dößel, Domnitz, Dornitz, Eismannsdorf, Friedrichschwerz, Frößnitz, Garsena, Gimritz, Görbitz, Golbitz, Gottenz, Gröbers, Groitsch, Großkugel, Gutenberg, Hohen, Hohenedlau, Hohenthurm, Kaltenmark, Kanena, Kirchedlau, Kleinkugel, Könnern, Krosigk, Kustrena, Lebendorf, Lettewitz, Lettin, Lieskau, Löbejün, Löbnitz, Lochau, Merbitz, Mittel-Edlau, Möderau, Mötzlich, Morl, Mukrena, Nauendorf, Nehlitz, Neutz, Niemberg, Nietleben, Obermaschwitz, Oppin, Osmünde, Peißen, Petersberg, Plößnitz, Priester, Pritschöna, Rabatz, Raunitz, Reideburg, Rothenburg, Schiepzig, Schlettau, Schwerz, Schwoitsch, Seeben, Sennewitz, Sieglitz, Spickendorf, Sylbitz, Teicha, Tornau, Trebitz bei Könnern, Trebitz a. P., Trebnitz, Untermaschwitz, Unterpeißen, Wallwitz, Wesenitz, Westewitz, Wettin, Wieskau, Wörmlitz-Böllberg, Wurp, Zöberitz, Zscherben, Zwintschöna | |||
| DES = saalkreis1938 | | DES = saalkreis1938 | ||
| Bearbeitete Orte = | | Bearbeitete Orte = | ||
Zeile 29: | Zeile 27: | ||
| Datensätze = | | Datensätze = | ||
| Personen = | | Personen = | ||
| Besonderes = | | Besonderes = | ||
| GOV-Quelle = source_1045173 | |||
| Vorlage = | | Vorlage = | ||
| Standort online = {{ULBSA|SNR=1616931}} | | Standort online = {{ULBSA|SNR=1616931}} | ||
| Standorte = | | Standorte = | ||
| Weitere Informationen = | | Weitere Informationen = | ||
| | | Betreuer = Susanne Nicola, Petra Paschke | ||
}} | }} | ||
== Erfassung | == Inhaltsverzeichnis == | ||
Bitte beachten Sie die Informationen in der gelben Bearbeitungsbox am Kopf dieser Seite. | <tab class="wikitable" head="top"> | ||
Bezeichnung Seiten Erfassung | |||
Am Beginn eines Bereichs zu einem Ort stehen ergänzende, orts-bezogende Angaben wie die Einwohnerzahl, aber auch die Namen von Funktionsträgern wie Vereinsvorsitzenden, Gemeinderäten, Schuldirektoren etc. Diese Angaben werden mit erfasst, nur ohne Adresse. Siehe dazu auch den Punkt [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien# | Bezeichnung Seiten Erfassung | ||
Allgemeines I-XII {{OK}} | |||
Behörden und wichtigste Dienststellen XIII-XVI {{OK}} | |||
Reichsnährstand XVII {{OK}} | |||
Kreishanderwerkerschaft XVIII {{OK}} | |||
Industrie- und Handelskammer XIX-XX {{OK}} | |||
Die NSDAP und ihre Gliederungen XXI-XXIV {{OK}} | |||
STÄDTE | |||
Ammendorf 1-59 {{OK}} | |||
Könnern 60-80 {{OK}} | |||
Löbejün 81-94 {{OK}} | |||
Wettin 97-108 {{OK}} | |||
LANDGEMEINDEN | |||
Bebitz 109-110 {{OK}} | |||
Beesedau 110-112 {{OK}} | |||
Beesenlaublingen 112-117 {{OK}} | |||
Beidersee 117-118 {{OK}} | |||
Benndorf 118-119 {{OK}} | |||
Bennewitz 119-120 {{OK}} | |||
Brachstedt 120-123 {{OK}} | |||
Brachwitz 123-126 {{OK}} | |||
Braschwitz 126-127 {{OK}} | |||
Bruckdorf 127-132 {{OK}} | |||
Büschdorf 132-140 {{OK}} | |||
Dachritz 141-142 {{OK}} | |||
Dalena 142-143 {{OK}} | |||
Dammendorf 143-144 {{OK}} | |||
Deutleben 144-145 {{OK}} | |||
Diemitz 146-161 {{OK}} | |||
Dieskau 161-165 {{OK}} | |||
Dobis 165-166 {{OK}} | |||
Döblitz 166-167 {{OK}} | |||
Dölau 168-182 {{OK}} | |||
Döllnitz 182-192 {{OK}} | |||
Dößel 192-193 {{OK}} | |||
Domnitz 193-194 {{OK}} | |||
Dornitz 195 {{OK}} | |||
Eismannsdorf 196 {{OK}} | |||
Friedrichsschwerz 196-198 {{OK}} | |||
Frößnitz 198 {{OK}} | |||
Garsena 198-199 {{OK}} | |||
Gimritz 199-200 {{OK}} | |||
Görbitz 200-201 {{OK}} | |||
Golbitz 201 {{OK}} | |||
Gottenz 202-203 {{OK}} | |||
Gröbers 203-207 {{OK}} | |||
Groitsch 207-209 {{OK}} | |||
Großkugel 209-211 {{OK}} | |||
Gutenberg 211-214 {{OK}} | |||
Hohen 215 {{OK}} | |||
Hohenedlau 215-216 {{OK}} | |||
Hohenthurm 216-221 {{OK}} | |||
Kaltenmark 221-222 {{OK}} | |||
Kanena 222-230 {{OK}} | |||
Kirchedlau 230-231 {{OK}} | |||
Kleinkugel 231-232 {{OK}} | |||
Krosigk 232-234 {{OK}} | |||
Kustrena 234-235 {{OK}} | |||
Lebendorf 235-238 {{OK}} | |||
Lettewitz 238-239 {{OK}} | |||
Lettin 239-247 {{OK}} | |||
Lieskau 248-251 {{OK}} | |||
Löbnitz 252-253 {{OK}} | |||
Lochau 253-256 {{OK}} | |||
Merbitz 256-258 {{OK}} | |||
Mittel-Edlau 258 {{OK}} | |||
Moederau 258-260 {{OK}} | |||
Mötzlich 260-262 {{OK}} | |||
Morl 262-265 {{OK}} | |||
Mucrena 265-267 {{OK}} | |||
Nauendorf 267-269 {{OK}} | |||
Nehlitz 269-271 {{OK}} | |||
Neutz 271-273 {{OK}} | |||
Niemberg 273-276 {{OK}} | |||
Nietleben 276-295 {{OK}} | |||
Obermaschwitz 296 {{OK}} | |||
Oppin 296-300 {{OK}} | |||
Osmünde 301-304 {{OK}} | |||
Peißen 304-306 {{OK}} | |||
Petersberg 306-307 {{OK}} | |||
Plößnitz 307-308 {{OK}} | |||
Priester 308-309 {{OK}} | |||
Pritschöna 309-310 {{OK}} | |||
Rabatz 310-311 {{OK}} | |||
Raunitz 311-312 {{OK}} | |||
Reideburg 312-328 {{OK}} | |||
Rothenburg 328-334 {{OK}} | |||
Schiepzig 334-336 {{OK}} | |||
Schlettau 337-338 {{OK}} | |||
Schwerz 338-339 {{OK}} | |||
Schwoitsch 339-341 {{OK}} | |||
Seeben 341-346 {{OK}} | |||
Sennewitz 346-350 {{OK}} | |||
Sieglitz 350 {{OK}} | |||
Spickendorf 350-352 {{OK}} | |||
Sylbitz 352 {{OK}} | |||
Teicha 353-356 {{OK}} | |||
Tornau 356-357 {{OK}} | |||
Trebitz bei Könnern 357-360 {{OK}} | |||
Trebitz a. P. 360-361 {{OK}} | |||
Trebnitz 361-363 {{OK}} | |||
Untermaschwitz 363-364 {{OK}} | |||
Unterpeißen 364-366 {{OK}} | |||
Wallwitz 366-368 {{OK}} | |||
Wesenitz 368-369 {{OK}} | |||
Westewitz 369-370 {{OK}} | |||
Wieskau 370-371 {{OK}} | |||
Wörmlitz-Böllberg 371-376 {{OK}} | |||
Böllberg 376-379 {{OK}} | |||
Wurp 379 {{OK}} | |||
Zöberitz 380-381 {{OK}} | |||
Zscherben 382-387 {{OK}} | |||
Zwintschöna 387-391 {{OK}} | |||
</tab> | |||
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) == | |||
=== Das Wichtigste zuerst === | |||
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;"> | |||
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen: | |||
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]] | |||
* Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt. | |||
* Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“ | |||
* Straßennamen werden '''nicht''' vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“ | |||
</div> | |||
* Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]] | |||
* Bitte beachten Sie die Informationen in der gelben Bearbeitungsbox am Kopf dieser Seite. | |||
* '''Funktionsträger''' - Am Beginn eines Bereichs zu einem Ort stehen ergänzende, orts-bezogende Angaben wie die Einwohnerzahl, aber auch die Namen von Funktionsträgern wie Vereinsvorsitzenden, Gemeinderäten, Schuldirektoren etc. Diese Angaben werden im Feld Beruf mit erfasst, nur ohne Adresse. Siehe dazu auch den Punkt [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien#Besonderheiten_beim_Erfassen_von_Behördenverzeichnissen]]. | |||
;Weitere Hinweise | ;Weitere Hinweise | ||
Zeile 48: | Zeile 178: | ||
Die Straßen, Behörden- und Gewerbeverzeichnisse werden vorerst zurückgestellt und bleiben einer späteren Erfassung vorbehalten. | Die Straßen, Behörden- und Gewerbeverzeichnisse werden vorerst zurückgestellt und bleiben einer späteren Erfassung vorbehalten. | ||
[[Kategorie:Adressbuch für den Saalkreis]] | [[Kategorie:Adressbuch für den Saalkreis]] | ||
[[Kategorie:Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle)]] | [[Kategorie:Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle)]] | ||
[[Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher]] | [[Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher]] |
Aktuelle Version vom 11. November 2022, 12:45 Uhr
Saalkreis/Adressbuch 1937-38 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Susanne Nicola, Petra Paschke |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten Erfassung
Bezeichnung Seiten Erfassung
Allgemeines I-XII
Behörden und wichtigste Dienststellen XIII-XVI
Reichsnährstand XVII
Kreishanderwerkerschaft XVIII
Industrie- und Handelskammer XIX-XX
Die NSDAP und ihre Gliederungen XXI-XXIV
STÄDTE
Ammendorf 1-59
Könnern 60-80
Löbejün 81-94
Wettin 97-108
LANDGEMEINDEN
Bebitz 109-110
Beesedau 110-112
Beesenlaublingen 112-117
Beidersee 117-118
Benndorf 118-119
Bennewitz 119-120
Brachstedt 120-123
Brachwitz 123-126
Braschwitz 126-127
Bruckdorf 127-132
Büschdorf 132-140
Dachritz 141-142
Dalena 142-143
Dammendorf 143-144
Deutleben 144-145
Diemitz 146-161
Dieskau 161-165
Dobis 165-166
Döblitz 166-167
Dölau 168-182
Döllnitz 182-192
Dößel 192-193
Domnitz 193-194
Dornitz 195
Eismannsdorf 196
Friedrichsschwerz 196-198
Frößnitz 198
Garsena 198-199
Gimritz 199-200
Görbitz 200-201
Golbitz 201
Gottenz 202-203
Gröbers 203-207
Groitsch 207-209
Großkugel 209-211
Gutenberg 211-214
Hohen 215
Hohenedlau 215-216
Hohenthurm 216-221
Kaltenmark 221-222
Kanena 222-230
Kirchedlau 230-231
Kleinkugel 231-232
Krosigk 232-234
Kustrena 234-235
Lebendorf 235-238
Lettewitz 238-239
Lettin 239-247
Lieskau 248-251
Löbnitz 252-253
Lochau 253-256
Merbitz 256-258
Mittel-Edlau 258
Moederau 258-260
Mötzlich 260-262
Morl 262-265
Mucrena 265-267
Nauendorf 267-269
Nehlitz 269-271
Neutz 271-273
Niemberg 273-276
Nietleben 276-295
Obermaschwitz 296
Oppin 296-300
Osmünde 301-304
Peißen 304-306
Petersberg 306-307
Plößnitz 307-308
Priester 308-309
Pritschöna 309-310
Rabatz 310-311
Raunitz 311-312
Reideburg 312-328
Rothenburg 328-334
Schiepzig 334-336
Schlettau 337-338
Schwerz 338-339
Schwoitsch 339-341
Seeben 341-346
Sennewitz 346-350
Sieglitz 350
Spickendorf 350-352
Sylbitz 352
Teicha 353-356
Tornau 356-357
Trebitz bei Könnern 357-360
Trebitz a. P. 360-361
Trebnitz 361-363
Untermaschwitz 363-364
Unterpeißen 364-366
Wallwitz 366-368
Wesenitz 368-369
Westewitz 369-370
Wieskau 370-371
Wörmlitz-Böllberg 371-376
Böllberg 376-379
Wurp 379
Zöberitz 380-381
Zscherben 382-387
Zwintschöna 387-391
</tab>
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
- Bitte beachten Sie die Informationen in der gelben Bearbeitungsbox am Kopf dieser Seite.
- Funktionsträger - Am Beginn eines Bereichs zu einem Ort stehen ergänzende, orts-bezogende Angaben wie die Einwohnerzahl, aber auch die Namen von Funktionsträgern wie Vereinsvorsitzenden, Gemeinderäten, Schuldirektoren etc. Diese Angaben werden im Feld Beruf mit erfasst, nur ohne Adresse. Siehe dazu auch den Punkt Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien#Besonderheiten_beim_Erfassen_von_Behördenverzeichnissen.
- Weitere Hinweise
- Für die Erfassung mit Hilfe des DES sind im ersten Schritt folgende Seiten vorgesehen:
- 1 bis 108 (Städte)
- 109 bis 387 (Landgemeinden)
Die Straßen, Behörden- und Gewerbeverzeichnisse werden vorerst zurückgestellt und bleiben einer späteren Erfassung vorbehalten.
- Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
- Online-Adressbuch
- Adressbuch fertig
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1937
- Adressbuch
- Adressbuch für den Saalkreis
- Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle)
- Ortsindex der Online-Adressbücher