Dernau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Kreis Ahrweiler]] > [[Verbandsgemeinde Altenahr]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Ahrweiler]] > [[Verbandsgemeinde Altenahr]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 14: Zeile 14:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
{{Großes Bild|Dernau-Ahrtal.jpg|1600px|Blick in das Ahrtal, links '''Dernau''', rechts '''Marienthal'''}}
[[Bild:Dernau_Ansicht.jpg|thumb|250px|right|Blick auf Dernau]]
[[Bild:Dernau_Ansicht.jpg|thumb|250px|right|Blick auf Dernau]]
=== Wappen ===
=== Wappen ===
{|cellpadding="8"
{|cellpadding="8"
|[[Bild:Wappen Dernau.jpg]]
|[[Bild:Wappen Dernau.jpg]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
|valign="top"|Das Wappen ist von Gold vor Rot gespalten. Im rechten Spalt ein schwarzer, rot bewehrter und bezungter halber Adler, im linken Spalt drei (2:1) silbernen Lilien.


In der Zeit bis um 1800 gehörte Dernau zur Herrschaft Saffenburg. Bei der Bildung des Wappen ist im linken Feld auf die Reichunmittelarkeit durch den halben Adler Bezug genommen. Die auf dem rechten Feld befindlichen Lilien beziehen sich auf ein Siegel des Johann von Dernau.
|-
|}
|}
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right;
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right;
Zeile 35: Zeile 42:
|}
|}
-->
-->
Die Ortsgemeinde Dernau besteht aus den Ortsteilen
*[[Baache]]
*[[Hardte]]
*[[Kiere]]
*[[Ortesse]]
*[[Pattnöcke]]
{{Navigationsleiste VG Altenahr}}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
[[Bild:Dernau Kirche.jpg|thumb|180px|right|kath. Pfarrkirche in Dernau]]
[[Bild:Dernau Kirche.jpg|thumb|180px|right|kath. Pfarrkirche in Dernau]]
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
=== Katholische Kirchen ===


Die '''Pfarrkirche St. Johannes (Apostel)''' von Dernau weist in ihren Ursprüngen bis in das 9. Jahrhundert zurück. Am rechten Seitenaltar ist der heilige Silvester dargestellt, dem schon im 13. Jahrhundert eine Kapelle an der Stelle der heutigen Kirche geweiht war.  
Die '''Pfarrkirche St. Johannes (Apostel)''' von Dernau weist in ihren Ursprüngen bis in das 9. Jahrhundert zurück. Am rechten Seitenaltar ist der heilige Silvester dargestellt, dem schon im 13. Jahrhundert eine Kapelle an der Stelle der heutigen Kirche geweiht war.  


Über weite Jahre war die Pfarrei mit dem Augustinnerinnenkloster in Marienthal verbunden. Dieses lässt auch im Jahre bis 1763 die Kirche neu errichten. Im Jahre 1963 erfolgt ein Anbau an der Südseite. In der barock ausgestatteten Kirche werden die Heiligen Johannes von der lateinischen Pforte, St. Silvester, St. Quirinus, St. Sebastian, Hl. Anna und die Unbefleckte Empfängnis verehrt.
Über weite Jahre war die Pfarrei mit dem Augustinnerinnenkloster in Marienthal verbunden. Im 30-jährigen Krieg wird die Kirche ausgeraubt. Die Silvesterkapelle stürzt 1642 ein. Das Kloster lässt auch im Jahre bis 1763 die Kirche neu errichten. Sie wird am 12. 06. des gleichen Jahres vom Abt Haeghen aus dem Augustinerkloster Klosterrath eingeweiht. Im Jahre 1963 erfolgt ein Anbau an der Südseite. In der barock ausgestatteten Kirche werden die Heiligen Johannes von der lateinischen Pforte, St. Silvester, St. Quirinus, St. Sebastian, Hl. Anna und die Unbefleckte Empfängnis verehrt.
 
* Die Ziffernblätter der Turmuhr haben als Zahlenzeichen die Buchstaben des Namens Jesu Xristus, wobei die 12 auf das Christuszeichen „X“ fällt.


<hr width="250px"><small>Quelle: [http://dasgemeindeleben.de/ Pfarramt St.Johannes (Ap.)]</small>
<hr width="250px"><small>Quelle: [http://dasgemeindeleben.de/ Pfarramt St.Johannes (Ap.)]</small>
*[[{{PAGENAME}}/Johannes-Kirche|Bilder aus der Kirche]]


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild:Dernau_Fachwerkhof.jpg|thumb|250px|right|Fachwerkgehöft Bj. 1623]]
[[Bild:Dernau_Fachwerkhof.jpg|thumb|200px|right|Fachwerkgehöft Bj. 1623]]
<!--Hier geschichtlicher Abriss -->
<!--Hier geschichtlicher Abriss -->
* Im Güterverzeichnis der Abtei [[Prüm]] von 893 „Degermavale“ wird Dernau erstmalig urkundlich erwähnt.
* Seit dem Jahre 1100 hat das Marienstift [[Rees]] am Niederrhein Besitzungen in Dernau.


* Das Kloster Heisterbach erwirbt 1213 hier Ländereien.


* Dernau war sehr begehrt.


* 1248 streiten sich das Stift Rees und Hermann von Saffenburg um die Kirche, wegen der hohen Einkünfte.




Zeile 65: Zeile 91:


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
* [[Dernau/Judenfriedhof|Der jüdische Friedhof von Dernau]]
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
*[[Kirchenbuch St. Johannes Apostel Dernau]]
*[[Dernau/Batchnummern]]
*[[{{PAGENAME}}/Gedenkstätte|Opfer aus den beiden Weltkriegen]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
[[Kirchenbuch St. Johannes Apostel Dernau]]
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
=== Weitere Bibliografie ===
* Sebastian Wolfgang Schmitz: Die Orts- und Schulchronik von Dernau an der Ahr, herausgegeben von der Gemeinde Dernau 1993
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
Zeile 86: Zeile 119:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
*[http://www.dernau.de Gemeinde Dernau]
*[http://www.dernau.de Gemeinde Dernau]
 
*{{Commons}}
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|Dernau|DERNAUJO30MM}}


=={{PAGENAME}} im GOV==
{{FOKO|DERNAUJO30MM|Dernau}}
{{GOV|DERNAUJO30MM}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>DERNAUJO30MM</gov>
 
{{Navigationsleiste VG Altenahr}}


[[Kategorie:Ort im Kreis Ahrweiler]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ahrweiler|Dernau]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz|Dernau]]
[[Kategorie:Dernau]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:51 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler > Verbandsgemeinde Altenahr > Dernau

Einleitung

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Blick in das Ahrtal, links Dernau, rechts Marienthal
Blick in das Ahrtal, links Dernau, rechts Marienthal


Blick auf Dernau

Wappen

Wappen Dernau.jpg Das Wappen ist von Gold vor Rot gespalten. Im rechten Spalt ein schwarzer, rot bewehrter und bezungter halber Adler, im linken Spalt drei (2:1) silbernen Lilien.

In der Zeit bis um 1800 gehörte Dernau zur Herrschaft Saffenburg. Bei der Bildung des Wappen ist im linken Feld auf die Reichunmittelarkeit durch den halben Adler Bezug genommen. Die auf dem rechten Feld befindlichen Lilien beziehen sich auf ein Siegel des Johann von Dernau.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Die Ortsgemeinde Dernau besteht aus den Ortsteilen


Wappen_VG_Altenahr.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Altenahr, Landkreis Ahrweiler, (Rheinland-Pfalz)

Ortsgemeinden:

Ahrbrück | Altenahr | Berg | Dernau | Heckenbach | Hönningen | Kalenborn | Kesseling | Kirchsahr | Lind | Mayschoß | Rech |


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

kath. Pfarrkirche in Dernau

Die Pfarrkirche St. Johannes (Apostel) von Dernau weist in ihren Ursprüngen bis in das 9. Jahrhundert zurück. Am rechten Seitenaltar ist der heilige Silvester dargestellt, dem schon im 13. Jahrhundert eine Kapelle an der Stelle der heutigen Kirche geweiht war.

Über weite Jahre war die Pfarrei mit dem Augustinnerinnenkloster in Marienthal verbunden. Im 30-jährigen Krieg wird die Kirche ausgeraubt. Die Silvesterkapelle stürzt 1642 ein. Das Kloster lässt auch im Jahre bis 1763 die Kirche neu errichten. Sie wird am 12. 06. des gleichen Jahres vom Abt Haeghen aus dem Augustinerkloster Klosterrath eingeweiht. Im Jahre 1963 erfolgt ein Anbau an der Südseite. In der barock ausgestatteten Kirche werden die Heiligen Johannes von der lateinischen Pforte, St. Silvester, St. Quirinus, St. Sebastian, Hl. Anna und die Unbefleckte Empfängnis verehrt.

  • Die Ziffernblätter der Turmuhr haben als Zahlenzeichen die Buchstaben des Namens Jesu Xristus, wobei die 12 auf das Christuszeichen „X“ fällt.

Quelle: Pfarramt St.Johannes (Ap.)



Geschichte

Fachwerkgehöft Bj. 1623
  • Im Güterverzeichnis der Abtei Prüm von 893 „Degermavale“ wird Dernau erstmalig urkundlich erwähnt.
  • Seit dem Jahre 1100 hat das Marienstift Rees am Niederrhein Besitzungen in Dernau.
  • Das Kloster Heisterbach erwirbt 1213 hier Ländereien.
  • Dernau war sehr begehrt.
  • 1248 streiten sich das Stift Rees und Hermann von Saffenburg um die Kirche, wegen der hohen Einkünfte.




Genealogische und historische Quellen


Genealogische Quellen

Weitere Bibliografie

  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Die Orts- und Schulchronik von Dernau an der Ahr, herausgegeben von der Gemeinde Dernau 1993

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>DERNAUJO30MM</gov>


Wappen_VG_Altenahr.png

Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Altenahr, Landkreis Ahrweiler, (Rheinland-Pfalz)

Ortsgemeinden:

Ahrbrück | Altenahr | Berg | Dernau | Heckenbach | Hönningen | Kalenborn | Kesseling | Kirchsahr | Lind | Mayschoß | Rech |