Haus Knippenburg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
18.10.1552 Bericht des Christoffer vam Loe, Amtmann zu Bochum, Ingeseten vam Adell des Ampts Boickum sampt des Gerichts Castrop mit Anzeigunge oerer Wonungen: | 18.10.1552 Bericht des Christoffer vam Loe, Amtmann zu Bochum, Ingeseten vam Adell des Ampts Boickum sampt des Gerichts Castrop mit Anzeigunge oerer Wonungen: | ||
* '''Henrich und Wolter van Loe hebben ge(erb)deilt''', und is Henrichen als dem aldesten de [[Haus Dorneburg (Eickel)|Dorneberch ]] gefallen und Wolter ein alt Ritter-Anzedel im Ampt Boickum und [[Kerspel|Kerspell]] Herne, [[Haus Sodingen|Soingen]] genoempt, toegedeilt, und wowail hie in dat '''[[Vest Recklinghausen|Vest Reckelinckhuisen]] ([[Haus Knippenburg]]) gehylickt''', hefft hie sich jedoch van wegen des anzedels Soingen und andern synen alterlichen im Ampt Boickum und Furstendumb Cleve gelegenen gudern als ein inlendischer jegen mynen gnädigen Herrn und die luyde, als Symon van der Borch, Gysenberg und andere, to halden erbaden. <br/> | * '''Henrich und Wolter van Loe hebben ge(erb)deilt''', und is Henrichen als dem aldesten de [[Haus Dorneburg (Eickel)|Dorneberch ]] gefallen und Wolter ein alt Ritter-Anzedel im Ampt Boickum und [[Kerspel|Kerspell]] Herne, [[Haus Sodingen|Soingen]] genoempt, toegedeilt, und wowail hie in dat '''[[Vest Recklinghausen|Vest Reckelinckhuisen]] ([[Haus Knippenburg]]) gehylickt''', hefft hie sich jedoch van wegen des anzedels Soingen und andern synen alterlichen im Ampt Boickum und Furstendumb Cleve gelegenen gudern als ein inlendischer jegen mynen gnädigen Herrn und die luyde, als Symon van der Borch, Gysenberg und andere, to halden erbaden. <br/> | ||
====Erbfolge zu [[Haus Knippenburg|Altknippenburg]] ==== | ====Erbfolge zu [[Haus Knippenburg|Altknippenburg]] ==== | ||
* Walter von Loe zu [[Haus Dorneburg (Eickel)|Dorneburg]] (1550/75) oo 1542 Rorich von Knippenburg Erbtochter zu Knippenburg, Kinder: | * Walter von Loe zu [[Haus Dorneburg (Eickel)|Dorneburg]] (1550/75) oo 1542 Rorich von Knippenburg Erbtochter zu Knippenburg, Kinder: | ||
** Wessel (1542, schwachsinnig?) | ** Wessel von Loe zur Knippenburg(1542, schwachsinnig?) | ||
** '''Erbe zu Bottrop:''' Rutger von Loe zu Knipprnburg oo3. Maria von Bodelschwingh Wwe. Balster auf dem Berg zu Ripshorst | |||
** Heinrich von Loe zur Knippenburg (1551) | ** Heinrich von Loe zur Knippenburg (1551) | ||
** | ** Diederich von Loe zur Knippenburg (1542) 1.oo Helena von Heyden zu [[Haus Bruch (Welper)|Broich]], oo2. Johan von Dellwig zu Hecket und Horll | ||
** Anna von Loe zur Knippenburg (1542) I.oo Rotger von Overlaker, II.oo Joh. v. Palant zu Issum | |||
** Anna von Loe (1542) I.oo Rotger von Overlaker, II.oo Joh. v. Palant zu Issum | ** Elis. von Loe zur Knippenburg (1542), Stiftsdame zu Gerresheim, oo Advokat N. Esken aus Düsseldorf | ||
** Elis. | ** Bruno von Loe zur Knippenburg, D.O. Ritter | ||
** Bruno | ** Walter von Loe zur Knippenburg (1551), erhielt den Osterfelder-Bottroper Zehnten und wurde Patron der Katharinnen-Vikarie in Bottrop. | ||
1543 Reskript des Erzbischofs Hermann v. Wied an Bertram v. Nesselrode, Amtmann zu Horneburg, Henrich v. der Knippenburg zur Einhaltung des mit Walter v. Loe, seinem Schwager, abgeschlossenen Vergleichs anzuhalten, anderfalls Knippenburgs Güter im Vest zu beschlagnahmen. | 1543 Reskript des Erzbischofs Hermann v. Wied an Bertram v. Nesselrode, Amtmann zu Horneburg, Henrich v. der Knippenburg zur Einhaltung des mit Walter v. Loe, seinem Schwager, abgeschlossenen Vergleichs anzuhalten, anderfalls Knippenburgs Güter im Vest zu beschlagnahmen. | ||
==Besitzwechsel== | ==Besitzwechsel== | ||
Zeile 194: | Zeile 186: | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 08:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Bottrop > Haus Knippenburg
Haus Knippenburg
Ehemalige Lage
- Bauerschaft Lehmkuhle, Nähe Hauptbahnhof (östlich)
- Stadt Bottrop
- Historisch: Vest Recklinghausen im Kurfürstentum Köln
- Stadt Bottrop
Zeitzeichen 1895
- Gut Knippenburg, Gut in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amtsgericht Bottrop, Landgemeinde Bottrop, Bauerschaft Lehmkuhle, Amt Bottrop, Standesamt Bottrop
- Kirchen: ev. Kirchspiel Bottrop, kath. Kirchspiel Bottrop
- (1895) 3 Gebäude, 92 Einwohner
- Quelle: Hic Leones
Einleitung
Bei der Knippenburg handelt es sich um eine Wasserburg, deren Wassergräben zum Teil infolge des Bergbaus verschwunden sind und wohl früher aus der Emscher gespeist wurden. Ein Plan im Staatsarchiv Münster (Kartensammlung Nr. 658) von dem Geometer Mühlens 1789 angefertigt, zeigt die damaligen Abmessungen. Haupt- und Vorburg lagen auf Inseln, welche durch Brücken miteinander verbunden waren. Selbst der Gemüsegarten war noch von Wasser umflossen.
Früherwähnung
- Als „castrum knippenburg“ wurde die Anlage 1385 erwähnt.
Rechte
Dem Haus Knippenburg klebten 7 Anteile in der Welheimer Mark an und eine Berechtigung zum Emscherbruch.
Patronatsrecht
- Um 1491 wurde von der Gemeinde die Vikarie S. Catharinae gestiftet, welche 1502 am Kirchhof ein eigenes Haus erhielt, aber nur geringe Renteneinkünfte hatte. Daher wurde die Stiftung 1529 erweitert. Das Präsentationsrecht wechselte zwischen der Herrschaft Broich und dem Haus Knippenburg, während die Investitur durch den Pfarrer zu Osterfeld erfolgte. 1578 traten die Knippenburger ihr Patronatsrecht in Osterfeld an den Kirchenvorstand ab. 1590 wurden die Einkünfte der Vikarie teils mit der Pfarrstelle vereinigt, teils nach Bottrop der Vikarie S. Catharinae überwiesen.
- 1578 Juli 8, Dienstag. Der Notar Herman Hesehaus bekundet, daß vor ihm und den Zeugen Johan Passman, Herman Nabbenfeldt, Herman Schulte zu Nienhuis (alle aus Bottrop) erschienen sind Michel von der Knippenborg zur neuen Knippenburg und seine Frau Sibille Fürstenberg und erklärt haben, daß Michael von der Knippenburg freiwillig aus Zuneigung zu den Kirchspielsleuten in Osterfeld als seinen Nachbarn sein Patronatsrecht an der Katharinenvikarie in Osterfeld den Osterfelder Kirchmeistern Herman zum Rodelandt und Johan uff der Becke und sämtlichen Kirchspielsleuten schenkt. Die Kirchmeister sollen in Zukunft das ius patronatus laicalis ausüben wie bisher das Haus Knippenburg.
- Als 1830 Haus Knippenburg an die Familie Devens kam behielten sie das Patronatsrecht über die Dreikönigs- und die Bottroper Katharinenvikarie, beide Vikarien wurden 1898 zu einem „beneficium curatum“ in der Pfarrkirche vereinigt.
Mühlenbau
1486 April 23 (Cöln, Sonntag Cantate [4. Sonntag n. Ostern]). Erzbischof Hermann von Köln erlaubt dem Diederichen von der Knyppenburch, eine Windmühle bei der Knyppenburg zu bauen unter dem Vorbehalt des Widerrufs, im letzterem Falle sollen die Baukosten ersetzt werden. Die Mahlgäste, die zu den erzbischöflichen Mühlen im Veste Recklinghausen gehören, dürfen von diesen nicht abgezogen werden.
Zehnte
Heinrich von der Knippenburg erhielt 1382 durch den Grafen Engelbert von der Mark den Zehnten in den Kirchspielen Osterfeld und Bottrop, wie ihn vorher als märkisches Lehen die Familie von Unverzagt inne hatte, als Allodialbesitz. Erst 1603 wurden die Zehnten wiederum an Haus Vondern verkauft.
Schlosskapelle
1385 Gründung der Vikarie der hlg. drei Könige in der Schlosskapelle durch Wessel und Heinrich von der Knippenburg unter Zustimmung des Patronatsherren Dietrich Graf zu Limburg, Patron der Pfarrkirche zu Osterfeld und des Pastors der Mutterkirche zu Osterfeld Friedericus Lugyhe.
Familie
- Bruyn (Bruno) van der Knippenborgh
- Alef van Knippenburgh (Cnyppenborch) , Sohn Aleff (+ 23 Jun 1361)
Erbfolge
- Bruyn (Bruno) van der Knippenborgh (+ 23.04.1362, Lehnsmann der Abtei Stift Essen oo Mechtild von Harpen, Kinder:
- Rutger (Rothger) van der Knippenburg (+ 23 Jun 1361)
- Else van der Knippenborgh
Erbfolge
- Rutger (Rothger) van der Knippenburg (+ 23 Jun 1361) Lehnsmann des Stift Essen: Kinder:
- Henrich van der Knippenborch
Erbfolge
- Henrich van der Knippenborch, + nach 1398, Lehnsmann des Stift Essen und der Stadt Duisburg oo Jutta op dem Berge, Kinder:
- Ruthger van der Knippenborgh
Erbfolge
- Ruthger van der Knippenborgh , etwa 1368, Erboberkirchenmeister zu Bottrop (1425) Lehnsmann des Stift Essen oo 12.12.1400 Gertrud N.N. (1424) , Kinder:
- Hinrick van Knyppenburg (1424)
- Dyderich van Knyppenburg (1424)
Familie
- 03.12.1410 Der Erzbischof Friederich von Köln in Recklinghausen lud Rutger von der Horst vor sein Gericht. In Begleitung Rutgers auch Rutger von der Knippenburg.
- 1425 Rutger von der Knippenburg (Siegel: 5 Querbalken, auf dem obersten Balken 3 Vögel).
Erbfolge
- Dyderich van Knyppenburg (1430, +14 Sep 1453 in Bottrop oo Alheyde, Kinder:
- Diderich van der Knippenborch , dessen Mutter Alheyde (1453)
- Elsken van der Knippenborch
Familie
- 1430 Goswin Stecke, Erbmarschall des Landes Kleve übertrug die dem Dietrich von der Knippenburg für 1.000 Goldgulden „die Horneburg im Veste Recklinghausen“ mit der Verpflichtung, sie zu verteidigen und zu bewahren.
Erbfolge
- Diderich (Dirick) van der Knippenborch (1460/81, + 1491), Armiger, Droste zur Horneburg (1473) im Vest Recklinghausen oo Rorich von Westerholte, Kinder:
- Dirick van der Knippenborch
- Henrich (Hinrik) van der Knippenborch
- Rorich von der Knippenburg (oo 1464 Dietrich von Loe zu Loe)
1464 Die Eheleute Dietrich vom Loe zum Loe und Rorich von der Knippenburg verzichten auf alle ihnen nach dem Ehevetrag zufallenden Güter. Zeuge: Bend von Grave.
Familie
- 17.12.1477 Landfriedensbündnis zwischen dem Vest Recklinghausen und dem Fürstbistum Münster. Mitsiegler ist Dietrich von der Knippenburg.
- 1500 Gebrüder Wilhelm und Rutger van der Knyppenborg
- 1501 Mai 10 (prope castrum Knippenborgh). Notariatsinstrument. Notar Johannes de Assindia clericus, fertigt ein Instrument aus, nach dem validus vir Wilhelmus de Knippenborgh tria maldria siliginis et ordei ex bonis Underberg ad altare sancte Katherine in Oistervelt schenkt zu einer wöchentlichen Samstagsmesse, sowie dieselben geschenkt hatte seine Mutter Rorica für das Seelenheil seines Vaters. Herman Rovekamp und Herman Molner waren damals provisores ecclesie in Oistervelt et dicti altaris. Zeugen: Franco Sartor et Hinricus optem Berghe.
- Nachschrift: Theodoricus toe Underbergh possessor huius curtis dictae erkennt diese Überweisung an und verpflichtet sich, die Abgabe regelmäßig zu entrichten.
- Orig., Pgt.
- Rückseite: Underberg, von Knippenburg geschonken an die vicarie, komt aber nichts davon.
- Orig., Pgt.
- Nachschrift: Theodoricus toe Underbergh possessor huius curtis dictae erkennt diese Überweisung an und verpflichtet sich, die Abgabe regelmäßig zu entrichten.
Erbfolge
- Diderich (Dirick) V van der Knippenborch, oo Rorich N.
- Rutger von Knippenburg (Gebrüder, 1529)
- Heinrich von Knippenburg (Gebrüder, 1542)
- Burkhard von Knippenburg (Gebrüder, 1542)
- Erbtochter Rorich von der Knippenburg 1542/1562
- 1543 Reskript des Koadjutors Adolf an Bertram v. Nesselrode Drost zu Horneburg wegen Streitigkeiten des v. Loe und der Witwe v. der Knippenburg mit Heinrich v. der Knippenburg, und wegen des von den Verordneten des Vests erbetenen Verbots der Ausfuhr von Korn, mit Nachrichten, daß die Jülicher in der Grafschaft Vianden den Prinzen das Haus Butgenbach abgebrannt und im Lande Limburg auch großen Schaden getan haben, daß die Burgunder ihre Truppen stark vermehrt haben, ebenfalls der Graf Wilhelm v. Fürstenberg, daß sie für den Kaiser in den allernächsten Tagen gegen die Franzosen ziehen werden, daß der Kaiser z.Z. in Italien sein soll.
Erbfolge zu Neuknippenburg
- Michael von der Knippenburg zur neuen Knippenburg (1578) oo Sibille Fürstenberg, Kinder:
- 1571 Dez. 6 (am Nikolaustage). Michael von der Knippenburg und bekundet, daß er nach dem Tode des Osterfelder Katharinenvikars Dietrich Maliner das Neubesetzungsrecht habe und deshalb dem Priester Johan Tilman aus der Kölner Diözese die Vikarie St. Catharinen in der Osterfelder Kirche übertrage.
- Orig., Pgt., Siegel des Michael von der Knippenburg.
Erbantritt zu Sodingen und Altknippenburg
18.10.1552 Bericht des Christoffer vam Loe, Amtmann zu Bochum, Ingeseten vam Adell des Ampts Boickum sampt des Gerichts Castrop mit Anzeigunge oerer Wonungen:
- Henrich und Wolter van Loe hebben ge(erb)deilt, und is Henrichen als dem aldesten de Dorneberch gefallen und Wolter ein alt Ritter-Anzedel im Ampt Boickum und Kerspell Herne, Soingen genoempt, toegedeilt, und wowail hie in dat Vest Reckelinckhuisen (Haus Knippenburg) gehylickt, hefft hie sich jedoch van wegen des anzedels Soingen und andern synen alterlichen im Ampt Boickum und Furstendumb Cleve gelegenen gudern als ein inlendischer jegen mynen gnädigen Herrn und die luyde, als Symon van der Borch, Gysenberg und andere, to halden erbaden.
Erbfolge zu Altknippenburg
- Walter von Loe zu Dorneburg (1550/75) oo 1542 Rorich von Knippenburg Erbtochter zu Knippenburg, Kinder:
- Wessel von Loe zur Knippenburg(1542, schwachsinnig?)
- Erbe zu Bottrop: Rutger von Loe zu Knipprnburg oo3. Maria von Bodelschwingh Wwe. Balster auf dem Berg zu Ripshorst
- Heinrich von Loe zur Knippenburg (1551)
- Diederich von Loe zur Knippenburg (1542) 1.oo Helena von Heyden zu Broich, oo2. Johan von Dellwig zu Hecket und Horll
- Anna von Loe zur Knippenburg (1542) I.oo Rotger von Overlaker, II.oo Joh. v. Palant zu Issum
- Elis. von Loe zur Knippenburg (1542), Stiftsdame zu Gerresheim, oo Advokat N. Esken aus Düsseldorf
- Bruno von Loe zur Knippenburg, D.O. Ritter
- Walter von Loe zur Knippenburg (1551), erhielt den Osterfelder-Bottroper Zehnten und wurde Patron der Katharinnen-Vikarie in Bottrop.
1543 Reskript des Erzbischofs Hermann v. Wied an Bertram v. Nesselrode, Amtmann zu Horneburg, Henrich v. der Knippenburg zur Einhaltung des mit Walter v. Loe, seinem Schwager, abgeschlossenen Vergleichs anzuhalten, anderfalls Knippenburgs Güter im Vest zu beschlagnahmen.
Besitzwechsel
- 1587 Dietrich von Loe zur Knippenburg, Kellner zur Horneburg (1577/1593) 1.oo Helena Theodora von Heyden zu [[Haus Bruch
- 1593 Beschwerde des Christoph v. Dellwich, Komturs zu Welheim, und Dietrich von Loe zu Knippenburg über die von der Äbtissin zu Essen ihnen zugefügte Störung ihrer Gerechtigkeit zur Viehtrift im Essenschen und der Zerstörung der Emscherbrücke.
Wiederheirat der Wwe. Loe
- Helene von Heyden, Wwe. von Loe zu Knippenburg 2.oo Johanns von Delwig, dem sie Knippenburg mit in die Ehe brachte.
- Erbtochter Maria von Delwig zum Hecket, Hordel und Knippenburg.
- Durch den frühen Tod Johanns von Delwig wurde Bernhardt Dobbe zu Lyren, Erbmarschall des Stifts Essen und Drosten der Ämter Blankenstein und Werden (1630) Vormund der unmündigen Kinder des Johann von Delwig zum Hecket, Hordel und Knippenburg.
- Erbtochter Maria von Delwig zum Hecket, Hordel und Knippenburg.
Residenz von Delwig
- 27. u. 30.07.1660 Erbmarschallvon Dobbe zu Lyren übergab durch Johannes Hiltropf eine Eingabe an die Essener Räte, ihm und anderen im Stifte Essen residierenden vom Adel werde das Jagdrecht streitig gemacht, daß ihm und seinen Vorfahren seit 20, 30, 40, 50 und mehr Jahren unbestritten gebührt habe. Er benennt den Essener Bürger Everhardt Löchte als Zeugen dafür, daß sein (Dobbes) Schwiegervater Johan von Delwig, der auf dem Hause Knippenburg im Veste residiert habe, vor 35 Jahren (1625) mit dem Zeugen und anderen Dienern oftmals im Stift Essen die Jagd ausgeübt habe und zwar auf Grund des Besitzes von Haus Hordel; die Jagd sei nach Rembergh, Delwig, Frintrop, Betingrode, Fronhauser Holz durch die Felder Segerodt, Große Broch nach Stoppenbergh gegangen, dann nach der Ramheyde und durch das Embscher Broch und die umliegenden Bröche. Der Zeuge, zwischen 50 und 60 Jahre alt, bekundet eidlich die Wahrheit dieser Behauptungen.
Erbfolge
- Johann Bernhard von Dobbe zu Lyren oo um 1640 Erbtochter Maria von Delwig zum Hecket, Hordel und Knippenburg, Kinder:
- 1. Ehe: Anna von Delwig, Tochter zu Alt- und Neuknippenburg, Hordel und Hecket
- 2. Ehe:Johann Bernhard von Dobbe zu Lyren, Hecket, Hordel und Knippenburg.
Erbwechsel
- Johann Georg von Bellinghausen zu Altenbernsau, kaiserlicher Oberst zu Roß (1679+) oo Anna von Delwig, Tochter zu Alt- und Neuknippenburg, Hordel und Hecket (1679+), Kinder:
- Johann Degenhart von Bellinghausen, Herr zu Alt- und Neuknippenburg (+1682) 1.oo (vor Nov. 1680) Johanna Hedwig von Cornberg.
- Wwe. Johanna Hedwig von Cornberg zu Kettenbach, Münchhof, Lüb(bec)ke und Knippenburg 2. oo (1682/83)Georg Arnold Heinrich von der Wenge, Seigneur de Sevinghausen und Heeck" (ca. 1660-1720)
- Johann Degenhart von Bellinghausen, Herr zu Alt- und Neuknippenburg (+1682) 1.oo (vor Nov. 1680) Johanna Hedwig von Cornberg.
Erbaufteilung Delwig
13.03.1646 Haus Knippenburg: Bernhard Doppe zu Lyren und seine Frau Maria Elisabeth von Delwig, Rorich Sanderina von Delwig und Hans Georg von Bellinghausen zu Altenbernsau sowie seine Frau Anna von Delwig und Anna Katharina von Delwig teilen nach dem Tode ihrer Eltern Johann von Delwig und Agnes von Palant sowie ihres Bruders Christopfel von Delwich die Erbschaft Delwig.
Dobbe soll das Haus Hordel (Horll) erhalten samt den dazu gehörigen adeligen Rechten und Gerechtigkeiten, besonders den 2 Markenrechten in der Borbecker Mark, dem Mühlenbau und folgende Güter: ein Viertel des Gutes, dass Paüß zu Vogelem pachtweise besitzt, Munstermanns Hof zu Gersecke, Hoffstadt und Holmans Hof zu Borbeck, Lautenscheidt, Marrengut und Holschen Hof zu Bocholt, Hof Bruninckh und Gramans Kotten im Kspl. Steill, das Gut am Ende zu Frintroff, Stelmans Hof zu Fischfeld (?), Lemerßkotten an dem Weittkampe gelegen samt der Länderei, die an Dieckmann zu Bossinckhausen verpachtet sind, sowie Altenbergh und Gehölz des Hauses Hordel (Horll). Ferner sind dem Dobbe von dem Hause Knippenburg 2 Markenrechte in der Welmer (Welheimer) Mark und die Schuldforderungen gegen Stahl zu dem Steinhauß zugelegt worden.
Auch die Erbteile der Miterben werden genau festgelegt. In Erbgemeinschaft verbleiben u.a. Besitzungen und Forderungen zu Morsch, im Kirchspiel Mulheimb (Mülhem/Ruhr), die Kupferhütte im Amt Blankenstein (Grafschaft Mark), die Amtspfennige der Ämter Blankenstein und Bochum, sowie die Forderungen gegen verschiedene benannte Personen (…)
Besitzwechsel
- Um 1700 kam Knippenburg an die von Asbeck zu Haus Goor (1749 Georg Moritz von Asbeck zur Knippenburg und seine Schwestern Maria Elisabeth und Isabelle).
- 1703-1769 Baron von Asbeck in Knippenburg; rückständige Zinsen vom Stiftungskapital von 500 Goldgulden, die 1592 von dem Inhaber des Hauses Knippenburg verkauft worden ist.
Mehrfacher Besitzwechsel
- 02. Dezember 1766. Verkaufsangebot für das Haus Knippenburg im Duisburger Intelligenz Zettel[1]
- 13. Januar 1767 Warnung der Clever-Märkischen Landes-Credit-Commission vor dem Ankauf des Guthes.[2]
- 23. Juni 1767 Zwangsverkaufsanzeige des Gutes [3] und 22.12.1767 [4]
- Das Gut wurde zwischen 1767-1770 Eigentum des Bischofs von Speyer (Damian August Philipp, Gf. von Limburg-Velen-Styrum, Bischof zu Speyer 1770-97 ?,
- 1801 erwarb Friedrich Leopold von Fürstenberg das Gut vom Freiherrn von Ritz. 1821 erfolgte der Verkauf des Gutes. Aus dieser Transaktion befinden sich 2 Akten aus dem 19. Jhdt. in Herdringen.
- 1830 kam Haus Knippenburg an die Familie Devens.
- 1885 wurde es an die Arenbergische Aktiengesellschaft verkauft, doch behielten die Devens das Patronatsrecht über die Dreikönigs- und die Bottroper Katharinenvikarie, beide Vikarien sind 1898 zu einem „beneficium curatum“ in der Pfarrkirche vereinigt worden.
Das Ende
- Die Gebäude verfielen zunehmend und wurden im Zweiten Weltkrieg zusätzlich erheblich beschädigt.
- 1962 wurden die Mauern schließlich gesprengt und die Gebäude abgetragen. Das Gelände wurde danach bebaut, nur eine Gedenktafel erinnert 2006 noch an die ehemalige Burg.
Archivverbleib
Der Hauptbestand war bisher nicht ermittelbar.
Stadt Wattenscheid
- Die Knippemburg gelangte im Laufe des 17. Jahrhunderts an die von Bellinghausen auf Haus Altenbernsau und fernerhin um 1700 an die von Asbeck zu Haus Goor. Mit der Übernahme dieser Archive in den Besitz der Freiherrn von Ketteler-Harkotten zu Schwarzenraben kamen auch Knippenburger Akten mit zum Bestand. Im Jahre 1930 kam das Archiv durch Kauf an die Stadt Wattenscheid und besteht aus 16 Urkunden (1472 – 1716).
Archiv Herdringen (Arnsberg)
- Um 1768 kam das Rittergut zum Verkauf und wurde vom Bischof zu Speyer erworben. 1801 erwarb Friedrich Leopold von Fürstenberg das Gut vom Freiherrn von Ritz. 1821 erfolgte der Verkauf des Gutes. Aus dieser Transaktion befinden sich 2 Akten aus dem 19. Jhdt. in Herdringen.
Zufallsfunde
Auch in anderen Archivalien und Aufschreibungen können Informationen zu diesem Thema gefunden, werden. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde mit Quellenangabe zu diesem Thema eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Provinz Westfalen: Landtagsfähiges Rittergut im Kreis Recklinghausen / Vest Recklinghausen | |
Haus Beck | Haus Berge | Haus Hagenbeck | Haus Hamm (Buer) | Haus Henrichenburg | Haus Herten | Haus Horst | Haus Knippenburg | Haus Lembeck | Haus Löringhof | Haus Lüttinghof | Haus Niering | Haus Schörlingen | Haus Uhlenbrock | Haus Vogelsang | Haus Vondern | Haus Westerholt | Haus Wittringen | Ab 1855 mit dazu: Haus Brabeck | Haus Wilbringen | Grafschaft Recklinghausen | Historisch: Haus Backem | Haus Balken | Haus Beckloe | Haus Bruchhausen Haus Darl | Haus Dillenburg (erst 1822 erbaut) Haus Dringenburg | Haus Goy | Haus Gutacker | Haus Hamm (Hamm-Bossendorf) | Haus Kaynhorst | Haus Klostern | Haus Leythe | Haus Loburg | Haus Loe | Haus Malenburg | Haus Möcklinghof | Haus Oberfeldingen | Haus Schörlingen | Haus Sickenbeck | Haus Tyding | Haus Vettenbockholt | Burg Wildau |