Meyenhoff: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
'''{{PAGENAME}}''' war ein Erbfreigut.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref><br> | '''{{PAGENAME}}''' war ein Erbfreigut.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref><br> | ||
Am '''27.04.1895''' kommt '''{{PAGENAME}}''' zur Gemeinde '''[[Klischen]]'''.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref><br> | Am '''27.04.1895''' kommt '''{{PAGENAME}}''' zur Gemeinde '''[[Klischen]]'''.<ref>Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918</ref><br> | ||
'''1939''' ist '''[[Klischen]]''' ein Dorf in der Gemeinde [[Piaulen]].{{MLRefAmtsblatt2}} | '''1939''' ist '''[[Klischen]]''' ein Dorf in der Gemeinde '''[[Piaulen]]'''.{{MLRefAmtsblatt2}} | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Prökuls]]. | ||
==Bewohner== | |||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
<!--== Geschichte == | <!--== Geschichte == | ||
Hans '''Priver''' (Prüffer, Prifer) Bürger und Gastgeber zu [[Memel]] (schon '''1599''' ein Laurentius '''Priefer''' erwähnt), erhält, weil ihn durch die Bewallung der Stadt seine Gründe (Häuse, Speicher, Garten) zum Theil genommen sind, 1 Hufe 3 Mo. 5 Ru., [[Kleßke]] und [[Aschkapp]] genannt zu [[Köllmer|kölmischen]] Rechten und zinsfrei 2. September 1638 (Staatsarchiv Foliant 233 Nr. 211). Es heißt dabei das Land sei "für Wildfuhr unschädlich, indem zwar die Elende des Vorjahres und Herbsts aus der Rugel in die Luhße überwechseln aber doch auf selbstes wießen und gestreich keinen stand haben." Seine Wittwe Catharina bittet um Übertragung der zu ihrem Gasthause in [[Memel]] verliehenen Fischerei in See und Haff auf Klischen zur Entschädigung für die hier vorkommenden starken Versandungen und verspricht, dass es den bei ihr in [[Memel]] einkehrenden kurfürstlichen Räthen und Dienern nie an frischen Fischen fehlen solle, sowie dass sie davon jährlich 6 Mk. Zins zahlen werde. Sie erhält die Fischerei für Klischen zu kölmischen Rechten '''11. Juli 1647''' (Grundbuch Amt Prökuls pg. 250-253). Im Jahre '''1716''' besaß Elias '''Hering''', '''1736''' Jeremias '''Hering''', '''1759''' Major '''de la Bretoniére''' 6 Hufen [[Kölmer|Kulm.]] [[Chatouldorf|Chatoulland]] bei Klischhen; letzterer verkauft sie an Joh. Georg '''Gleich''' Amtsrechnung Prökuls '''1759'''; Grundbuch Amt Prökuls pg.141) vergl. kölm. [[Prökuls]]. | Hans '''Priver''' (Prüffer, Prifer) Bürger und Gastgeber zu [[Memel]] (schon '''1599''' ein Laurentius '''Priefer''' erwähnt), erhält, weil ihn durch die Bewallung der Stadt seine Gründe (Häuse, Speicher, Garten) zum Theil genommen sind, 1 Hufe 3 Mo. 5 Ru., [[Kleßke]] und [[Aschkapp]] genannt zu [[Köllmer|kölmischen]] Rechten und zinsfrei 2. September 1638 (Staatsarchiv Foliant 233 Nr. 211). Es heißt dabei das Land sei "für Wildfuhr unschädlich, indem zwar die Elende des Vorjahres und Herbsts aus der Rugel in die Luhße überwechseln aber doch auf selbstes wießen und gestreich keinen stand haben." Seine Wittwe Catharina bittet um Übertragung der zu ihrem Gasthause in [[Memel]] verliehenen Fischerei in See und Haff auf Klischen zur Entschädigung für die hier vorkommenden starken Versandungen und verspricht, dass es den bei ihr in [[Memel]] einkehrenden kurfürstlichen Räthen und Dienern nie an frischen Fischen fehlen solle, sowie dass sie davon jährlich 6 Mk. Zins zahlen werde. Sie erhält die Fischerei für Klischen zu kölmischen Rechten '''11. Juli 1647''' (Grundbuch Amt Prökuls pg. 250-253). Im Jahre '''1716''' besaß Elias '''Hering''', '''1736''' Jeremias '''Hering''', '''1759''' Major '''de la Bretoniére''' 6 Hufen [[Kölmer|Kulm.]] [[Chatouldorf|Chatoulland]] bei Klischhen; letzterer verkauft sie an Joh. Georg '''Gleich''' Amtsrechnung Prökuls '''1759'''; Grundbuch Amt Prökuls pg.141) vergl. kölm. [[Prökuls]]. | ||
Zeile 86: | Zeile 87: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:12 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Meyenhoff
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Meyenhoff
Einleitung
Meyenhoff, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Namensdeutung
Der Name leitet sich von dem Gutsgründer Johann Mey ab.
Allgemeine Information
- Ehemaliges Gut, ca. 20 km südöstlich von Memel, 1799 von Johann Mey gegründet, 1871: 1 Feuerstelle mit 6 Bewohnern[1]
Politische Einteilung
Meyenhoff war ein Erbfreigut.[2]
Am 27.04.1895 kommt Meyenhoff zur Gemeinde Klischen.[3]
1939 ist Klischen ein Dorf in der Gemeinde Piaulen.[4]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Meyenhoff gehörte 1785 und 1916 zum Kirchspiel Prökuls..[5]
Katholische Kirche
Meyenhoff gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Meyenhoff gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Prökuls.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MEYHOFKO05PM</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918