FAR 4: Unterschied zwischen den Versionen
(Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/7. Division -> 7. Division (Alte Armee)) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (Link entfernt) |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Artillerie WK1}} | |||
|----- | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size=4><strong>Feldartillerie-Regiment Prinz-Regent Luitpold von Bayern</strong></font> | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| align=center | <font size=4><strong>(Magdeburgisches) Nr. 4</strong></font> | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist Feldartillerie-Regimenter aus Magdeburg, und das 4. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]]. | |||
|} | |||
==Stiftungstag== | |||
* 29.02.1816 | |||
==Übergeordnete Einheiten 1820-1914== | |||
'''1820-1864:''' | |||
* Armeekorps: [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armee-Korps]] / Merseburg; 1822: Erfurt; 1826: Magdeburg; 1836: Berlin; 1848: Magdeburg | |||
'''1864-1872:''' | |||
* Armeekorps: [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armee-Korps]] / Magdeburg | |||
* Brigade: [[7. Feldartillerie-Brigade|4. Artillerie-Brigade]] / Magdeburg | |||
'''1872-1899:''' | |||
* Armeekorps: [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armee-Korps]] / Magdeburg | |||
* Brigade: [[7. Feldartillerie-Brigade|4. Feldartillerie-Brigade]] / Magdeburg | |||
'''1899-1914:''' | |||
* Armeekorps: [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armee-Korps]] / Magdeburg | |||
* Division: [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg | |||
* Brigade: [[7. Feldartillerie-Brigade]] / Magdeburg | |||
[[ | '''Inspektion bis 1889:''' | ||
* [[2. Feld-Artillerie Inspektion]] / [[General-Inspektion der Artillerie (Alte Armee)|General-Inspektion der Artillerie]] | |||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | |||
== | |||
== | ===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | ||
* | * [[7. Feldartillerie-Brigade]] / [[7. Division (Alte Armee)|7. Infanterie-Division]] / [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armee-Korps]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
*Laut [[AKO]] vom '''29.2.1816''' als Westfälische Artillerie Brigade aus Teilen der Preussischen, Brandenburgischen und Schlesischen Brigaden (jetzige Regter. Nr. 1, 2., 6) vereinigt (Stärke drei reit. und zwölf Fuss-Komp.). | * Laut [[AKO]] vom '''29.2.1816''' als Westfälische Artillerie Brigade aus Teilen der Preussischen, Brandenburgischen und Schlesischen Brigaden (jetzige Regter. Nr. 1, 2., 6) vereinigt (Stärke drei reit. und zwölf Fuss-Komp.). | ||
*''' | * '''29.02.1816''' <ref Name=Stammtafel>'''Hptm. z.D. Rogge''', ''Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee''; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904</ref>: Die Preußische Artillerie wurde von dem Brigadegeneral der Artillerie Prinz August von Preußen neu gegliedert. Jedem Armee-Korps wurde eine Artillerie-Brigade zugeordnet. | ||
*''' | ** Die neu aufgestellten und gegliederten Artillerie-Brigaden bestanden aus 3 Abteilungen und einer Handwerker-Kompanie. Jede Abteilung hatte eine reitende und vier Fuß-Kompanien. | ||
*'''1863''' Neuordnung, die 1. und 2. Fuss-Batt. erhalten je eine 4. Batt. (1864 Neuordnung). | ** Im Mobilmachungsfall bildete jede reitende Kompanie eine reitende Batterie. Die ersten Fußkompanien bildeten je eine 12 pf. Batterie. Die anderen 9 Fußkompanien bildeten insgesamt 5 6 pf. Batterien, 1 7 pf. Haubitz-Batterie und 3 Festungskompanien. Alle Kompanien bildeten dazu noch insgesamt 6 Munitionskolonnen, eine Laboratorien-Kompanie und eine Handwerks-Kompanie. | ||
*'''1866''' Zusammensetzung zum Krieg, Abgabe der 4. zwölfpfündigen, 4. vierpfündigen und der 3. reit. Batt. an Regt. Nr.11; die 4. reit. Batt. und zwei Res. Batt. werden eingegliedert. | * '''21.04.1816''' <ref Name=Stammtafel/>: Die den Armee-Korps zugeteilten Artillerie-Brigaden werden durchnummeriert. Die Westfälische-Artillerie-Brigade erhielt die Bezeichnung '''6. Artillerie-Brigade (Magdeburgische)'''. | ||
*'''1870''' | * '''07.04.1818''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Brigade tauscht mir dem Armee-Korps zusammen die Nummer. Die neue Bezeichnung lautet '''4. Artillerie-Brigade (Magdeburgische)'''. | ||
*'''1871''' | * '''13.09.1819''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Abteilungen und die Kompanien werden durchnummeriert. | ||
*'''1872''' Ersetzung derselben | ** I. Abteilung: 1. - 4. Kompanie | ||
*'''1872''' Neuordnung, das Regt. als Korps Regt. besteht aus der 2. Feld-Abtl. (3. und 4. schwere, 4. leichte Batt.); 3. Feld-Abtl. (5. und 6. schwere, 5. leichte Batt.); Reit. Abtl. (1. bis 3. reit. Batt.). | ** II. Abteilung: 5. - 8. Kompanie | ||
*'''1874''' | ** III. Abteilung: 9. - 12. Kompanie | ||
*''' | * '''16.09.1849''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Bespannung der Kompanien wurde verbessert. Bis dato eine Kompanie 18 Pferde für 2 Geschütze. | ||
*''' | ** Feld-Fuß-Kompanie: 35 Pferde für drei 6 Pf. Kanonen und eine 7 Pf. Haubitze (3 Offiziere, 4 Geschützführer, 1 Hornist, 27 Zugpferde) | ||
*''' | ** schwere Fuß-Kompanie: 43 Pferde | ||
*''' | ** reitende Kompanie: 72 Pferde | ||
*''' | * '''19.03.1850''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Artillerie-Brigade wurde in '''Artillerie-Regiment''' umbenannt. | ||
*''' | * '''27.03.1851''' <ref Name=Stammtafel/>: Jedes Regiment bildete eine der 6Pf. Batterien in eine Festungs-Kompanie um. Somit hatte jedes Regiment jetzt 4 Festungs-Kompanien (vorher 3), und 4 6Pf. Batterien (vorher 5). | ||
* '''20.11.1851''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Artillerie-Regimenter wurden neu gegliedert. Die Reitende wurde von der Fuß-Artillerie getrennt. Ebenso wurden Feld- und Festungs-Artillerie von einander getrennt. | |||
** Regimentsstab | |||
** Reitende Abteilung: Stab, 1. -3. Batterie | |||
** 1. Fuß-Abteilung: Abteilungsstab, 1. und 3. 12Pf. Batterie; 1. und 3. 6Pf. Batterie | |||
** 2. Fuß-Abteilung: Abteilungsstab, 2. 12Pf. Batterie, 2. und 4. 6Pf. Batterie, Haubitz-Batterie | |||
** Festungs-Abteilung: Abteilungsstab, 1. - 4. Kompanie | |||
** Handwerks-Kompanie | |||
** Die 5. Festungskompanie ist unter dem Kommando der Kombinierten Festungs-Artillerie-Abteilung in der Festung Luxemburg. | |||
* '''12.12.1854 - 01.05.1856''' <ref Name=Stammtafel/>: Aus Anlass des Krimkrieges wurde das Regiment mobil gemacht. Die II. Fuß-Abteilung errichtete eine 5. sechspfündige Batterie für die Dauer der Mobilmachung. | |||
* '''10.03.1859''' <ref Name=Stammtafel/>: Die sechspfünder Kanonen wurden in den Fuß-Abteilungen ausgemustert, stattdessen erhielt das Regiment 8-spännige zwölfpfünder Kanonen und 6-spännige siebenpfünder Haubitzen. | |||
** 3 reitende Batterien (6 Sechspfünder Kanonen und 2 siebenpfünder Haubitzen) | |||
** 6 zwölfpfünder Batterien (á 8 Kanonen) | |||
** 3 Haubitz-Batterien (á 8 Haubitzen) | |||
* '''12.05.1859''' <ref Name=Stammtafel/>: Das Heer war wieder mobil gemacht. Die Regimenter bildeten drei Fuß-Abteilungen zu 2 zwölfpfündigen Batterien und einer Haubitz-Batterie, sowie eine reitende Abteilung mit 3 sechspfündigen Batterien. Im Mobilmachungsfall wurde jeder der Korps-Divisionen eine Fuß-Abteilung zugeordnet. Eine reitende Batterie wurde der Kavallerie-Division unterstellt und die 3. Fuß-Abteilung, sowie der Stab und die anderen 2 reitenden Batterien der reitenden Abteilung verblieben als Artillerie-Reserve. | |||
* '''02.06.1860''' <ref Name=Stammtafel/>: Die bereits bei der letzten Mobilmachung (1859) gebildete Struktur der Feldartillerie wurde auch für den Frieden beibehalten. So bestand die Feldartillerie eines Regiments jetzt aus einer reitenden Abteilung und 3 Fuß-Abteilungen (1 zwölfpfündige Batterie, 1 Batterien mit den neuen gezogenen Läufen, und 1 Haubitz-Batterie). | |||
* '''22.06.1860''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Batterien wurden umgeordnet. Batterien gleicher Nummer wurden in einer Abteilung vereinigt. | |||
** I. Abteilung: 1. 12Pf. Batterie; 1. gezogene Batterie; 1. Haubitz-Batterie | |||
** II. Abteilung: 2. 12Pf. Batterie; 2. gezogene Batterie; 2. Haubitz-Batterie | |||
** III. Abteilung: 3. 12Pf. Batterie; 3. gezogene Batterie; 3. Haubitz-Batterie | |||
* '''1860''' <ref Name=Stammtafel/>: Das Regiment erhält eine II. Festungs-Abteilung zu 4 Kompanien. | |||
* '''1860''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Handwerks-Kompanie erhielt die Bezeichnung Handwerksstätte. Der Bombadier wurde abgeschafft. Jede Batterie erhielt stattdessen 4 Obergefreite. 3 berittene Trompeter je Batterie und ein Brigade-Trompeter kamen hinzu. | |||
* '''1860''' <ref Name=Stammtafel/>: Im Mobilmachungsfall hatte die Feldartillerie 9 Munitionskolonnen zu 22 Wagen und je eine reitende, eine 12Pf.-, eine Haubitz-, und eine gezogene Batterie als Ersatz aufzustellen. | |||
* '''31.07.1860''' <ref Name=Stammtafel/>: Das Artillerie-Regiment wurde wegen der gestiegenen Größe wieder in Artillerie-Brigade umbenannt. | |||
* '''31.07.1860''' <ref Name=Stammtafel/>: Das Artillerie-Regiment wurde wegen der gestiegenen Größe wieder in Artillerie-Brigade umbenannt. | |||
* '''01.05.1862''' <ref Name=Stammtafel/>: Per [[AKO]] wurde die Gliederung im Mobilmachungsfall geändert. Hatte das Regiment/die Brigade im Mobilmachungsfall bisher 9 Fußbatterien á 8 Geschütze aufzustellen, wurde dies auf 12 Fußbatterien zu 6 Geschützen geändert. Bei den reitenden Batterien wurde dies von 3 Batterien á 8 Geschütze auf 6 Batterien á 4 Geschütze geändert. Dazu 9 Munitionskolonnen á 22 Wagen, eingeteilt in 5 Abteilungen. | |||
* '''1863''': Neuordnung, die 1. und 2. Fuss-Batt. erhalten je eine 4. Batt. (1864 Neuordnung). | |||
* '''06.05.1863''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Friedensgliederung wurde geändert. Ein Brigade bestand aus: | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
| colspan=7 align=Center | '''Brigade-Stab''' | |||
|--- | |||
| align=Center | '''reitende Abteilung''' | |||
| align=Center | '''I. Fußabteilung''' | |||
| align=Center | '''II. Fußabteilung''' | |||
| align=Center | '''III. Fußabteilung''' | |||
| align=Center | '''I. Festungsabteilung''' | |||
| align=Center | '''II. Festungsabteilung''' | |||
| rowspan=5 align=Center | Handwerksstätte | |||
|--- | |||
| align=Center | 1. reitende Batterien <br/> 4x Feld-Zwölfpfünder (glatte) | |||
| align=Center | 1. Zwölfpfündige (glatte) Batterie <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 2. Zwölfpfündige (glatte) Batterie <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 3. Zwölfpfündige (glattee) Batterie <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 1. Festungskompanie | |||
| align=Center | 5. Festungskompanie | |||
|--- | |||
| align=Center | 2. reitende Batterien <br/> 4x Feld-Zwölfpfünder (glatte) | |||
| align=Center | 4. Zwölfpfündige (glatte) Batterie <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 2. sechspfündige (gezogene) Batterie <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 3. sechspfündige (gezogene) Batterie <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 2. Festungskompanie | |||
| align=Center | 6. Festungskompanie | |||
|--- | |||
| align=Center | 3. reitende Batterien <br/> 4x Feld-Zwölfpfünder (glatte) | |||
| align=Center | 1. sechspfündige (gezogene) Batterie <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 4. sechspfündige (gezogene) Batterie <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| | |||
| align=Center | 3. Festungskompanie | |||
| align=Center | 7. Festungskompanie | |||
|--- | |||
| | |||
| align=Center | 1. Haubitzbatterie (glatte) <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 2. Haubitzbatterie (glatt) <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 3. Haubitzbatterie (glatte) <br/> 4x bespannte Geschütze | |||
| align=Center | 4. Festungskompanie | |||
| align=Center | 8. Festungskompanie | |||
|} | |||
* '''16.06.1864''' <ref Name=Stammtafel/><ref name=MW1640>preußisches Militär-Wochenblatt, Ausgabe 49, Verordnung [[MW 1864-37-1640|Nr. 1640]] vom 12. August 1864; Bezeichnung der Artillerie-Brigaden, Regimenter sc. in Folge der veränderten Organisation der Artillerie.</ref>: Feld- und Festungsartillerie wurden getrennt. Die beiden Festungsartillerie-Abteilungen wurden zum [[Fuß-AR 4|Magdeburgisches Festungs-Artillerie Regiment Nr. 4]] vereinigt. Die reitende Abteilung und die 3 Fußabteilungen bildeten das '''Magdeburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 4'''. Beide Regimenter wurden der neu geschaffenen [[7. Feldartillerie-Brigade|4. Artillerie Brigade]] (vormals Stab der Brigade) unterstellt. Die Handwerksstätte schied aus dem Artillerie-Verband aus und wurde der Generalinspektion der technischen Institute unterstellt. | |||
* '''27.09.1866''' <ref Name=Stammtafel/>: Durch den gewonnenen Krieg hatte Preußen einige Provinzen hinzugewonnen. Hierzu wurden drei neue Armee-Korps gebildet. Für die dazugehörigen neuen Artillerie-Brigaden gaben die Regimenter ganze Batterien ab, die durch Reserve-Batterien wieder vollständig aufgefüllt wurden. (Zusammensetzung zum Krieg, Abgabe der 4. zwölfpfündigen, 4. vierpfündigen und der 3. reit. Batt. an Regt. Nr.11; die 4. reit. Batt. und zwei Res. Batt. werden eingegliedert.) | |||
* '''28.02.1867''' <ref>Allerhöchste Kabinets-Ordre Nr. [[AVB 1867-01-002|385.3.A.2.]] vom 28.02.1867; veröffentlicht als Verordnung Nr. 2 im Armee-Verordnungsblatt Nr. 1.</ref>: Neuordnung der Feldartillerie-Regimenter | |||
{| {{prettytable2}}; width=100% | |||
! rowspan=2 align=center | Abtheilung. | |||
! colspan=2 align=center | Bezeichnung der Batterien | |||
! colspan=2 align=center | Garnisonen der Batterien | |||
|--- | |||
| align=center | bisherige | |||
| align=center | zukünftige | |||
| align=center | bisherige | |||
| align=center | zukünftige | |||
|--- | |||
| colspan=5 align=center | [[FAR 4|Magdeburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 4]] | |||
|--- | |||
| rowspan=4 valign=center align=center | 1ste | |||
| align=center | 1. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | 1. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | Magdeburg | |||
| align=center | Erfurt | |||
|--- | |||
| align=center | 2. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | 2. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | Erfurt | |||
| align=center | Erfurt | |||
|--- | |||
| align=center | 1. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | 1. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | Magdeburg | |||
| align=center | Erfurt | |||
|--- | |||
| align=center | 2. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | 2. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | Erfurt | |||
| align=center | Erfurt | |||
|--- | |||
| rowspan=4 valign=center align=center | 2te | |||
| align=center | 3. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | 3. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | Magdeburg | |||
| align=center | Magdeburg | |||
|--- | |||
| align=center | 4. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | 4. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | Erfurt | |||
| align=center | Magdeburg | |||
|--- | |||
| align=center | 3. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | 3. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | Magdeburg | |||
| align=center | Magdeburg | |||
|--- | |||
| align=center | 4. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | 4. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | Magdeburg | |||
| align=center | Magdeburg | |||
|--- | |||
| rowspan=4 valign=center align=center | 3te | |||
| align=center | 3. 12pfündige Batterie | |||
| align=center | 5. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | Magdeburg | |||
| align=center | Magdeburg | |||
|--- | |||
| align=center | 4. 12pfündige Batterie | |||
| align=center | 6. 6pfündige Batterie | |||
| align=center | Magdeburg | |||
| align=center | Magdeburg | |||
|--- | |||
| align=center | 5. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | 5. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | Magdeburg | |||
| align=center | Magdeburg | |||
|--- | |||
| align=center | 6. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | 6. 4pfündige Batterie | |||
| align=center | Erfurt | |||
| align=center | Magdeburg | |||
|} | |||
Gleichzeitig hiermit sollen: | |||
:Bei dem Magdeburgischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4 | |||
:: die jetzigen 1ste Fuß-Abtheilungen die Bezeichnung als 2te, | |||
:: die jetzigen 2te Fuß-Abtheilungen die Bezeichnung als 1ste, | |||
erhalten. | |||
* '''09.06.1870''' <ref Name=Stammtafel/>: Die 6pfdigen Batterien erhalten die Bezeichnung "schwere", die 4pfdigen die Bezeichnung "leichte" Batterien. | |||
* '''1871''' <ref Name=Stammtafel/>: Nach dem gewonnenen Krieg gegen Frankreich traten die Großherzoglich Badischen Truppen als [[XIV. Armeekorps (Alte Armee)|XIV. Armee-Korps]] und die Großherzoglich Hessischen Truppen als [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]] in die preußische Armee. Gleichzeitig wurde in den neuerworbenen Reichslanden das [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] gebildet. Hierzu gaben die Feldartillerie-Regimenter 1-11 je eine Batterie ab um das [[FAR 15|Feldartillerie-Regiment Nr. 15]] zu bilden. (4. Batterie) | |||
* '''1872''': Ersetzung derselben | |||
* '''1872''' <ref Name=Stammtafel/>: Die Feldartillerie-Regimenter wurden in ihrem Bestand vermehrt, und geteilt. Die Regimenter behielten ihre Provinzialbezeichnung und ihre Nummer. Das eine Regiment erhielt den Zusatz "Divisionsartillerie", und das andere die Bezeichnung "Korpsartillerie". Neuordnung, das Regt. als Korps Regt. besteht aus der 2. Feld-Abtl. (3. und 4. schwere, 4. leichte Batt.); 3. Feld-Abtl. (5. und 6. schwere, 5. leichte Batt.); Reit. Abtl. (1. bis 3. reit. Batt.). | |||
* '''07.05.1874''' <ref Name=Stammtafel/>: Die vorläufige Einteilung wurde durch AKO endgültig. Die Bezeichnungen ''Korpsartillerie'' und ''Divisionsartillerie'' entfielen. Das zweite Regiment der Brigade erhielt eine eigene Nummer. Die Batterien wurden durchnummeriert. | |||
* '''01.04.1881''' <ref Name=Stammtafel/>: Die beiden Feldartillerie-Regimenter der Brigade bilden jeweils eine neue Batterie. Diese beiden Batterien traten zu dem ersten Regiment der Brigade. | |||
** Errichtung einer 7. Batterie, Übernahme der 5./[[FAR 19|Feldartillerie-Regiment Nr. 19]] als 8. Batterie. | |||
* '''01.04.1889''': Stab einer III. Abtl. gebildet, zu welcher die 7. und 8. Batt. treten. | |||
* '''01.04.1890''': Abgabe der III. Abtl. an Regt. Nr.36. | |||
* '''01.10.1890''': die III. Abtl. (zu drei Batt.) neu gebildet; die 3. reit. an das Regt. Nr.7 abgegeben. | |||
* '''02.10.1893''': Abgabe der 9. Batt. an Regt. Nr.19, Bildung einer neuen; das Regt. besteht aus der I. Abtl. (1.-3. Batt.), II. Abtl. (4.-6. Batt.), III. Abtl. (7.-9. Batt.), Reit. Abtl. (1., 2. reit.). | |||
* '''01.10.1899''': Abgabe der II. Abtl. an Regt. Nr.40, der Reit. an Regt. Nr.74, der 2. Batt. an Regt. Nr.75; bestand: I. Abtl. (1., eine neu gebildete, 3. Batt.), II. Abtl. (4., 5., 6., Batt.). | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
Zeile 47: | Zeile 225: | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
*'''29. | * '''29.02.1816''': Westfälisches Artillerie Brigade | ||
*'''21. | * '''21.04.1816''': 6. Artillerie Brigade (Magdeburgische) | ||
*''' | * '''07.04.1818''': 4. Artillerie Brigade (Magdeburgische) | ||
*'''10. | * '''10.03.1823''': 4. Artillerie Brigade | ||
*'''29. | * '''29.03.1850''': 4. Artillerie Regiment | ||
*''' | * '''04.07.1860''': Magdeburgische Artillerie Brigade Nr. 4 | ||
*'''19. | * '''19.06.1864''' <ref name=MW1640/>: Magdeburgische Feldartillerie Regiment Nr. 4 | ||
*'''24.10.1872''': Magdeburgische Feldartillerie Regiment Nr. 4 Korps-Art. | * '''24.10.1872''': Magdeburgische Feldartillerie Regiment Nr. 4 Korps-Art. | ||
*''' | * '''07.05.1874''': Magdeburgische Feldartillerie Regiment Nr. 4 | ||
*''' | * '''01.09.1897''': Feldartillerie-Regiment Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4 | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Schulterklappe: bekrönter Namenszug | * '''13.08.1864''': [[MW 1864-36-1637|Bestimmung der farblichen Kennzeichnung der Mannschafts-Säbeltroddeln der Artillerie]] | ||
* Schulterklappe: ab '''1897''' bekrönter Namenszug - kleines "PR" darunter gross gespiegeltes "L" (Prinz-Regent Luitpold von Bayern) dazu (ab 1899) mit kleiner brennender Rundgranate. | |||
==Ehrungen, Preise== | ==Ehrungen, Preise== | ||
Zeile 75: | Zeile 252: | ||
* '''1866''' gegen Österreich (1. Fuss-Abtl. bei der 7. Inf.-Div., 3. bei der 8., 2. und Reit. Abtl. bei der Armee-Res. Art. der I. Armee) | * '''1866''' gegen Österreich (1. Fuss-Abtl. bei der 7. Inf.-Div., 3. bei der 8., 2. und Reit. Abtl. bei der Armee-Res. Art. der I. Armee) | ||
* '''1870/71''' gegen Frankreich (1. Fuss-Abtl. bei der 7. Inf.-Div., 2. bei der 8., 3. und Reit. Korps-Art. IV. Armeekorps; eine reit. Batt. bei der 5. Kav.-Div.). | * '''1870/71''' gegen Frankreich (1. Fuss-Abtl. bei der 7. Inf.-Div., 2. bei der 8., 3. und Reit. Korps-Art. IV. Armeekorps; eine reit. Batt. bei der 5. Kav.-Div.). | ||
* '''1914/18''' der [ | * '''1914/18''' der [[7. Division (Alte Armee)|7. Infanterie-Division]] und [[234. Infanterie-Division (WK1)|234. Infanterie-Division]] unterstellt. | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* '''Regimentschef:''' 16.6.1871 Prinz Luitpold von Bayern Königliche Hoheit (Prinz-Regent) | * '''Regimentschef:''' 16.6.1871 Prinz Luitpold von Bayern Königliche Hoheit (Prinz-Regent) | ||
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name | |||
* | ==Quellen== | ||
* [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-C9RT-XYP8?i=4&cat=184909 Militärkirchenbuch 1819-1828] auf www.familysearch.org. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*Rudolf Xylander: ''Geschichte des 1. Feldartillerie-Regiments Prinz-Regent Luitpold, Das Artillerie-Regiment und das Fuhrwesen 1791-1824, 1. Band 1791-1806,'' Berlin 1905. {{GBS|HdUOAAAAYAAJ|Kat=no}} | * Rudolf Xylander: ''Geschichte des 1. Feldartillerie-Regiments Prinz-Regent Luitpold, Das Artillerie-Regiment und das Fuhrwesen 1791-1824, 1. Band 1791-1806,'' Berlin 1905. {{GBS|HdUOAAAAYAAJ|Kat=no}} | ||
*Bernhard von Rogge: ''Geschichte des Feldartillerie-Regiments Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4,'' Berlin 1898. {{GBS|L_4YAAAAYAAJ|Kat=no}} | * Bernhard von Rogge: ''Geschichte des Feldartillerie-Regiments Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4,'' Berlin 1898. {{GBS|L_4YAAAAYAAJ|Kat=no}} | ||
* | * Hptm. Friedrich Wilhelm Ruebesamen, Oberlt. Willi Bartels: "Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4", (Erinnerungsblätter dt. Regimenter. Truppenteile d. ehem. preuß. Kontingents; 237), Magdeburg 1927, 1928: Faber; (Oldenburg: Stalling in Komm.), 383 Seiten, [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz500641307 Digitalisat] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* [http://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10526061_00349_u001/8 Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866], (auszugsweise) | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]] | {{Navigationsleiste Feld-Artillerie}} | ||
[[Kategorie:Artillerie-Regiment in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Artillerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 25. Dezember 2022, 15:20 Uhr
| |||
Feldartillerie-Regiment Prinz-Regent Luitpold von Bayern | |||
(Magdeburgisches) Nr. 4 | |||
Dieses Regiment ist Feldartillerie-Regimenter aus Magdeburg, und das 4. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 29.02.1816
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1864:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Merseburg; 1822: Erfurt; 1826: Magdeburg; 1836: Berlin; 1848: Magdeburg
1864-1872:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Brigade: 4. Artillerie-Brigade / Magdeburg
1872-1899:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Brigade: 4. Feldartillerie-Brigade / Magdeburg
1899-1914:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Division: 7. Division / Magdeburg
- Brigade: 7. Feldartillerie-Brigade / Magdeburg
Inspektion bis 1889:
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- Laut AKO vom 29.2.1816 als Westfälische Artillerie Brigade aus Teilen der Preussischen, Brandenburgischen und Schlesischen Brigaden (jetzige Regter. Nr. 1, 2., 6) vereinigt (Stärke drei reit. und zwölf Fuss-Komp.).
- 29.02.1816 [2]: Die Preußische Artillerie wurde von dem Brigadegeneral der Artillerie Prinz August von Preußen neu gegliedert. Jedem Armee-Korps wurde eine Artillerie-Brigade zugeordnet.
- Die neu aufgestellten und gegliederten Artillerie-Brigaden bestanden aus 3 Abteilungen und einer Handwerker-Kompanie. Jede Abteilung hatte eine reitende und vier Fuß-Kompanien.
- Im Mobilmachungsfall bildete jede reitende Kompanie eine reitende Batterie. Die ersten Fußkompanien bildeten je eine 12 pf. Batterie. Die anderen 9 Fußkompanien bildeten insgesamt 5 6 pf. Batterien, 1 7 pf. Haubitz-Batterie und 3 Festungskompanien. Alle Kompanien bildeten dazu noch insgesamt 6 Munitionskolonnen, eine Laboratorien-Kompanie und eine Handwerks-Kompanie.
- 21.04.1816 [2]: Die den Armee-Korps zugeteilten Artillerie-Brigaden werden durchnummeriert. Die Westfälische-Artillerie-Brigade erhielt die Bezeichnung 6. Artillerie-Brigade (Magdeburgische).
- 07.04.1818 [2]: Die Brigade tauscht mir dem Armee-Korps zusammen die Nummer. Die neue Bezeichnung lautet 4. Artillerie-Brigade (Magdeburgische).
- 13.09.1819 [2]: Die Abteilungen und die Kompanien werden durchnummeriert.
- I. Abteilung: 1. - 4. Kompanie
- II. Abteilung: 5. - 8. Kompanie
- III. Abteilung: 9. - 12. Kompanie
- 16.09.1849 [2]: Die Bespannung der Kompanien wurde verbessert. Bis dato eine Kompanie 18 Pferde für 2 Geschütze.
- Feld-Fuß-Kompanie: 35 Pferde für drei 6 Pf. Kanonen und eine 7 Pf. Haubitze (3 Offiziere, 4 Geschützführer, 1 Hornist, 27 Zugpferde)
- schwere Fuß-Kompanie: 43 Pferde
- reitende Kompanie: 72 Pferde
- 19.03.1850 [2]: Die Artillerie-Brigade wurde in Artillerie-Regiment umbenannt.
- 27.03.1851 [2]: Jedes Regiment bildete eine der 6Pf. Batterien in eine Festungs-Kompanie um. Somit hatte jedes Regiment jetzt 4 Festungs-Kompanien (vorher 3), und 4 6Pf. Batterien (vorher 5).
- 20.11.1851 [2]: Die Artillerie-Regimenter wurden neu gegliedert. Die Reitende wurde von der Fuß-Artillerie getrennt. Ebenso wurden Feld- und Festungs-Artillerie von einander getrennt.
- Regimentsstab
- Reitende Abteilung: Stab, 1. -3. Batterie
- 1. Fuß-Abteilung: Abteilungsstab, 1. und 3. 12Pf. Batterie; 1. und 3. 6Pf. Batterie
- 2. Fuß-Abteilung: Abteilungsstab, 2. 12Pf. Batterie, 2. und 4. 6Pf. Batterie, Haubitz-Batterie
- Festungs-Abteilung: Abteilungsstab, 1. - 4. Kompanie
- Handwerks-Kompanie
- Die 5. Festungskompanie ist unter dem Kommando der Kombinierten Festungs-Artillerie-Abteilung in der Festung Luxemburg.
- 12.12.1854 - 01.05.1856 [2]: Aus Anlass des Krimkrieges wurde das Regiment mobil gemacht. Die II. Fuß-Abteilung errichtete eine 5. sechspfündige Batterie für die Dauer der Mobilmachung.
- 10.03.1859 [2]: Die sechspfünder Kanonen wurden in den Fuß-Abteilungen ausgemustert, stattdessen erhielt das Regiment 8-spännige zwölfpfünder Kanonen und 6-spännige siebenpfünder Haubitzen.
- 3 reitende Batterien (6 Sechspfünder Kanonen und 2 siebenpfünder Haubitzen)
- 6 zwölfpfünder Batterien (á 8 Kanonen)
- 3 Haubitz-Batterien (á 8 Haubitzen)
- 12.05.1859 [2]: Das Heer war wieder mobil gemacht. Die Regimenter bildeten drei Fuß-Abteilungen zu 2 zwölfpfündigen Batterien und einer Haubitz-Batterie, sowie eine reitende Abteilung mit 3 sechspfündigen Batterien. Im Mobilmachungsfall wurde jeder der Korps-Divisionen eine Fuß-Abteilung zugeordnet. Eine reitende Batterie wurde der Kavallerie-Division unterstellt und die 3. Fuß-Abteilung, sowie der Stab und die anderen 2 reitenden Batterien der reitenden Abteilung verblieben als Artillerie-Reserve.
- 02.06.1860 [2]: Die bereits bei der letzten Mobilmachung (1859) gebildete Struktur der Feldartillerie wurde auch für den Frieden beibehalten. So bestand die Feldartillerie eines Regiments jetzt aus einer reitenden Abteilung und 3 Fuß-Abteilungen (1 zwölfpfündige Batterie, 1 Batterien mit den neuen gezogenen Läufen, und 1 Haubitz-Batterie).
- 22.06.1860 [2]: Die Batterien wurden umgeordnet. Batterien gleicher Nummer wurden in einer Abteilung vereinigt.
- I. Abteilung: 1. 12Pf. Batterie; 1. gezogene Batterie; 1. Haubitz-Batterie
- II. Abteilung: 2. 12Pf. Batterie; 2. gezogene Batterie; 2. Haubitz-Batterie
- III. Abteilung: 3. 12Pf. Batterie; 3. gezogene Batterie; 3. Haubitz-Batterie
- 1860 [2]: Das Regiment erhält eine II. Festungs-Abteilung zu 4 Kompanien.
- 1860 [2]: Die Handwerks-Kompanie erhielt die Bezeichnung Handwerksstätte. Der Bombadier wurde abgeschafft. Jede Batterie erhielt stattdessen 4 Obergefreite. 3 berittene Trompeter je Batterie und ein Brigade-Trompeter kamen hinzu.
- 1860 [2]: Im Mobilmachungsfall hatte die Feldartillerie 9 Munitionskolonnen zu 22 Wagen und je eine reitende, eine 12Pf.-, eine Haubitz-, und eine gezogene Batterie als Ersatz aufzustellen.
- 31.07.1860 [2]: Das Artillerie-Regiment wurde wegen der gestiegenen Größe wieder in Artillerie-Brigade umbenannt.
- 31.07.1860 [2]: Das Artillerie-Regiment wurde wegen der gestiegenen Größe wieder in Artillerie-Brigade umbenannt.
- 01.05.1862 [2]: Per AKO wurde die Gliederung im Mobilmachungsfall geändert. Hatte das Regiment/die Brigade im Mobilmachungsfall bisher 9 Fußbatterien á 8 Geschütze aufzustellen, wurde dies auf 12 Fußbatterien zu 6 Geschützen geändert. Bei den reitenden Batterien wurde dies von 3 Batterien á 8 Geschütze auf 6 Batterien á 4 Geschütze geändert. Dazu 9 Munitionskolonnen á 22 Wagen, eingeteilt in 5 Abteilungen.
- 1863: Neuordnung, die 1. und 2. Fuss-Batt. erhalten je eine 4. Batt. (1864 Neuordnung).
- 06.05.1863 [2]: Die Friedensgliederung wurde geändert. Ein Brigade bestand aus:
Brigade-Stab | ||||||
reitende Abteilung | I. Fußabteilung | II. Fußabteilung | III. Fußabteilung | I. Festungsabteilung | II. Festungsabteilung | Handwerksstätte |
1. reitende Batterien 4x Feld-Zwölfpfünder (glatte) |
1. Zwölfpfündige (glatte) Batterie 4x bespannte Geschütze |
2. Zwölfpfündige (glatte) Batterie 4x bespannte Geschütze |
3. Zwölfpfündige (glattee) Batterie 4x bespannte Geschütze |
1. Festungskompanie | 5. Festungskompanie | |
2. reitende Batterien 4x Feld-Zwölfpfünder (glatte) |
4. Zwölfpfündige (glatte) Batterie 4x bespannte Geschütze |
2. sechspfündige (gezogene) Batterie 4x bespannte Geschütze |
3. sechspfündige (gezogene) Batterie 4x bespannte Geschütze |
2. Festungskompanie | 6. Festungskompanie | |
3. reitende Batterien 4x Feld-Zwölfpfünder (glatte) |
1. sechspfündige (gezogene) Batterie 4x bespannte Geschütze |
4. sechspfündige (gezogene) Batterie 4x bespannte Geschütze |
3. Festungskompanie | 7. Festungskompanie | ||
1. Haubitzbatterie (glatte) 4x bespannte Geschütze |
2. Haubitzbatterie (glatt) 4x bespannte Geschütze |
3. Haubitzbatterie (glatte) 4x bespannte Geschütze |
4. Festungskompanie | 8. Festungskompanie |
- 16.06.1864 [2][3]: Feld- und Festungsartillerie wurden getrennt. Die beiden Festungsartillerie-Abteilungen wurden zum Magdeburgisches Festungs-Artillerie Regiment Nr. 4 vereinigt. Die reitende Abteilung und die 3 Fußabteilungen bildeten das Magdeburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 4. Beide Regimenter wurden der neu geschaffenen 4. Artillerie Brigade (vormals Stab der Brigade) unterstellt. Die Handwerksstätte schied aus dem Artillerie-Verband aus und wurde der Generalinspektion der technischen Institute unterstellt.
- 27.09.1866 [2]: Durch den gewonnenen Krieg hatte Preußen einige Provinzen hinzugewonnen. Hierzu wurden drei neue Armee-Korps gebildet. Für die dazugehörigen neuen Artillerie-Brigaden gaben die Regimenter ganze Batterien ab, die durch Reserve-Batterien wieder vollständig aufgefüllt wurden. (Zusammensetzung zum Krieg, Abgabe der 4. zwölfpfündigen, 4. vierpfündigen und der 3. reit. Batt. an Regt. Nr.11; die 4. reit. Batt. und zwei Res. Batt. werden eingegliedert.)
- 28.02.1867 [4]: Neuordnung der Feldartillerie-Regimenter
Abtheilung. | Bezeichnung der Batterien | Garnisonen der Batterien | ||
---|---|---|---|---|
bisherige | zukünftige | bisherige | zukünftige | |
Magdeburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 4 | ||||
1ste | 1. 6pfündige Batterie | 1. 6pfündige Batterie | Magdeburg | Erfurt |
2. 6pfündige Batterie | 2. 6pfündige Batterie | Erfurt | Erfurt | |
1. 4pfündige Batterie | 1. 4pfündige Batterie | Magdeburg | Erfurt | |
2. 4pfündige Batterie | 2. 4pfündige Batterie | Erfurt | Erfurt | |
2te | 3. 6pfündige Batterie | 3. 6pfündige Batterie | Magdeburg | Magdeburg |
4. 6pfündige Batterie | 4. 6pfündige Batterie | Erfurt | Magdeburg | |
3. 4pfündige Batterie | 3. 4pfündige Batterie | Magdeburg | Magdeburg | |
4. 4pfündige Batterie | 4. 4pfündige Batterie | Magdeburg | Magdeburg | |
3te | 3. 12pfündige Batterie | 5. 6pfündige Batterie | Magdeburg | Magdeburg |
4. 12pfündige Batterie | 6. 6pfündige Batterie | Magdeburg | Magdeburg | |
5. 4pfündige Batterie | 5. 4pfündige Batterie | Magdeburg | Magdeburg | |
6. 4pfündige Batterie | 6. 4pfündige Batterie | Erfurt | Magdeburg |
Gleichzeitig hiermit sollen:
- Bei dem Magdeburgischen Feld-Artillerie-Regiment Nr. 4
- die jetzigen 1ste Fuß-Abtheilungen die Bezeichnung als 2te,
- die jetzigen 2te Fuß-Abtheilungen die Bezeichnung als 1ste,
erhalten.
- 09.06.1870 [2]: Die 6pfdigen Batterien erhalten die Bezeichnung "schwere", die 4pfdigen die Bezeichnung "leichte" Batterien.
- 1871 [2]: Nach dem gewonnenen Krieg gegen Frankreich traten die Großherzoglich Badischen Truppen als XIV. Armee-Korps und die Großherzoglich Hessischen Truppen als Großherzoglich Hessische (25.) Division in die preußische Armee. Gleichzeitig wurde in den neuerworbenen Reichslanden das XV. Armee-Korps gebildet. Hierzu gaben die Feldartillerie-Regimenter 1-11 je eine Batterie ab um das Feldartillerie-Regiment Nr. 15 zu bilden. (4. Batterie)
- 1872: Ersetzung derselben
- 1872 [2]: Die Feldartillerie-Regimenter wurden in ihrem Bestand vermehrt, und geteilt. Die Regimenter behielten ihre Provinzialbezeichnung und ihre Nummer. Das eine Regiment erhielt den Zusatz "Divisionsartillerie", und das andere die Bezeichnung "Korpsartillerie". Neuordnung, das Regt. als Korps Regt. besteht aus der 2. Feld-Abtl. (3. und 4. schwere, 4. leichte Batt.); 3. Feld-Abtl. (5. und 6. schwere, 5. leichte Batt.); Reit. Abtl. (1. bis 3. reit. Batt.).
- 07.05.1874 [2]: Die vorläufige Einteilung wurde durch AKO endgültig. Die Bezeichnungen Korpsartillerie und Divisionsartillerie entfielen. Das zweite Regiment der Brigade erhielt eine eigene Nummer. Die Batterien wurden durchnummeriert.
- 01.04.1881 [2]: Die beiden Feldartillerie-Regimenter der Brigade bilden jeweils eine neue Batterie. Diese beiden Batterien traten zu dem ersten Regiment der Brigade.
- Errichtung einer 7. Batterie, Übernahme der 5./Feldartillerie-Regiment Nr. 19 als 8. Batterie.
- 01.04.1889: Stab einer III. Abtl. gebildet, zu welcher die 7. und 8. Batt. treten.
- 01.04.1890: Abgabe der III. Abtl. an Regt. Nr.36.
- 01.10.1890: die III. Abtl. (zu drei Batt.) neu gebildet; die 3. reit. an das Regt. Nr.7 abgegeben.
- 02.10.1893: Abgabe der 9. Batt. an Regt. Nr.19, Bildung einer neuen; das Regt. besteht aus der I. Abtl. (1.-3. Batt.), II. Abtl. (4.-6. Batt.), III. Abtl. (7.-9. Batt.), Reit. Abtl. (1., 2. reit.).
- 01.10.1899: Abgabe der II. Abtl. an Regt. Nr.40, der Reit. an Regt. Nr.74, der 2. Batt. an Regt. Nr.75; bestand: I. Abtl. (1., eine neu gebildete, 3. Batt.), II. Abtl. (4., 5., 6., Batt.).
Standorte
- 1816: Münster i. W., Minden, Wesel u. a., Teile bis 1818 bei der Okkupations-Armee in Frankreich).
- 1832: Erfurt, Torgau, Naumburg u. a.
- 1849/50: war je ein Batt zur Besetzung von Baden und von Hamburg kommandiert.
- 1852: Erfurt, Naumburg, Torgau, Minden (1852 auch Mühlberg).
- 1860: Magdeburg, Naumburg, Erfurt.
- 1872: Magdeburg, Burg, Naumburg.
- 1890: Magdeburg, Burg, Wittenberg.
- 1899: Magdeburg.
Namensgebung
- 29.02.1816: Westfälisches Artillerie Brigade
- 21.04.1816: 6. Artillerie Brigade (Magdeburgische)
- 07.04.1818: 4. Artillerie Brigade (Magdeburgische)
- 10.03.1823: 4. Artillerie Brigade
- 29.03.1850: 4. Artillerie Regiment
- 04.07.1860: Magdeburgische Artillerie Brigade Nr. 4
- 19.06.1864 [3]: Magdeburgische Feldartillerie Regiment Nr. 4
- 24.10.1872: Magdeburgische Feldartillerie Regiment Nr. 4 Korps-Art.
- 07.05.1874: Magdeburgische Feldartillerie Regiment Nr. 4
- 01.09.1897: Feldartillerie-Regiment Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4
Uniformen
- 13.08.1864: Bestimmung der farblichen Kennzeichnung der Mannschafts-Säbeltroddeln der Artillerie
- Schulterklappe: ab 1897 bekrönter Namenszug - kleines "PR" darunter gross gespiegeltes "L" (Prinz-Regent Luitpold von Bayern) dazu (ab 1899) mit kleiner brennender Rundgranate.
Ehrungen, Preise
- 1905: Kaiserpreis an die 5. Kompanie FAR4
- 1906: Kaiserpreis an die 5. Kompanie FAR4
- 1910: Kaiserpreis an die 4. Kompanie FAR4
Feldzüge, Gefechte usw
- 1813/15 gegen Frankreich.
- 1848 Strassenkampf in Erfurt
- 1849 in Baden (zwei Batt., 1. und 3. Div., II. Armeekorps)
- 1849 gegen Dänemark (eine Batt., 3. (preussische) Div.)
- 1866 gegen Österreich (1. Fuss-Abtl. bei der 7. Inf.-Div., 3. bei der 8., 2. und Reit. Abtl. bei der Armee-Res. Art. der I. Armee)
- 1870/71 gegen Frankreich (1. Fuss-Abtl. bei der 7. Inf.-Div., 2. bei der 8., 3. und Reit. Korps-Art. IV. Armeekorps; eine reit. Batt. bei der 5. Kav.-Div.).
- 1914/18 der 7. Infanterie-Division und 234. Infanterie-Division unterstellt.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef: 16.6.1871 Prinz Luitpold von Bayern Königliche Hoheit (Prinz-Regent)
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Quellen
- Militärkirchenbuch 1819-1828 auf www.familysearch.org.
Literatur
- Rudolf Xylander: Geschichte des 1. Feldartillerie-Regiments Prinz-Regent Luitpold, Das Artillerie-Regiment und das Fuhrwesen 1791-1824, 1. Band 1791-1806, Berlin 1905. Digitalisat der Google Buchsuche (HdUOAAAAYAAJ)
- Bernhard von Rogge: Geschichte des Feldartillerie-Regiments Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburgischen) Nr. 4, Berlin 1898. Digitalisat der Google Buchsuche (L_4YAAAAYAAJ)
- Hptm. Friedrich Wilhelm Ruebesamen, Oberlt. Willi Bartels: "Feldartillerie-Regiment Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4", (Erinnerungsblätter dt. Regimenter. Truppenteile d. ehem. preuß. Kontingents; 237), Magdeburg 1927, 1928: Faber; (Oldenburg: Stalling in Komm.), 383 Seiten, Digitalisat
Weblinks
- Commons-Kategorie: FAR 4 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866, (auszugsweise)
Einzelnachweise
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 Hptm. z.D. Rogge, Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904
- ↑ 3,0 3,1 preußisches Militär-Wochenblatt, Ausgabe 49, Verordnung Nr. 1640 vom 12. August 1864; Bezeichnung der Artillerie-Brigaden, Regimenter sc. in Folge der veränderten Organisation der Artillerie.
- ↑ Allerhöchste Kabinets-Ordre Nr. 385.3.A.2. vom 28.02.1867; veröffentlicht als Verordnung Nr. 2 im Armee-Verordnungsblatt Nr. 1.
Feld-Artillerie bis 1914 |
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918
(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. |
Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg |
Regimenter
Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 | Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) | |
Abteilungen
Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | |
Batterien:
Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div. Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 | |