Purkersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 63: Zeile 63:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
*Evangelische Pfarrgemeinde A.B.
Wintergasse 13-15
3002 Purkersdorf
Tel 00432231/63336
Fax 00432231/63336-12
E-Mail purkersdorf@evang.at
Web http://www.evangpurk.at/
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere


röm.-kath. Pfarramt Purkersdorf
*Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 10.30 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr
 
röm.-kath. Pfarramt Purkersdorf
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 10.30 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr


Kontakt
Kontakt
Telefon 02231/ 63383  
Telefon 00432231/ 63383  
Fax 02231/ 633834  
Fax 00432231/ 633834  
E-Mail pfarre.purkersdorf@speed.at  
E-Mail pfarre.purkersdorf@speed.at  
Web http://www.pfarre-purkersdorf.at/  
Web http://www.pfarre-purkersdorf.at/




Evangelische Pfarrgemeinde A.B.
*Maria im Wienerwald - Filialkirche
Kontakt
Adresse Irenentalstraße 1
3002 Purkersdorf
Telefon 00432233/62624


Wintergasse 13-15
=== Freie Evangelikale Gemeinde ===
3002 Purkersdorf  
 
Tel 00432231/63336
*Freie Evangelikale Gemeinde im Wiental
Fax 00432231/63336-12
 
E-Mail purkersdorf@evang.at  
Linzerstraße 8
Web http://www.evangpurk.at/
3002 Purkersdorf  
Telefon 00432231/68122
E-Mail a.wunderli@tplus.at  
Web http://www.freikirche-purkersdorf.at
 
=== Buddhistisches Zentrum ===
 
 
*Palpung Europe
 
Wiener Straße 33
3002 Purkersdorf
Web http://www.palpung.eu


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Frühgeschichte und Mittelalter ===
Seit dem 8.&nbsp;Jahrhundert vor Christus war der Raum Purkersdorf kontinuierlich besiedelt, von [[Illyrer]]n der [[Hallstattzeit]] und danach von [[Kelten]] der [[Latènezeit]]. Auch Funde aus der [[Römerzeit]] sind vorhanden.<ref>Dies und das Folgende: Kurt Schlintner: ''Stichwort Purkersdorf. Die Wienerwaldstadt von A-Z.''. Stadtgemeinde Purkersdorf 2003, [[passim]].</ref>
 
Gegründet wurde der Ort Purkersdorf als Waldsiedlung rund um das Jahr 1000. Nachweislich erwähnt wurde der Name ''Purchartesdorf'', als sein Besitzer Albero de&nbsp;Purchartesdorf im Jahr 1133 als Zeuge und Stifter in diversen Schriften des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]] aufscheint. Bereits in dieser Zeit dürfte auch die Burg entstanden sein.
Die [[Babenberger]] erklärten den größten Teil des Wienerwaldes, mit Purkersdorf mitten darin, zum [[Bannwald]], reserviert zur Jagd nur für Auserwählte. Seit Mitte des 12.&nbsp;Jahrhunderts ist das Schloss (''[[Schloss Purkersdorf|castrum Purchartsdorf]]''), damals eine massive [[Wasserburg (Gebäude)|Wasserburg]], nachweisbar.
Ort und Burg wechselten mehrmals den Besitzer, bis sie von Reinprecht von [[Herren von Walsee|Wallsee]] 1333 an die [[Habsburg]]er verkauft wurden.
Herzog [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht der Weise]] residierte 1348/49 in ''Purchartzdorf'', weil es völlig von der [[Pest]] verschont blieb.
 
=== Habsburgerzeit ===
Das landesfürstliche Waldgebiet wurde von 1500 bis 1848/49 vom kaiserlichen Waldamt verwaltet, das den Ort als Vertreter des Grundherren beherrschte. Das Waldamt hatte seinen Sitz bis 1788 im Purkersdorfer Schloss. Es war nicht nur fachliche Verwaltungsstelle, sondern auch obrigkeitliche landesfürstliche Aufsichtsbehörde, welche die [[Gerichtsbarkeit]] über hatte.
1284 erwarb der [[Deutscher Orden|Deutsche Orden]] hier ausgedehnten Waldbesitz (Ortsteil [[Deutschwald]]). Erst 1766 wurden diese ''Burckersdorffer Waldungen'' an das Waldamt verkauft. 1452 zogen die [[Magyaren|Ungarn]] durch den Ort. Im Zuge der [[Erste Wiener Türkenbelagerung|Belagerungen Wiens 1529]] und [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|1683]] durch die [[Osmanisches Reich|Türken]] wurde Purkersdorf wie das gesamte Wiener Umland verwüstet.
 
Bestimmend für den Ort war seine Lage an der ''Reichsstraße'', die dem historischen ''Römerweg'' über den Riederberg folgte. Ab 1558 ist die ''Burkherdorffer'' Poststation nachgewiesen, sie ist aber sicher viel älter. Sie war die erste und daher sehr ertragreiche Raststation auf der Strecke Wien-[[Linz]].
1796/97 wurde die Poststation im [[Klassizismus|frühklassizistischen]] Stil neu errichtet. Die reliefgeschmückte Fassade ist noch heute zu sehen.
Zur Zeit der [[Reformation]] wurde die [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Pfarre aufgelassen und erst 1570 durch Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] wieder eingerichtet.
 
1713 wurde der Ort von der Pest heimgesucht, die aus Wien eingeschleppt worden war. Fast die Hälfte der 250 Einwohner fiel ihr zum Opfer. 1805 wurden von [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] Gefangene, angeblich 3000 Mann, in die Ortskirche gesperrt, die wegen der Kälte das gesamte Inventar verheizten.
 
In einem Wanderführer aus dem [[Biedermeier]], dem Werk ''„[[Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise]]“'' von [[Adolf Schmidl]] aus dem Jahre 1835, wird über das damals so genannte ''Burkersdorf'' mitgeteilt:
:''Das Dorf ist ganz geeignet, dem Reisenden die Nähe der Residenz vortheilhaft anzukündigen. Das hiesige Posthaus ist ein hübsches Gebäude, mit der Überschrift: »Willkommen!« Auch sonst hat der Ort stattliche Gebäude. Besondere Erwähnung verdient das Haus des Zimmermeisters, gleich das erste links, wenn man den Ort erreicht. Es hat einen kleinen Park, in welchem die Büste Sr.&nbsp;Majestät des Kaisers [[Franz II. (HRR)|Franz&nbsp;I.]] aufgestellt ist.<ref>Adolf Schmidl: ''Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise. Nach eigenen Wanderungen geschildert von Adolf Schmidl.'' Gedruckt und im Verlage bei Carl Gerold, Wien 1835, S.&nbsp;307.</ref>
Im August 1842 kam es zum ''großen Brand'', der wegen Trockenheit und starkem Wind vom Postgebäude auf Kirche, Schloss und Schule übergriff und weitere 13 Häuser einäscherte.
Im Kampf gegen [[Wiener Oktoberaufstand 1848|Wiener Revolutionäre]] besetzten regierungstreue [[Königreich Kroatien und Slawonien|kroatische Verbände]] des [[Ban]] [[Joseph Jelačić von Bužim|Joseph Jellacic]] im Oktober 1848 den Ort.
 
Erst 1849 wurde Purkersdorf zur selbständigen Ortsgemeinde. 1856 bis 1858 wurde hier ein Teil der ''k.k.&nbsp;privilegierte Kaiserin-Elisabeth-Bahn'', die heutige [[Westbahn (Österreich)|Westbahn]] errichtet und Purkersdorf damit an das moderne Verkehrsnetz angeschlossen. Die Landgräfin Fürstenberg hatte allerdings eine geänderte Streckenführung - mit einem Bahnhof einen Kilometer vom Ortszentrum entfernt - durchgesetzt. 1873 wurde die [[Freiwillige Feuerwehr]] Purkersdorf gegründet.
1905 erfolgte die Eröffnung des [[Sanatorium Purkersdorf|Sanatoriums Purkersdorf]] nach Plänen von [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]] als Kur- und Wasserheilanstalt.
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 137: Zeile 188:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
* [http://de.rodovid.org/wk/Place:Purkersdorf Purkersdorf]
 
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Purkersdorf}}
 
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 156: Zeile 210:
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Wien-Umgebung]]
[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Ort in Österreich]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 06:19 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Hierarchie

Regional > Österreich > Niederösterreich > Wien-Umgebung > Purkersdorf

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Evangelische Pfarrgemeinde A.B.
Wintergasse 13-15
3002 Purkersdorf 
Tel 00432231/63336 
Fax 00432231/63336-12 
E-Mail purkersdorf@evang.at 
Web http://www.evangpurk.at/

Katholische Kirchen

  • Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere
röm.-kath. Pfarramt Purkersdorf
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 10.30 Uhr Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr
Kontakt
Telefon 00432231/ 63383 
Fax 00432231/ 633834 
E-Mail pfarre.purkersdorf@speed.at 
Web http://www.pfarre-purkersdorf.at/


  • Maria im Wienerwald - Filialkirche
Kontakt
Adresse Irenentalstraße 1
3002 Purkersdorf 
Telefon 00432233/62624

Freie Evangelikale Gemeinde

  • Freie Evangelikale Gemeinde im Wiental
Linzerstraße 8
3002 Purkersdorf 
Telefon 00432231/68122 
E-Mail a.wunderli@tplus.at 
Web http://www.freikirche-purkersdorf.at

Buddhistisches Zentrum

  • Palpung Europe
Wiener Straße 33
3002 Purkersdorf 
Web http://www.palpung.eu

Geschichte

Frühgeschichte und Mittelalter

Seit dem 8. Jahrhundert vor Christus war der Raum Purkersdorf kontinuierlich besiedelt, von Illyrern der Hallstattzeit und danach von Kelten der Latènezeit. Auch Funde aus der Römerzeit sind vorhanden.[1]

Gegründet wurde der Ort Purkersdorf als Waldsiedlung rund um das Jahr 1000. Nachweislich erwähnt wurde der Name Purchartesdorf, als sein Besitzer Albero de Purchartesdorf im Jahr 1133 als Zeuge und Stifter in diversen Schriften des Stiftes Klosterneuburg aufscheint. Bereits in dieser Zeit dürfte auch die Burg entstanden sein. Die Babenberger erklärten den größten Teil des Wienerwaldes, mit Purkersdorf mitten darin, zum Bannwald, reserviert zur Jagd nur für Auserwählte. Seit Mitte des 12. Jahrhunderts ist das Schloss (castrum Purchartsdorf), damals eine massive Wasserburg, nachweisbar. Ort und Burg wechselten mehrmals den Besitzer, bis sie von Reinprecht von Wallsee 1333 an die Habsburger verkauft wurden. Herzog Albrecht der Weise residierte 1348/49 in Purchartzdorf, weil es völlig von der Pest verschont blieb.

Habsburgerzeit

Das landesfürstliche Waldgebiet wurde von 1500 bis 1848/49 vom kaiserlichen Waldamt verwaltet, das den Ort als Vertreter des Grundherren beherrschte. Das Waldamt hatte seinen Sitz bis 1788 im Purkersdorfer Schloss. Es war nicht nur fachliche Verwaltungsstelle, sondern auch obrigkeitliche landesfürstliche Aufsichtsbehörde, welche die Gerichtsbarkeit über hatte. 1284 erwarb der Deutsche Orden hier ausgedehnten Waldbesitz (Ortsteil Deutschwald). Erst 1766 wurden diese Burckersdorffer Waldungen an das Waldamt verkauft. 1452 zogen die Ungarn durch den Ort. Im Zuge der Belagerungen Wiens 1529 und 1683 durch die Türken wurde Purkersdorf wie das gesamte Wiener Umland verwüstet.

Bestimmend für den Ort war seine Lage an der Reichsstraße, die dem historischen Römerweg über den Riederberg folgte. Ab 1558 ist die Burkherdorffer Poststation nachgewiesen, sie ist aber sicher viel älter. Sie war die erste und daher sehr ertragreiche Raststation auf der Strecke Wien-Linz. 1796/97 wurde die Poststation im frühklassizistischen Stil neu errichtet. Die reliefgeschmückte Fassade ist noch heute zu sehen. Zur Zeit der Reformation wurde die römisch-katholische Pfarre aufgelassen und erst 1570 durch Kaiser Maximilian II. wieder eingerichtet.

1713 wurde der Ort von der Pest heimgesucht, die aus Wien eingeschleppt worden war. Fast die Hälfte der 250 Einwohner fiel ihr zum Opfer. 1805 wurden von Napoleon Gefangene, angeblich 3000 Mann, in die Ortskirche gesperrt, die wegen der Kälte das gesamte Inventar verheizten.

In einem Wanderführer aus dem Biedermeier, dem Werk Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise von Adolf Schmidl aus dem Jahre 1835, wird über das damals so genannte Burkersdorf mitgeteilt:

Das Dorf ist ganz geeignet, dem Reisenden die Nähe der Residenz vortheilhaft anzukündigen. Das hiesige Posthaus ist ein hübsches Gebäude, mit der Überschrift: »Willkommen!« Auch sonst hat der Ort stattliche Gebäude. Besondere Erwähnung verdient das Haus des Zimmermeisters, gleich das erste links, wenn man den Ort erreicht. Es hat einen kleinen Park, in welchem die Büste Sr. Majestät des Kaisers Franz I. aufgestellt ist.[2]

Im August 1842 kam es zum großen Brand, der wegen Trockenheit und starkem Wind vom Postgebäude auf Kirche, Schloss und Schule übergriff und weitere 13 Häuser einäscherte. Im Kampf gegen Wiener Revolutionäre besetzten regierungstreue kroatische Verbände des Ban Joseph Jellacic im Oktober 1848 den Ort.

Erst 1849 wurde Purkersdorf zur selbständigen Ortsgemeinde. 1856 bis 1858 wurde hier ein Teil der k.k. privilegierte Kaiserin-Elisabeth-Bahn, die heutige Westbahn errichtet und Purkersdorf damit an das moderne Verkehrsnetz angeschlossen. Die Landgräfin Fürstenberg hatte allerdings eine geänderte Streckenführung - mit einem Bahnhof einen Kilometer vom Ortszentrum entfernt - durchgesetzt. 1873 wurde die Freiwillige Feuerwehr Purkersdorf gegründet. 1905 erfolgte die Eröffnung des Sanatoriums Purkersdorf nach Plänen von Josef Hoffmann als Kur- und Wasserheilanstalt.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort:


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov></gov>

  1. Dies und das Folgende: Kurt Schlintner: Stichwort Purkersdorf. Die Wienerwaldstadt von A-Z.. Stadtgemeinde Purkersdorf 2003, passim.
  2. Adolf Schmidl: Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise. Nach eigenen Wanderungen geschildert von Adolf Schmidl. Gedruckt und im Verlage bei Carl Gerold, Wien 1835, S. 307.