Asbach-Sickenberg: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(164 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Asbach|Asbach}} | |||
:{| border="1" | |||
< | |- style="background:#AFEEEE" | ||
'''Hierarchie | |..[[Bad Sooden-Allendorf|'''Bad Sooden-Allendorf''']]..||..[[Asbach-Sickenberg/Burg Altenstein|'''Burg Altenstein''']]..||..[[Schloss Rothestein|'''Schloss Rothestein''']]..||..[[Mackenrode|'''Mackenrode''']]..||..[[Eichstruth|'''Eichstruth''']]..||..[[Wüstheuterode|'''Wüstheuterode''']]..||. .[[Uder|'''Uder''']]. .||||..[[Hoher Meißner|'''Hoher Meißner''']].. | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | |} | ||
::[[Bild: Header Asbach Sickenberg.jpg|left|800 px]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
::'''Hierarchie''' | |||
::*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Thüringen]] > [[Landkreis Eichsfeld]] > '''{{PAGENAME}}''' | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Kreis Eichsfeld|Kreises Eichsfeld]]]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Kreis Eichsfeld|Kreises Eichsfeld]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
--> | |||
{| | |||
| | |||
:::__TOC__ | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]] | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Untermühle.jpg|thumb|470 px|<Center>Die Untermühle in '''Asbach'''</Center>]] | |||
|} | |||
== Einleitung == | |||
:{| | |||
| | |||
'''Asbach''' und '''Sickenberg''' waren bis 1945 hessische Dörfer im [[Kreis Witzenhausen|Landkreis Witzenhausen]].<br> | |||
Weil die Bahnstrecke [[Bebra]]–[[Göttingen]] als Teil der Nord-Süd-Strecke, zwischen [[Bad Sooden-Allendorf|Bad Sooden-<br> | |||
Allendorf]] und [[Neu-Eichenberg|Eichenberg]] auf einer Länge von vier Kilometern durch die sowjetische Besatzungs-<br> | |||
zone verlief, wurde zwischen Russen und Amerikanern ein Gebietsaustausch vereinbart. | |||
< | Im Wanfrieder Abkommen wurde am 17. September 1945 festgelegt, dass die hessischen Dörfer<br> | ||
[[Asbach-Sickenberg#Sickenberg|Sickenberg]], [[Asbach-Sickenberg#Asbach|Asbach]], [[Vatterode]], [[Mackenrode|Weidenbach]] und [[Mackenrode|Hennigerode]] ([[Kreis Witzenhausen]]) mit<br> | |||
=== Wappen === | insgesamt 429 Einwohnern und einer Fläche von 761 Hektar Teil der sowjetischen Besatzungs-<br> | ||
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png]] | zone wurden, die Eichsfelder Dörfer [[Neuseesen]] und [[Werleshausen]] – im einst preußischen<br>Landkreis Worbis mit Sitz in [[Heiligenstadt]] – mit 560 Einwohnern und einer Fläche von<br>845 Hektar wurden der amerikanischen Besatzungszone zugeschlagen.<br>Mit Asbach und Sickenberg sind zwei evangelische Dörfer zum überwiegend katholischen<br>Eichsfeld gekommen: | ||
* '''1925''' Asbach 202 Einw. (alle ev.), Sickenberg 64 Einw. (63 ev., 1 rk.) | |||
| | |||
Einwohner : ca 125 | [[Bild: Asbach Dorfstraße.jpg|thumb|420 px|<Center>Die Dorfstraße in '''Asbach'''</Center>]] | ||
< | |} | ||
<!-- === Wappen === --> | |||
== Politische Einteilung == | <!-- [[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png]] --> | ||
<!-- == Allgemeine Informationen == --> | |||
<!-- Einwohner : ca 125 --> | |||
<!-- == Politische Einteilung == --> | |||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png]] | |||
--> | --> | ||
{{PAGENAME}} gehört zur VGem Uder | <!-- {{PAGENAME}} gehört zur VGem Uder --> | ||
<!-- | |||
''Ortsteile :'' | ''Ortsteile :'' | ||
* Asbach | * Asbach | ||
* Sickenberg | * Sickenberg | ||
--> | |||
<!-- == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == --> | <!-- == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == --> | ||
<!-- == | <!-- == Evangelische Kirche == --> | ||
<!-- ===='' Katholische Kirchen ''==== --> | <!-- ===='' Katholische Kirchen ''==== --> | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
<!-- == | |||
< | <Center> | ||
< | == '''A s b a c h''' == | ||
< | </Center> | ||
=== Schwierige Lage === | |||
{| | |||
| | |||
Bis zur Wende 1989 verlief unterhalb von '''Asbach''' im Tal des Alten Hainsbaches die stark gesicherte innerdeutsche<br> | |||
Grenze. Für die Bewohner von Asbach war das mit einer Vielzahl von Einschränkungen verbunden. Entlang der Grenze zur<br> | |||
Bundesrepublik bestand seit der Anordnung von 1954 auf dem Gebiet der DDR offiziell ein „Sperrgebiet“. Dieses setzte<br> | |||
sich zusammen aus einer „5 km-Sperrzone“, einem 500 Meter breiten „Schutzstreifen“ und dem „10 m-Kontrollstreifen“<br> | |||
unmittelbar am Grenzzaun. Der zehn Meter breite (gepflügte) Kontrollstreifen wurde auch „Todesstreifen“ genannt.<br> | |||
Dieser Bereich war zeitweise vermint oder mit Selbstschussanlagen ausgerüstet. | |||
Das Betreten des „Schutzstreifens“ oder der „Sperrzone“ war von besonderen Voraussetzungen abhängig, für Anwohner<br> | |||
etwa durch einen Vermerk im Personalausweis, für Besucher durch einen extra auszustellenden „Passierschein“. Monteure<br> | |||
und Techniker, die beispielsweise Stromleitungen oder Brücken zu reparieren hatten, konnten nur mit einem Wachkommando<br> | |||
in den jeweiligen Grenzabschnitt gelangen. In Wachtürmen und Bunkern postierte Grenzsoldaten hatten jedes verdächtige<br> | |||
Ereignis zu melden. Im Hinterland patrouillieren motorisierte Grenzaufklärer. Westverwandtschaft und ausländische Bürger<br> | |||
erhielten in der Regel keine Besuchserlaubnis. Wurden Personen ohne Passierschein in der 5-Kilometer-Sperrzone<br> | |||
aufgegriffen, wurden sie dem zuständigen Grenzkommando gemeldet („Republikflucht“ war seit 1968 eine Straftat,<br> | |||
Höchststrafe fünf Jahre Gefängnis, auch der Versuch war strafbar). „Unzuverlässige“ Bewohner der Sperrzone wurden<br> | |||
1952 in der „Aktion Ungeziefer“ beziehungsweise 1961 im Zuge der „Aktion Kornblume“ zwangsweise umgesiedelt.<br> | |||
Auch weit vor der Sperrzone wurden Personenbewegungen überwacht. | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Zonengrenze.jpg|thumb|300 px|<Center>'''Asbach''' mit den Grenzsperranlagen</Center>]] | |||
|} | |||
:{| | |||
| | |||
Die Bewohner von Asbach müssen sich manchmal wie Tiere im Zoo vorgekommen sein.<br> | |||
Auf westlicher Seite konnten nämlich Neugierige von [[Bad Sooden-Allendorf]] aus<br> | |||
auf einem schmalen Weg entlang des Hainsbachs mit dem Auto an der alten Hainsmühle<br> | |||
vorbei bis kurz vor die Grenzsperranlagen fahren, wenn sie mal „Ostzone gucken<br> | |||
wollten“. In Asbach gab es keine Sichtblenden wie andernorts und man konnte die<br> | |||
Leute bei ihren alltäglichen Verrichtungen beobachten. Auf Winken oder Rufen<br> | |||
reagierte niemand, vermutlich weil das nicht opportun war. | |||
Am 20. Januar 1990 wurde bei Asbach die Grenze geöffnet und die zahlreichen Besucher<br> | |||
wurden von DDR-Grenzsoldaten freundlich empfangen und sogar mit heißer Suppe versorgt.<br> | |||
Am 20. Juli 1993 beschloss die Landesregierung von Thüringen in Erfurt, dem Antrag von<br> | |||
Asbach, Sickenberg, Vatterode, Weidenbach und Hennigerode auf Umgliederung zum<br> | |||
Bundesland Hessen nicht zu entsprechen. Die fünf Orte wurden am 01.071994 in den neu<br> | |||
geschaffenen Landkreis Eichsfeld eingegliedert. Da die Grenze zum Bundesland Hessen<br> | |||
heute kein Hindernis mehr darstellt, spielt das nahe gelegene Bad Sooden-Allendorf<br> | |||
im Alltag der Asbacher eine wesentlich größere Rolle als die erheblich schlechter<br> | |||
erreichbare Kreisstadt Bad Heiligenstand. | |||
| | |||
[[Bild: Asbach kalter Krieg.jpg|thumb|400 px|<Center>Warnung vor dem „Kriegstreiber Adenauer“ an der Grenze bei Asbach</Center>]] | |||
|} | |||
:{| | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Grenze1.jpg|thumb|310 px|<Center>Geparkte Pkw von DDR-Besuchern bei '''Asbach'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Grenze2.JPG|thumb|310 px|<Center>Grenzöffnung bei '''Asbach''' am 20.01.1990</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Grenze3.JPG|thumb|260 px|<Center>Grenzöffnung bei '''Asbach''' am 20.01.1990</Center>]] | |||
|} | |||
<!-- <br style="clear:both;" /> --> | |||
{| | |||
| | |||
=== Erste Erwähnung === | |||
'''Asbach''' wurde erstmals 1284 und '''Sickenberg''' erstmals 1298 urkundlich erwähnt. Die Orte gehörten<br> | |||
zum Amt- und Burgbezirk der landgräflichen '''Burg Altenstein'''. Seit dem 16. Jahrhundert bildeten beide<br> | |||
Dörfer eine Kirchengemeinde. Die Gemeinde wurde 1950 wurde durch den Zusammenschluss der zuvor<br> | |||
selbstständigen politischen Gemeinden Asbach und Sickenberg die Gemeinde '''Asbach-Sickenberg''' gebildet.<br> | |||
'''Aus dem Historischen Ortslexikon'''<br> | |||
Asbach liegt 4 km östlich von [[Bad Sooden-Allendorf]] in einer Höhe von 270 m. Das Straßendorf erstreckt<br> | |||
sich auf einem auslaufenden Südhang über dem Alten Hainsbach, die rundummauerte Kirche steht<br>erhöht über der Ortsmitte. | |||
{| | |||
| | |||
[[Bild:QS icon star blue.svg|16px]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] ''Historische Namensformen:'' | |||
| | |||
* '''Aspeche''' (1329) | |||
| | |||
* '''Aspech''' (1438) | |||
| | |||
* '''Aßbich''' (1630) | |||
|} | |||
[[Bild:QS icon star blue.svg|16px]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] ''Jubiläum:'' 1984 wurde das 700-jährige Bestehen des Ortes Asbach-Sickenberg gefeiert. | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Ansicht3.jpg|thumb|410 px|<Center>Blick von der „Nase“ auf Asbach</Center>]] | |||
|} | |||
== Evangelische Kirche == | |||
{| | |||
| | |||
'''Versöhnungs-Kirche von Asbach'''<br> | |||
Am 22. Oktober 1978 wurde die Kirche in Asbach nach<br> | |||
erheblichen Neuerungsarbeiten wieder eingeweiht und<br> | |||
trägt bezogen auf die damalige Zeit den Namen<br> | |||
Versöhnungskirche. Im Glockenstock befinden sich zwei<br> | |||
Glocken, in eine der beiden ist die Jahreszahl 1582<br> | |||
eingraviert. 1779 erfolgte der Abbruch der alten<br> | |||
Kirche und eine neue wurde erbaut. Eine Urkunde,<br> | |||
die beim Umbau 1976 gefunden wurde, beschreibt diese<br> | |||
Bauarbeiten. Bei diesen Abbrucharbeiten fand man<br> | |||
einen Eckstein mit der Jahreszahl 1581. | |||
Ludwig Heppe, geb. am 14.09.1859, gestorben am<br> | |||
17.11. 1921, war von 1885 bis 1921 Pfarrer der Gemeinde<br> | |||
Asbach. Er wohnte im Pfarrhaus oberhalb der Kirche und<br> | |||
er befaßte sich intensiv mit der Heimatgeschichte.<br> | |||
Er schrieb um 1910 das Büchlein „Der Allenstein bei<br> | |||
Allendorf an der Werra, einst und jetzt“. | |||
| | |||
[[Bild: Asbach ev Kirche.jpg|thumb|right|380 px|<Center>Die ev. Kirche in '''Asbach'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Pfarrer.jpg|thumb|260 px|<Center>Pfarrer Ludwig Heppe</Center>]] | |||
|} | |||
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | |||
:{| | |||
| | |||
Im Jahre 1946 wurden vier russische Soldaten in das<br> | |||
Rühlingsche Haus in Sickenberg einquartiert. Sie wollten<br> | |||
unbedingt zusammen mit der Familie fotografiert werden,<br> | |||
und so mußte eigens ein Fotograf von Sooden herauf-<br> | |||
kommen. Der Soldat links war erst 17 Jahre alt, der<br> | |||
Russe ganz rechts hat gekocht. Vorn sitzen: Willi<br> | |||
Rühling, Frau Minna <small>(geb. Hesse)</small> und Tochter Käthe. '''→''' | |||
Das Gehöft Würschmidt in Asbach Nr. 14 zeigt <small>(vlnr):</small><br> | |||
August Becker, den letzten Schmied von Asbach, seinen<br> | |||
Schwager Christian Würschmidt und Frau Lilli, <small>(geb. Becker)</small>.<br> | |||
Hinter ihr der Vater Karl Becker, Schmied zu<br> | |||
Asbach. Ganz rechts der Gehilfe Hermann Groß.<br> | |||
Vorn die Kinder Wilhelm und August Würschmidt.<br> | |||
Letzterer fiel im Dezember 1944. '''→''' '''→''' | |||
| | |||
[[Bild: Sickenberg Rotarmisten.jpg|thumb|390 px|<Center>Familie Rühling mit vier russischrn Soldaten in '''Sickenberg'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Gehöft.jpg|thumb|210 px|<Center>Gehöft Würschmidt in '''Asbach'''</Center>]] | |||
|} | |||
::{| | |||
| | |||
[[Bild: Asbach von Norden.jpg|thumb|450 px|<Center>Einfahrt von Norden nach '''Asbach'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]] | |||
| | |||
[[Bild: Asbach Ansicht7.jpg|thumb|430 px|<Center>'''Asbach''', Ansicht von Osten</Center>]] | |||
|} | |||
<Center> | |||
== '''S i c k e n b e r g''' == | |||
</Center> | |||
:::[[Bild: Hof Sickenberg.jpg|left|900 px]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
:{| | |||
| | |||
Die Hofanlage „Sickenberg Nr.9“ wurde 1806 als klassischer hessischer Vierseithof erbaut.<br> | |||
Als Siedlungsplatz ist der Standort noch älter, denn Fundamente aus früherer Zeit sind in<br> | |||
das Torhaus integriert worden. Etwa 1865 wurde der Hof Sickenberg von der Familie Rühling<br> | |||
erworben und bewohnt. Die Eheleute Minna und Wilhelm Bühling hatten neun Kinder. Aber nur<br> | |||
zwei sind nach dem Mauerbau im „Osten“ geblieben. Ernst Rühling, seine Frau und zwei<br> | |||
Töchter lebten dann zusammen mit Else Rühling auf dem Hof dicht an der innerdeutschen<br> | |||
Grenze.<br> | |||
Nach dem Tod ihres Bruders Ernst und ihrer Schwägerin und dem „Abwandern“ ihre Nichten<br> | |||
blieb „Tante Else“ - gut bewacht von den Grenzsolddaten - allein auf dem Anwesen.<br> | |||
Auch nach der Grenzöffnung im Jahr 1989 lebte sie dort unter Wohnbedingungen, die sich<br> | |||
seit ihrer Kindheit nicht wesentlich verändert hatten. Ein Plumpsklo im Garten, fließend<br> | |||
Wasser nur in der Küche, ein Kachelofen und holzbefeuerte Öfen in nur wenigen Räumen,<br> | |||
die Stromversorgung aus den zwanziger Jahren, boten der alten Frau wenig Annehmlichkeiten.<br> | |||
Die Zeit war stehen geblieben auf Hof Sickenberg. Die landwirtschaftlichen Gebäude wurden<br> | |||
seit Langem nicht mehr genutzt und verfielen zusehend. | |||
Dennoch, der unveränderte Erhalt des gesamten Vierseithofes bis in die heutige Zeit ist<br> | |||
auf seine besondere Lage, nur fünfzig Meter entfernt von der ehemaligen deutsch-deutschen<br> | |||
Grenze auf dem damaligen Staatsgebiet der DDR, zurückzuführen. Diese Grenzlage im so<br> | |||
genannten „Sperrbezirk“ brachte für die ehemaligen Besitzer viele Unannehmlichkeiten<br> | |||
mit sich. Die Ortschaft Sickenberg entvölkerte sich dadurch immer mehr. In die noch<br> | |||
bewohnten Häuser wurde selten investiert und größere Modernisierungsmaßnahmen<br> | |||
unterblieben. Leerstehende Gehöfte wurden abgerissen. | |||
„Tante Else Rühling“ verstarb im Jahr 2000. Wäre sie zu DDR-Zeiten gestorben, wäre<br> | |||
sicherlich auch ihr Hof abgerissen worden. Danach stand das Gehöft leer und fiel in einen<br> | |||
Dornröschenschlaf. Am 4. April 2005 wurde der Hof Sickenberg von Kristina Bauer erworben<br> | |||
und zu einer kleinen Pension mit Ausflugscafé ausgebaut. Das alte Backhaus wurde wieder<br> | |||
hergestellt und ein kleines Museum informiert über die Geschichte des Dorfes.<br> | |||
=== Angaben zu Sickenberg === | |||
Sickenberg liegt 3 km nordöstlich von [[Bad Sooden-Allendorf]] auf einer Höhe von<br> | |||
etwa 240 m. Die Ortschaft erstreckt sich am Nordwesthang des Lindenberges in einem<br> | |||
Quellgrund. Es handelt sich um ein locker bebautes Dorf mit regellosem Grundriss.<br> | |||
''Alte Namensformen:'' '''Sigkenberg''' (1284), '''Sickenberc''' /1297), '''Zickenberge''' (1298), | |||
: '''Segheberge''' (1370), '''Sigkenberg''' (1483), '''Stickenberg''' (1575), '''Sicken Berga''' (1630) | |||
| | |||
[[Bild: Sickenberg Backhaus.jpg|thumb|420 px|<center>'''Hof Sickenberg''', das alte Backhaus vor der Renovierung</Center>]] | |||
[[Bild: Sickenberg Ansicht3.jpg|thumb|420 px|<Center>Landstraße nach '''Sickenberg'''</Center>]] | |||
|} | |||
:{| | |||
| | |||
=== Verwaltung, Besitzverhältnisse === | |||
Gemeinde Sickenberg, vormals [[Kreis Witzenhausen]], jetzt [[Landkreis Eichsfeld|Kreis Heiligenstadt]]. | |||
* '''1284''' Landgraf Heinrich bestätigt dem Deutschen Orden zu [[Mühlhausen (Thüringen)|Mühlhausen]] und Nägelstedt die käufliche Erwerbung von Gütern u.a. zu Sickenberg von Dietmar von Vierbach. | |||
* '''1298''' Das [[Oberkaufungen|Kloster Kaufungen]] ehält Zins aus Feldern zu Sickenberg. | |||
* '''1329''' Sickenberg ist Zubehör des Hauses Altenstein. | |||
* '''1329''' Landgraf Heinrich verpfändet dem Ritter Berthold Eselskopf u.a. das Dorf Sickenberg. | |||
* '''1373''' Kunemund Eselskopf hat dem Friedrich von Worbis 2 Viertel an Sickenberg versetzt. | |||
* '''1438''' Landgraf Ludwig belehnt die von Bischaffshausen mit der Wüstung Sickenberg. | |||
* '''1569''' Sickenberg kirchlich von [[Allendorf (Werra)|Allendorf]] versehen. | |||
* '''1575''' Die Wüstung Sickenberg ist hessisches Lehen der von Bischoffshausen. | |||
* '''1736''' Vier Leineweber in Sickenberg. | |||
{| | |||
| | |||
== Burg Altenstein == | |||
| | |||
:{| border="1" | |||
|- style="background:#AFEEEE" | |||
|..[[Asbach-Sickenberg/Burg Altenstein|'''hier klicken''']].. | |||
|} | |||
|} | |||
| | |||
[[Bild: Sickenberg Ansicht7.jpg|thumb|right|420 px|<Center>Blick von der Gosse auf '''Sickenberg'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|30 px]] | |||
|} | |||
== Grenzmuseum == | |||
[[Bild: Sickenberg Grenzmuseum.jpg|thumb|right|420 px|<Center>Eingang zum '''Grenzmuseum Schifflersgrund'''</Center>]] | |||
Das Grenzmuseum Schifflersgrund befindet sich an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen [[Hessen]] und [[Thüringen]]. Es liegt auf einem Geländestück, das im Jahr 1945 als Teil des Wanfrieder Abkommens der ehemaligen SBZ (später DDR) zugeschlagen wurde. Deshalb ist der Grund der Dokumentationsstätte heute Teil des thüringischen [[Landkreis Eichsfeld|Landkreises Eichsfeld]], historisch betrachtet gehört die Gegend aber weder zu [[Thüringen]] noch zur historischen Region Eichsfeld, sondern zu [[Hessen]]. Das Museum ist in diversen Gebäuden untergebracht, die z.T. als Grenzgebäude auf Seiten der DDR in der Region gedient haben. | |||
Das Museum ist am 3. Oktober 1991 eröffnet worden, es war eines der ersten seiner Art in der wiedervereinigten Bundesrepublik, das es sich zum Ziel gesetzt hat, einige historisch bedeutsame Fragmente der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu konservieren und der Nachwelt zugänglich zu machen. Das Museum informiert in sieben Abteilungen über die Themen Kriegsende, Entwicklung der Besatzungszonen, Leben im Sperrgebiet und Entwicklungen in der DDR im Jahr 1989. | |||
== Bewohner == | |||
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == | |||
* '''Magnus Backes''', Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Zürich 1962, ISBN 3-8112-0588-9 | |||
* '''Manfred Lückert''', Nachbarn, Neues und Historisches über Landschaft und Leben der Bürger zwischen Rustenfeld und Asbach, Bad Sooden-Allendorf 1990 | |||
* '''Erich Hildebrand''', Land an Werra und Meißner, hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes, Verlag Wilhelm Bing, Korbach, ISBN 9 87077 0449<br> | |||
* '''Waldemar Küther''', Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen, ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN 3 770804961 | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
* {{AMF AK Eichsfeld}} | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == Genealogische und historische | <!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
<!-- == Bibliografie == --> | <!-- == Bibliografie == --> | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
Zeile 62: | Zeile 314: | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
==Zufallsfunde== | == Weblinks == | ||
<!-- === Offizielle Webseiten === --> | |||
* [http://www.vg-uder.de/orte/asbach_sickenberg.htm www.vg-uder.de/orte/asbach_sickenberg.htm] | |||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
* {{Wikipedia-Link|Asbach-Sickenberg|Asbach-Sickenberg}} | |||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | |||
<!-- | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | |||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] --> | |||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | |||
<!-- | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | |||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>ASBERGJO51AG</gov> | |||
== | |||
== Quellen, Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== | |||
< | |||
<!-- {{Navigationsleiste Kreis Eichsfeld}} --> | <!-- {{Navigationsleiste Kreis Eichsfeld}} --> | ||
{{Navigationsleiste Verwaltungsgemeinschaft Uder}} | |||
[[Kategorie:Ort in Thüringen]] | [[Kategorie:Ort in Thüringen]] | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Landkreis Eichsfeld]] | ||
[[Kategorie:Ort in der Verwaltungsgemeinschaft Uder]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:57 Uhr
Asbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Asbach. |
..Bad Sooden-Allendorf.. ..Burg Altenstein.. ..Schloss Rothestein.. ..Mackenrode.. ..Eichstruth.. ..Wüstheuterode.. . .Uder. . ..Hoher Meißner..
- Hierarchie
- Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Landkreis Eichsfeld > Asbach-Sickenberg
- Hierarchie
|
Einleitung
Asbach und Sickenberg waren bis 1945 hessische Dörfer im Landkreis Witzenhausen.
Weil die Bahnstrecke Bebra–Göttingen als Teil der Nord-Süd-Strecke, zwischen Bad Sooden-
Allendorf und Eichenberg auf einer Länge von vier Kilometern durch die sowjetische Besatzungs-
zone verlief, wurde zwischen Russen und Amerikanern ein Gebietsaustausch vereinbart.Im Wanfrieder Abkommen wurde am 17. September 1945 festgelegt, dass die hessischen Dörfer
Sickenberg, Asbach, Vatterode, Weidenbach und Hennigerode (Kreis Witzenhausen) mit
insgesamt 429 Einwohnern und einer Fläche von 761 Hektar Teil der sowjetischen Besatzungs-
zone wurden, die Eichsfelder Dörfer Neuseesen und Werleshausen – im einst preußischen
Landkreis Worbis mit Sitz in Heiligenstadt – mit 560 Einwohnern und einer Fläche von
845 Hektar wurden der amerikanischen Besatzungszone zugeschlagen.
Mit Asbach und Sickenberg sind zwei evangelische Dörfer zum überwiegend katholischen
Eichsfeld gekommen:- 1925 Asbach 202 Einw. (alle ev.), Sickenberg 64 Einw. (63 ev., 1 rk.)
A s b a c h
Schwierige Lage
Bis zur Wende 1989 verlief unterhalb von Asbach im Tal des Alten Hainsbaches die stark gesicherte innerdeutsche Das Betreten des „Schutzstreifens“ oder der „Sperrzone“ war von besonderen Voraussetzungen abhängig, für Anwohner |
Die Bewohner von Asbach müssen sich manchmal wie Tiere im Zoo vorgekommen sein.
Auf westlicher Seite konnten nämlich Neugierige von Bad Sooden-Allendorf aus
auf einem schmalen Weg entlang des Hainsbachs mit dem Auto an der alten Hainsmühle
vorbei bis kurz vor die Grenzsperranlagen fahren, wenn sie mal „Ostzone gucken
wollten“. In Asbach gab es keine Sichtblenden wie andernorts und man konnte die
Leute bei ihren alltäglichen Verrichtungen beobachten. Auf Winken oder Rufen
reagierte niemand, vermutlich weil das nicht opportun war.Am 20. Januar 1990 wurde bei Asbach die Grenze geöffnet und die zahlreichen Besucher
wurden von DDR-Grenzsoldaten freundlich empfangen und sogar mit heißer Suppe versorgt.
Am 20. Juli 1993 beschloss die Landesregierung von Thüringen in Erfurt, dem Antrag von
Asbach, Sickenberg, Vatterode, Weidenbach und Hennigerode auf Umgliederung zum
Bundesland Hessen nicht zu entsprechen. Die fünf Orte wurden am 01.071994 in den neu
geschaffenen Landkreis Eichsfeld eingegliedert. Da die Grenze zum Bundesland Hessen
heute kein Hindernis mehr darstellt, spielt das nahe gelegene Bad Sooden-Allendorf
im Alltag der Asbacher eine wesentlich größere Rolle als die erheblich schlechter
erreichbare Kreisstadt Bad Heiligenstand.
Erste ErwähnungAsbach wurde erstmals 1284 und Sickenberg erstmals 1298 urkundlich erwähnt. Die Orte gehörten Aus dem Historischen Ortslexikon
Jubiläum: 1984 wurde das 700-jährige Bestehen des Ortes Asbach-Sickenberg gefeiert. |
Evangelische Kirche
Versöhnungs-Kirche von Asbach Ludwig Heppe, geb. am 14.09.1859, gestorben am |
Bewohner
Im Jahre 1946 wurden vier russische Soldaten in das
Rühlingsche Haus in Sickenberg einquartiert. Sie wollten
unbedingt zusammen mit der Familie fotografiert werden,
und so mußte eigens ein Fotograf von Sooden herauf-
kommen. Der Soldat links war erst 17 Jahre alt, der
Russe ganz rechts hat gekocht. Vorn sitzen: Willi
Rühling, Frau Minna (geb. Hesse) und Tochter Käthe. →Das Gehöft Würschmidt in Asbach Nr. 14 zeigt (vlnr):
August Becker, den letzten Schmied von Asbach, seinen
Schwager Christian Würschmidt und Frau Lilli, (geb. Becker).
Hinter ihr der Vater Karl Becker, Schmied zu
Asbach. Ganz rechts der Gehilfe Hermann Groß.
Vorn die Kinder Wilhelm und August Würschmidt.
Letzterer fiel im Dezember 1944. → →
S i c k e n b e r g
Die Hofanlage „Sickenberg Nr.9“ wurde 1806 als klassischer hessischer Vierseithof erbaut.
Als Siedlungsplatz ist der Standort noch älter, denn Fundamente aus früherer Zeit sind in
das Torhaus integriert worden. Etwa 1865 wurde der Hof Sickenberg von der Familie Rühling
erworben und bewohnt. Die Eheleute Minna und Wilhelm Bühling hatten neun Kinder. Aber nur
zwei sind nach dem Mauerbau im „Osten“ geblieben. Ernst Rühling, seine Frau und zwei
Töchter lebten dann zusammen mit Else Rühling auf dem Hof dicht an der innerdeutschen
Grenze.
Nach dem Tod ihres Bruders Ernst und ihrer Schwägerin und dem „Abwandern“ ihre Nichten
blieb „Tante Else“ - gut bewacht von den Grenzsolddaten - allein auf dem Anwesen.
Auch nach der Grenzöffnung im Jahr 1989 lebte sie dort unter Wohnbedingungen, die sich
seit ihrer Kindheit nicht wesentlich verändert hatten. Ein Plumpsklo im Garten, fließend
Wasser nur in der Küche, ein Kachelofen und holzbefeuerte Öfen in nur wenigen Räumen,
die Stromversorgung aus den zwanziger Jahren, boten der alten Frau wenig Annehmlichkeiten.
Die Zeit war stehen geblieben auf Hof Sickenberg. Die landwirtschaftlichen Gebäude wurden
seit Langem nicht mehr genutzt und verfielen zusehend.Dennoch, der unveränderte Erhalt des gesamten Vierseithofes bis in die heutige Zeit ist
auf seine besondere Lage, nur fünfzig Meter entfernt von der ehemaligen deutsch-deutschen
Grenze auf dem damaligen Staatsgebiet der DDR, zurückzuführen. Diese Grenzlage im so
genannten „Sperrbezirk“ brachte für die ehemaligen Besitzer viele Unannehmlichkeiten
mit sich. Die Ortschaft Sickenberg entvölkerte sich dadurch immer mehr. In die noch
bewohnten Häuser wurde selten investiert und größere Modernisierungsmaßnahmen
unterblieben. Leerstehende Gehöfte wurden abgerissen.„Tante Else Rühling“ verstarb im Jahr 2000. Wäre sie zu DDR-Zeiten gestorben, wäre
sicherlich auch ihr Hof abgerissen worden. Danach stand das Gehöft leer und fiel in einen
Dornröschenschlaf. Am 4. April 2005 wurde der Hof Sickenberg von Kristina Bauer erworben
und zu einer kleinen Pension mit Ausflugscafé ausgebaut. Das alte Backhaus wurde wieder
hergestellt und ein kleines Museum informiert über die Geschichte des Dorfes.
Angaben zu Sickenberg
Sickenberg liegt 3 km nordöstlich von Bad Sooden-Allendorf auf einer Höhe von
etwa 240 m. Die Ortschaft erstreckt sich am Nordwesthang des Lindenberges in einem
Quellgrund. Es handelt sich um ein locker bebautes Dorf mit regellosem Grundriss.
Alte Namensformen: Sigkenberg (1284), Sickenberc /1297), Zickenberge (1298),
- Segheberge (1370), Sigkenberg (1483), Stickenberg (1575), Sicken Berga (1630)
Verwaltung, Besitzverhältnisse
Gemeinde Sickenberg, vormals Kreis Witzenhausen, jetzt Kreis Heiligenstadt.
- 1284 Landgraf Heinrich bestätigt dem Deutschen Orden zu Mühlhausen und Nägelstedt die käufliche Erwerbung von Gütern u.a. zu Sickenberg von Dietmar von Vierbach.
- 1298 Das Kloster Kaufungen ehält Zins aus Feldern zu Sickenberg.
- 1329 Sickenberg ist Zubehör des Hauses Altenstein.
- 1329 Landgraf Heinrich verpfändet dem Ritter Berthold Eselskopf u.a. das Dorf Sickenberg.
- 1373 Kunemund Eselskopf hat dem Friedrich von Worbis 2 Viertel an Sickenberg versetzt.
- 1438 Landgraf Ludwig belehnt die von Bischaffshausen mit der Wüstung Sickenberg.
- 1569 Sickenberg kirchlich von Allendorf versehen.
- 1575 Die Wüstung Sickenberg ist hessisches Lehen der von Bischoffshausen.
- 1736 Vier Leineweber in Sickenberg.
Burg Altenstein
..hier klicken..
Grenzmuseum
Das Grenzmuseum Schifflersgrund befindet sich an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen. Es liegt auf einem Geländestück, das im Jahr 1945 als Teil des Wanfrieder Abkommens der ehemaligen SBZ (später DDR) zugeschlagen wurde. Deshalb ist der Grund der Dokumentationsstätte heute Teil des thüringischen Landkreises Eichsfeld, historisch betrachtet gehört die Gegend aber weder zu Thüringen noch zur historischen Region Eichsfeld, sondern zu Hessen. Das Museum ist in diversen Gebäuden untergebracht, die z.T. als Grenzgebäude auf Seiten der DDR in der Region gedient haben.
Das Museum ist am 3. Oktober 1991 eröffnet worden, es war eines der ersten seiner Art in der wiedervereinigten Bundesrepublik, das es sich zum Ziel gesetzt hat, einige historisch bedeutsame Fragmente der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu konservieren und der Nachwelt zugänglich zu machen. Das Museum informiert in sieben Abteilungen über die Themen Kriegsende, Entwicklung der Besatzungszonen, Leben im Sperrgebiet und Entwicklungen in der DDR im Jahr 1989.
Bewohner
Literatur
- Magnus Backes, Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Zürich 1962, ISBN 3-8112-0588-9
- Manfred Lückert, Nachbarn, Neues und Historisches über Landschaft und Leben der Bürger zwischen Rustenfeld und Asbach, Bad Sooden-Allendorf 1990
- Erich Hildebrand, Land an Werra und Meißner, hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes, Verlag Wilhelm Bing, Korbach, ISBN 9 87077 0449
- Waldemar Küther, Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen, ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN 3 770804961
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Das Forschungsgebiet der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) liegt in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundeshauptstadt Berlin.
- Der AMF-Arbeitskreis Eichsfeld umfasst den Landkreis Eichsfeld.
- Kontakt
- Leiter des Arbeitskreises:
- Dipl.-Ing. Marcellinius Prien
- Zionskirchstr. 25
- D-10827 Berlin
- Tel. 030-7825505
- eMail: <eMail>marcellinus.prien@t-online.de</eMail>
- Internet
- http://www.ak-eichsfeld.de (03.11.2007)
- Internet
Weblinks
- www.vg-uder.de/orte/asbach_sickenberg.htm
- Artikel Asbach-Sickenberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ASBERGJO51AG</gov>
Quellen, Einzelnachweise
Zur Verwaltungsgemeinschaft Uder gehören die Dörfer: |