Schlesisches Namenbuch/039: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(korrigiert)
K (Formatierungen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schlesisches Namenbuch|035|036|037|korrigiert}}
<noinclude>{{Schlesisches Namenbuch|038|036|040|korrigiert}}</noinclude>
<noinclude>:</noinclude>u.v.a., vgl. Dobenecker, Regesta dipl. Thuringiae Bd. 2). Die bilabiale Spirans w für mhd. b begegnet noch in heutiger Mundart: lausitz., gebirgsschles. und besonders glätzisch, wozu die Häufigkeit des N. in der Grafschaft stimmt! (Vgl. E. Korkisch in: Dt. Volksforschg. 1, 1939, wo auch ein Wenczl Liboldt: Liwold 1538 Zwittau.) – Belege: Gotboldus de Waldow 1349, (UB.  Liegnitz. Nr. 159). Als FN.: Peter Gotbolt und Pecolt Gotbolt, Brüder 1329 Schweidnitz; Gunczil Gotefold gebur 1358 Steine bei Glatz; Hannos Gottewold(is) 1381 Sorau Land; Hannus Gotwold 1393 Glatz.; Gotwald(ynne) 1409 Glatz; Gottwalt, Bäcker 1465 Freiburg. Vgl. in Alt-Breslau: FN. Kottheboldus (Rcht. 52). Nic. Gotwald, Johanniter 1403 (Brieg).


-39-
<center>'''Ia Altdeuteutsche Taufnamen''' </center>


'''Günther''' (Liegnitz [63] Görlitz [58] Grünberg [8] Hirschberg [16] Brieg [8] Öls oft, Oppeln [10] Neisse Ratibor Beuthen [8]) nebst KF. '''Günzel''' (Görlitz [23] Liegnitz [13]; Oppeln [0]!), Ginzel.


'''Günther''' (Liegnitz [63] Görlitz [58] Grünberg [8] Hirschberg [16] Brieg [8] Öls oft, Oppeln [10] Neisse Ratibor Beuthen [8]) nebst Kurz- od. Koseform '''Günzel''' (Görlitz [23] Liegnitz [13]; Oppeln [0]!), Ginzel.
:Der umgelautete germ. PN. Gunther (vgl. Nibelungensage!) – Belege: Gunther mwgerer, Anne s. Frau = Gunczil mwirir, Anna s. Frau 1360 (Rcht. S. 13). Die KF. Gunczil häufig belegt, vgl. Rcht., Bw. usw. – Belege: Guncelinus filius Guncelini 1307 Breslau; Gunczelinus Grecz faber 1352 Liegnitz; Hannus Gunczil 1412 Görlitz; Lorencz Gunczil 1448/49 Görlitz; Hensil Gunther 1421/22 Görlitz; Ffrenczil Gunter 1444/45 Görlitz, u.ö. ebd.; Heynrich Gunther 1372 Liegnitz; her Gunther prabist 1409/22 Liegnitz. Vgl. auch Gunczold (Gunczil) genant von Feltheim 1427 (Cod. Sax. I, B. 4).


Der umgelautete germ. Personenname Günther (vgl. Nibelungensage!) Belege: Gunther mwgerer, Anne s. Frau = Gunczil mwirir, Anna s. Frau 1360 (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 13). Die Kurz- od. Koseform Gunczil häufig belegt, vgl. Reichert, H., Bahlow usw. - Belege: Guncelinus filius Guncelini 1307 Breslau; Gunczelinus Grecz faber 1352 Liegnitz; Hannus Gunczil 1412 Görlitz; Lorencz Gunczil 1448/49 Görlitz; Hensil Gunther 1421/22 Görlitz; Ffrenczil Gunter 1444/45 Görlitz, u. ö. ebd.; Heynrich Gunther 1372 Liegnitz; her Gunther prabist 1409/22 Liegnitz. Vgl. auch Gunczold (Gunczil) genant von Feltheim 1427 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band Sax. I, B. 4).


'''Gundermann''': aus altgermanischem Gund(e)ram, wie Sindermann aus Sindram. Vgl. dies! Schon Name eines Burgunderkönigs, Enkel Chlodwigs. Noch im 13. Jh. fränk. nicht selten in vornehmeren Kreisen; bei Großvater und Enkel (!) in Breslau 1348: Kath. Gundrams tochtir, Hannus Gundram und Gundram ihre Söhne!


'''Gundermann''': aus altgerm., Gundram/Gunderam, wie Sindermann aus Sindram. Vgl. dies! Schon Name eines Burgunderkönigs, Enkel von Chlodwigs. Noch im 13. Jahrh. fränk, nicht selten in vornehmeren Kreisen; bei Großvater und Enkel (!) in Breslau. 1348: Kath. Gundrams tochtir, Hannus Gundram und Gundram ihre Söhne!


'''Gutsche''' (Grünberg [41] Glogau [12] Neusalz [9] Sagan [7] Görlitz [11] Liegnitz [14] Brieg [8]), auch '''Gutsch''', '''Gutscher''' (Liegnitz [4]), '''Gutschner''' (Brieg [2]), '''Gutschke''' (Liegnitz [4]), '''Gutschker''' (Liegnitz [2]).


'''Gutsche''' (Grünberg [41] Glogau [12] Neusalz [9] Sagan [7] Görlitz [11] Liegnitz [14] Brieg [8]) auch '''Gutsch''', '''Gutscher''' (Liegnitz [4])'''Gutschner''' (Brieg [2]) '''Gutschke''' (Liegnitz [4]) '''Gutschker''' (Liegnitz [2])
:KF. von Gotschalk (siehe unter Gottschling!) Auffallend ist die Häufigkeit im Neiderland! Vgl. daher den FN. Kutsche nebst Kutscher, Kutschke und Kutschker! Auch Gubisch neben Kubisch! Auch im ON. Gutschdorf steckt Gottschalksdorf. Belege: Guczcze Predil (unser Getreuer) 1388 Liegnitz (UB. Nr. 343). Gotsche vnd Hannos Schoff gebrudere von Greyffensteyne, ir fetter Hannosz Gotsche offinn Kynaste 1449 (UB. Liegnitz Nr. 746), das schles. Grafengeschlecht der Schaffgotsch! Christoff Schoff, Gottzsche genanndt 1596 Görlitz; Henczil Gocze (Goczin) 1350 Görlitz (Jecht S. 12); Olbrecht Gocze der goltsmet 1380 Görlitz; Lorencz Gotsche 1456/57 Görlitz.
 
Kurz- od. Koseform von Gotschalk (siehe unter Gottschling!) Auffallend ist die Häufigkeit im Neiderland! Vgl. daher den Familiennamen Kutsche nebst Kutscher, Kutschke u. Kutschker! Auch Gubisch neben Kubisch! Auch im Ortsnamen Gutschdorf steckt Gottschalksdorf. Belege: Guczcze Predil (unser Getreuer) 1388 Liegnitz (Urkundenbuch Nr. 343). Gotsche vnd Hannos Schoff gebrudere von Greyffensteyne, ir fetter Hannosz Gotsche offinn Kynaste 1449 (Urkundenbuch Liegnitz Nr. 746), das schles. Grafengeschlecht der Schaffgotsch! Christoff Schoff, Gottzsche genanndt 1596 Görlitz; Henczil Gocze (Goczin) 1350 Görlitz (Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 12); Olbrecht Gocze der goltsmet 1380 Görlitz; Lorencz Gotsche 1456/57 Görlitz.




'''Güttler''' (Görlitz [9] Liegnitz [9] Glatz [8] Oppeln [13]), '''Gittler''' (Bunzlau), '''Güttel''' (Oppeln Neustadt Liegnitz), Gittel
'''Güttler''' (Görlitz [9] Liegnitz [9] Glatz [8] Oppeln [13]), '''Gittler''' (Bunzlau), '''Güttel''' (Oppeln Neustadt Liegnitz), Gittel


Der weibl. Taufname Gutil und die -er-Ableitung Guteler sind für das 14. Jahrh. in Breslau und anderwärts bezeugt; es sind Sproßformen von altdeutsch Guta "die Gute". Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903), 55, belegt für Alt-Basel mehrere Gute, Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage., 660; aus germ. Zeit Godila. - Belege: Juncfrowe Gutil hern Joh. von dem prws swestir 1349 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 33); ebd. Familienname Guteler (S. 58, 66). Gutelin uxor Rulen de Eczilsdorf 1422 (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Sax. I, B. 4). Als Familienname: Gristoff Gutel 1454/55 Görlitz; Baltazar Güttel 1520 ff. Liegnitz; Gregor Gueteler 1389 Görlitz; vgl. Petrus Gutler 1384 Sillein (Weinelt S. 100); Fabianus Gutler 1423 (Güttler 1429) ebd. (S. 104/105).
:Der weibl. TN. Gutil und die -er-Ableitung Guteler sind für das 14. Jh. in Breslau und anderwärts bezeugt; es sind Sproßformen von altdt. Guta „die Gute“. Socin (55) belegt für Alt-Basel mehrere Gute, Förstemann (660) aus germ. Zeit Godila. Belege: Juncfrowe Gutil hern Joh. von dem prws swestir 1349 Breslau (Rcht. 33); ebd. FN. Guteler (S. 58, 66). Gutelin uxor Rulen de Eczilsdorf 1422 (Cod. dipl. Sax. I, B. 4). Als FN.: Gristoff Gutel 1454/55 Görlitz; Baltazar Güttel 1520 ff. Liegnitz; Gregor Gueteler 1389 Görlitz; vgl. Petrus Gutler 1384 Sillein (Weinelt S. 100); Fabianus Gutler 1423 (Güttler 1429) ebd. (S. 104/105).




'''Guttmann''' (Liegnitz [6] Oppeln [5] Beuthen [18] Ratibor Neisse Görlitz) ist Kurz- od. Koseform zu '''Gutwein/Guttwein''' (Liegnitz [4] Görlitz [8]), wie Gießmann zu Goswin. Vgl. Ortsname Guttmannsdorf (Kr. Reichenbach) = Gutwinsdorf/Gutweinsdorf. Belege: Guthwinus (Gudwinus/Gudewinus) miles dictus de Tristewitz cum filiis Volzch et Guthwino (!) 1285/98 (Urkundenbuch Kl. Dobrilugk S. 89 u. 63). Cunczo Gutwyn 1381 Liegnitz; Jocoff Gutmann 1426 Görlitz; Caspar Guttmann 1547 Liegnitz.
'''Guttmann''' (Liegnitz [6] Oppeln [5] Beuthen [18] Ratibor Neisse Görlitz) ist KF. zu '''Gut(t)wein''' (Liegnitz [4] Görlitz [8]), wie Gießmann zu Goswin. Vgl. ON. Guttmannsdorf (Kr. Reichenbach) = Gutw(e)insdorf. Belege: Guthwinus (Gud(e)winus) miles dictus de Tristewitz cum filiis Volzch et Guthwino (!) 1285/98 (UB. Kl. Dobrilugk S. 89 und 63). Cunczo Gutwyn 1381 Liegnitz; Jocoff Gutmann 1426 Görlitz; Caspar Guttmann 1547 Liegnitz.




'''Hampel''' (Liegnitz [26] Görlitz [24] Bunzlau [11] Hirschberg [9] Öls [12] Trebnitz [4] Oppeln [11] Neustadt [18] Ratibor [7] Beuthen [22]) seltener Hempel, Himpel; ohne l-Suffix: Hampe, Hempe, Himpe. Patronymisch = Hampler.
'''Hampel''' (Liegnitz [26] Görlitz [24] Bunzlau [11] Hirschberg [9] Öls [12] Trebnitz [4] Oppeln [11] Neustadt [18] Ratibor [7] Beuthen [22]) seltener Hempel, Himpel; ohne l-Suffix: Hampe, Hempe, Himpe. Patronymisch = Hampler.


Die e-Formen sind nicht, wie man bisher annahm, Umlautformen; vielmehr sind die a-Formen die jüngeren, auf dem mundartl. Wandel von e zu a beruhend und vor dem 15. Jahrh. nicht belegbar. Der Name geht zurück auf den süddeut. Taufnamen Heimpel, Kurz- od. Koseform zu altdeut. Heimprecht (Förstemann, Altdt. Namenbuch. 2. Auflage, 732; heim "Heim", bercht "berühmt, glänzend"), Familienname Hemprich, Hamprecht. Zum Lautwandel ei = e (i) vgl. Heinke/Heinkel - Henke/Henkel - Hinke/Hinkel. - Belege: Hempil Nunenvoyt 1369 Görlitz; Hempil Jungenitsche 1383 Liegnitz; Hempil Geyze = Hempe Geyze 1372 Liegnitz; Paul Hempel 1495/96 Görlitz; Frantze Hampil 1422 Goldberg. Nickel Hympel 1486/87 Görlitz. Patrimon.: Hempeler 1381 Sorau Land. Vgl. die Familienname Hampelmann und Hempelmann.
:Die e-Formen sind nicht, wie man bisher annahm, Umlautformen; vielmehr sind die a-Formen die jüngeren, auf dem mundartl. Wandel von e zu a beruhend

Aktuelle Version vom 23. Mai 2011, 17:53 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[038]
Nächste Seite>>>
[040]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)
u.v.a., vgl. Dobenecker, Regesta dipl. Thuringiae Bd. 2). Die bilabiale Spirans w für mhd. b begegnet noch in heutiger Mundart: lausitz., gebirgsschles. und besonders glätzisch, wozu die Häufigkeit des N. in der Grafschaft stimmt! (Vgl. E. Korkisch in: Dt. Volksforschg. 1, 1939, wo auch ein Wenczl Liboldt: Liwold 1538 Zwittau.) – Belege: Gotboldus de Waldow 1349, (UB. Liegnitz. Nr. 159). Als FN.: Peter Gotbolt und Pecolt Gotbolt, Brüder 1329 Schweidnitz; Gunczil Gotefold gebur 1358 Steine bei Glatz; Hannos Gottewold(is) 1381 Sorau Land; Hannus Gotwold 1393 Glatz.; Gotwald(ynne) 1409 Glatz; Gottwalt, Bäcker 1465 Freiburg. Vgl. in Alt-Breslau: FN. Kottheboldus (Rcht. 52). Nic. Gotwald, Johanniter 1403 (Brieg).


Günther (Liegnitz [63] Görlitz [58] Grünberg [8] Hirschberg [16] Brieg [8] Öls oft, Oppeln [10] Neisse Ratibor Beuthen [8]) nebst KF. Günzel (Görlitz [23] Liegnitz [13]; Oppeln [0]!), Ginzel.

Der umgelautete germ. PN. Gunther (vgl. Nibelungensage!) – Belege: Gunther mwgerer, Anne s. Frau = Gunczil mwirir, Anna s. Frau 1360 (Rcht. S. 13). Die KF. Gunczil häufig belegt, vgl. Rcht., Bw. usw. – Belege: Guncelinus filius Guncelini 1307 Breslau; Gunczelinus Grecz faber 1352 Liegnitz; Hannus Gunczil 1412 Görlitz; Lorencz Gunczil 1448/49 Görlitz; Hensil Gunther 1421/22 Görlitz; Ffrenczil Gunter 1444/45 Görlitz, u.ö. ebd.; Heynrich Gunther 1372 Liegnitz; her Gunther prabist 1409/22 Liegnitz. Vgl. auch Gunczold (Gunczil) genant von Feltheim 1427 (Cod. Sax. I, B. 4).


Gundermann: aus altgermanischem Gund(e)ram, wie Sindermann aus Sindram. Vgl. dies! Schon Name eines Burgunderkönigs, Enkel Chlodwigs. Noch im 13. Jh. fränk. nicht selten in vornehmeren Kreisen; bei Großvater und Enkel (!) in Breslau 1348: Kath. Gundrams tochtir, Hannus Gundram und Gundram ihre Söhne!


Gutsche (Grünberg [41] Glogau [12] Neusalz [9] Sagan [7] Görlitz [11] Liegnitz [14] Brieg [8]), auch Gutsch, Gutscher (Liegnitz [4]), Gutschner (Brieg [2]), Gutschke (Liegnitz [4]), Gutschker (Liegnitz [2]).

KF. von Gotschalk (siehe unter Gottschling!) Auffallend ist die Häufigkeit im Neiderland! Vgl. daher den FN. Kutsche nebst Kutscher, Kutschke und Kutschker! Auch Gubisch neben Kubisch! Auch im ON. Gutschdorf steckt Gottschalksdorf. – Belege: Guczcze Predil (unser Getreuer) 1388 Liegnitz (UB. Nr. 343). Gotsche vnd Hannos Schoff gebrudere von Greyffensteyne, ir fetter Hannosz Gotsche offinn Kynaste 1449 (UB. Liegnitz Nr. 746), das schles. Grafengeschlecht der Schaffgotsch! Christoff Schoff, Gottzsche genanndt 1596 Görlitz; Henczil Gocze (Goczin) 1350 Görlitz (Jecht S. 12); Olbrecht Gocze der goltsmet 1380 Görlitz; Lorencz Gotsche 1456/57 Görlitz.


Güttler (Görlitz [9] Liegnitz [9] Glatz [8] Oppeln [13]), Gittler (Bunzlau), Güttel (Oppeln Neustadt Liegnitz), Gittel

Der weibl. TN. Gutil und die -er-Ableitung Guteler sind für das 14. Jh. in Breslau und anderwärts bezeugt; es sind Sproßformen von altdt. Guta „die Gute“. Socin (55) belegt für Alt-Basel mehrere Gute, Förstemann (660) aus germ. Zeit Godila. – Belege: Juncfrowe Gutil hern Joh. von dem prws swestir 1349 Breslau (Rcht. 33); ebd. FN. Guteler (S. 58, 66). Gutelin uxor Rulen de Eczilsdorf 1422 (Cod. dipl. Sax. I, B. 4). Als FN.: Gristoff Gutel 1454/55 Görlitz; Baltazar Güttel 1520 ff. Liegnitz; Gregor Gueteler 1389 Görlitz; vgl. Petrus Gutler 1384 Sillein (Weinelt S. 100); Fabianus Gutler 1423 (Güttler 1429) ebd. (S. 104/105).


Guttmann (Liegnitz [6] Oppeln [5] Beuthen [18] Ratibor Neisse Görlitz) ist KF. zu Gut(t)wein (Liegnitz [4] Görlitz [8]), wie Gießmann zu Goswin. Vgl. ON. Guttmannsdorf (Kr. Reichenbach) = Gutw(e)insdorf. – Belege: Guthwinus (Gud(e)winus) miles dictus de Tristewitz cum filiis Volzch et Guthwino (!) 1285/98 (UB. Kl. Dobrilugk S. 89 und 63). Cunczo Gutwyn 1381 Liegnitz; Jocoff Gutmann 1426 Görlitz; Caspar Guttmann 1547 Liegnitz.


Hampel (Liegnitz [26] Görlitz [24] Bunzlau [11] Hirschberg [9] Öls [12] Trebnitz [4] Oppeln [11] Neustadt [18] Ratibor [7] Beuthen [22]) seltener Hempel, Himpel; ohne l-Suffix: Hampe, Hempe, Himpe. Patronymisch = Hampler.

Die e-Formen sind nicht, wie man bisher annahm, Umlautformen; vielmehr sind die a-Formen die jüngeren, auf dem mundartl. Wandel von e zu a beruhend