Alt Dekinten: Unterschied zwischen den Versionen
(→Karten) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | '''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | ||
* [[Dekinten]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref> | * [[Dekinten]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref> | ||
Zeile 30: | Zeile 23: | ||
==Name== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name bedeutet schlicht "Siedlungsplatz". | Der Name bedeutet schlicht "Siedlungsplatz". | ||
*prußisch '''"deicktan, deickton"''' = Stelle, Platz | |||
=== Allgemeine Information === | |||
Zeile 46: | Zeile 42: | ||
*'''1.10.1939''': '''[[Augskieken]]''' geht an den '''[[Kreis Heydekrug]]'''. <ref>[http://territorial.de/ostp/tilsit/landkrs.htm http://territorial.de/ostp/tilsit/landkrs.htm]</ref> | *'''1.10.1939''': '''[[Augskieken]]''' geht an den '''[[Kreis Heydekrug]]'''. <ref>[http://territorial.de/ostp/tilsit/landkrs.htm http://territorial.de/ostp/tilsit/landkrs.htm]</ref> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 64: | Zeile 53: | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | *[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | ||
Zeile 73: | Zeile 61: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_AltDekinten002.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_AltDekinten002.JPG | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_AltDekinten004.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_AltDekinten004.JPG | ||
Zeile 79: | Zeile 66: | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_AltDekinten008.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_AltDekinten008.JPG | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_AltDekinten009.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_AltDekinten009.JPG | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. | Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. | ||
Stand Juli2010 | Stand Juli2010 | ||
Zeile 89: | Zeile 74: | ||
Das bisherige Unterförster-Etablissement von 66 Morgen preußisch und noch ein angrenzendes Terrain in der Dingkenschen Forst, mit Holz bestanden, wird '''1826''' für 460 Taler an Auguste '''Meerfeldt''' verkauft. Die jährliche Grundsteuer beträgt 6 Taler. Weitere Ländereien aus dem '''Schnurze'''-Revier werden 1829 an Invaliden ausgegeben.<ref> Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918</ref> | Das bisherige Unterförster-Etablissement von 66 Morgen preußisch und noch ein angrenzendes Terrain in der Dingkenschen Forst, mit Holz bestanden, wird '''1826''' für 460 Taler an Auguste '''Meerfeldt''' verkauft. Die jährliche Grundsteuer beträgt 6 Taler. Weitere Ländereien aus dem '''Schnurze'''-Revier werden 1829 an Invaliden ausgegeben.<ref> Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918</ref> | ||
Zeile 109: | Zeile 93: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Alt_Dekinten_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Dekinten'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Alt_Dekinten_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Dekinten'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Coadjuthen2.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz oben '''Deckinten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: Coadjuthen2.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz oben '''Deckinten''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
Zeile 120: | Zeile 102: | ||
[[Bild:Alt_Dekinten_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|Alt Dekinten im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Alt_Dekinten_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|Alt Dekinten im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Alt_Dekinten_MTB0796.jpg|thumb|left|430 px|Alt Dekinten im Messtischblatt 0796 Coadjuthen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild: | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 140: | Zeile 120: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>DEKTENKO05VG</gov> | <gov>DEKTENKO05VG</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 13. Februar 2011, 17:07 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Alt Dekinten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Alt Dekinten
Einleitung
Alt Dekinten, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Dekinten[1]
- Litauisch: Dėkintai[2]
- Mehrere große Höfe, 19,5 km südöstlich von Heydekrug, Deckinten nach 1736, Dekinten nach 1815[3]
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Name bedeutet schlicht "Siedlungsplatz".
- prußisch "deicktan, deickton" = Stelle, Platz
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- 1785: Dekinten: königliches Bauerndorf an der Sziesze, 7 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Winge[4]
- 1.5.1939: Alt Dekinten wird zu Augskieken eingemeindet.[5]
- 1.10.1939: Augskieken geht an den Kreis Heydekrug. [6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
- 1785: Alt Dekinten gehörte zur Pfarrei Coadjuthen[7]
- Alt Dekinten gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen
Bewohner
Friedhof
Der Friedhof von Alt Dekinten ist relativ gut zugänglich und es sind noch mehrere lesbare Kreuze vorhanden.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. Stand Juli2010
Geschichte
Das bisherige Unterförster-Etablissement von 66 Morgen preußisch und noch ein angrenzendes Terrain in der Dingkenschen Forst, mit Holz bestanden, wird 1826 für 460 Taler an Auguste Meerfeldt verkauft. Die jährliche Grundsteuer beträgt 6 Taler. Weitere Ländereien aus dem Schnurze-Revier werden 1829 an Invaliden ausgegeben.[8]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>DEKTENKO05VG</gov>
Quellen
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Amtsblatt des Memelgebiets vom 29.12.1923, S.1085ff, http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ http://territorial.de/ostp/tilsit/landkrs.htm
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918