Atmath: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 13: | Zeile 9: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Bild:Bild_Ort_Atmath_vom_Eis_umschlossene_Gebäude.jpg|thumb|600 px|Hochwasser 1914: Von Eis umschlossene Gehöfte in Atmath.]] | |||
[[Bild: Gasthaus Atmath.jpg |thumb|400 px|Gasthaus in Atmath]] | |||
[[Bild: Atmath Schule 1944.jpg|thumb|400 px|Schule Atmath, erbaut kurz vor dem 1. Weltkrieg. Nach dem Ausbau der Schule Ruß wurden die Kinder dorthin geschickt und das Schulgebäude wurde vermietet. Das Bild zeigt Trosswagen am Vorabend des Ostfeldzuges 1941. 1944 endete die Flucht für viele Memelländer hier, weil die Brücken über die Memelarme gesprengt worden waren.]] | |||
__TOC__ | __TOC__ |
Version vom 30. Januar 2011, 23:22 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Atmath

Einleitung
Atmath, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf den rechten Delta-Arm der Ruß in Stammesgebiet der Schalauer. Bei kurischer Ableitung wiese der Name auf die Trägheit des Flusses. Bei preußisch-litauischer Ableitung auf Kehrricht im Wasser.
- prußisches Präfix "at" = von, aus, her
+ "mat" = schwenken
- lettisch "atmata" = brachliegen
- preußisch-litauisch „atmata“ = Abfall, Ausscheidung, Kehrricht im Winterhafen, Auswurf, Gerümpel, Verstoßenes, Verworfenes, Brachfeld
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1940 ist Atmath Dorf in der Gemeinde Ruß.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Atmath gehörte 1912 zum Kirchspiel Ruß.
Katholische Kirche
Atmath gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Atmath gehörte 1907 zum Standesamt Rupkalwen.
Bewohner
- 1912 [1]
- Einwohner: Annies, Richard, Zimmermann, Arnhold, Gustav, Nachtwächter, Aschmann, August, Losmann, Aszmoteit, Eva, Witwe
- Einwohner: Barszuhn, August, Dienstmädchen, Barwa, Heinrich, Losmann, Behrend, Fritz, Kätner, Behrend, Karl, Rentier, Betschkus, Else, Arbeiterin, Bugschas, Erdmann, Losmann, Budricks, Georg, Losmann, Budricks, Richard, Fährarbeiter, Budweth, Michel, Losmann
- Einwohner: Dawideit, Georg, Fischer, Dugnus, Adam, Losmann
- Einwohner: Erlautzky, Erdmann, Losmann
- Einwohner: Faust, August, Eigenkätner u. Händler
- Einwohner: Gennuth, Heinrich, Losmann, Gennuth, Heinrich, Kätner, Gergens, Otto, Gastwirt, Gernat, Marie, Loswitwe, Getzieh, Friedrich, Losmann, Girnait, Max, Matrose
- Einwohner: Heldt, Wilhelm, Losmann, Hübner, Karl, Losmann
- Einwohner: Jeksteit, Michel, Schiffer, Jogschies, Marie, Dienstmädchen, Jokait, Richard, Matrose, Jonischkies, Michel, Kätner, Juszat, Julius, Losmann
- Einwohner: Karpawitz, Georg, Kätner, Kirstein, Karl, Losmann, Klau, August, Losmann, Kletzschkus, Michel, Schneider u. Amtsdiener, Koppenhagen, Gustav, Pächter, Krüger, Ernst, Landwirt, Krumm, Hermann, Lehrer, Kuckolies, Eduard, Losmann
- Einwohner: Labbies, Georg, Losmann, Letat, Henriette, Witwe, Lilischkies, David, Losmann, Loreit, Johanne, Loswitwe, Loszas, Erdmutte, Invalidin, Lukait, Johann, Losmann
- Einwohner: Mäding, Julius, Losmann, Markus, David, Kätner, Martins, August, Losmann, Mertineit, Michel, Gastwirt, Midwer, Georg, Losmann, Mickloweit, Christoph, Kätner
- Einwohner: Pauleit, Georg, Losmann, Pauleit, Michel, Losmann, Pelekies, Georg, Knecht, Petereit, Busche, Ortsarme, Petereit, Daniel, Losmann, Petereit, Georg, Losmann, Plonus, Marie, Ortsarme, Preikschat, Marie, Kätnerwitwe, Preikschat, Heinrich, Kätner, Puttrusz, Michel, Eigenkätner
- Einwohner: Sacknus, Busche, Witwe, Schaak, Albert, Besitzer u. Holzwächter, Schiemann, Michel, Kätner, Schleiszner, Richard, Losmann, Schütz, Johannes, Besitzer, Schwarz, Franz, Losmann, Skirswedat, Marie, Besitzerfrau, Stausloweit, Georg, Besitzer, Stausloweit, Marie, Dienstmädchen, Stirbies, Erdmann, Losmann, Storost, David, Losmann, Szammatat, Albert, Losmann, Szammatat, Anna, Kätnertochter, Storost, Michel, Matrose
- Einwohner: Tannigkeit, Marie, Witwe, Tirkschleit, Johann, Losmann
- Einwohner: Wallut, Michel, Kutscher, Wehleit, Marie, Witwe, Wolpe, Sarah, Fährbesitzerin
- Einwohner: Zebbedies, Dorothea, Witwe, Zeguhn, Michel, Kätner, Zimmermann, David, Losmann, Zimmermann, Wilhelm, Losmann
- 1921
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ATMATHKO05QH</gov>
Quellen
- ↑ Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912
- ↑ Adreßbuch des Memelgebietes 1921 II. Teil - Eingetragene Firmen - Amtsgerichtsbezirk Ruß
- ↑ Adreßbuch des Memelgebietes 1921 III. Teil - Selbständige Handwerker - Kreis Heydekrug