Ullosen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
[[Bild:Ullosen_V2_SCHK007.jpg|thumb|left|430 px|''Ullosen'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Ullosen_V2_SCHK007.jpg|thumb|left|430 px|''Ullosen'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild:Ullosen_SCHK012.jpg|thumb|left|430 px|''Ullosen'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Ullosen_SCHK012.jpg|thumb|left|430 px|''Ullosen'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
<br><br> | |||
<div style="color:red">'''rot ='''</div>'''1785''' [[Ullosen II]], königliches Bauerndorf, 4 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, [[Amt Baubeln|Amtsbezirk Baubeln]], Pfarrei [[Coadjuthen]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | |||
<br> | |||
:Zur Übersicht auch die '''anderen Ullosen''': | |||
<div style="color:yellow">'''gelb='''</div>'''1785''' [[Ullosen I]], cölmisches Gut an der [[Camohn (Fluss)|Camohn]], 7 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, [[Amt Baubeln|Amtsbezirk Baubeln]], Pfarrei [[Coadjuthen]]<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | |||
<div style="color:orange">'''orange='''</div> | |||
Dieses '''Ullosen''' wird später zum '''Gut [[Ullosen (Gut)]]''', siehe unten im Urmesstischblatt.<br> | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
====Urmesstischblätter==== | ====Urmesstischblätter==== | ||
[[Bild:Bäuerlich_Ullosen_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|left|'''Bäuerlich Ullosen''' im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Bäuerlich_Ullosen_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|left|'''Bäuerlich Ullosen''' im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Gut_Ullosen_URMTB047.jpg|thumb|left|430px|'''Gut Ullosen''' am Fluss [[Kammon (Fluss)|Kammon]] im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
:'''1895''' wird der Gutsbezirk [[Ullosen (Gut)]] mit Vorwerk [[Neu Stubbern]] zur Landgemeinde [[Neu Stubbern]] zugeteilt.<ref> Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918</ref>) | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Bäuerlich_Ullosen_und_Gut_Ullosen_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|left|'''Bäuerlich Ullosen''' und '''Gut Ullosen''' im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Bäuerlich_Ullosen_und_Gut_Ullosen_URMTB047_1860.jpg|thumb|430px|left|'''Bäuerlich Ullosen''' und '''Gut Ullosen''' im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 47, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> |
Version vom 4. Januar 2011, 16:03 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Ullosen
Einleitung
Ullosen, Ullossen, (1669 Augutte Ullozaite, 1709 Annus Ullosait), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- 1785 Ullosen II[1]
- Ullosen, Tranzischken, Tranzisken[2]
- Bäuerlich Ullosen[3]
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Der Name weist auf Fischfang. Kaulbarsche sind anspruchslose Flussfische und sind auch mit trüben Gewässern zufrieden. Der Name von 1669 weist eine unverheiratete Tochter aus.
- lettisch "ulis" = der Stint, der Kaulbarsch
Politische Einteilung
1785 Ullosen II, königliches Bauerndorf, 4 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln, Pfarrei Coadjuthen[4]
- (Zur Übersicht:
- 1785 Ullosen I, cölmisches Gut an der Camohn, 7 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln, Pfarrei Coadjuthen[5]
- 1895 wird der Gutsbezirk Ullosen (Gut) mit Vorwerk Neu Stubbern zur Landgemeinde Neu Stubbern zugeteilt.[6])
1.5.1939: Ullosen kommt zur Gemeinde Matzstubbern[7]
1.10.1939: Matzstubbern kommt zum Kreis Heydekrug [8]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Ullosen gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Bewohner
Geschichte
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
- Uigschies, 66 ha
Verschiedenes
Karten
Schroetterkarten: Ullosen oder Tranzischken
Zum Überblick
1785 Ullosen II, königliches Bauerndorf, 4 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln, Pfarrei Coadjuthen[9]
- Zur Übersicht auch die anderen Ullosen:
1785 Ullosen I, cölmisches Gut an der Camohn, 7 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln, Pfarrei Coadjuthen[10]
Dieses Ullosen wird später zum Gut Ullosen (Gut), siehe unten im Urmesstischblatt.
Urmesstischblätter
- 1895 wird der Gutsbezirk Ullosen (Gut) mit Vorwerk Neu Stubbern zur Landgemeinde Neu Stubbern zugeteilt.[11])
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ULLSENKO05WG</gov>
Quellen
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt Nr. 47, 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918