Straßen in Memel: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 458: Zeile 458:
*Zollamt
*Zollamt


 
==Schulen==
 
*Altstädt. Kanbenschule, Thomasstr. 21-24
*
*Berufsschule, gewerbl., Sattlerstr. 3c
*Berufsschule, kaufmänn., Lotsenstr. 1-3
*Berufsschule für Mädchen, Friedr.-Wilh.-Str. 6-7
*Ferdinandplatzschule, später gewerbliche Berufsschule "Rhesa-Schule"
*Handelsschule städt., Lotsenstr. 1-3
*Hilfsschule, Schanzenstr. 4 (früher Ballastplatzschule)
*Kantschule, Kantstr. 9
*Kath. Stadtschule, Wiesenstr. 19 (früher Sandwehrschule)
*Litauischen Vytautas-Gymnasium, Simon-Dach-Str.
*Luisengymnasium, Töpferstr. 26
*Lyzeum (Auguste-Viktoria-Schule), Parkstr. 13-15
*Mädchen Mittelschule, Parkstr. 13-15
*Oberschule für Jungen Aufbauform, Bahnhofstr. 12 (früher Lehrerseminar)
*Staatsbauschule, Spitzhuterstr.
*Städt. Jugend- und Musikschule, Alexanderstr. 13
*Schule Bommelsvitte, Nr. 106
*Schule Janischken, Schulstr. 1 (Janischken)
*Schule Mellneraggen
*Schule Schmelz I, Mühlentorstr. 25


[[Kategorie:Memelland]]
[[Kategorie:Memelland]]
[[Kategorie:Straße in Memel|!]]
[[Kategorie:Straße in Memel|!]]

Version vom 10. Dezember 2009, 18:23 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


In alphabetischer Reihenfolge sind hier die deutschen Straßennamen von Memel aufgeführt.

Diese Aufstellung ist noch nicht vollständig
Siehe auch: Adressbücher - Zuverlässig ?


Die Marktstraße in Memel
Datei:Stadtgebiet 1zu20000.jpg
Stadtgebiet Memel, Blode Karte 1939, Maßstab 1:20000
Datei:Übersicht südost.jpg
Blode Karte 1939, Maßstab 1:20000
Stadtplan von Memel von 1923

A


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

B

Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

C


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

D

Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

E


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

F


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

G


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

H


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

J


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

K


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

L


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

M


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

N


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

O


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

P


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

Q


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

R


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

S


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

T


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

U


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

V


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

W


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.

Z


Erklärung: Kursiv stehen die heute gebräuchlichen litauischen Namen, in eckigen Klammern die zwischen 1923-1939 eingeführten litauischen Namen.


Öffentliche Gebäude

  • Allgemeine Ortskrnkenkasse, Töpferstr. 21/22
  • Altersheim, Veitstr. 32-34
  • Arbeitsamt, Töpferstr. 21/ 22
  • Alters- und Siechenheim, Moltkestr. 5
  • Bahnhof
  • Börse
  • Borussia-Denkmal
  • Citadelle
  • Ehrenmal
  • Eiserne Bake
  • Elektrizitätswerk, Werftstr.
  • Festungsgraben
  • Feuerwehr
  • Fischereihafen
  • Flachswaage
  • Flugplatz
  • Frauenhospital, Simon-Dach-Str. 8
  • Friedhof Städtischer
  • Friedhof Bommelsvitte
  • Friedhof Jüdischer
  • Galgenbake
  • Gericht, Holzstr. 10
  • Gesundheitsamt, Mannheimerstr. 3a
  • Hafenbauamt (Wasserstraßen- und Hafenamt), Holzstr. 10
  • Handwerkskammer
  • Handwerkerheim, Bahnhofstr. 1
  • Industrie- und Handelskammer
  • Jugenherberge, Sandscholle
  • Kaserne
  • Katasteramt, Hindenburgplatz 5
  • Kleinbahnhof
  • Kläranlage
  • Krankenhaus Städt.
  • Krankenhaus Rotes Kreuz
  • Krankenhaus Kreis
  • Landesdirektorium
  • Landesversicherungsanstalt, Töpferstr. 21/ 22
  • Landratsamt, Polangenstr.
  • Landwirtschaftskamme, Töpferstr.
  • Lepraheim
  • Lotsenturm
  • Luiseneiche Tauerlauken
  • Magistrat
  • Markthalle
  • Mühlenteich
  • Navigationsschule (Präparandenanstalt)
  • Öltankanlage
  • Polizei Städt.
  • Polizei Land
  • Post
  • Preußenkai
  • Quarantänestation
  • Roter Leuchtturm
  • Sandkrug
  • Säuglingsheim, Moltkestr. 5
  • Schießstände
  • Schlachthof
  • Semaphor ehemaliger (optischer Telegraf)
  • Simon-Dach-Brunnen Theaterplatz
  • Sportplatz neuer
  • Sportplatz alter
  • Stadtbauamt, Schützenstr. 1
  • Stadtbücherei, Libauerstr. 36
  • Stadtgärtnerei
  • Städt. Sparkasse, Libauerstr. 2 und Marktstr. 5
  • Süderspitze
  • Theater
  • Turnhalle städt.
  • Wasserstraßen und Hafenamt, Holzstr. 10
  • Wasserwerk
  • Winterhafen
  • Wohlfahrtsanstalt, Holzstr. 13
  • Zollamt

Schulen

  • Altstädt. Kanbenschule, Thomasstr. 21-24
  • Berufsschule, gewerbl., Sattlerstr. 3c
  • Berufsschule, kaufmänn., Lotsenstr. 1-3
  • Berufsschule für Mädchen, Friedr.-Wilh.-Str. 6-7
  • Ferdinandplatzschule, später gewerbliche Berufsschule "Rhesa-Schule"
  • Handelsschule städt., Lotsenstr. 1-3
  • Hilfsschule, Schanzenstr. 4 (früher Ballastplatzschule)
  • Kantschule, Kantstr. 9
  • Kath. Stadtschule, Wiesenstr. 19 (früher Sandwehrschule)
  • Litauischen Vytautas-Gymnasium, Simon-Dach-Str.
  • Luisengymnasium, Töpferstr. 26
  • Lyzeum (Auguste-Viktoria-Schule), Parkstr. 13-15
  • Mädchen Mittelschule, Parkstr. 13-15
  • Oberschule für Jungen Aufbauform, Bahnhofstr. 12 (früher Lehrerseminar)
  • Staatsbauschule, Spitzhuterstr.
  • Städt. Jugend- und Musikschule, Alexanderstr. 13
  • Schule Bommelsvitte, Nr. 106
  • Schule Janischken, Schulstr. 1 (Janischken)
  • Schule Mellneraggen
  • Schule Schmelz I, Mühlentorstr. 25