Stubben (Kirchspiel Lesum): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Heimatverein Platjenwerbe}} | |||
{{Begriffserklärungshinweis|Stubben|Stubben}} | {{Begriffserklärungshinweis|Stubben|Stubben}} |
Version vom 5. Juli 2009, 12:35 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Stubben ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Stubben. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Stubben, historischer Ortsteil von Platjenwerbe, Gemeide Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Politische Einteilung
Stubben ist seit 1928 mit Platjenwerbe vereinigt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Stubben gehört(e) zur ev. luth. St.Martinigemeinde in Bremen-Lesum.
Geschichte
Allgemeine Übersicht
Zur Entstehung Stubbens schreibt Heinrich Hoops in seiner "Geschichte der Börde Lesum" (Bremen 1909) auf S.302:
- "Man sagt, in alter Zeit, als die Burg Lesmona noch gebieterisch auf das Wasser der Lesum hinabschaute, sei nördlich von ihr ein kleines Lehen gegründet worden; dessen Besitzer seien in dieser Gegend einst sehr mächtig gewesen, nun aber längst, längst ausgestorben. Als das Lehnswesen in Verfall geriet, wurden, so heißt es, größere und kleinere Anbaustellen von diesem Gut abgetrennt. Die Anbauer hatten aber zunächst harte Arbeit, ehe sie ihr Korn bauen konnten. Sie mußten einen großen Wald, der die ganze Gegend einst bedeckte, zuvor ausroden. Weil nun überall so viele dicke Wurzelstümpfe stehen blieben, die man nicht auszuroden vermochte, erhielt die so entstandene Ortschaft den Namen "Up den Stubben" und später einfach "Stubben". Der letzte Rest des ehemaligen Lehnsgutes soll die Rathjensche Stelle sein."
Schon 1595 wird nach Halenbeck (50 Ausflüge, S.195) der Ort als "Stubbem" genannt.
1651 werden in den Angelegenheiten der Börde Lesum fünf Höfe aufgeführt:
- Carsten Ratken (ganze Baw), später Stubben Nr. 9
- Borchert Meyer (ganze Baw), später Stubben Nr.10
- Dirich Schnibbe (halbe Baw), später Stubben Nr. 5
- Hanß Jürgen (Pflug Kahte), später Stubben Nr.19
- Johann Brunnß (ein Beisitzer), später Stubben Nr.17
Da Johann Brunnß und Hanß Jürgen dem Haus Hagen gehören, die drei anderen Höfe in Stubben aber anderweitig abhängig waren, wird Johann Brunnß möglicherweise ein Beisitzer des Hanß Jürgen sein, was die Nähe der beiden Höfe auch bestätigen würde.
1663 werden in einer Steuerliste fünf Höfe aufgeführt:
- Borchert Meyer (Stubber Bauleute), später Stubben Nr.10
- Dirck Köpken (Stubber Bauleute), später Stubben Nr. 9
- Dirck Schnibbe (Stubber Bauleute Halber Bauw), später Stubben Nr. 5
- Frerich Lambken (Pflugkate), später Stubben Nr.19
- Johan Brunß (Brinkkate), später Stubben Nr.17
1691 werden in der Contributionsrolle der Börde Lesum fünf Höfe aufgeführt:
- Reinardt Meyer, später Stubben Nr.10
- Hinrich Ratjen, später Stubben Nr. 9
- Dirich Jachims (halber Hoff), später Stubben Nr. 5
- Clauß Lambken (Pflugkahte), später Stubben Nr.19
- Albert Schomaker (Bringkahte), später Stubben Nr.17
1709 werden in der Contributionsrolle der Börde Lesum fünf Höfe aufgeführt:
- Cord Frese (Voll Bau), später Stubben Nr.10
- Hinrich Raetjen (Voll Bau), später Stubben Nr. 9
- Dirich Jachimbs Witwe (Halbe Bauw), später Stubben Nr. 5
- Johann Jachimbs (Pflugkathe), später Stubben Nr.19
- Johann Schomaker (Bringkathe), später Stubben Nr.17
1789 werden in der Tobacks-Accise der Börde Lesum acht Personen genannt, die auf wohl sechs Höfe schließen lassen:
- Claus Jachens, später Stubben Nr. 5
- Reinert Meier, später Stubben Nr.10
- Hinrich Ratjen, später Stubben Nr. 9
- Claus Jachens, später Stubben Nr.19
- Marten Schröder, später Stubben Nr.17
- Borchert Meier, wohl zu Stubben Nr.10
- Albert Koster, später Stubben Nr. 6
- Gerd Voller, wohl Knecht auf einem der Höfe
1800: Nach Heinrich Hoops (s.o.) hatte auch das Gut Schönebeck einige Besitzungen in Stubben; um 1800 werden zwei Schönebecker Meier in Stubben aufgezählt.
1852: In der Urliste der Einwohner und Wohngebäude von Stubben werden 19 Höfe aufgeführt (die dort wohnenden Häuslinge werden nicht hier, sondern in der ausführlichen Aufstellung zur Hofstelle selbst aufgeführt):
- 1. Martin Meier, Brinkköthner, Tagelöhner, später Stubben Nr. 1
- 2. Heinrich Niemeier, Brinkköthner, Tagelöhner, später Stubben Nr. 2
- 3. Hinrich Meier, Brinkköthner, Tagelöhner, später Stubben Nr. 3
- 4. Fritz Bödecker, Brinkköthner, Tagelöhner, später Stubben Nr. 4
- 5. Claus Jachens, Halbbau, später Stubben Nr. 5
- 6. Johann Bellmer, Brinkköthner, Faßbinder, später Stubben Nr. 6
- 7. Anna Lührsen, Baumann, später Stubben Nr. 9
- 8. Claus Ahlers, Baumann, später Stubben Nr.10
- 9. Anna Wischhusen, Brinkköthner, Tagelöhner, später Stubben Nr.11
- 10. Johann Seebeck, Brinkköthner, später Stubben Nr.15
- 11. Christoffers Jachens, Handköthner, später Stubben Nr.16
- 12. Gevert Bellmer, Brinkköthner, Tagelöhner, später Stubben Nr.17
- 13. Hinrich Lamken, Handköthner, später Stubben Nr.18
- 14. Georg Krudop, Pflugköthner, später Stubben Nr.19
- 15. Hinrich Behrens, Anbauer, Tagelöhner, später Stubben Nr. 8
- 16. Hermann Albrecht, Anbauer, Tagelöhner, später Stubben Nr. 7
- 17. Johann Kathmeier, Anbauer, Tagelöhner, später Stubben Nr.12
- 18. Johann Kruse, Anbauer, Tagelöhner, später Stubben Nr.13
- 19. Johann Brummerhop, Anbauer, Matrose, später Stubben Nr.14
1875 gab es bei Einrichtung des Urkatasters 22 Höfe in Stubben.
- Karl Horstmann, Stubben Nr. 1
- Hinrich Niemeyer, Stubben Nr. 2
- Wilhelm Meyer, Stubben Nr. 3
- Fritz Bädecker, Stubben Nr. 4
- Claus Jachens Erben, Stubben Nr. 5
- Johann Feldhusen, Stubben Nr. 6
- Hermann Albrecht, Stubben Nr. 7
- Heinrich Behrens Erben, Stubben Nr. 8
- Karl Friedrich Rathjen, Stubben Nr. 9
- Claus Ahlers, Stubben Nr.10
- Hinrich Blendermann, Stubben Nr.11
- Johann Kathmeyer, Stubben Nr.12
- Johann Kruse, Stubben Nr.13
- Johann Beckmann, Stubben Nr.14
- Hinrich Seebeck, Stubben Nr.15
- Diedrich Jachens Erben, Stubben Nr.16
- Gevert Bellmer, Stubben Nr.17
- Diedrich Hashagen, Stubben Nr.18
- Georg Krudop Erben, Stubben Nr.19
- Gerd Warms, Stubben Nr.20
- Johann Wessel, Stubben Nr.21
- Hermann Strudthof, Stubben Nr.22
1928 Zusammenschluss der Gemeinden Platjenwerbe und Stubben zur neuen Gemeinde Platjenwerbe.
Höfegeschichte
Die Geschichte der alten Stubbener Höfe finden Sie auf der Seite des Heimatvereins Platjenwerbe.
Falls Sie die alte Höfenummer kennen, können Sie auch einen Hof direkt anwählen:
Stubben Nr. 1
Stubben Nr. 2
Stubben Nr. 3
Stubben Nr. 4
Stubben Nr. 5
Stubben Nr. 6
Stubben Nr. 7
Stubben Nr. 8
Stubben Nr. 9
Stubben Nr.10
Stubben Nr.11
Stubben Nr.12
Stubben Nr.13
Stubben Nr.14
Stubben Nr.15
Stubben Nr.16
Stubben Nr.17
Stubben Nr.18
Stubben Nr.19
Opfer von Krieg und Gewalt
Eine Aufstellung der Opfer von Krieg und Gewalt in Platjenwerbe und Stubben befindet sich auf einer eigenen Seite.
Flurnamen
Siehe hierzu Flurnamen, Wasser- und Wegebezeichnungen in Platjenwerbe und Stubben.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- Sportgemeinschaft Platjenwerbe
Zufallsfunde
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>PLARBE_W2820</gov>