Alt Karzewischken: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) (→Name) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
Der Name weist auf Brandrodung. Die Endung -wischken deutet auf eine Person als Ortsgründer. | Der Name weist auf Brandrodung. Die Endung -wischken deutet auf eine Person als Ortsgründer. | ||
*nehrungs-kurisch "karsts" = heiß, hitzig | *nehrungs-kurisch '''"karsts"''' = heiß, hitzig | ||
*lettisch "karset" = erhitzen, warm machen | *lettisch '''"karset"''' = erhitzen, warm machen | ||
Version vom 28. Juni 2009, 15:40 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Alt Karzewischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Alt Karzewischken
Einleitung
Alt Karzewischken, Kreis Tilsit, Ostpreußen.
Name
Der Name weist auf Brandrodung. Die Endung -wischken deutet auf eine Person als Ortsgründer.
- nehrungs-kurisch "karsts" = heiß, hitzig
- lettisch "karset" = erhitzen, warm machen
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Alt Karzewischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Plaschken.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KARKENKO05UE</gov>